LP: dead pioneers – po$t american

Ist mir tatsächlich eine große Freude, direkt das zweite Album der Dead Pioneers auch besprechen zu dürfen.
Was für eine fantastische Band, die in dem großen Punk- und Hardcore-Kosmos ein oder zwei Sternchen mit ihren Riffs und Lyrics beschießen und wieder zum Leuchten bringen.

Die Band hatte wohl das erste Album mehr oder weniger „aus der Hüfte“ geschossen – und wer hätte schon mit diesem Erfolg rechnen können. Es war ja auch gleich die Support-Anfrage für Pearl Jam da.
Ganz so schnell geht es im Musik-Biz dann doch nicht, obgleich sie sich, während eben jenes, selbstbetitelte, Album auf dem Markt war und via Bandcamp ausverkauft wurde, direkt aufmachten ein neues Werk zu veröffentlichen.
Themen gibt es ja genug, die aufs Papier gebracht werden wollen für einen Native American.

Es springt mir gleich ein Poster entgegen, in quadratischer Form, die wohl den Schreibtisch des Masterminds und Sängers Greg Deal abgelichtet zeigt; und die Lektüre, die er sich zu Gemüte führte.
Auf der Innenseite gibt es jede Menge zu lesen: die Lyrics.

„po$t american“ startet mit einem dermaßen direkten Slap ins Gesicht jedes weißen White Supremacy-Schwachkopfs. Deutliche Ansage über Amerika und ihre Einwohner. Und wer heute darum kämpft, dass das Wort „genocide (Völkermord)“ nicht inflationär von amerikanischen Post-Faschisten, oder nennen wir es Regierung, benutzt wird um es zu relativieren: ja, die quasi Ausrottung eines Großteil der Ureinwohner Amerikas ist Völkermord. (daran beteiligt auch all die eruopäischen Nationen, die dort Gold geklaut haben).

America so star-spangled awesome
A nice place where the Empire blossoms
Killing Natives, built on slave labor, too
When you bleed you bleed red, white, and blue

Bougie politicians with open hands
Gigantic toddlers with demands
Check notes, what’s the result?
Your people in a fascist cult
(po$t american)

Ihr merkt, die Band, ihre Musik und vor allem der Inhalt der texte rührt mich, macht mich wütend. Ich denke: endlich spricht es jemand aus und wir schenken ihm Gehör. Das ist gut so! Hört euch das auch an!
Zurück zur Musik: der Song artet dann auch noch in einen etwas noisigeren Part aus, der mir schon auch zeigt, dass die Band sich mehr ins Songwriting gekniet hat. Es stimmt schon, im Gegensatz zur ersten LP ist diese schon nach drei Minuten musikalisch und textlicher griffiger, deutlicher, wütender und eingängiger.

Der Track „my spirit animal ate your spirit animal“, der schon vorveröffentlicht worden war, ist dann an Stelle 3 des Albums.

Irgendwo zwischen Dead Kennedys und No Means No bewegen sich die hart eingängigen Riffs mit dem wirklich guten Drive.
Es ist und bleibt aber, so drückt Gregg das auch im aktuellen OX-Fanzine-Interview aus, eine Erweiterung seiner künstlerischen Möglichkeiten ist, seine Message weiterzutragen. Er malt und schreibt und macht nun eben auch Musik.
Und die ist gut!
Es ist natürlich schon etwas seltsam, hier als weißer Mann zu sitzen, sich privilegierten Punkrock auf Vinyl (in verschiedenen Farben) anzuhören und darüber zu schreiben. Aber das Leben ist und bleibt voller Widersprüche. Die Erinnerungskultur, die wir mit den von unseren Vorfahren angezettelten Weltkriegen hier pflegen ist unglaublich wichtig. Ebenso wäre (und ist es) wichtig, für alle die anderen Verbrechen, die „wir“ an unseren Mitmenschen begehen, eine derartige Kultur zu etablieren und zu halten!
Was mir Dead Pioneers also klar vor Augen führen ist, dass der 50 Staaten, die da zusammengehalten werden, leider von einem sehr großen Teil Idioten bevölkert werden, und nicht kapieren, wenn man schon von sich behauptet die älteste Demokratie zu sein, dass man auch danach haldeln muss. Und Demokratie bedeutet Gleichbehandlung und nicht Segregation. Was Amerikaner in ihrer Geschichte schon leidvoll an indigenen und schwarzer Bevölkerung verübt haben. Wenn sie die Indigenen nicht ausgerottet haben, dann haben sie sie eingesperrt in Reservaten. Lassen sie auf dem ihnen gestohlenen Grund ihr eigenes Haus bauen.
Ja, eine Entschuldigung wäre schon angebracht. Ob das reicht?

