NEU NEU NEU – printausgabe #6 erscheint am 26.04.2020

Ich hab mir nun eine Todeslinie gesetzt.

Layout läuft. Es gibt jede Menge neuer Interviews und Musik, Musik, Musik. Diesmal 120 (!!!) Minuten Musik auf Tape oder bei Bandcamp für lau zum Download!

Ich gebe mal nun täglich die unglaublich fantastischen, eloquenten und wunderprächtigen Bands, Interviewpartner, Mitwirkenden und kleinen Geheimnisse bekannt.
Tag #1: Das Gedöhnstier und ein Poster zum herausnehmen von Markus Magenbitter 

 

review: TROOPS OF THE SUN – to feed the heart LP

Bei MajorLabel gibts die „40 Jahre“ EA80 zu kaufen. Als CD und in Combi mit einer Debut-Scheibe einer Band namens TROOPS OF THE SUN. Ich bin neugierig und bestelle sie mit.

Das düsterbunte Cover strahlt schon jede Menge PostPunkWave-Stimmung aus. Ich werde nicht enttäuscht. Sieben Tracks zwischen kurzen zwei Minuten Stücken und elegischen fünf bis 13 (!!!) Minuten Stücken fräsen, fressen sich in die Gehörgänge. Vier Mann spielen Gitarre, Bass und Schlagzeug, keine Synthies.

Es geht punkig los „prophets“, wird wavig wütend im zweiten Track „all down“, zeigt mit „circles“ schon mal die Seite B dieser Platte auf. Sehr ruhig und verzweifelnd plätschernd fliesst der Song durch.

Wenn man sich das tolle A2-Poster mit den Texten durchliest merkt man, daß da Eddie vom Label selbst in die Basssaiten greift. Und der Mensch mit dem Pseudonym ist doch der von EA80, der da schon lange die sechs Saiten im Würgegriff hält, gell?

Abwechslungsreich bleibt es. Die Seite A hat mit fünf Songs (von sieben) auch sozusagen am meisten zu bieten. Seite B geht mit einem sehr flotten Acht-Minüter, dem titelgebenden Track „to feed the heart“ los, worauf noch der erwähnte Fanal, wie die Band es selbst nennt“ folgt und ewig nachhallt.

Da ich die Scheibe gerne ein paar Mal durchlaufen lasse und mir das oft am leichtesten fällt, wenn ich sie als mp3 mit ins Auto nehmen kann, will ich sie also beim Label runterladen. Geht nicht. Hm. Ich schreibe also Rob an, bekomme mit, daß ihr Server abgeschmiert ist und es massive Schwierigkeiten gibt, die Daten wiederherzustellen Monate Arbeit…. (ich hoffe, ihr kommt da cool durch!) Doch ich werde schnell vermittelt. Mir gefällt die Platte so gut, daß ich die Band frage, ob sie mit auf den nächsten PostillenSampler wollen. Die Antwort kommt schnell. In Form von aktuellen MP3s. Frisch gemischt ausm Proberaum!

Erstmal hier bei bandcamp.

youtube playlist #5 – quarantined (die band und fanzine-jahre)

playlistlink

klar muss / darf / soll(te) ich loslegen mit meiner eigenen band. und selbstverständlich den momentanen umständen angepasst. erster song also „schon gehört? (heute wird die welt abgestellt)“ von unserer ersten LP, nach einer reihe von demos und CDs. Die LP haben wir damals mit philipp an der zweiten geige live eingespielt „endlich wieder deutschpunk“.

in den jahren nach der babypause, zwei besetzungswechseln an der zweiten geige, dem erwähnten release, drückte ich mir selbst noch mein fanzine PROVINZPOSTILLE aufs auge. Musik ist einfach geil. punk ist noch geiler. und am geilsten ist es dann doch, wenn man auch noch die andern bands zu wort kommen lässt. ein wenig werbung für ihre heissen scheiben, ihr oevre macht. und das nicht so, wie die (natürlich auch ganz wunderbaren OX oder TRUST oder PLASTIC BOMB) großen, sondern ohne werbung. ohne labels im rücken. auf eigene kosten den scheiß produzieren und raushauen. ich bestell den kram dann nach und nach bei flight13 oder tante guerilla oder antikörper oder auch bandcamp. oder auf konzerten! dann brauche ich gefühlte ewigkeiten um das programm anzuhören und ein paar zeilen zu schreiben…. wie auch immer:

in den letzten zehn jahren hab ich also all die hier hörbaren bands entdeckt und bin ein ums andere mal begeistert, daß es davon zumindest bei utube viel zu finden gibt.

absolute herzensbrecher sind: HERR PAULSEN UND DAS ZEITPROBLEM (da ist philipp nämlich hin), BEN RACKEN, KUBALLA, NO°RD und die NOTGEMEINSCHAFT PETER PAN…. und und und und und und

hier bei DEEZER (einige songs gibts (noch) nicht und andere Bands gar nicht….)

fanzine: (fast ein ) BROT sonderausgabe

Noch bevor ich die Printausgabe #5 reviewe, mache ich hier Werbung für eine pdf-Sonderausgabe des BROT-Fanzines, da diese sich nicht nur mit Corona beschäftigt, sondern auch mit Covid19.

