LP: trainer – oh mandy

Trainer hatte ich schon einiges gehört aber lang nicht gehört.
Und dann schlägt auch bei mir dieses hochgelobte Noise-Album auf meinem Plattenteller auf.
Bäm, macht das.
Zwei Gitarren, ein schweigsamer Sänger und viele Beats.
Da werden wahrlich nicht viele Worte gemacht, aber die sitzen.
Der Prolog ist schon ein Smasher. Je länger das Album läuft, desto mehr zieht es mich (wie schon „athletic static„) in seinen Bann.

Der letzte Absatz des Textes von „chinese fiancy“ kriegt einen besonderen musikalischen Absatz für den letzten lyrischen Absatz. Cool.
„variations on a theme by harry pussy“ ist wohl inspiriert von einem Song eines Künstlers names Harry Pussy. o-kay…..
Wieder was dazugelernt.
Eine trockene Gitarre, furztrocken, eine geräuschorientierte.
Sie spielen mit dem für und gegeneinander.
Da es keine wirkliche Backsection gibt, ist das schon echt spannend. Manche Geräuschkulissen sind so, dass ich gar nich wirklich zuordnen kann, wer das denn zuspielt oder ob es doch aus der Gitarre kommt.

Die Inspiration zu Tanzen, wie die Trainer sich vorstellen, dass wir uns motiviert fühlen beim Anhören von „oh, mandy“, habe ich nicht. Eher was für Menschen, die ohnehin mit Zuckungen durchs Leben gehen.
Die Musik ist dann aber doch zu laid back und in ruhigeren Songs wirkt sie düster. Dazu kleine Kaskaden von Molltönen oder Halbtönen.
Bei „jesús jabrol guitar“ frage ich mich schon, woher man einen so dissonanten Akkord herzaubert.

Die Drums klingen im Raum irgendwie dem „brown album“ von Primus nicht ganz unähnlich. Find ich gut.
„i would have said „fuck you““ – auf einem Ton rumzujuckeln und daraus einen guten Song zu machen ist schon eine Kunst. Gut!
Hit ist „plattenbau“ weil am punkigsten und auf deutsch gesungen.

Dieser Release wurde nicht von staatlichen Institutionen unterstützt sondern allein bei Fidel Bastro rausgebracht. Das ist gut so.
Das sollten sich so manche Punkband auch mal wieder auf die Fahnen schreiben!

Geile Videos machen sie auch. Hier noch eins.

Gibt es bei flight13 zu kaufen.

LP: sport – paint it black

Neulich einen kleinen Spaziergang im Internet unternommen, nach einigen Aufwärmübungen bei Bandcamp ging es weiter durch die Facebook-Timeline und irgendwo bin ich hängengeblieben. Ich entdeckte die Gruppe Sport bei Fidel Bastro, mir kein gänzlich unbekanntes Label (vor allem Potato Fritz sind total Burner). Eine Messenger-Nachricht später waren wir in heftigstem Austausch über all die schönen Vinyl, die rausgekommen ware. Ich konnte sogar noch eine der kleinen 5″ von Potato Fritz ergattern – coool!
Nun, Die Gruppe Sport, oder kurzgesagt Sport, sind eine Hamburger Indie-Legende, zumindest gibt sie schon sehr lange!
Bei der Platte „paint it black“ handelt es sich um eine Compilation aus 1996 – 2009, erschienen 2022. Wenn ich das richtig verstehe, ist Bassist Christian Smukal letztes Jahr verstorben. Ein letzter Gruß an ihn also.
Ich bestellte also ein riesen Paket, nein, kein Reviewmaterial, die Kohle hat sich gelohnt!
Superabwechslungsreicher und kurzweiliger Indie mit Noise-Elementen. Sie sind nicht so hart sophisticated, so hört es sich jedenfalls an, dass sie mit ihrem Output quasi darauf bestehen, das jede Textzeile genauestens verstanden wird. Stimmlich erinnert mich das ab und an an den Sänger der wunderbaren Punkband Anatol, wenn irgendjemand bei Sport abgeguckt hat, dann waren es anfänglich wohl Tocotronic, zwinker. Die Songs sind zwischen 2 Minuten und 5, insgesamt 15 Stücke auf der LP. Super Artwork von Michael Imhof.
Es gibt das Cover wie auf der Bandcamp-Seite als Einleger vor dem eigentlichen Cover, auf dem nur „sport“ steht. In der Hülle ein Plakat, auf dem Christian leicht verblasst ist, zusätzlich ein Einleger mit Infos zu allen Songs. 100 Stück wurden davon gemacht.

