LP: zuckerbecker – retortenstadt

Ein Blick in die Retortenstadt bringt 8 Post-Punk und Wave-Perlen drauf, die sich hart lohnen anzuhören. Zuckerbecker aus Zürich haben ein neues Album! Yeah.
Erstmal tauchen wir, in den ersten drei Songs, in eine dystopische Betonwelt ein. „isolation“ „kompliz“ und „distraction“
Vor allem fällt mir beim englischen Gesang auf, dass dieser sehr unterkühlt ist. Dafür äußerst spielfreudige Gitarren!
Zwischen typisch leiernden Gitarren des Delay im Post-Punk und den klirrenden, der anderen Seite des Post-Punks, denn das ist, was Zuckerbecker machen!
Der Bass und die Drums das Beatfundament, leicht angezerrt und Delay, türlich. Der Gesang liegt hallend über allem, ohne dabei überpräsent zu sein. Es gibt so einige Breaks, die der Musik Reibung geben!

„retortenstadt“ ist schon das spannendste Stück, finde ich! Der deutsche Gesang gibt sofort Melodie, die mitzieht; dazu der Synthie sind schon einfach geil.

Die drei Stücke auf der zweiten Seite fetzen dann doch irgendwie mehr.
„retortenstadt“ „trabant“ und „contamination“ wecken mich auf, bevor es mit „corporation“ wieder etwas dystopischer endet.
Alte Sounds in neuerm Gewand. Sehr präzise gespielt.

Sie spielen ein paar Konzerte:
10.10. baden
11.1.0 kreuzlingen
24.10. varese
25.10. verona
26.10. bologna
21.11. köln
22.11. lippstadt
12.12. schaffhausen

Erschienen via Mörtel Sounds und Supermarket Entertainment.

MC: zuckerbecker – zuckerbecker

Mir kommt, klar, sofort The Cure in den Sinn, wenn ich Zuckerbecker höre. Allerdings haben Zuckerbecker etwas mehr Gas in den Beats. Ja, die GVLLS, die bei MyRuin erschienen ist, ist vielleicht ein guter Vergleich.

Zuckerbecker ist bei Mörtel Sounds erschienen und eine schweizer Band. Sie haben sich also dem Sound der End-70er verschrieben.
So wie alle Releases bei Mörtel ist auch dieses Cover im Artwork sehr übersichtlich und reduziert gehalten. Ich bin echt Fan von diesem Label.

Zuckerbecker haben die 13 Songs, die auf dieser Kassette sind schon 2022 aufgenommen.
Abwechslungsreich und nicht zu düster. So würde ich das mal beschreiben. Durch das Tempo bekommt man auch richtig Laune, die Beine zum Zucken zu bringen!
13 Songs auf Tape, einer mehr als auf der LP. „beauty queen“ ist ein Bonustrack.
Textlich sind die Themen sehr kritisch und (fast) durchweg politisch. „phantom“ und „kalkulation“ sind zwei Songs mit deutschen Texten, der Rest in englisch. Und bei Zuckerbecker fällt da auf, dass das Deutsche doch sehr stakkato wirkt im Gegensatz zum Englischen. Vielleicht liegt es wirklich an der Sprache, aber sicherlich auch an der Art des Vortrags! Wo das Englisch mehr gesungen ist, auch im Gesprochenen, bleibt das Deutsche kalt.

Das eigentlich letzte Stück „parade (is on the move – we are safe)“schließt das Tape eben noch nicht ganz ab, ist aber ziemlich klasse – ich hab keinen Anspieltipp für euch, die Platte / MC ist durchweg gut!