Ganz so lustig isses nicht, Yannig und Thommy haben da in Quarantäne (wusstet ihr eigentlich, dass das Wort vom italienischen „quaranta giorno“ abgeleitet ist, was „vierzig tage“ bedeutet. und wusstet ihr, daß jeder zweite Deutsche jetzt ein Spezialist in Punkto Virologie ist) einige Texte zusammengetragen, Infos darüber, was der Staat mal so eben kurzfristig abgeschafft hat, bzw haben könnte. Passt also auf und bleibt nicht ganz konform. Diese Virus-Kiste kann sonst Pandoras Box werden. Wie es aber Yannig dann schön auflöst ist, daß er sagt, das er sich an keinerlei Verschwörungstheorien beteiligen will. So halte ich das auch. Bleibt aufmerksam.

Ein paar Texte von Gastschreiben wie Mika Reckinnen und Jan Off sind dabei. Ein paar Musiktipps. Super Sache das!

Das Entscheidende ist: das eingesammelte Geld geht an ein Flüchtlingscamp auf Lesbos.

PIKPA CAMP

das Heft als pdf bekommt ihr bei Bandcamp.

review: TURBOSTAAT – uthlande LP

Da wurde sicherlich schon so einiges drüber geschrieben. Ich mach das jetzt mal auch. Begleitet die Band mich nun auch schon so lange Zeit. Zwischenzeitlich tätowierte man sich ja auch Logos und Schriftzüge von ihnen unter die Haut. Ich blieb dem Vinyl treu. Wiederhören macht Freude! Und da diese Scheibe diesmal exakt an meinem Geburtstag erschien, war klar, was auf dem Gabentisch liegen würde und am Abend aus den Boxen röhrt.

Die Neue wurde schon mit dem Video zu „rattenlinie nord„, dem ersten Song der Platte, angekündigt. Nach wenigen Tönen ist klar, spätestens nach Song numero Zwei, daß „uthlande“ wieder mehr fordert. Nach dem Ausflug ins Land der Hoffnung auf „abalonia“ nun also wieder mehr Turbo im Staat.

Jedenfalls ist alles an der Platte gelungen, zwölf Songs mit Altbekanntem und tollen neuen Ideen. Eine Zusammenfassung aus ihrem musikalischen Schaffen. Kryptische Texte werde auch mal aufgebrochen, oder haben wir nur angefangen all die Worte in die wohlfeilen Zusammenhänge zu bringen? Die Gitarren verwoben klar und inzwischen auch mal recht ohrenschmeichlerisch. Der Bass hat einen Sound von 1983, hält aber wesentlich besser die Back-Section zusammen, als jede Punkband damals. Apropos Punk: ist es das noch? Ja, die Message passt, das Herz dort, wo es hingehört: human, links, liebenwert. Wenn ich mich noch richtig erinnere, dann ist das Plattencover ein Bild, was bei Oma hing. TURBOSTAAT also eine Band, die klar in ihrer Region verwurzelt ist.

Abwechslungsreich. Anhören.

Keine Links. Denke, das findet ihr ganz leicht beim Plattendealer eurer Wahl. SUPPORT LOCAL STORES 😉

review: GRÜNER STAR / ELMAR Split 7inch

Auf der ersten Seite legen ELMAR (ex-Mikrokosmos23 und Abenteuer Auftauen) los und die Herren klingen wie eine ganz wundervolle Mischung aus Krawehl und MuffPotter …. da reimt sich sogar der dritte Song der EP drauf…. Jedenfalls nimmt mich die Mucke sofort mit, ist auch sehr nach vorne gespielt und die Erinnerung an MuffPotter bleibt noch im Gesang, nicht in der Musik. Die Band gibt auf diesen kleinen, feinen Release echt VollgasGas mit ‚Grieg‘ und ‚Suffotter‘. Sie spielen schnellen Emo-Punkrock, was ganz wunderbar ist und verlieren dabei über keine Sekunde Ihren Drive. Durch die „Größe“ des Mediums dann eine recht kurzzeitige Angelegenheit. Hat wirklich Spaß gemacht und ich drehe um und hör mir die zweite Band Grüner Star an:

GRÜNER STAR (Mitglieder von den erwähnten SAO – Interview in der Ausgabe #4 – Graf Zahl, Kajak, die Grätenkinder) erinnern mich Aufgrund des Sängers Nils natürlich sofort an die über großartigen Schneller Autos Organisation. Sie starten mit ‚Saure Gurke‘ und legen noch einen zweiten Song ‚Dauerregen‘ drauf. Dabei bleiben sie immer im Indie verhaftet. Haben aber echt ein gutes Tempo, was sie abhebt von Softrockern wie Tocotronic oder Kettcar. Ich lieb die Lyrics und die Ausdrucksweise vom Sänger Nils und kann von beiden Bands,hier speziell von Grüner Star selbstverständlich die Platte nur wärmstens ans Herz legen. Wer beispielsweise die Orgel im letzten Stück mag, möge sich auf jeden Fall die zweite Platte von Schneller Autos Organisation anhören; und auch die Nachfolgeband die Charts ….

Die 7inch gibts bspw noch bei flight13 oder bei Daniel von Elfenart (btw: die 7inch ist übrigens so teuer, weil die Bands sich ein Schriftpassepartout, eine Schwarzfolie anbei haben, mit der man… guckt einfach selbst 😉 )

youtube playlist #4: quarantined (experiences in the 2000s)

Exakt 2000 habe ich angefangen beim „Film“ zu arbeiten. Unregelmäßige Arbeitszeiten und Orte. Habe meine Frau kennengelernt und zwischen 2005 und 2009 drei Kinder als die gemeinsame Frucht unserer Lenden in die Welt geschoben. Und dann durch die Welt. Im Kinderwagen.

Es blieb nicht so viel Geld, um Platten zu kaufen uns so habe ich vieles von dem was ihr hier hören könnt tatsächlich digital entdeckt. Erst über Napster, meist über emule, peer-to-peer Netzwerk. Es gab da noch ein anderes…. hm, vergessen wie es heisst.

Einige der deutschsprachigen Bands durfte ich mit meiner Band pADDELNoHNEkANU begleiten, supporten, … da kommen mehr in der nächsten Playlist. Die widmet sich dann mehr den letzten 10 Jahren.

Emo-Lieblinge waren ganz klar SMALL BROWN BIKE. Komplexes Songwriting, maximale Emotion. Dann entdeckte ich die zappeligen BEAR VS. SHARK – vow!

Dazu jede Menge deutschsprachiger Punkrock. DUESENJAEGER alle 7inches besorgt. OIRO. Krach. Päng. Geilo! ANTITAINMENT empfohlen bekommen, auf Konzert und auch PASCOW dort gesehen. Fantastisch. Eins der sehr wenigen Konzerte, die ich in der Babypause besucht habe.

Noch eins waren TURBOSTAAT. Kannte damals noch kaum wer. SCHNELLER AUTOS ORGANISIATION. Die wundervollen GRIZOU!

Ich hör auf zu schwärmen. Finde wirklich alle Bands ausnahmslos geil. Ja, auch INTERPOL haben mich nachhaltig überrascht und der Schlagerpunk von BLINK182 hat mich aus meiner ersten, tiefen, tränentraurigen Trennung Anfang 2000 gezogen. Das war geil. Gute Laune ohne Ende!

Viel Spaß beim hören. Link zu DEEZER.

Eventuell wird auch mal ein Cover zu den Playlists erstellt.

fanzine: PUNKROCK DIARY #7

 

Bisher kannte ich das PUNKROCK DIARY noch gar nicht. Und ich kann gleich sagen, daß es mir total gut gefällt. Ich habs mir mal aufm Tablett angeguckt. Hüstel.

Seltsam fand ich das „am Rande erwähnt werden möglicherweise unter anderem…“ und dann eine Liste von Bands. Normalerweise würde man dann auch Interviews im Heft  finden. Hier eben nicht. Alleinstellungsmerkmal des PUNKROCK DIARY ist wohl, daß  es um ein Konzerttagebuch geht, welches schlicht die Konzerte auserzählt. Maks hat am 14.11.2019 angefangen und endet am 01.02.2020.

Konzerte in Bochum im Wageni, in Köln im Sternhagel, in Duisburg in der Pommserei, uvm. Die Bands sind LOSER YOUTH (mehrmals), KRUSTE, EA80 und einige, die ich noch nicht kannte. Dazwischen immer mal eingestreut Kolumnen, Gedanken zum Thema Nahverkehr, was weiß ich noch. So ganz durch bin ich noch nicht.

