buch: der lärm der nacht (peter hartinger)

Ein Fotobuch mit Bands aus der Subkultur der 80er Jahre. NRW.

Was fasziniert einen eigentlich an so einem Fotobuch? Ich meine, klar, ich hab es mir gekauft und nun blätter ich darin, doch wieviele Male werde ich das noch tun?
Wenn man so darüber nachdenkt, braucht man es nicht zu kaufen!

Es dreht sich hier speziell um Fotografien von Peter Hartinger und Armin Wonner. Dazu gab es auch eine Ausstellung.
500 Bücher (ich habe Nummer 414) sind erschienen. „auf den Bühnen der Innenstädte in Zeiten des Post-Punk“.
Was ich bemerksenwert und cool finde ist, dass erklärt wird, wie man in dieser Zeit überhaupt Fotos gemacht hat. Beispielsweise legte man sich Aliasse zu.
Armin Wonner war Käptn Nivea und Hartinger war Jan Cux. Es dreht sich ums Fanzinemachen und die Kamera. Welches Equipment nutzt man?
Ohne Blitz geschossen auf einem 400 Iso-Film; entweder mit einer Minox 35PL, einer Konika Autoreflex T4 oder einer Yashica FR1.
Die beiden Fotografen haben diese Fotos gemeinsam in einem Archiv gesammelt.

Es gibt natürlich die „üblichen Verdächtigen“ Die Ärzte, Die Toten Hosen, aber auch nicht nur Punkbands, sondern auch The Pogues, The Fall, Einstürzende Neubauten, Laibach.
Vermutlich alles in Läden geschossen, die es heute nicht mehr gibt. Juz Düsseldorf, Zack Düsseldorf, Venlo OOC, Uni Duisburg, uvm.
Das Spannende, was es in diesen schwarz/weiß-Aufnahmen zu entdecken gibt, sind wohl all die Dinge, die die Musiker in den Händen hielten. Was hatte das Publikum für Klamotten an.
Man sieht schon sehr deutlich, dass man noch sehr weit entfernt ist von dem Reichtum der heutigen Zeit. Dem Hochglanz.
Trotzdem erahnt man, wie bunt das wohl war. Die Shirts, die Locations.
Begleittexte, mal Interview (mit Christoph Blümer, der Konzerte im Zentrum Altenberg organisiert), meist aus einem Zine-Beitrag komplettieren die Fotografien.

Zu bestellen gibt es das hier: Peter Hartinger

fanzine: German Compliment #7

Das Schwarzenegger Gedenk Fanzine ist mit seiner Nummer 7 in meinen Händen gelandet. German Compliment. „Postponed to 2022“ ist der einfache Titel. Liegt wohl daran, dass auch sie Lieferschwierigkeiten hatten, wie ich mit meiner Postille. Da steht ja „Herbst 2021“ drauf und sie kam Ende Januar. Nunja, it’s all about punkrock. Headliner kommt halt mal zu spät.
Wie auch immer, auch diese Ausgabe muss und will ich kurz besprechen. Ein tolles Zine, welches in der Hauptsache von Maeglin, Anna und Cornelius gestaltet wird. In dieser Ausgabe auch (Gast-)Beiträgen von Martina, Sabastian, Lucy Wright, Fotos in Schwarz-Weiß von Aperture for Destruction und Kalle Knipst; und einigen Beteiligten mehr.
Die Grafik ist, wie gewohnt, cool und übersichtlich gestaltet. Das Heft ordentlich geschnitten und geleimt. Anfangs war es auch mal ein A5er Copy & Paste, inzwischen … professionalisiert.
Artikel zwischen jugendlichen Scherzen, die Schwarzenegger parodieren oder (diesmal) SKA-Bandnamen in seinem Sinne suchen; bspw. SKArnold Schwarzenegger. Wer mit sowas mal einen Abend verbringen mag? Hat sicher so einiges sehr Lustiges zu bieten. Stadt, Land, Punk. Man könnte auch Listen beginnen mit bspw den 10 witzigesten oder wichtigsten Ausprüchen im Punkrock. oder oder oder.
Einer von Cornelius Beiträgen geht um das Thema Ableismus im Punkrock, er macht auch noch das Label Keep it a Secret, wo gerade in Coop die erste LP von Black Square erschienen ist.
Bestellen also bei ihm direkt.