„pit song“ ist superkurz und „the caucasity“ haben musikalischen Druck und Letzterer hat so viel Text, dass dieser sicherlich ein Drittel des Lyric-Plakats einnimmt.
Es geht darum, dass Gregg angesprochen werden wird. Derjenige hat noch seinen Kumpel an, um ihn ins Boot zu holen, der aber nicht wirklich Bock hat, reingezogen zu werden, was da nun kommt: nämlich der Partner zu sein, der der blöden Frage, die nun an den Indigenen geht, zuzunicken, als sei diese von höchstem Interesse, dass man diese Frage klärt.
Zwei Leute sind ja schon der kleinste Mob, den es gibt. Die Idee der Weißen ist, dass man als Inigener ein Sport-Maskottchen ist oder eben der Antagonist in einem John-Wayne oder Kevin-Costner-Film ist.

John Wayne wird hier noch als Protagonist eines Films erwähnt, wird er – in Anlehnung an den Song „john wayne was a nazi“ von MDC – in „mythical cowboys“ komplett auseinandergenommen. Ja, ein Cowboy ist eine weiße Mystifizierung.

Im Video findet sich dann auch das komplette Bild, welches auf dem Cover gelandet ist.

PO$T AMERICAN „drückt eine kollektive Entmüdigung und Desillusionierung des sogenannten „Amerikanischen Traums“ aus. Während wir uns, in der Hoffnung auf eine gewünschte Einheit außerhalb derer bewegen die uns für ihre eigene kapitalistische Machtübernahme benutzen würden.“
Das Ganze wird recht unaufgeregt dargebracht, was aber umso mehr zu einer inneren, nachdenklichen, wütenden Unruhe bei mir führt.

Komplett 2024 produziert. Kurz vor den Wahlen in Amerika fertig.
Die Band Dead Pioneers besteht natürlich nicht nur aus Sänger, Künstler und Aktivist Gregg Deal, der auch u.a. Mitglied ist im Permit Lake Paiute Tribe ist. Sondern auch aus den beiden Gitarristen Josh Rivera und Abe Brennan, Drummer Shein Zweigart und Bassist Lee Tashi. Tolle Band, bomben Inhalt.

Erschienen via Hassle Records.

Diese Review erschien auch beim Vinyl-Keks. Erschien mit wichtig, diesen auch hier zu posten.

 

LP: moratory – holiday in israhell

Wahnsinn, wie die Zeit immer durchrauscht.
Moratory habe ich im Interview in Ausgabe 12. Was sich ziemlich kurzfristig und Anfang des Jahres ergab.
Durch Labelmacher Jörg, den ich auf dem Plattenschau-Podcast Event im Juha West in Stuttgart getroffen hatte.
Running Out Of Tape Records veröffentlicht auch Vinyl.

In diesem Fall die Russisch-Israelische Band Moratory.
Thrashmetal. Der, glücklicherweise, nicht zu prollig und breitbeinig daherkommt, oder 1237671 Noten in den Solis runterquengelt.
Geradeaus, nach vorne gespielt. Aufgenommen in der Zeit der ersten Kämpfe in Gaza, als Israel mit Bomben auf den Terroranschlag der Hamas reagierte.
Ob das nun ein politisches Album geworden ist? Ja.
Allerdings auch durch ihre eigene Fluchtgeschichte, denn die Band ist aus Russland ausgewandert, um in (und deswegen der Titel) Israhell unterzukommen.

Gleich der erste Song „doomsday“ drückt die Eindrücke bildlich aus.

