7inch: aldi ost – aldi ost

Die Single von Aldi Ost heißt genauso wie die Kassette von Aldi Ost. Die hatte ich doch schon. Sind jetzt aber andere Songs drauf.
Ich vermisse sofort einen hinweisenden Aufkleber auf der „neuen“ 7inch.
Aldi Ost nochmal mit sechs Songs. Zuerst denke ich an EggPunk, der grad so bei Arte Tracks gezeigt wurde. Isses aber nicht. Habe ich falsch in Erinnerung (hab ich ja im letzten Review eigentlich schon… jaja).
Also kein Hinweis und falsche Erinnerungen…. da stimmt doch was nicht.

Irgendwie garagige Dead Kennedys gemischt mit guten Sex Pistols. Irgendwo erhaschte ich in „state of the reuinion“ ein kleines Zitat dieser Band (?).
Der Sänger drückt seine Stimme durch eine Distortion. Die Band insgesamt eben sehr garagig, doch auch lärmig, nicht im Sinne der 80er Jahre, wo man die Becken noch mehr scheppern hörte als die Gitarre, nein, das ist schöner hier.
Coole Taktwechsel.
Joah. Gute Sache das, Aldi Ost, ich wünsche mir ein Album mit dem selben Titel.

Erschienen bei Sabotage Records.

LP: petrograd – abc (reissue)

Ein weiterer Reissue der mich erreicht ist die Platte „abc“ von der Band Petrograd.
Sagte mir bis dato nüscht, aber es geht gleich richtig gut los. Melodischer Punkrock mit englischen Texten aus Luxembourg.
Nach 25 Jahren hat „abc“ einen neuen Release erfahren durch Sabotage Records. Remastered!
Band ist wohl wieder oder noch unterwegs. Habe sie im P8 leider verpasst!

Es geht los mit einem Pianointro, und ich muss gestehen, ich hatt eirgendwie volle Power Hardcore erwartet, dass mich erstmal so gar nicht abholt.
Bei „he calls it freedom“ und „october“ fällt mir direkt auf, dass der Gesang etwas zu leise ist, im Verhältnis zu den extrem fetten Gitarren.
Der Musik macht das keinen Abbruch. Ich hab das Gefühl, ich kenne diesen Sound, diese Spielart. Wart ihr mal in Baden-Baden?

Dieser Emo-Sound, Leatherface, gepaart mit vielen musikalischen Ideen, ist sowas typisches für die 90er, auf dem Weg in die 2000er. Es gibt auch einen reinen Elektro-Track.
Wilde Mischung!
„100 acre woods“ finde ich echt arg.
Aber im Gesamtbild der Platte funktioniert das! Mal flott, sehr melodisch, die Stimmen wechseln sich ab. Petrograd machen Indie-Punk, Emo-Hardcore.
„reminder“ ist in seiner Einfachheit, auch in den Lyrics, nämlich das die Welt wunderschön ist, komplett abholt! Ordentliche 6 Minuten 13. Yeees!
Diese ungewöhnliche Herangehensweise braucht bei mir schon dann den dritten Durchlauf, um wirklich anzukommen, aber genau dazu ist ja Musik da, finde ich, dass sie nicht immer sofort zündet. Ist ja bei der Liebe genauso, zwinker!

Schöne Platte, wirklich. Abwechslungsreich. Danke für diesen Re-Release!
Gibt es bei Sabotage Records.
Bestellt dort was, er hat auch immer gute Cheapos am Start!

LP: Syndrome 81 – prisons imaginaires

Endlich: die erste Full-Lenght von Syndrome 81 aus Brest im Nordwesten von Frankreich. 10 Jahr hat die Band sich dafür Zeit gelassen.
Ich nehme es vorweg: es ist großartig! Und es ist anders, als wir sie bisher kannten.
In 2017 hatten sie eine Compilation diverser 7Inches als LP rausgebracht „béton nostalgie“. Das war der Moment, in dem ich sie tatsächlich wahrgenommen habe. Ich liebe die 7er, alle!, aber eine LP bekommt halt eine andere Aufmerksamkeit.

