LP: moratory – holiday in israhell

Wahnsinn, wie die Zeit immer durchrauscht.
Moratory habe ich im Interview in Ausgabe 12. Was sich ziemlich kurzfristig und Anfang des Jahres ergab.
Durch Labelmacher Jörg, den ich auf dem Plattenschau-Podcast Event im Juha West in Stuttgart getroffen hatte.
Running Out Of Tape Records veröffentlicht auch Vinyl.

In diesem Fall die Russisch-Israelische Band Moratory.
Thrashmetal. Der, glücklicherweise, nicht zu prollig und breitbeinig daherkommt, oder 1237671 Noten in den Solis runterquengelt.
Geradeaus, nach vorne gespielt. Aufgenommen in der Zeit der ersten Kämpfe in Gaza, als Israel mit Bomben auf den Terroranschlag der Hamas reagierte.
Ob das nun ein politisches Album geworden ist? Ja.
Allerdings auch durch ihre eigene Fluchtgeschichte, denn die Band ist aus Russland ausgewandert, um in (und deswegen der Titel) Israhell unterzukommen.

Gleich der erste Song „doomsday“ drückt die Eindrücke bildlich aus.

Here the cities on fire
Innocent people are crying
We are all going to hell
The world fell
WE TOLL THE BELL!
For doomsday

Die Produktion ist DIY, man spürt dadurch aber auch an jedem Ton, dass Moratory hart angepisst sind.
Ein bisschen Blast-Beats, mit Becken gesmashte Prügelparts.
Der zweite Track dreht sich dann um die Zurückgelassenen in Russland.
„Поколение Рабов“, was soviel heißt wie „generation of slaves“.

Insgesamt empfinde ich schon, dass die Band das Rad nicht neu erfindet aber wirklich erfrischend hart aufspielt. Crust und D-Beat werden super in „klassischen“ Thrash-Metal eingebunden. Und immer schön das Gaspedal durchgetreten

Running Out Of Tape Records. Shop ist hier.

MC: 5 farben scheisse – dualität des grauens

Eine verstimmte Gitarre lächelt mich an, ein infantiler Text über „hitlers stuhltagebücher“ und ich nehm mir gleich eine ganz „große“ Band vor Die Ärzte.
Und das noch beovro ich die Band auf dem Band genannt habe: 5 Farben Scheisse.
Der Sound ist zwar ein klein wenig räudiger, doch erinnert mich das Oevre dieser Band an die Scheiben „die Ärzte früher“ und „ab 18“. Eine Mischung daraus ergibt die erste Seite der Kassette namens „Sommerhits für den Nuklearen Winter“.
Fazit: 5 Farben Scheisse machen alles falsch. Im 21. Jahrhundert komplett schlimm infantile Texte, diese auch noch mit Vorurteilen gespickt.
„rehafall“ ist dem letzten Drummer gewidmet und seiner momentanen Situation in der Reha. Was er haben könnte, verstehe ich leider nicht. Die Seite endet mit der Ballade um den „säufer“.

Ihr merkt sicher schon: bei mir hat die Seite A einen anderen Titel. Irgendwie wurde das auf der Kassette, dem Cover, vertauscht.
Es folgt „Klangbeispiele für Gehörlose“.
Diesmal vier Songs in acht Minuten. Weniger Indie-Geklampfe, mehr räudiger Deutschpunk.
„meine Leber“, „szenepolizei“, „sommermärchen“ und „blümchensex“ sind so klar definierte Titel, da ist genau das drin, was angekündigt wird.

Zum Abschluss: ich wurde bei Facebook angeschrieben, man habe eine Überraschung für mich. Nun, die ist gelungen!
Ich fürchtete, bei dem Spltter-Deathmetal-Cover, dass mir da komplettes Geballer entgegen dröhnt so mit Gegrunze, Doublebase und Metalgitarren. Aber aux contraire: schon lang nicht mehr derart infantilen Funpunk gehört. Zwischen Teenie- Humor und politischem Bierhumor, alles völlig berechtigt.
Leider sind nicht alle Texte verständlich, außer dem letzten.

Hui, wie soll ich sagen: die Herren hatten wohl jede Menge Spaß daran. „es kommt ausm Bauch wie Kacke“ (Knossi).
Es finden sich ganz sicher Zuhörer. Zu haben bei der Band (-camp) oder beim Label Running Out Of Tape Records.

MC: klaus kinks – Klaus K!nks

Klaus K!nks Demo habe ich hier zugeschickt bekommen – vor Monaten. Ich bitte vielmals um Verzeihung für einen maximalen Delay; kann aber sagen, dass es 1:1 steht, da die Band sich mit zwei Songs auf dem akutellen ProvinzPostillen-Tape präsentieren kann! Und den zu produzieren ging absolut vor.
Denn Klaus K!inks ist einfach gut!
Monatelang habe ich das Tape in der Hand, höre, schiebe es von links nach rechts und in dem Moment, in dem ich den Review schreiben will: ist es fort. Petrosilius Zwackelmann schnackelte mit den Fingern und machte daraus eine Erinnerung. Grmpfl. Ich hab das Foto also aus dem Review des Vinyl-Keks gerettet; zwinker.
Der Vierer um Frontfrau in Natalie Kink, alle kommen aus Ludwigsburg in der Nähe von Stuttgart, macht (sag ich jetzt mal frech) parodistischen Punk. Parodistisch, weil ich die Stimme von Natalie als befreiend ironisch empfinde. Eine ganz ehrliche Weise den Gesang vorzutragen, und nicht so drauf auf Thema; falls ihr versteht, was ich meine! Eine krass irre Mischung aus Horrorpunk, Debbie Harry, Kopfstimmen-Background, Klaus Kinks experimentiert ordentlich mich Stilmitteln. 
Ebenso mit musikalischen Stilen. Die Band selbst schreibt „stuck in the 90s“ aber ich höre da auch, vielleicht ob der selbstproduzierten Aufnahme, jede Menge roughe 80er. Der Bass dengelt mega, die Gitarre brazzt drüber. „blue light riot“ ist da ein absoluter MitsingHit!
Fest steht, es ist Punk. Aber auch ein Schlag Oi, stimmlich ab und zu etwas düsterer, aus dem New Wave entnommen.
Ihr Logo/Artwork ist das Enfant Terrible des Deutschen Schauspiels, wenn sie da musikalisch hin wollen fehlt momentan ganz klar noch die Publikumsbeschimpfung, aber vielleicht erlebe ich sie ja mal auf einem Konzert!

Hier ein Track, der nicht auf der Compilation ist:
erschienen bei Running Out Of Tape Records– hier gibt es auch super Shirts käuflich zu erwerben!