Here the cities on fire
Innocent people are crying
We are all going to hell
The world fell
WE TOLL THE BELL!
For doomsday

Die Produktion ist DIY, man spürt dadurch aber auch an jedem Ton, dass Moratory hart angepisst sind.
Ein bisschen Blast-Beats, mit Becken gesmashte Prügelparts.
Der zweite Track dreht sich dann um die Zurückgelassenen in Russland.
„Поколение Рабов“, was soviel heißt wie „generation of slaves“.

Insgesamt empfinde ich schon, dass die Band das Rad nicht neu erfindet aber wirklich erfrischend hart aufspielt. Crust und D-Beat werden super in „klassischen“ Thrash-Metal eingebunden. Und immer schön das Gaspedal durchgetreten

Running Out Of Tape Records. Shop ist hier.

MC: affenmesserkampf – förde runs red

In Anlehnung an“river runs red“ von Life of Agony hier also die deutsche Antwort…. 31 Jahre später
Affenmesserkampf präsentieren „förde runs red“.

Ich schweife kurz in die Vergangenheit. Nachdem ich „doch“ und „clowns in wut“ gehört hatte, war mir die Band, die Hardcore aus Freude am Frust macht, ans Herz gewachsen.
Dennoch, sie blieben jetzt nicht für immer auf dem Plattenteller, habe das ein wenig aus den Ohren verloren. Früher irgendwie mehr Post und auch mehr Punk im Hardcore, vor allem durch den trockenen Gitarrensound, kommt nach 7 Jahren nun also „förde runs red“ zum Verzehr.

Auf jeden Fall ist das Artwork wieder ein Hingucker, unterschiedlicher könnten sie über die Jahre ja gar nicht gewesen sein, diesmal mit Camouflage; die offensichtlich einen Kacki-Streifen in der Mitte liegen hat.
In den Texten findet eine vor sich selbst nicht Halt machende Kritik statt. Gleich im zweiten Songs „im alten weißen van“ bekommen wir in unter eineinhalb Minuten die alte weiße Band (affenmesserkampf) von einer Frau am Mikro erklärt bekommen, wie man sich am besten nicht verhält.
Erinnert mich schnell an Adam Angst, irgendwie.
Affenmesserkampf ist nun mehr Hardcore durch die fetten Distortiongitarren.
Insgesamt geht es mir nach 5, 7 Songs so, dass ich das Gefühl nicht loswerde, dass die Lieder musikalisch auf die Texte ausgerichtet sind. Weshalb dann die Musik nicht so richtig hängenbleibt. Da sind Kaput Krauts ne Runde phantasievoller?
Ey, ist kein Verriß: ist ein gutes Album. Solide, halt.
Remineszenzen und Augenzwinkern in allen Titeln „leb so, dass es niemand wissen will“ „euer ernst ist nicht euer ernst“ „volkaustausch jetzt!“ und mehr!
Vinyl (in schmutzigem Rot) ist bei Gunner Records und das Tape bei Black Cat Tapes raus.
Die Band aus Kiel hat 16 neue Lieder am Start, saugute Texte und soliden Hardcorepunk.

10inch: veitstanz – die zeit ist reif

Es durfte mal wieder ein Release aus dem Hause Frei zum Abriss Kollektiv her.
Veitstanz sind eine Band aus Haldensleben bei Magdeburg gewesen, und sie spielen metallischen Hardcore. Deutsche, recht punkige Texte. Rumgerüpel! Das Demo „die Zeit ist reif“ kam schon bei dem Label raus.

deutsche bürger deutsches geld
wählen den tod auf dieser welt
deutsche bullen deutsches geld
schützen den tod auf dieser welt
deutsche politiker deutsches geld
fördern den tod auf dieser welt
deutsches land scheiß geld
steht für tod auf dieser welt
„sie sind wieder da“

Das hört sich doch mal schwer nach einer Deutschland-Depression anno 1990 an? Ich fühle mich direkt zurückversetzt in die Zeit, in der unglaublich viele Menschen Deutschlandfähnchen schwangen, Helmut Kohl irgendwas von Einheit faselte und sich die (in der DDR nie bekämpften) Rechtsradikalen aus Ost & West auch vereinten – und heute dort ihre Strukturen haben und uns ordentlich auf die Eier gehen. Im Grunde könnte man diesen Text nun also wieder so verfassen. 
Ich finde ihn ein wenig plakativ, aber gut.

