Direkt zu Beginn des Jahres 2025 gibt es Hardcorepunk von den Disgusting News auf die Ohren.
Irgendwie drückt die Band bei mir nen Reset-Button mit ihrem dritten Album. Im Vergleich zu den Vorgänger-Alben. Ich hatte beide schon auf dem Plattenteller und ich könnte schwören, es gibt krasse Weiterentwicklungen. Oder doch nicht?
Mal so rum: sie machen von der ersten Probe an Hardcore-Punk.
Die beiden ersten Scheiben „fressfeind“ und „family traumata“ hatten thematisch eine Richtung, die in den Lyrics einer Linie treu blieb.
Beim Titel „symptoms“ könnte man das schon auch denken, aber Symptome kann man ja in Krankheiten wie auch in gesellschaftlichen Dingen feststellen und benennen.
Die ersten vier Songs „wreck, sad boys, lost in a loop und talk of devation“ sind ziemlich krass gut gespielte Kracher. Der Bass dengelt ordentlich, richtig guter Sound.
„people pleaser und strassen“ (was der erste Song in deutscher Sprache ist) erinnert mich ein wenig an Dead Years und weht eine neue Farbe in die robuste Klanglandschaft. Wobei sie auf den ganzen Hall verzichten.
Erste Seite ist total rasant, gut durchgelaufen.
Ich wäre ja dann doch auch manchmal glücklich, wenn es einen Hinweis gäbe, ob es 33rpm oder 45 sind, hehe!
Zweite Seite beginnt wie die erste. Sie „funktioniert“ nicht ganz so. Es wird jetzt knallhart durchgezogen, was vorher noch aufgebrochen wurde. „allein“ ist ein bemerkenswert starker Song.
Das letzte Stück „bitter“ ist ein sehr starker Ausgang für eine LP wie die von Disgusting News. Ein Mann nutzt ein Mädchen aus, nutzt ihre jugendliche Liebe aus. Machtmissbrauch.
Thematisch also breiter aufgestellt, dafür der Sound kompromissloser. Die Sängerin Vanessa brüllt nicht mehr „einfach“ nur sondern gibt den Songs Facetten, die dem Gesamtlärm echt gut tun!
Cover ist ein Gatefold mit allen Texten. 12 Songs. File under „feministischer Hardcore-Punk“. Eingängig. Geil. Kickt wie Hölle.
Platte gibt es entweder direkt beim Label Bakraufarfita Records, oder bei eurem Mailorder!
Dieser Review erscheint relativ zeitgleich beim Vinyl-Keks