Jedenfalls isses übersichtlich, gut zu lesen, hot & ready. Bestellen bei rilrec, zB.

oder mal hier gucken, da gibts ältere Ausgaben online

review: DxBxSx – die CD

Von Bakraufarfita habe ich diese CD zugeschickt bekommen. Sehr, sehr geile Mucke, nehme ich mal vorweg. Vinyl wäre auch sehr hübsch gewesen, denn CDs brauche sehr, sehr lange, bis sie mal in einem Player lagen und ein paar Runden drehen konnten. Ich besitze nur einen. Der ist fest im Auto verbaut. Und manchmal fahre ich kein Auto. Aber Vinyl, ja das läuft und läuft und läuft.

Hier nun das neueste Werk der irren Berliner Stonerpunkband mit Rio Reibeisenstimme am Mirko.

Wie ich schon bei ihrem letzten Output erwähnte: Die Musik spielt im Rahmen der benannten Berliner Schnoddrigkeit auf sehr hohem, schweißtreibendem, Schweinerockniveau.

Rock ist ja nicht so meins, aber: sie machen Punktexte. Bringen Vieles sowas von auf den Punkt. Die Musik abgrerockt und abgezockt, verdammt minimalistisch. Es gibt so viel davon abzufeiern, hoffentlich kommen sie mal ins Artcanrobert! Spaßfaktor hoch fünf, doch auch richtig richtig ernst gemeint. Klare Ansagen.

die nerven

sitzt meine bomber steht mir mein bart

hipsters nerven ist doch klar

oder auch schön, historisch:

die wende

die klamotten waren alt und selbst gemacht

musik kam ins kassettenfach

schabowski bringt den satz zuende

erst kam die akne, dann die wende

und zum Schluß klare Kante gegen rechts:

der typ

du sagst alles fremde ist eher schlecht

hier gelte schliesslich deutsches recht

deine sprüche sind hohl, dein kopf ist es auch

du bist nicht mein typ

Raus kam das schon letztes Jahr bei bakraufarfita, erschienen, auch ne nette Idee, als „die CD“ „die LP“ „die MC“ „der DL“

youtube playlist #3: quarantined (the media control videoclip mtviva years)

Da habe ich schon ne ganze Menge drüber zu erzählen! Das waren ziemlich abgefahrene Jahre bei MEDIA CONTROL vorm Computer zu sitzen und Werbeblocks und die kompletten 24 Stunden MTV Deutschland und VIVA, später auch VIVA 2 durchzuschauen. Es ging auch ganz schön auf den Sack die hunderten Wiederholungen von Spice Girls, TLC, Michael Jackson oder ähnlichen Poppern anzuhören und anzuschauen; und seien es auch nur die ersten vier Sekunden eines Videos. Ihr merkt: wir reden von der Zeit so 1993-1997. Mir gab es aber auch einen Hammer-Einblick ins Videoclipgeschehen, was meine Neugierde auf das Filme-machen immer mehr weckte. Bemerkenswerterweise sind ja Clip-Produktionen in Deutschland (fast) nicht mehr möglich, wir unterbieten hier gegenseitig jeden Preis (das ist aber ein anderes Thema); noch gibt es lineares Musikfernsehen, geschweige denn bekannte, erreichbare Formate.

Als dann VIVA 2 noch diese abgefahrenen kleinen Sendungen wie WAH-WAH oder andere Nischenprogramme brachten (irgendwann komme ich wieder auf die Titel der Sendungen, haha) hab ich diese tollen Videos von TOM WAITS, PRIMUS und NOTWIST überhaupt mal gesehen. Oder den cineastischen Clip von A PERFECT CIRCLE gefilmt von David Fincher (sieben, fight club,…)

Es geht in dieser Liste also vor allem drum: GUCKT euch den durchgeknallten Scheiß auch wirklich an! Am Anfang nerve ich mit den paar seltenen elektronischen Trax, da ich so Mucke schlicht so überhaupt nicht höre. Ich hab mir damals die als Back-Up gefertigten VHS(!!!)-Bänder mit nach Hause genommen und die coolsten Clips überspielt. Klar, Qualität hielt sich in grenzen, dafür waren das die wahrlich durchgeknalltesten Mixtapes EVER!

Beim SWR habe ich den allerletzten Clip dann entdeckt: FUGAZI – GLUEMAN. Lief Nachts um 1 in einer Sendereihe names „Videokunstpreis“.