Weswegen ich neugierig wurde ist, dass da auch noch ein schöner Siebduck auf einem extra Einleger dabei ist.
Als dann endlich dieses endlose Intro / Instrumental durch ist (irre, wirklich, unfassbar lang) und die Platte losgeht: antifaschistischer, rotziger, deutscher Hardcorepunk, gegen alles!
Bildmaterial aus dem Bandarvchiv. Erschienen 1989.

Ich habe #25von30 auf Lathé.
Reinhören hier:

LP: life and stuff – s/t

Zwölf Tracks in 38 Minuten ist jetzt kein kurzes Album.
Das dazu noch ein wenig Hardcore und doch Emo rüberkommt, denn Bands mit drei Wörtern im Namen sind wohl eher Emo.
Life and Stuff aus dem süddeutschen Ravensburg. Cool, dass da so viel geht. Da schreibt zB auch Kollege Steff seinen Crossed Letters Blog!
Keine Sorge, ich schreibe da jetzt nicht ab, dennoch schreibt Steff meist sehr ausführlich und cool, da gibt es nicht viel hinzuzufügen, oder?

Life and Stuff sind für ein erstes Release ziemlich klasse. Sie nehmen sich Zeit für ihre Songs, ihr intensives Songwriting, das Gebräu aus melodischem Punkrock und Hardcore. Sie sind an keiner Stelle zu poppig oder zu angepasst, das gefällt mir wirklich gut!
Über Modern Illusion Records bin ich vor vielen Jahren auf Bent Blue gestoßen und hab irgendwie drauf gewartet, dass da mal wieder so „entspannterer“ Hardcore im Postkasten ist.
Stilmäßig erinnert mich das an die Notgemeinschaft Peter Pan, dort hatten auch die Bass-Lines eine tragendere Rolle. Und hier gibt es doch auch zwei Gitarren zu hören. Das ist schon echt cool und alles findet seinen Platz. Statt eines Gitarrensolos gibt es eine klasse gespielte Bass-Line.

Sie spielen mit den üblichen Elementen, die Genretypisch sind. Für Hardcore dann mal der Mosh, der dann beschleunigt wird. Emo-Parts mit verhalten, auf einem Ton hängenden Schrammelgitarren.
Es ist total abwechslungsreich, allein auf der ersten Seite.
Was mir als Einstieg schon mal gereicht hätte. Aber: da sind noch mehr Songs.

Der Sound gut produziert, das Artwork ist auch echt geil, wie Leute ihrem beim Abbrennen Haus zuschauen. Oder Glotzen? Oder Es angezündet haben und zuschauen?
Interpretationsfläche bietet das. Als Plakat gibt es ein stilisiertes Streichholzschächtelchen.

Erschienen bei Modern Illusion.

MC: blastrufe BRD

Erschienen ist meinem Schlagzeuger die Kassette Blastrufe BRD und er dachte „hej, das wird geil, das besorge ich meinen Kollegen“.
Als ich die Kassette bekam, wusste ich ja, was auf mich zukommt.
Ich glaube, sie nicht so wirklich.
Egal, Hackebeil Records aus Koblenz bringt uns 17 Deutschpunk-„klassiker“ als Hackebeil-Versionen mit ordentlich Prügel und Geschrei.

Mit dabei, wie sollte es auch anders sein, die mir wohl bekanntesten beiden Yac​ø​psæ und Arnø X Duebel. Dazu ein bunter Reigen an Bands, die mir namentlich nichts sagen, und Deutschpunk-Songs, die ich in der Hauptsache auch noch nie gehört habe.
Hörspaß also sehr einfach: ich muss gar nicht versuchen, das Original wiederzuerkennen.

