fanzine: GERMAN COMPLIMENT #5 (und #4)

Ich kann mich dunkel erinnern, dass die Nummer 4 nur als PDF erhältlich war, kann aber nicht mehr genau sagen warum. Papiermangel? Auf Klopapier wird es noch nicht gedruckt, ist also Quatsch. Und mit diesem lauen Scherz widme ich mich nun dieser Doppelausgabe:
Mir fällt bei einem Fanzine der digitale Review echt schwer, bin ein haptisches Kind und lese die Seiten, blättere, finde Neues.
Die #4 beginnt mit einer teilweise wahnwitzigen Auflistung von Interpreten, die Songs von Bands zugeordent bekommen, die besser jemand anderer gesungen hätte.
Bspw. soll da Rod Stewart The Undertones (Teenage kicks) singen, Emimen sich um CottonEyeJoe bemühen und Falco von Bon Jovi „livin on a prayer“ intonieren. Ich bin gespannt, ob eine der Bands mal diese Liste in die Hand bekommt und sich bemüht!

Im Weiteren gibt es einige Artikel wie immer in Englisch oder auch auf Deutsch mit englischer Übersetzung nebenan. Alle sind sehr kurzweilig gehalten, was dem Lesefluss echt zuspricht.
Ein Artikel über Cyberpunk in Filmen der 80er und 90er Jahre. Ein Interview mit der Band BourgeOI!sie und dem ideenreichen, geradezu kunstvollen Einarbeiten von Arnold „Arnie“ Schwarzenegger. In dieser Ausgabe eine Kurzgeschichte des „Last Action Hero“ und einer (sehr ehrlichen) Auflistung der Redaktion und welchen Film mit Arnie sie gesehen haben. Ich gratuliere zu so viel Ausdauer. Einzigen Film mit seiner Beiteiligung, den ich mehrmals gesehen habe war „Total Recall“.

Auch in Ausgabe #5 ist er selbstverständlich Thema. Dazu muss man nur das Heft „auf links“ drehen und schon gehts weiter!
Martina startet mit einem Artikel über Feminismus im Punkrock, danach lädt Cornelius die Macherin Bianca vom OKAPI RIOT Fanzine zum Interview. Es gibt in beiden Ausgabe ganz klasse Fotos von APERTURE TO DESTRUCTION und jede Menge kleiner Artikel (a brief an incomplete history of australian punk rock), Shorts und auch mal ein Gedicht zu entdecken.

Das Heft gibts bei Keep It A Secret, mit einer Playlist und anderem liebenswerten Zusätzen.
Guckt auch ab und an bei einem der Macher Maeglin rein, der wohl den einzigen veganen Punkrock Video Blog macht in Germoney.

review: KRAUSE GLUCKE WELTVERSCHWÖRUNG – split/ PARKBANK 5000 MC

Krause Glucke Weltverschwörung und Parkbank 5000 haben mir ihr Split Tape zugeschickt. Erster Song „stillstand“ geht gleich echt gut rein, mit ner guten Portion Schrammel-Punk-Attitüde… und da fällt mir dann direkt ein, dass ich das Tape schon ganz lange habe, Asche auf mein Haupt, weil ich den beiliegenden Zettel, den die liebe Marion mir geschrieben hat, wieder lese. Das Tape kam schon im August, habs gleich beiseite gelegt, ganz viele andere Sachen angehört.

Krause Glucke Weltverschwörung eröffnen also die erste Seite und der zweite Song „der tod fährt mit“ kommt etwas ruhiger mit mehr Indie-Einflüssen. „brachland“ und „sprechdurchfall“ beschäftigen sich mit brandaktuellen Themen, die Texte sind sehr engagiert. Es geht um Brandrodung, Ausbeutung und Monokultur. Es dreht sich, leider jederzeit akutell, um die Dummheit der Menschen, die sich unbeschränkte Macht wünschen, um die Freiheit des Einzelnen abzuschaffen. Insgesamt fällt mir auf, dass zum ersten Demo die Band sehr viel keativer im Songwriting vorgeht. Stilistisch inwzischen ein wenig mehr Lügen als noch auf dem ersten Demo vom letzten Jahr. Sie sind auf einem verdammt guten Weg zwischen Melancholie Ernsthaftigkeit. Zjm Abschluss ihrer Kassettenseite gibts ein Cover der Band Suicidas, der hervorragend zu den andern Songs passt.

