LP: post regiment – post regiment

Refuse Records bringen ein Reissue, es ist nicht das erste, was ich bemerkenswert finde, denn die Band Post Regiment (Wiki-Eintrag) ist mir noch nicht über den Weg gelaufen.
Es ist eine polnische Band aus den 90er Jahren, die mit ihrer Art Musik wohl auch in gewisserweise einen Stilprägenden Einfluss hatten.
Okay, dann mal ausgepackt das gute Stück und lasst uns mal rausfinden, was es rauszufinden gibt!

Das Artwork finde ich schon mal sympathisch quadratisch. Auch die Farben.
Als Gatefoldcover mit fettem Booklet in Vinylgröße und der Platte in schwarzem Vinyl. Das ist wohl auch schon wieder die 2nd Press von der Wiederauflage der selbstbetitelten Platte von Post Regiment.

Ich blätter ein wenig drin rum, während ich auf die ersten Töne warte: die Sängerin ist mir sofort sympathisch wegen des Rostok Vampires T-Shirts, welches ich auch zur selben Zeit im Süden von Deutschland trug. Ich sang nur nich in so einer coolen Band!
Hier: atmet mal ein wenig die stickige Luft der 90er Jahre. In denen man noch in den Clubs rauchen durfte und als Sänger*in im Grunde keine Luft bekam. (ich fands schrecklich als Sänger!)
und VH8 oder ähnliches waren unsere Medien, mit denen wir umgehen mussten. Mieser Sound, miese Bildquali. Aber geil.

Post Regiment ist eine melodische Hardcore Band. Im Gegensatz zu den erwähnten Rostok Vampires, die um einiges düsterer, dennoch nicht weniger melodisch waren.
Sie spielen wirklich schnellen Punk, hochgeschwindigket, die Sängerin immer geraderaus und mit tollen Gesangslinien. Es war nicht so weit verbreitet, dass Frauen in Punk- oder Hardcorebands gesungen, bzw mitgespielt haben, dafür dann aber umso bemerkenswerte Musik, wenn sie beteiligt waren!
Der Sound ist insgesamt schon sehr gut, dennoch wirkt der Gitarrensound seltsam hochfrequent und dadurch gar nicht mal so fett. Eventuell ist es ja den Aufnahmebedingungen damals geschuldet, denn man darf nicht vergessen, dass der Eiserne Vorhang erst drei, vier Jahre vor der Veröffentlichung (1992) fiel. Gegründet hat sich die Band 1986 in Warsaw.
Die Lyrics sind komplett auf Polnisch gesungen und sind in einer englischen Übersetzung im Booklet zu finden!

Richtig gute Platte!
Bekommt ihr bei Refuse Records (er verschickt auch in Deutschland) oder beim teuren Coretex.

 

Die Review erschien schon beim Vinyl-Keks. Aber: geile Scheibe, hier auch nochmal!

LP: judy & the jerks split /w shitty life

Shitty Life aus Italien, genauer aus Parma, haben „nur“ vier Songs auf ihrer Seite.
Im Gegensatz zu Judy and the Jerks habe ich sie noch nicht live gesehen. Dafür hatten sie dieses geniale Artwork der „switch off your head“ total angesprochen, blind gekauft und erfreut.
Shitty Life machen auch Garage Punk, machen das etwas more laid back als die andere Seite der Platte.
Die Band, die von sich selbst sagt „whoever wins, we lose“ spielen eben nur vier Songs in knappen 7 Minuten Spielzeit.
Der zweite Song „lost in my haze“ ist musikalisch das, was man sich bei DEN Göttern des Garagepunk abgucken kann (the hives), zwei Gitarren, die ab und an mal gegeneinander spielen. Auch hier, furztrocken, der Bass geht die Oktave nach oben, alle steigen wieder ein. Shitty Life machen es aber so, wie ein Shitty Life halt auch klingen muss.
Gefällt mir total gut, diese Platte. Und da ich diese Seite der Platte eigentlich als zweites gehört habe (und nur hier im Review Chaos stifte), fällt mir auf, wie man die Texte in Reihenfolge lesen kann, ohne zu „stolpern“. Egal.
Die Vocals sind nicht weniger verzerrt, dafür ist das Tempo etwas reduzierter und der Sound dadurch definierter und die Vocals besser zu verstehen. Textlich geht es ums Verlieren.