In einer fucking räudigen Aufnahmequalität also hier 17 Knüppelbands, wobei der Titel auch bei SCHLACHTrufe hätte bleiben können. Hackebeil, Schlacht, Geknüppel, das assoziiere ich schon zusammen.
Das Deutschpunkschwein wird also geschlachtet und gecovert werden Bands wie Hass, die Goldenen Zitronen, l’Attentat, Knochenfabrik, Inferno, Rawside, und so weiter.
Es werden eben NICHT Feine Sahne Fischfilet und Slime gecovert.
Das Tape ist als atemlose Oper geschnitten, es gibt keine Sekunde Pause zwischen den Tracks, nach fünf oder so habe ich mich in der Liste der Bands verloren.

Ah ! „i hate hitler“ von den Buttocks kenne ich! Yeeees.
circa 17 minuten Musikgenuß für den Connaisseur.
Geiler Shit.

 

7inch: bad anxiety – s/t

Bad Anxiety habe ich mit Robert von Refused Records auf dem GO! – Konzert in der Oettinger Villa im Juli.
Zehn Kracher sind drauf.
Cover und Band sind das, was man genau erwarten kann, wenn man so ein Artwork macht.
Mich hat es tatsächlich total angesprochen und ich erwartete nicht unbedingt straight Edge, aber auf jeden Fall sowas wie Jodie Faster.

Bei Bad Anxiety handelt es sich wohl um ein Ein-Mann-Corona-Projekt, „solo project of Hampton Martin, King of Hattiesburg, Mississippi DIY Punk“.
wobei sich dann aber doch das ein oder andere Video einer Band finden lässt.

Der Bandname handelt von einem sozialen Krankheit, die sich wohl zwischen Panikattacken und Depression bewegt. Entschuldigt, ich bin da nicht weiter in das Thema, das waren nur die ersten Videos, die aufgeploppt sind.
Zwei Demos zusammen auf einer einmaligen Veröffentlichung.
Kurzer, schnörkelloser Hardcorepunk, One-Liner-Lyrics, Stop & Go.

you wanna talk you wanna fight
ther’ll be no peace there’ll be no right
i’m getting sick of wasting my time
there’ll be no peace
„peace“

Trifft ja auch auf den Punkt.
Bad Anxiety machen mit so einigem verbal Schluß, ziehen einen Strich drunter. Träume in einer „big city“. Punx, die den Shit kapitalisieren. Hardcore mit beschissenen Texten ohne Sinn, denn es geht nur darum, laut zu spielen.

Coole Single.

Erschienen sind 400 Stück via Refuse Records (EU) und Feral Kid Records (US)

LP: act the fool – nebel

Act the Fool. Waren sie mir schon mal über den Plattenteller gelaufen? Ich weiß nur, dass sie Labelmates mit pADDELNoHNEkANU sind, weil 30 kilo fieber records sie veröffentlicht (und andere, später mehr dazu!)

Es ist dei dritte EP rausgebracht mit dem Titel „nebel“ und zwar im Juli.
Sechs Songs, die kurz  knackig gehalten bei zwei, zweieinhalb Minuten changieren. Fischi, der auch mit beim Label Modern Illusion ist, spielt in der Band mit. Aha!
Einseitig bespielt, ich habe hier türkis marmoriert auf dem Plattenteller, super schlichtes und dennoch eindringliches Artwork.

Alle Songs sind Hardcore, Slam-Parts, Lyrics, die immer persönlich sind. Textlich zwischen Zweifeln an sich selbst und dem Zweifeln an der Welt. Mut zu haben, nach vorne zu gehen und nicht das konservative zurückzuwollen. Man fühlt sich überwältigt, im negativen Sinne, von all den Dingen, die um einen herum passieren. Und das man es eigentlich in der Hand hat, gegen die Klimazerstörung vorzugehen. Stattdessen drehen sich die meisten aber um, lassen den Kopf hängen und schauen weg oder nach hinten.
Irgendwie erinnert mich Act the Fool musikalisch an gute HC-Bands wie Judge.
Die Texte finde ich echt stark, nur die Gitarrenriffs ein wenig zu simpel.
Die Worte treffen immer einen Adressaten, der dann doch allgemeiner darstellt. Also persönliche Ansprache und doch sind alle gemeint.

Modern Illusion Records, 30 Kilo Fieber Records, Passion Means Struggle, Noise to Help Records.

 

7inch: moral bombing – erase your flesh

Die Band habe ich dieses Jahr im Artcanrobert gesehen, meinem Lieblingsverein.
Ein eher seltener Gast sind Bands die Power-Violence spielen, Moral Bombing knallen da richtig!