Es folgen Parkbank 5000 mit Elektro-Deutschpunk. Klar, kann man sofort irgendwie Richtung Pisse denken, ist aber doch ne ganze Ecke anders. Etwas mehr Rock’nRoll bzw surfige Gitarren und viel gemeinsamer Gesang. In „mimikri“ geht es um misstrauen und verwandlung der menschen. „scheiss deutschland“ fällt bei mir schon seltsam auf, da die Badn von 40 Jahren Mauerfall singt. Verrechnet? Oder kommen sie aus der Zukunft? Mit „sleepless nights“ und „toxic human“ gibts zwei englischsprachige Songs, die sich to-tal nach oldschool England-Punk anhören. Die fallen musikalisch etwas ab, jedenfalls irritiert mich der plötzliche stilistische Wechsel. So haut es am Schluss „einer flog über die parkbank“ mit Reimen wie „die pillen haben versat / wirst von deiner angst gejagt / die verzweiflung saugt dich aus / du weisst, hier kommst du nie mehr raus“ gar nicht mehr raus, im Gegenteil. Da ist noch Luft nach oben!

Nichtsdestotrotz: ich liebe Tapes und kann nur empfehlen, euch die Split zu besorgen. Sehr schönes Artwork auch, solide aufgenommen und sowieso unterstützenswert, da die Bands aus dem südlichesten Teil Deutschlands kommen, wo Punkrock provinziell ist und bleibt; und deswegen einzigartig!

 

fanzine: MIND THE GAP #22

Nummer 22 des Mind the Gap Fanzines aus Hamburg. Auf dem Cover sind Razzia, Slime, Klaus Maek, Ziggy Marley, New Model Army, Sondaschule und Last Line of Defense, somit im Interview im Heft zu finden.

Als erstes habe ich mir das Interview mit Razzia durchgelesen, was ich echt spannend fand, wobei die mir die aktuelle Platte so gar nicht gefallen will „am Rande von Berlin“.Selbstverständlich auch sofort das Interview mit am Dirk, kurz bevor er bekannt gab, daß er Slime final nun den Rücken kehrt. Rückblickend spürt man im Interview schon die Diskrepanzen, die wohl zu dieser Trennung geführt haben. Am meisten gefallen hat mir aber auf jeden Fall das Gespräch mit dem Macher des WSDP-Labels, früher auch als „was soll das platten“ bekannt. Frank bemüht sich darum aus den achtziger jahren wirklich völlig irre Bands aufzutreiben und rauszubringen.  Und da gibt es auch die kleine, liebenswerte Verbindung in mein Leben!

Vor drei Jahren kam der Gitarrist und Sänger von Tod durch Müsli, einer saarländischen New-Wave-Punkband mit einer einseitig bespielten LP um die Ecke. Ihr Demo „Tanz um das Atom“ ist darauf zu hören. Sechs Songs… hört mal rein:

Inzwischen habe ich nicht nur diese Scheibe von diesem Label, nur das Meiste ist mir doch zu Elektronisch. Jedenfalls, um diese kleine Werbung abuschliessen, bei FB erreicht man Franck ganz gut und bekommt immer die neusten Scheibchen vorab in der Entwicklungsphase zu sehen!

Bemerkenswert sind auch die  unfassbar vielen Konzertsberichte. Kann ja schon sagen, daß die aus der Zeit gefallen sind. Und das auch noch von ganz vielen Bands die ich auf keinen fall jemals hören oder anschauen werde. Was also heisst, daß dieses Fanzine einen Teil des Punkrocks abbildet, den ich schlicht nicht höre. Da sind also ein paar alte Haudegen am Werk, die so ihrer eigene Sicht auf Punk haben. Dazu kommt ein ansprechendes Layout.

Jede Ausgabe lohnt sich also! 3,50 inkl Porto.

stream: PEPPONE live @ Offener Kanal Magdeburg 05.06.2020

(dieser Bericht wurde ihnen auch bei VINYL-KEKS präsentiert)

Keine Konzerte?

Doch natürlich sind welche. Halt nur im Internett. Da wo es immer schön ist, hüstel.

