Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

MC: 5 farben scheisse – dualität des grauens

Eine verstimmte Gitarre lächelt mich an, ein infantiler Text über „hitlers stuhltagebücher“ und ich nehm mir gleich eine ganz „große“ Band vor Die Ärzte.
Und das noch beovro ich die Band auf dem Band genannt habe: 5 Farben Scheisse.
Der Sound ist zwar ein klein wenig räudiger, doch erinnert mich das Oevre dieser Band an die Scheiben „die Ärzte früher“ und „ab 18“. Eine Mischung daraus ergibt die erste Seite der Kassette namens „Sommerhits für den Nuklearen Winter“.
Fazit: 5 Farben Scheisse machen alles falsch. Im 21. Jahrhundert komplett schlimm infantile Texte, diese auch noch mit Vorurteilen gespickt.
„rehafall“ ist dem letzten Drummer gewidmet und seiner momentanen Situation in der Reha. Was er haben könnte, verstehe ich leider nicht. Die Seite endet mit der Ballade um den „säufer“.

Ihr merkt sicher schon: bei mir hat die Seite A einen anderen Titel. Irgendwie wurde das auf der Kassette, dem Cover, vertauscht.
Es folgt „Klangbeispiele für Gehörlose“.
Diesmal vier Songs in acht Minuten. Weniger Indie-Geklampfe, mehr räudiger Deutschpunk.
„meine Leber“, „szenepolizei“, „sommermärchen“ und „blümchensex“ sind so klar definierte Titel, da ist genau das drin, was angekündigt wird.

Zum Abschluss: ich wurde bei Facebook angeschrieben, man habe eine Überraschung für mich. Nun, die ist gelungen!
Ich fürchtete, bei dem Spltter-Deathmetal-Cover, dass mir da komplettes Geballer entgegen dröhnt so mit Gegrunze, Doublebase und Metalgitarren. Aber aux contraire: schon lang nicht mehr derart infantilen Funpunk gehört. Zwischen Teenie- Humor und politischem Bierhumor, alles völlig berechtigt.
Leider sind nicht alle Texte verständlich, außer dem letzten.

Hui, wie soll ich sagen: die Herren hatten wohl jede Menge Spaß daran. „es kommt ausm Bauch wie Kacke“ (Knossi).
Es finden sich ganz sicher Zuhörer. Zu haben bei der Band (-camp) oder beim Label Running Out Of Tape Records.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

LP: team scheisse – ich hab dir blumen von der tanke mitgebracht (und jetzt wird geküsst)

Also ich hab mir auch die Team Scheisse besorgt. Besorgen müssen. Hat ja jeder und ich will auch mal jeder sein.
Tolles Video, ja!


Klasse Lyrics. Schon mal ein Argument. Büschn plump aber aufn Punkt. Als ich den gesehen hatte, musste ich feststellen, die Platte war ausverkauft. Reissue in Arbeit.
Jetzt sind sie also da, die „…Blumen von der Tanke mitgebracht“.
Megacooles Poster drin. Klar, wirklich witziger Punkrock, 80er Zappelfaktor mit Humor, an der Grenze zum Funpunk. Songs wie „rein ins Loch“… joah, muss ja im Punk unbedingt machen.
Muss man?
Wenn man dann ein zweites Mal hinhört, Standardakkordfolgen, irgendwie so ein Die Ärzte Touch. „geil geil geil in die Disko“ damit kam ein U30-Kollege ans Set. Der hört keen Punk, ne, der findet den total witzig. Einstiegsmucke also oder doch Schlager?
FB und Insta angeguckt. Sieht alles topmodern aus, die greifen sicher auch Hörer*innen bei TikTok ab, alles auf lustig, also doch Funpunk!
Influencer des Punk, Hallo 21 Jahrhundert, Tschüß Credibility.
Erschienen bei Soul-Force Records, achtung da geht dann gleich spotzify auf. Find ich kacke. Spotzify nicht mehr cool.

Tatsächlich: Linus Volkmann sagt toll, Away from Life bei den Alben des Jahres 2021 – ich finde Team Scheisse hart überbewertet.
hier das coole Demo.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

LP: Cruor Hilla – Warten auf den Kater

Erstmal ein fettes „Sorry“ für den superspäten Review! Habe diese Platte schon im Herbst letzten Jahres bekommen, als sie, damals schon mit starkem Delay, dem Presswerk abgepresst wurde.
Cruor Hilla haben schon die ein oder andere CD rausgebracht und nun vagen sie den Schritt ins Land des Vinyl. I like!
Es ist der vierte Longplayer namens „Warten auf den Kater“. Den Zustand kennt der ein oder andere vielleicht doch: viel trinken und nichts passiert. Warten also.
Eventuell kennt ja der eine oder andere den Zustand nicht, dafür aber schon eines ihrer Werke ,hat die Band schon mal live gesehen? Denn wer Cruor Hilla kennt weiß, dass sie eine sehr Fun-punkige Seite haben, ohne dabei dem Flug Brieftauben beizuwohnen, eher abzuschneiden.
Der erste Song „Steuerfahnder im Großbordell“ der die Platte eröffnet, ist gleich so einer. Die Band war so liebenswert, mir Texte und Linernotes mitzuschicken. Hier: „auf der Suche nach einer Textidee fanden wir im Proberaum noch ein Hamburger Abendblatt mit dieser Überschrift. Der Rest ist Geschichte.“
Doch außer Funkpunk, weiß man auch die Berliner Melancholie zum Ausdruck zu bringen. Mit dem Videotrack „nach der Party Depression“ – der mir auch wahrlich am besten gefällt, soviel kann ich vorwegnehmen:

Insgesamt ist die erste Seite abwechslungsreich wie das sonst Bands auf zwei Alben verteilen. Es ist alles da: Funpunk (ja, ich weiß, ich erwähnte das bereits), Punkrock, ein wenig 70er Jahre Rock (?), ein paar Off-Beats eingemischt – apropos: die Aufnahme, Mischung und das Mastering habt die Band selbst übernommen! – dabei trifft Cruor Hilla immer den  richtigen Ton und hat coole Texte im Gepäck. Das Großstadtliebeslied „ich gehe nicht nach Hause“ ist auch ein schöner Anspieltipp für die VErliebten unter euch.
„Zeit braucht Zeit“ ist ein wenig…. hm. Wir sind Helden – mäßig. Nein. Quatsch: an Strg_Z erinnert es mich. Ganz tolles Album, welches hier vor ner gefühlten Ewigkeit zum Review kam.
Abwechslungsreich macht auch der immer wieder wechselnde GEsang von allen drei Bandmitgliedern, Felix, Till und Christian. Von der Platte haben sie 300 Stück machen lassen, greift zu!

Cruor Hilla geben auch wieder Konzerte und schreiben Vinyl“S“ leider falsch 😉 und ja, ich bin ein Nerd.