Der Link ist von besagter Show, ihr findet aber auch noch mehr in der Tube.
Die vorliegende 7inch „erase your flesh“ ist echt schön aufgemacht, erinnert mich an Drei Affen.
Goldenes Vinyl, gelbes Label, ganz schlichte Optik.
Der erste Song „metamorphosis I“ mit dem Untertitel „crwling, slipping, failing“ ist, wenn ich so in den Text schaue, wohl ein Liebeslied. Dem Wunsch nach Liebe.
Bevor dann „metamorphisis II – getting rid of everything ugly“ die Gehörgänge durchputzt.

Die Band ist ein 4-piece, die Drums trümmern alles weg, die Gitarre ist ordentlich distorted, breite Zerre mit ordentlich Dystopie drin. Der Bass auch leicht angezerrt und schreddert ordentlich.
Vor allem erinnert mich dieser Schlußpart bei „metamorphosis II“ an Rorschach, die auch diesen doom, dieses schleppende gerne gespielt haben; um dann in Fullspeed wieder loszubrettern. Endzeitgeräusche.
Auf beiden Seiten drei Songs.
Auf der zweiten Seite mehr Double-Base, sehr tight gespielt. Yeeees.
„shadow dancers“ knüppeln Moral Bombing nochmal richtig hart einen Song über Paranoia.

Was soll ich sagen: ich mag das ab und an mal. Moral Bombing machen das richtig gut.
Dauernd kann ich das allerdings nicht hören. Klasse Show, klasse 7er!

Erschienen und kaufbar bei Konzerten und dem Label Room 11 Records.

7inch: las ratapunks & LBM – split

Las Ratapunks sind ein Quartett mit leckerem rhythmischen Punk, kombiniert mit sehr schnellem Hardcore, voller Wut und mit Texten voller Wahrheiten wie Schläge, vier Songs wie Kanonenschüsse, ein direkter Schuss ins Herz. Die peruanische Band hat von sechs Labels die Chance bekommen, gemeinsam mit einer spanischen, ihre Musik mal über unseren Kontinent zu streuen.
Die 7inch hat echt n klasse Cover.
Die Songs unterscheiden sich nur marginal von denen, die auf dem wunderschönen Tape sind, was ich mir für unglaubliches Geld direkt bei ihnen bestellt habe. Musste sein. Auch wenn das meiste an die Post ging.
Nun, es sind die vier Lieder „no futuro“, „los gobernados“, „pais en deuda“ und „corazones sin piedad“ nun auf der 7inch gelandet.
Auf deren Bandcamp-Seite gibt es auch alle Lyrics in englischer Übersetzung.
Sie singen über ihre Wut gegenüber der Korruption und Unterdrückung, es gibt keine Zukunft. Manchmal mit ein wenig Hoffnung, für diese muss man aber einen hohen Preis bezahlen, den Freunde sterben.
Diese Themen sind in sehr kurzen Liedern auf den Punkt gebracht. Längstes Stück ist 2 Minuten!
Musikalisch ist das gediegener, klar strukturierter Punkrock. Das ist nicht neu, doch die Band mit drei Frauen an Vocals, Gitarre und Bass, und einem Mann am Schlagzeug, spielt das super und hat einen klasse Sound.

Die 7inch ist erschienen, um ihre Tour durch Europa im April (leider kein Gig in Deutschland dabei gewesen) anzukündigen. Spanien, Frankreich und UK. Dazu noch Vorband von Bikini Kill. Da geht was!

LBM, mit vier wütenden Songs, mit dem perfekten Rezept, um die Sorgen der proletarischen Seele zu lindern.
Bisher eine Scheibe raus. Überzeugen mich weniger als Las Ratapunks. Eher crustig, straight nach vorne geballert. Pogo-Punk.

Cover ziert die Totenschädelversionen von Mickey und Minimouse, Goofy und Dagobert Duck.

entes anomicos, tumbalavalla discos, spxdiscos, rekord-ando, tercermundistas, radio raw

gibt es bei mir im Bauchladen für einen 10er. PM oder Mail!