konzert: paddelnohnekanu und Tom Mess, Bollerwagen Gig vor der Trinkhalle Baden-Baden am 20.09.2026

Gastbeitrag von @joey.controlletti

Der Spätsommer bäumt sich nochmal so richtig auf und ich fahre mit .a im Oi!PNV nach Baden-Baden um den Bollerwagen-Gig von paddelnohnekanu anzusehen. Das ist Kur-Punk und das ist Tradition, zum vierten Mal geben sich die Drei während des SWR New Pop Festival die Ehre, mit Dosenbier vor der Baden-Badener Trinkhalle.

Wir decken uns im Netto mit Snacks und Supplys ein und vespern etwas am Hang, auf einer Treppe im Kurpark. Umgeben von Rhododendron und sattem Grün, der Blick geht auf Parks, das alte Schloß neben den Battert-Felsen und den Schwarzwald. Die schöne Umgebung und der hässliche Prunk von weißen Polohemden und denen, die gerne Oberschicht wären sind ein Teil meiner DNA und bringen mein Blut zum kochen.

Vor den Stufen der Trinkhalle wird soeben die Technik aufgebaut, wir begrüßen uns herzlich, ein freudiges Wiedersehen. Der Strom an Menschen, der durch den Park in Richtung Kurhaus fließt, spült auch alte Bekannte und Menschen in schwarzen Klamotten an.

Es dämmert, die Laternen und Parkbeleuchtung scheinen die riesigen Platanen an und Tom Mess haut in die Saiten. Gesungen wird ohne Mikrofon, dennoch kraftvoll und wir lauschen von den Treppenstufen den Singer/Songwriter Geschichten. Einige neue Lieder sind auch in deutsch verfasst und nach ein paar Songs entspanne ich mich sichtlich. Unentwegt gehen Passanten auf dem Kiesweg und unten in der Allee am Oos-Bach Richtung Innenstadt. Immer wieder bleiben Fußgänger*innen stehen und lauschen. Das alkoholfreie Schloss-Pils läuft jetzt echt gut.

Vor drei Jahren habe ich erstmals den Trinkhallen-Gig von paddelnohnekanu besucht und die Band hat ihr Bollerwagen Setup seither technisch aufgerüstet. Ergebnis ist ein runde, voll funktionsfähige Miniatur-Version der Darbietung. Felix agitiert per Headset-Mikrofon die Truppe auf der Treppe sowie der immer größer werdende Strom an Menschen in Richtung New Pop Gelände. Es wird ein komplettes Set runtergeknallt. Ich bin ja schon Fan der Band, das merke ich besonders bei Live-Auftritten jedes Mal aufs Neue. Felix an der Gitarre, mit der der ganz eigenen Spielweise, shredded auf den Kiesweg. Floor-Show – geiel! Ole hat mittlerweile fast schon ein richtiges Schlagzeug im Park stehen, mit Cahon-Kick-Drum, Piccolo-Snare und und und. Tulle bearbeitet gut hörbar den elektrisch verstärkten Bass, unter einer Palme stehend. Neben ein paar Evergreens aus dem Oevre der Band werden auch einige neue Lieder von den anstehenden LP, Niemand liebt dich mehr, zum Besten gegeben. Zwischendurch wurde noch Nachschub an Dosenbier geholt. Die Menge auf und vor der Treppe johlt mit und eine zunehmend große Menge an Passant*innen aller Altersklassen haben sich um das Spektakel eingefunden. Die Band schließt das Set mit einem Deutschpunk Knaller namens „Nietendeckel“ vom neuen, noch nicht veröffentlichten Album.

Wir quatschen noch ein bisschen, dann verabschieden wir uns und machen uns auf den Rückweg. Im Rucksack sind noch Snacks von Netto, Budget Erdnüsse im Teigmantel ftw.

Super-Happy, dass wir es wieder mal auf diese Open-Air-Sause mit den Kur-Punx geschafft haben! Es war sehr schön, vielen Dank!