„Prisons Imaginaire“ (eingebildete Gefängisse) heißt das erste Full-Length, was sie uns auf den Plattenteller knallen. Im Grunde ist es nicht mehr notwendig überhaupt ein Rezi-Exemplar zu verschicken. Ähnlich vllt wie Pisse hier in Kaltland, muss man bei Syndrome 81 wohl damit rechnen, dass die Erstauflage ziemlich schnell vergriffen ist. Und ich habe tatsächlich zwei Tage fünf Stunden und 26 Minuten gewartet … zu lang gewartet. Weg war die farbige Auflage. Dann halt die andere. Egal.
Ich war zu der Zeit (zu) viel in Arbeit und hatte einfach keine Zeit, diesen einfach Onlineeinkauf  bei Sabotage Records (dem deutschen Vertrieb) abzuschliessen. Als ich nach einer Weile nach Hause kam, war das Paket da und ich schaute ganz schön erstaunt aus meinen Glupschern, als mir zwei LP’s in die Hände fielen. Eine LP ist mit Demo- und alternativen Versionen versehen. Fab (der Sänger) schrieb mir „Yeah this is no more a big secret that free bonus LP, we plan soon to put the songs online“, das war im August und ja, sie sind online!
Für den Preis, Freunde, wahnsinn!

Los geht’s mit „vivre et murir“, was leben und sterben heißt, und sie holen mich sofort ab – obwohl sich ihr Sound eklatant verändert hat! Er ist nicht mehr so punkig und rough. Viel Hall und New-Wave weht da durch die Musik. Litovsk spielen sowas in die Richtung auch.
Sie verlassen sich directement auf ihren neuen Sound. Das geht rein wie Butter. Klitzekleines Vorspiel, zwei Gitarren spielen zwei Melodien gegeneinander und Fab krakehlt seine leicht unterkühlten Lyrics darüber. Wie der Wind, der „dans les rue de brest“ vom Atlantik her durchzieht.
Post-Wave-Punk-Hit diesen Herbst! Zieht euch den Scheiß rein. Ich bin so hart begeistert von Melodie, Herz und einen Singalong, der zum verlieben ist.
Man könnte schon fast meinen ohohoh, die Band hebt ab. Jetzt haben sie sich so lange Zeit gelassen, um uns Midtempo-Mitgröhl-Singalongs um die Ohren zu hauen. Aux contraire!
Mit „future périmé“ sind sie bissig wie die 10 Jahre zuvor. Angeknüpft an diesen knallig nach vorne gespielten Oi-Punk mit diesem britischen Waveeinschlag. (über die französische Szene zu dieser Zeit weiß ich allerdings wenig)
Vor einer ganzen Weile schon habe ich Syndrome 81 angefragt an der für sie östlichen Grenze zu Deutschland zu spielen, Strasbourg und Rastatt, doch 1100km one-way sind dann doch sehr weit für ein Konzertwochenende. Das Begehren wird allerdings durch solche Releases nur noch größer, haha!
Neulich hatte ich in der Alten Hackerei ein Shirt von ihnen an und wurde angesprochen! Es gibt noch mehr wie mich. Das finde ich gut!
Was Syndrome 81 in der Folge, auf dem Album schaffen ist, eine Waage zu halten zwischen hart und weich. Eine Kombination aus eigenem Sound, den sie jetzt gefunden haben, Genreübergreifendem Songwriting, Tristesse im Gesang, Einfachheit und trotzdem bleiben die Melodien nicht wie Honig in den Ohren kleben.

Ungern, ganz ungern möchte ich hier im Blog etwas so hart abfeiern, sonst unterstellt mir noch Bierschinken oder so, dass ich zu denen gehöre, die immer alles abfeiern in ihren Reviews; DAS hier, gehört hart gefeiert! Und ja, sie singen alles auf französisch und nein, es liegen keine Übersetzungen bei. Macht aber nix. Ich hab auch schon jede Menge Bands in fremden Sprachen gehört und es stört mich nicht die Bohne, es erstmal nicht zu verstehen. Tomar Control zum Beispiel!
Vor 20 Jahren hätten mir Syndrome 81 vermutlich gar nicht mitgegeben. Für heute ist das ein großer Wurf. Ein absolutes Hitalbum.