Unbedingt mal auschecken:

 

MC: potato fritz – asbest of plus one

Potato Fritz, eine Kassette, die ich ganz schnell und kurz besprechen möchte.
Eine großartige Noiserockk-Band die sowas von unter dem Radar fliegt und das schon seit ner Ewigkeit. Schaut mal in deren Discographie rein! Bisher hatte ich sie hier nur mal im Review für ihre Split 7inch mit den famosen Fluid To Gas.
Potato Fritz begleiten mich seit ihrer „baumwollitze“ LP, auf der ein herrlich wunderbarer Krach ist; die ist von 2005, die Band gibt es aber schon seit vrmtl. Mitte der 90er. Ich mag die wahnsinnig punkige Herangehensweise, den maximalen Krach, den sie produzieren.
Erschienen ist hier eine MC-Compilation von 22 Songs bei Fidel Bastro. Songs, die zwischen 1995 und 2008 „mostly in Hamburg“ aufgenommen wurden.

Es geht los, überraschenderweise, mit einem leicht windschiefen Indie-Song, weibliche Stimme, ein… Liebeslied.
Danach wird ganz ordentlich weggedonnert.
„asbest of plus ein“ hast diese Compilation, 55 Stück auf MC.
Die zarten Melodien, die aus der Gitarre ab und an herauskommen, die lakonischen Texte, die darüber liegen: ihr werdet es lieben! Das alles wird komplett zerstört, wenn Bass und Schlagzeug dazu kommen. Geil!
Die Hamburger Schule mit dem notwendigen Krach und Punk und Druck in ihrer Musik haben, der allen andern Bands irgendwann abhanden gekommen ist.
Zwischen superkurz und viel zu langen Songs ist alles dabei.
Potato Fritz liefern. Lauschet!

Einen Teil gibt es bei der Band direkt (link oben) oder bei Fidel Bastro. Viele sind es nicht mehr. CD gibts auch oder Bandcamp (siehe unten).
Cover von Mighty Michael Imhof, er macht einfach famoses Artwork!

 

TRAINER – athletic statics LP

Vier Noiser aus Saarbrücken haben sich aus diversen Bands zusammengefunden, um euch eine ordentliche Portion Noise um die Ohren zu kloppen!

Nach einem ersten, sehr knappen Ausbruch / Intro „ow-eeh-uh“ entwickeln TRAINER einen abgefahrenen Sog aus hämmernden Drums, Genreübergreifenden Gitarrenwänden, die auch mal so gar nichts tun; was meist die Momente sind, in denen auffältt, daß es keinen Bass gibt. Und das finde ich saugeil. Kleiner Ausflug: meine erste Band HÜNERSÜPPCHEN, emo-screamo Punk 1994, die hatte aufm Demo auch keinen Bass. Im Review wurde uns dieser dann unterstellt, weil eine Gitarre so bassig eingestellt war, das es krachte und bratzte. Was bei TRAINER nicht der Fall ist. Es sind ganz eindeutig zwei Gitarren, die zwischen Jazz, Noise, bratzigem Post-Hardcore und leicht apokalyptischen 7/8tel Takten hin und herschwabulieren.

Bin begeistert. Neulich noch FLUID TO GAS gehört. Die neue Band um FUGAZIs Ian MacKaye CORICKY. Oder auch die verblichenen BUZZ RODEO. Jedenfalls, wer auf so deutschen Noisekram steht, kann hier getrost zugreifen: passt.

Erscheint morgen bei FIDEL BASTRO. (und dieser Review erschien ursprünglich für vinyl-keks.)