In der Galerie ein paar Fotos von Mareikes Fotomomente!

Konzert: Alien Placenta, Wurrm, Hiatus im JUZ Mannheim 16.05.2025

Gastbeitrag von Joey Controlletti!

Danke an .n, der verlässlich Flyer auf Social Media teilt, wenn er auf ein Konzert geht. Dank der gemeinsamen Schnittmenge in Sachen Musikgemack, räumlichen Faktoren und Nutzung des ÖPNV bekomme ich so von .n einen Last-Minute Hinweis auf ein tolles Konzert.

Auf dem Hinweg sitzen mir in der S-Bahn Kids mit gekämmtem Seitenscheitel und Marken-Pullovern gegenüber, bisschen gruselig. Ansonsten kann ich an diesem Freitag dem Mannheimer Stadtbild und den Menschen dort viel abgewinnen: es ist anregend und bunt.

Im JUZ Getränk geschnappt, Getränkeauswahl und Preise sind immer wieder eine Freude. Nach ein paar Hallos und Gesprächen mit alten und neuen Gesichtern sowie einer halben Partie Tischkicker, spielen Alien Placenta auf.

AP hatte ich im vergangenen Jahr schon mal im JUZ auf dem Punx Picnic gesehen. Crust, D-Beat – you name it. Die Sängerin brüllt, die die Gitarristen brüllen mit. Alle sehen irgendwie Action Figur mäßig aus (aber bitte verschont mich mit dieser KI generierten Sch***e), sprich cool, vom Crust-Punk bis zum Skinny-Boy alle dabei. Ich schaue immer wie gebannt auf den Drummer, der mit seinen locker gehaltenen Sticks irgendwie einen sehr eigenen Style hat, während die Band wie eine Lok mit Volldampf durch das Set rast.

Die nächste Band, Wurrm, fand ich super sympathisch, alle Musiker*innen hatten irgendwie einen tollen, netten, klugen Vibe. Die Ansagen waren politisch stabil ohne zu predigen. Die Musik ist simpler und wirkungsvoll gespielter Crust-Punk, besonders die Vocals haben mir es angetan: Ein gleichförmiges Gebelle, was sich über das Set von Wurrm zieht, ich bin ganz verzückt.

Zu guter Letzt spielen Hiatus, von .a und der kurzen Beschreibung des Veranstalters als Crust-Götter aus den 90ern angepriesen. Ich habe wirklich null Ahnung von der Band, gehe aber von  der Altersverteilung innerhalb der Band davon aus, dass der Bassist eher jüngst dazu gestoßen ist. Die Band spielt richtig tight und hat auch mix-technisch den besten Sound am Abend. Bis auf den Drummer, der super knackig abliefert, übernehmen alle drei übrigen Bandmitglieder auch Vocalparts und das richtig geil, Hut ab. Auch die Frau, die Hiatus u.a. in Sachen Merch unterstützt übernimmt bei einem Lied die Vocals und das ziemlich wild (Leider weiß ich nicht mehr, in welcher Band diese Person singt, wurde eigentlich mit angesagt, sorry… schreibt es in die Kommentare :P). Ansagenmäßig verbreiten die Herren eine sehr angenehme Stimmung, der Mann am Bass drückt mehrfach seine Dankbarkeit angesichts des schönen Beisammenseins aus, der Gitarrist in der Nietenjacke hat auch mal den Schalk im Nacken. Der gute Sound ist auf meine Frage hin laut Aussage des einen Gitarristen einfach der Tatsache geschuldet, das Recht hochwertiges (gleich teures) Verstärker Equipment (aus dem Hause Marshall und HiWatt, Schleichwerbung Ende) genutzt wurde. Es wurden unter anderem ein paar neue Lieder vom anstehenden Release gespielt, die Menge tobt.