Ich bin schon einer derjenigen, die diese Geschichte mit dem Streaming nur von seinen Kids kennt. Da wo sogenannte Gamer anderen etwas „vorspielen“ und lauter to-tal witzige Sachen erzählen. Kennt ihr? Da ich meine Zeit eher mit der Aneinanderreihung von Buchstaben verbringe, oder selbst Musik mache, schaute ich mir bisher so viele Streams im Netz an. Auch waren sie in der Musikszene eher was für „die Großen“ RedHotChiliPeppers vor den Pyramiden in Ägypten und so. Wer braucht das schon?

Nun also die euch, vermutlich leider, recht unbekannten PEPPONE aus Magdeburg. Ich verfolge sie schon seit der ersten Scheibe 2012. Damals noch „Beatboxpunkrock“ da die Band einen Drumcomputer am Start hatte, der sie durchs Programm hämmerte. Nun, auch frisch aufgenommen und to be released beim MAJORLABEL ein neues Album namens „beste aussichten„, haben sie einen richtig, echten Drummer am Start. Tuba schwingt die Sticks, er spielt auch noch Gitarre und singt bei BEN RACKEN.

PEPPONE haben sich für diesen Abend vorgenommen, das komplette Album zu spielen, so wie es auf Platte rauskommen wird. Wer sich also einen ziemlich, Kompliment, fehlerfreien Fernsehauftritt aunschauen möchte, ist hier an der richtigen Stelle!

Die Band macht Mid-Tempo-deutschsprachigen-Punkrock mit schlauen, ansprechenden Texten, ehrlich, verträumt, geradeheraus, eine gute Mischung. Platte kommt im Sommer, Review dann sicher auch!

fanzine: PROUD TO BE PUNK #31

Zufällig habe ich mich mit Jan kurzgeschlossen, der Macher des PROUD TO BE PUNK; er meldete sich bei mir, was mich echt gefreut hat. Wir werden die aktuellen Ausgaben unserer Fanzines tauschen. So geht das. Denn ich komme schon desöfteren an sein Fanzine über Mailorderbestellungen ran, über die Nummer #28 habe ich nämlich SYNDROME 81 entdeckt, welche dann auch bei mir aufm Sampler gelandet sind!

Hier liegen hab ich nun die Ausgabe #31 des PROUD TO BE PUNK. Diesmal geht es beispielsweise um den schönen Dokumentarfilm „a global mess“ in Südostasien. (Seite verlinkt, schaut mal rein!) Es geht um „Punk versus Verfassungsschutz“ (in Sachsen) möglicherweise die letzte Runde? Vermutlich nicht…. Mit diesem Thema beschäftigt er sich schon eine ganze Weile.

Auch interessant, auch weil ich selbst schon dort war (2013 mit den LAMPLIGHTERS aus Köthen und BEN RACKEN aus Magdeburg), das Interview vom PROJEKT SCHULDENBERG in Plauen. Es freut mich zu hören, daß das Projekt weiter besteht, Bestand hat. Ich hörte schon damals, daß sie gegen viele rechte Strukturen die dort zu finden sind ankämpfen müssen. Das sich die Menschen dort inzwischen offen unifomiert (Der Dritte Weg) im Stadtblid zeigen betrübt mich. Großartig dafür, daß es weiterhin Initiativen und Vereine gibt, die dagegenhalten!

Es gibt ein paar Fanzinereviews wo ich auch einige wiederfinde die auch ich gelesen habe wie die „Handgranate #2“ zum Beispiel. Im Lauschangriff, den Plattenreviews finde ich paar Tonträger wieder die bei mir auch besprochen worden sind, beziehungsweise besprochen werden wir ein paar super Tapes von BLACK CAT TAPES. Oder beispielsweise dieser total durchgeknallten LASSIE LP mit dem geilsten Cover des Jahres 2019. Anhand dessen fällt mir allerdings auf, dass die Ausgabe #31 von Ende letzten Jahres ist und ich wohl ein bisschen hinterherhänge. Ich bin gespannt auf die Nummer 32 der PROUD TO BE PUNK – geiler Scheiß! Auf jeden Fall immer Zeit die zu lesen.