und Judy and the Jerks aus Hattiesburg. Irgendwo in der USofA(rseholes)
Zuerst habe ich diese Seite laufen lassen, zehn Songs Vollgas auf die Fresse Garagepunk gibt es hier.
Keine Pause zwischen den Tracks, dazu eine Unübersichtlichkeit bei den Texten, da auf der Rückseite der LP zwar Nummern für die Songs angegeben sind, diese aber nicht bei den Texten auf dem beiligenden Blatt stehen. Also muss man die Titel vergleichen.
Da die Geschwindigkeit hoch ist, der Gesang, leider, zu leise gemischt ist UND keine kurze Pause zwischen den Tracks, lass ich ziemlich schnell alle Fünfe gerade sein und höre einfach nur zu.
Es ist exakt das, was ich erwartet habe. Fun, Garage, mit dem Arsch ins Gesicht springen.
Die zehn Songs spielen in unter 10 Minuten und sind fucking flott durch. Der letzte Song mit seinem lärmigen Beginn „wolves of the summer“ ist mein Anspieltipp.
Wenig Zerre auf der Gitarre, dafür doch ein Haufen Rückkopplung, die Drums übersteuert (!!!), der Bass furztrocken. Zwischendurch ein kurzer Banger, bevor es die Band wieder auf die Bahn zieht.
Der Output von Judy and the Jerks seit 2017 ist recht hoch und ich gehe davon aus, das zeimlich bald Nachschlag kommen wird.

Erschienen bei Refuse Records.

7inch: bad anxiety – s/t

Bad Anxiety habe ich mit Robert von Refused Records auf dem GO! – Konzert in der Oettinger Villa im Juli.
Zehn Kracher sind drauf.
Cover und Band sind das, was man genau erwarten kann, wenn man so ein Artwork macht.
Mich hat es tatsächlich total angesprochen und ich erwartete nicht unbedingt straight Edge, aber auf jeden Fall sowas wie Jodie Faster.

Bei Bad Anxiety handelt es sich wohl um ein Ein-Mann-Corona-Projekt, „solo project of Hampton Martin, King of Hattiesburg, Mississippi DIY Punk“.
wobei sich dann aber doch das ein oder andere Video einer Band finden lässt.

Der Bandname handelt von einem sozialen Krankheit, die sich wohl zwischen Panikattacken und Depression bewegt. Entschuldigt, ich bin da nicht weiter in das Thema, das waren nur die ersten Videos, die aufgeploppt sind.
Zwei Demos zusammen auf einer einmaligen Veröffentlichung.
Kurzer, schnörkelloser Hardcorepunk, One-Liner-Lyrics, Stop & Go.

you wanna talk you wanna fight
ther’ll be no peace there’ll be no right
i’m getting sick of wasting my time
there’ll be no peace
„peace“

Trifft ja auch auf den Punkt.
Bad Anxiety machen mit so einigem verbal Schluß, ziehen einen Strich drunter. Träume in einer „big city“. Punx, die den Shit kapitalisieren. Hardcore mit beschissenen Texten ohne Sinn, denn es geht nur darum, laut zu spielen.

Coole Single.

Erschienen sind 400 Stück via Refuse Records (EU) und Feral Kid Records (US)

LP: judy and the jerks – total jerks

Diese knaller-Hardcore-Band aus Hattiesburg in Mississippi Judy and the Jerks, touren sich den Arsch ab. Letzten Sommer in Europa, auch zu Gast in der Alten Hackerei in Karlsruhe, wo ich sie an einem lauen Sommerabend gesehen habe, sondern auch noch ne Ostküstentour in Amiland, diesen Frühling dann Japan.
Die Energie und Zappeligkeit der Band hat mich überzeugt und ich hab mir dann am Ende des Konzerts noch so’n arschteures Tape mitgenommen (10 oder 12 €… Hammer!); so gibt es nun eine Compilation auf Vinyl via Refuse Records. (ich fürchte nur, die gibts nicht mehr….)

Also eine Tapecollection von ihren sieben (7) von 2017 bis 2021 erschienenen Kassettenreleases.
A3 Poster mit den Tourdates des Jahres 2022. Booklet mit Flyerartwork, Stories und und und.
Mich erinnert das an GaragePunk, ist aber meist viel zu schnell dafür. Die erste Beastie Boys Platte klang mal so ähnlich. „egg raid on mojo“ bspw von der Pollwog Stew EP.

Judy and the Jerks sind auf jeden Fall mehr Hardcore. Zwischen quietschiger Stimme und Gebrüll, Krach und Noise auf der Gitarre und dem Bass, die Drums pushen einfach nur, sind mehr Triebmittel als Gestaltungselement.
Zugreifen!