Ich muss den Abend über irgendwie hungrig gewesen sein – auch wenn flaschenweise Lammsbräu alkoholfrei den Flüssigkeitsbedarf gedeckt und den Blutzucker im grünen Bereich gehalten haben, erzähle ich den ganzen Abend von schwäbischem Halb und Halb. Davon habe ich, wenn ich mich recht erinnere, aus dem Brot-Fanzine, in einem Interview mit der Band Alter Egon erfahren. Es handelt sich um Spätzle und Pommes Frites zu gleichen Teilen, serviert in Bratensoße. Tatsächlich habe ich am folgenden Abend das Gericht erstmals als vegane Version nach kreiert, aber das ist eine andere Geschichte.

Ganz beseelt von der tollen Live-Musik und den netten Begegnungen mit Menschen auf und vor der Bühne fahre ich mit .n und .a in der Bimmelbahn Richtung Heidelberg. Es war sehr schön, vielen Dank und bis zum nächsten Mal.

konzert: kommando schimmelkotze, chefdenker, detlef OETINGER Villa 24.01.2024

Gastautor Joey Controletti mit ein paar Worten zu diesem Konzert, bitteschön.

Ach, wie schön kann es eigentlich sein?! Als ich im Laufe des Jahres 2024 spitz kriegte, dass Chefdenker und Detlef in der Oetinger Villa spielen werden, schmiedeten .n und ich sogleich den Plan, dort hinzufahren.

.n erfreute sich ausgezeichneter Laune, als er mich in Heidelberg einsammelte und wir zu seinem Soundtrack von Pöbel & Gesocks nach Darmstadt bretterten, bzw. gepflegt fuhren. Pöbel & Gesocks ist nicht 100 Pro mein Ding, aber .ns gute Laune war ansteckend und so kamen wir gut am Moxy Hotel an. Das war das erste Mal, dass ich mir für eine Show ein bezahltes Zimmer nahm, sonst hieß es sich immer die Nacht über rumdrücken, bis dann wieder ein Zug fährt. Es war aber bezahlbar für mich und die Oetinger Villa gut mit den Öffis erreichbar.

Weil alle der guten Dinge drei sind, schaffte ich es diesmal endlich in die Pizzaria Da Guiseppe. Die letzten zwei Male in der Oetinger Villa waren die Gastronomen immer in Urlaub gewesen. Die Pizza war dann „nur ok“ aber es gab Bier aus der Brauerei Faust, lecker lecker. .n stellte sich eine „Pizza .n“ zusammen, mit Thunfisch, Salami, Sardellen und schwarzen  Oliven. Alright. Damit .n nicht wie so häufig beim Pogo Überfressungs Beschwerden bekommt, wickelte er sich die letzten zwei Stücke in Alufolie ein; nicht ohne vorzuschlagen, die „Pizza .n“ könne doch in Zukunft mit auf die Speisekarte aufgenommen zu werden. Klar, ist jetzt nicht super konventionell, für mich als Alltags-Veganer sowieso nicht. Aber in Sachen Pizza habe ich schon wildere Geschichten gehört, z.B. „Pizza Elvis“ bei der Mais und Mayonnaise (vor dem Backprozess) eine zentrale Rolle spielen.

Die Stimmung in der Oetinger Villa ist mal wieder sehr gut, die Leute sympathisch.

Es sollte auch bei den mild-winterlichen Außentemperaturen an dem Abend im Konzertsaal die ultra Sauna werden.  Ein paar alte Bekanntschaften wurden erneuert und neue gemacht. .n tischkickerte wie wild.

Opener machten Kommando Schimmelkotze aus Darmstadt. Stabile Deutschpunk Geschichte. Die Sängerin quietscht und zetert irgendwo zwischen Hans-A-Plast und Östro 430, der schnelle Gesang bringt eine peppige Hektik in das vier-Viertel Deutschpunk Gefüge der Band. Auch der Drummer übernimmt bemerkenswert kräftig dargebotene Vocalparts, sehr fein. Die Lyrics und Ansagen zwischen den Songs lassen keine Zweifel an der betont feministischen Ausrichtung der Band, insofern auch eine coole Ergänzung zum übrigen Line-Up.