Gibts bspw. bei RILREC.

review: DxBxSx – die CD

Von Bakraufarfita habe ich diese CD zugeschickt bekommen. Sehr, sehr geile Mucke, nehme ich mal vorweg. Vinyl wäre auch sehr hübsch gewesen, denn CDs brauche sehr, sehr lange, bis sie mal in einem Player lagen und ein paar Runden drehen konnten. Ich besitze nur einen. Der ist fest im Auto verbaut. Und manchmal fahre ich kein Auto. Aber Vinyl, ja das läuft und läuft und läuft.

Hier nun das neueste Werk der irren Berliner Stonerpunkband mit Rio Reibeisenstimme am Mirko.

Wie ich schon bei ihrem letzten Output erwähnte: Die Musik spielt im Rahmen der benannten Berliner Schnoddrigkeit auf sehr hohem, schweißtreibendem, Schweinerockniveau.

Rock ist ja nicht so meins, aber: sie machen Punktexte. Bringen Vieles sowas von auf den Punkt. Die Musik abgrerockt und abgezockt, verdammt minimalistisch. Es gibt so viel davon abzufeiern, hoffentlich kommen sie mal ins Artcanrobert! Spaßfaktor hoch fünf, doch auch richtig richtig ernst gemeint. Klare Ansagen.

die nerven

sitzt meine bomber steht mir mein bart

hipsters nerven ist doch klar

oder auch schön, historisch:

die wende

die klamotten waren alt und selbst gemacht

musik kam ins kassettenfach

schabowski bringt den satz zuende

erst kam die akne, dann die wende

und zum Schluß klare Kante gegen rechts:

der typ

du sagst alles fremde ist eher schlecht

hier gelte schliesslich deutsches recht

deine sprüche sind hohl, dein kopf ist es auch

du bist nicht mein typ

Raus kam das schon letztes Jahr bei bakraufarfita, erschienen, auch ne nette Idee, als „die CD“ „die LP“ „die MC“ „der DL“

review: DUESENJAEGER – treibsand

 photo duesenjaeger_treibsand_front_zpsksppbpey.jpg
Was ich so liebe, sind die klitzekleinen Veränderungen, die man suchen muss.
Nein, die man finden darf!
Der erste Song läuft durch „woanders mit Dav“. Erst glaube ich, bei dem geradezu poppigen Gitarrenriff, das es größere Veräanderungen gibt im Düsenuniversum. Doch dann kommt der Wechsel und sie zeigen dem geneigten Hörer die erste lange Nase!
Überhaupt laufen die ersten 3 Songs sehr gefällig durch. Die Texte, wie immer, aufmerksam-machend. Und gerade als ich denke, daß auf der 10inch „leben lieben sterben“ auch der ein oder andere Ausbruch in flottere Fahrwasser dabei war, kommt das kurze und kackige „kehren vor den Bekehrten“. Mehr mag ich nun auf einzelne Lieder nicht eingehen, da soll noch was übrig sein, was euch auf dem Plattenteller noch mitnehmen soll und kann und wird! Kleines Ratespiel: an welchen Song erinnert euch das Riff von „Kreislauf“?
Was ich so liebe, sind diese kleinen Veränderungen, die sich manchmal nur in einem neuen Bild ausdrücken, die die Worte von Herrn Neumann erzeugen. „RÜCKSICHT KEINE TUGEND MEHR – NACH UNTEN NACHTRETEN.“ ganz schön aus dem Zusammenhang erissen, dies Zitat, doch ein gutes Beispiel für die Umbrüche in den Sätzen, halb gesprochen, ganz gedacht, den Gedanken nicht abgebrochen. Ihn sozusagen nur an den Hörer weitergegeben.
Die in ihrer Kürze schon elegischen Gitarrenparts, die in einer anderen Welt ein Solo wären.
Schön, das „Grabeland“ den Weg auf die Scheibe gefunden hat, der schon auf der gleichnamigen Split 7 inch mit Captain Planet war.
Zum Schluß schieben sie noch die Nachdenklyrics hinterher. Wer bin ich, was wollte ich bewegen, und was genau tue ich eigentlich jetzt. Gerade jetzt?

Danke Duesenjaeger.
oder hier.
hier ein aktuelles Interview (heisses Shirt, Herr Neumann!!!)