Das außergewöhnliche Artwork ist von Hugues Le Corre & Nicolas Bazire von No Sun Media. Nicolas macht auch noch das französische Label, auf dem diese Platte erschienen ist Destructure Records

zu den Outtakes:
Es sind schon einige Veränderungen in den Songs passiert und ich feier auch das total ab, das eine Punkband uns diesen Einblick gewährt.
Einige sehr viel roughere Songs befinden sich auf den beiden weiteren Seiten. Hört rein, es lohnt sich.

LP: Going Away Party – ride with our ghosts

Going Away Party, die LP heisst „ride with our Ghosts“ und beherbergt sechs Tracks mit etwa 21 Minuten Spielzeit. Dark Post-Punk. Hallfahne, Delay, Midtempo Drums. Das Cover ist kurz irritierend, da der BMW auf der Vorderseite auf dem Kopf steht. Das Bild ist schon echt geschickt gemacht, von Weitem „blenden“ einen die Scheinwerfer und erst beim Herantreten an das Foto, fällt es auf.
Vor allem fällt mir bei der ersten Runde der Platte „fright nights“ ins Gehör. Die Band aus Paris versteht es gut, Punkriffs den Punk zu nehmen und daraus einen dunklen Post-Punk Song gemacht haben. Und der Rausschmeißer „years and years“ glänzt mit einer sägenden und sich immer wieder und wieder wiederholenden Gitarrenmelodie.
Apropos Gitarre, die Band hat noch Bass und Drums zu bieten und Julie (Bass) singt auch. In 2019 haben sie ein erstes Vier-Track-Demo rausgebracht, 2021 diese Platte aufgenommen und im Dezember 21 dann auch schon herausgebracht. Ich habe diese Platte von Sabotage zugeschickt bekommen, danke dafür: Volltreffer.
Ohnehin mag ich so einiges, was bei dieser New-Wave-Punk-Welle in Frankreich so rumkommt. Die härteren Syndrome 81, auch Litovsk, Litige, ach…. ich habe mir schon die Zähne ausgebissen, sie zumindest mal nach Strasbourg und über die Grenze zu locken. Mal schauen, zwei Jahre später, was so geht!

hier ein Stream:


Ich gehe mal kurz an den Anfang. „at war with myself“. Ein sehr nachdenklicher Texte darüber, dass man selbst nicht akzeptieren kann und will, dass die große Masse der Menschen uns den einen Weg zeigen will. Das deren Weisheit ein One-Way-Ticket-to-Hell ist. Wie können wir also so sein. Warum bin ich so wütend?, fragt sich Julie.

we have the means to end lies
we must take back our lives

Die Texte auf englisch, eine großartige Scheibe mit Text-Einleger und Poster.
Platte gibt es von und bei Sabotage Records. In Coop mit Destructure Records und Les Choeurs De l’Ennui

7inch: OUST – never trust a politician

Von Sabotage Records flattert hier die 7inch von Oust rein.
Erster Blick: fragend. Sieht nach Crust aus. „never trust a politician“ verrät der Titel. Rote Lettern zerfließen Oust, ein Totenkopf mit Blümchen dazwischen. Innen gibt es einen Kartonageneinleger, gefaltet, mit den Texten.
Und ich wurde nicht enttäuscht von meinem Eindruck, als ich die 7inch auf unserem neuen, tragbaren Plattenspieler für den Merchtisch aufgelegt habe. Eher Hardcorepunk / D-Beat, ziemlich hart nach vorne gespielt. Pissed, wütend.
Die Band schreibt: „wir sind alle vor 1990 geboren, wir haben beschlossen eine Website zu machen“. Ergebnis.
Sie haben auch eine FB-Seite.
Die drei Songs „Redestribution of wealth“ kannibalisiert den Satz „eat the rich“. „fuck your Band“ handelt vom DIY, der sich gentrifiziert, der sich industiralisiert und kommerzialisiert. DIY means Passion not Profit.
„never trust a Politician“ handelt von den Lügen, davon, dass sich nichts geändert hat.
Passende Musik, nicht einfach nur Crust, alles sehr wild und überrascht dann doch mit einem guten Schlag Doom und Post-Hardcore.
Finden kann man auch noch einen Elektro-Track, bei dem es sich um eine Fortsetzung eines Songs handelt. Ich spoiler hier nicht weiter. Hört mal selbst rein oder bestellt euch das gute Stück bei:

Erschienen bei Sabotage Records in Coop mit Autoreverse Records & Tapes