Bei Detlef hatte ich viel Freude am mitsingen. Ich habe die Band seit deren Entstehen vor vielleicht acht Jahren seitdem viel „aus der Tube“ gehört. Den Tipp gab mir damals Sir Uwe Stahl persönlich, als er Ton für unseren ersten Gig mit hühnertot im P8 machte. Wir hatten es über meine Schwäche für Supernichts gehabt. Detlef zum ersten Mal live zu sehen war mir eine große Freude. Es war geil zu erleben, wie toll die Band die mehrstimmig komponierten Gesänge auch auf der Bühne zu Geltung bringt. Detlef Damm am Bass steht voll im Saft – solides Bassspiel auf dem Rickenbacher, voller Gesang und Ansagen, die auch bei einer Coverband auf einer Ü40 Party für Stimmung gesorgt hätten. Wenn man das Bild so zu Ende malen möchte, wäre Detlef Löber am Schlagzeug wohl die Seele der Band und Detlef Meurer das Bypass-gespickte Herz des Trios. Gut gekleidet sind sie auch – ladet diese kreative und vielseitige Kapelle auf eure Hochzeitsfeier ein, die Stimmung ist gut und die Setlist lang!

Chefdenker heizten dem Saal in jeglichem Sinne ein. Sie spielten die alten Hits und auch viele Neue. Das aktuelle Album der Band hatte ich mir mit etwas Verzögerung sehr intensiv eingefahren, nachdem ich nach anfänglichen Einstiegsschwierigkeiten dann doch großen Gefallen daran gefunden hatte. Die Bude war bei allen drei Bands gerammelt voll und Chefdenker als Headliner brannten erfolgreich ein stadionpunkrockiges Feuerwerk vor einem tanzlustigen Publikum ab. Der Drummer trommelt so virtuos wie gut gelaunt seine Parts im Bademantel. Der Kollege spielt die Licks mit gehobener Faust vom Bierkasten aus. Der Basser wirkt mit den Jahren immer verjüngter auf mich. Und auch Sänger Claus scheint mit einem Schluck aus dem Jungbrunnen zumindest gegurgelt zu haben – gesanglich absolut in Form und auch die Texte sitzen so gut wie die Cargo-Jogginghose. Es wurde noch ein Musikvideo aufgenommen. Sir Uwe Stahl verlässt auch den Platz hinter dem Mischpult um zwei Gitarrensoli schreddern.

Also insgesamt alles nur Filetstücke vom Punk-Rock, der Mob verlässt verzückt, zufrieden und wunderbar unterhalten den Saal.

.n und ich stromern noch etwas durch die Villa, .n trinkt noch mehr Bier und wir brechen auf, um zum Hotel zurück zu kommen. Die Bahn kommt recht pünktlich. Jochen entsinnt der zwei Pizzastücke in seiner Jackentasche und wir teilen uns den Snack, er die Mitte, ich den Rand.

Wie geil war das denn?! Es bleibt mir nur, danke zu sagen und wir sehen uns hoffentlich ganz bald zum nächsten Mal!

konzert: 100€ Band, Socke und Autobahns beim BMCC e.V. Mannheim

Angesagt war ein „Nikolaus-Jam“ bei Glühwein und Lagerfeuer auf dem Vereinsgelände des Barbarians Mountain Cyclings Club e.V.
Ein Bericht von Feld-Reporter Joey Controletti!

 

Drei geile Bands im Dezember, open-air, Glühwein, erreichbar durch eine einfache Bahnfahrt?! Sofort schrieb ich an .n: Ein Punk-Konzert-Erlebnis wie aus Teenager Tagen, hin da! Tatsächlich presste .n seiner bürgerlich-beschaulichen Alltagsmühle einen gemeinsamen Abend ab. Und: Es wurde so geil! <3 

Fluchs durch die HD-Weststadt. Zwischenstopp in einem Supermarkt mit gut sortierter Getränke-Abteilung. Es folgte eine sehr nette, halbstündige S-Bahn-Fahrt mit Wegbier und guten Gesprächen.

Der Ausstieg in einem Mannheimer Vorort in unmittelbarer Nähe zum Neckarufer wurde gefolgt von einem kurzen Fußweg. Vor uns lagen nun im Dunkel Flutlicht-beleuchte Sportanlagen, die wir weitläufig abschritten. Dann lag der Geruch von Lagerfeuer in der Luft, noch bevor wir etwas sehen konnten. Einige Schritte weiter fanden wir den Eingang auf das von Matsch und Pfützen bedeckten Gelände, welches mit seinen selbstgebauten Hügeln und Hindernissen unbeleuchtet zwischen den offizieller wirkenden Sportanlagen liegt.

Das Areal wirkte etwas, wie in dem Film Escape from New York oder ähnlichen Szenerien, wenn man fest genug daran denkt entzündet sich irgendwo eine Ausgabe der Landesbauordnung.

Wir orderten Öttinger Pils und Glühwein und ich sagte ein paar bekannten Gesichtern Hallo. Ich hatte mich sehr auf die 100€Band gefreut, es war mein erstes Mal, das ich das Trio aus Karlsruhe in Aktion sah – Heiliger Nikolaus – was für eine explosive Formation! Die Sängerin, .e, hat ohnehin einen ganz eigenen Stil aufzutreten, es bricht von der ersten Sekunde bis zum letzten Ton nur so aus ihr heraus. Der Bass hämmert fette Linien, von Stoner, Hip-Hop, Punk über R’n’B (im Sinne von Ray Charles). .n am Schlagzeug zieht von Minute Eins derart einen vom Leder: Breitbeinige Beats, dazu Joint im Mund und Headbangen – zum Niederknien! Das Publikum tanzt in einem großen Pulk vor der mit Planen überdachten Bühne ordentlich ab.

 

Als zweites folgen die Punk-Newcomer Socke aus Heidelberg. Technische Schwierigkeiten stören kaum, die Menge lässt die Matsche nur so zu allen Seiten spritzen. Neben den deutschsprachigen Punk-Nummer erinnert mich eines der Lieder mittlerweile an Dinosaur Jr. . Zwischendurch findet noch eine Weihnachts-Tanne ihren Weg in den Pogo und piekst alle Beteiligten in die Finger.

.n und ich ich sind angesichts einer Dezember-Nacht im Freien eher funktional als szenemäßig gekleidet und stechen in unseren Winterjacken mit Fake-Pelz-Kaputzen und den Regenschirmen schon etwas aus dem Subkultur Potpourri hervor. .n pogt durchgängig mit, nachdem eine Konzert -Besucherin ihn angesprochen hatte, ob sie „Ihnen den Schirm abnehmen darf“.

Zwischendurch ein paar Worte mit alten Bekannten gewechselt, das Thema Wollsocken und lange Unterhosen steht hoch im Kurs.

Nachdem es eine kurze Versorgungslücke an Flaschenbier und Pappbechern für Glühwein aus dem Bretterverschlag, welcher die die Bar bildete, gab, wurde kurzerhand für Nachschub aus einem Supermarkt mit späteren Öffnungszeiten gesorgt. Ein kleines Intermezzo gab es, als .n und ich von den Parkplätzen vorm Gelände (es gibt vor Ort keine Toilette) wieder auf den einsamen Eingang des Platzes zuliefen und .n dabei ein Lied einer bekannten Oi!-Band skandierte. So wurde er von einer Person unvermittelt Richtung Ausgang geschoben. Es wurde schnell klar, dass davon ausgegangen worden war, dass .n irgendwelche Nazi-Parolen rufen würde. .n als gestandener Familienvater, der er äußer- und innerlich ist, deeskalierte die Situation mit Verständnis und Ruhe durch ein Gespräch innerhalb weniger Minuten, so dass der Ruhe-Puls bei allen Beteiligten schnell wieder eintrat und wir nach ein paar freundlichen Worten dem Auftritt der , fröhnen konnten.

Die Band Autobahns um .i, seines zeichens ruhiger Tausendsassa, tourt wieder in leicht gewechselter Besetzung und verbreitet ihr lautes, eggy, Synth-Punk Evangelium. Der Mob ist am toben, der Weihnachtsbaum ist auch wieder dabei. Unablässig brettert schnelle, tanzbare Rockmusik auf die bevölkerte Matschwüste, während das Publikum unter dem sternklaren Nachthimmel tanzt.

Wir schnappen uns die Bahn um Mitternacht und kommen einfach und wohlbehalten wieder zu uns. Es war sehr schön. Es war sehr gut.
Danke euch allen.

konzert: Distival V im P8 Karlsruhe 31.08.2024

Das Distival fand am 31.08.2024 zum fünften Mal statt. Veranstaltungsort war das P8² in Karlsruhe.
Ein Bericht von Joey Controletti.

 

Seit jeher luden mich Teile des Veranstalter*innen-Trios, meines Wissens der Kern hinter der Orga des Distivals, ein, vorbeizukommen um mit ihnen und den vielen weiteren Mitwirkenden, Helfer*innen und Besucher*innen abzufeiern. Dieses Jahr habe ich es endlich geschafft!

Der Name, Distival, bezieht sich, wie so viele Projekte der Szene, auf die Band Discharge und gibt somit Hinweis auf das musikalische Programm des Festes: Hier wird Grindcore, Crust, D-Beat, Powerviolence etc. dargeboten – also alles härtere, düstere Gangart. Gleichzeitig zeigen die Veranstalter*innen klare politische Kante, was bei manchen Veranstaltungen dieser musikalischen Ausrichtung nicht immer mit inbegriffen ist, manchmal sogar in die komplett falsche Richtung laufen kann. Das Distival hat, für mich ersichtlich aus den Hinweisen auf dem Flyer, ein Selbstverständis formuliert, dass sich gegen jede Art von Diskriminierung wendet.

 

Also nichts wie hin! Anfahrt von Heidelberg zusammen mit .n, einem Alt-Punk, bei dem das Saufen immer noch groß geschrieben wird und der netter und angenehmer nicht sein könnte. Vor Ort hatte ich mich dann mit .s verabredet. Das Gelände war bei meiner Ankunft schon gut belebt. Ein kleiner Skate-Contest an der Miniramp vorm P8² war in vollem Gange, mit Zuschauer*innen, Kommentator durchs Megafon, einem Präsent-Katapult und allem drum und dran, sehr cool! 

Verpflegt wurde man mit vom Café Noir, das vegane Steak-Brötchen gegen Spende war richtig geil! Getrunken habe ich den ganzen Abend über Oettinger alkoholfrei, das ich an dem Abend mit Anerkennung kennenlernen durfte und das ich dem alkoholfreien Schwarzwald Bier, das es sonst immer im P8² gibt, jederzeit vorziehen würde, da letzteres… ihr denkt es euch vielleicht.
.s fröhnte den ganzen Abend über dem Hansa-Pils, natürlich auch ne gute Wahl.

Wir waren den ganzen Abend viel am quatschen, so kam es auch dass wir von Cop an Attitude nur den letzten Song hörten. Klang gut 😀 Nein, ohne Scheiß – besonders der gute Sound/Mix ist mir direkt aufgefallen, man hat alles gehört. Vielleicht gerade weil es das letzte Lied des Sets war, war das Stück bei aller Härte trotzdem getragen und groovig zugleich – da hör ich mal rein! Als nächstes spielten dann Dekonstrukt auf. Im Vorfeld konnte man dem Austausch von Musiker*innen und Mischer entnehmen, dass sich plötzlich irgendwelche soundtechnischen Probleme einschlichen. Das Set war stabil, die Technik labil – insgesamt hatte ich mir aus einer eigenen Erwartung heraus mehr erhofft, hatte ich doch mal auf social Media eine Aufnahme der Band gesehen, bei der sie Open Air vor irgend nem Bauzaun derb und rotzig einen vom Leder gezogen haben. Das hat dann an diesem Abend nicht ganz so wie erhofft auf mich gewirkt. Trotzdem nichts als Liebe – coole Band!

Im Anschluss haben wir uns draußen super nett und tief verquatscht – es waren so viele nette Leute an dem Abend da! (Überhaupt kamen die Leute auch von weiter her, wie schon die Woche zuvor beim Punx-Picnic im JUZ Mannheim.) Dadurch haben wir gleich zwei Bands, Dismalfucker und Captain Caveman verpasst.

 

Wir saßen dann draußen zusammen und haben es uns etwas gemütlich gemacht. Zwischendrin war ich auf dem P8²-Pissior™ als gerade Captain Caveman gespielt haben muss. Es klang einfach nach Bombenteppich mit einem unglaublichen Gekreische. Ich dachte in dem Moment dann „Boah näh“ und wollte lieber ein bisschen entspannen, kann mir aber vorstellen, dass das für manch eine*n das Highlight des Abends war. Azijnpisser fand ich gut, ich kann mich aber nicht mehr erinnern warum, denn ihr Auftritt wurde für mich überschattet oder sollte ich sagen, überstrullt, von Pisscharge. Discharge Referenz geschenkt, Pisse überall – Halleluja, war das ein Fest! Ohne weitere Recherche behaupte ich mal, die Band kommt aus Südamerika, irgendwie werde ich auf die Idee ja gekommen sein. Die Sängerin war cool und gab Vollgas, der Gitarrist ein nett wirkender Hardcore-Dude, der mit seinen Ansagen an unserer koloniale Geschichte erinnerte. Ge-kauft! Der Bassist hat seine Sache sicher gut gemacht und wer dieser Kapelle in mein Herz geholzt hat, war der Drummer. Holla, die Waldfee! So scheinbar mühelos, flink und brutal und mit jeder Menge Spielfreude knüppelte der Gute mir ein Lächeln ins Gesicht.

Nach dem Umbau stand dann auf einmal das Schlagzeug um 90 Grad gedreht zu Bühnenrand. Der Grund dafür war einfach wie einleuchtend: Hinter den Fellen saß eine große, humanoide Schnecke, auf deren Rücken das Schneckenhaus von der Seite natürlich im allerbesten Scheinwerferlicht stand. Das waren Attack of the mad Axeman. Mit in der Band waren auch eine Hummel, ein Yeti (?) und eine Schildkröte. Geboten wurde gradlinigstes Grindcore-Geküppel mit lustigen Ansagen, natürlich aus dem Ruhrgebiet, woher denn sonst. Uns war vor der Bühne schon gut warm, ich hoffe die Boys haben genug Flüssigkeit in ihrer Tränke gehabt, die Kostüme haben in der Hinsicht sicher nicht geholfen.

 

Draußen hatten die Besucher*innen zum Teil nun zunehmend Schlagseite, die Vibes waren dabei nach wie vor gut. Früher am Abend war ich noch .e über den Weg gelaufen, der mit Freude berichtete, dass sowohl der Vorverkauf als auch die Abendkassen- Tickets zur vollen Zufriedenheit der Veranstaltenden liefen.

Wir waren schon gut bedient, als zum Abschluss Japanische Kampfhörspiele die Bühne betraten. Ich hatte die Band mal eine zeitlang vermehrt gehört, habe sie aber in den darauffolgenden Jahren nicht weiter verfolgt. Wahrscheinlich old news, aber der Zweit-Vocalist mit Glatze, der zwischenzeitlich mal die Death-Growl-Parts sehr gekonnt übernommen hatte, ist nun einer weiteren Neubesetzung gewichen. Nachdem sie „Homo sapiens“ gespielt hatten war ich zufrieden und reif für dem Heimweg, auf den ich mich dann auch mit .s gemacht habe. Bei .s hab es dann noch vegane Chili-Cheese-Nuggets aus der Heißluft-Friteuse. Was für ein glorreicher Abend!