fanzine: Hansa Zeneca #1

Hansa Zeneca. Schon der Name brachte mich wirklich zum Lachen. Sehr sehr geil! Der Look erinnert mich derbe an das Rübenmus-Fanzine, ich mag es sehr. Mehr gute Gründe dafür, das Heft sofort durchzublättern kann es also nicht geben.
Eine erste Ausgabe darf ja auch reletiv viel experimentieren, ausprobieren, wo die Reise denn hingehen könnte. Hier ist alles von der ersten Seite an schon sehr cool gemacht.
Wie immer finden sich ein Stapel Bands wieder, die ich kenne, andere halt auch gar nicht. Überraschenderweise finde ich neben bekannteren Bands wie Todeskommando Atomsturm und Mülheim Asozial die Band Theilen in einem Interview. Habe neulich erst ihr Demo für den Vinyl-Keks reviewed. Es konnte scheinbar kein gemeinsamer Termin für ein Interview gefunden werden und so haben sich am Ende zwei Bands gegenseitig interviewt Marode (Düsseldorf) vs. Theilen (Köln). Auch eine schöne Idee, kurzweilig und witzig.

Die beiden Rubriken „Punk wohin? Köln“ und „Punk wohin? Wuppertal“ gefallen mir gut. Wie auch: es gibt ganz wenige, ausgewählte Fanzinereviews, keine endlosen Kolonnen von Buchstaben zu Band XYZ. Ich persönlich finde, ein Blog reicht für all die vielen Rezis, ins Heft kann man wirklich nur Stories und Interviews packen. Man hat dadurch ja auch gleich mehr Platz für ebendies.
Ein Interview ist mir auch besonders gut aufgefallen im Hansa Zeneca, Joe & the Shitboys eine queer-vegan-shitpunkband von den Färörinseln. Ja, da gibt es Punkmucke. Und wie man damit dort rumkommt, erzählt die Band im Interview. Die Band wäre absolut was fürs Swingkid-Fanzine, Gunter sucht ja immer weltweit nach Exotenbands und hat schon diverse Länder aufgetan, die die meisten nicht mal auf der Landkarte finden würden.

Macht Spass! Ich darf fast sagen „klassisches“ A5er. Viel Lesenswertes, hoffentlich bald wieder.
Gibt es bei Racoone Records, auch einigen anderen Lesestoff, wie auch Vinyl. Sowie bei Tanz Auf Ruinen.

review: Müllheim – Kron MC

Wohl die absolut witzig-kreativste Zusendung, die ich bisher bekommen habe.  Das wirklich mit Abstand geilste Bewerbungsschreiben aller Zeiten  (Fotografien im Anhang).
Wenn ich angeschrieben werde, merke ich schlicht an, dass es toll wäre, wenn die Band eine kleine Vita dazu packt. Ein paar Infos, wer wie wo und so.

wir sind eine punkband und schreiben unsere briefe superlustig auf bierettiketten

Gut so. Ich hätte euch nicht einfacher als Punkband identifizieren können. Zur Musik kommen wir ja erst noch, haha.
Nun, die Band besteht aus drei Patienten (0 Git / Ges., 1 Bass / Synth, 2 Drums) und haben einige Referenzen wie Razzia, Abwärts oder Mittagspause angegeben. Sie stehen auf die 1980er und eher „so schlecht aufgenommene Sachen“.
Man spielte schon in andern Bands, die aber keiner kennt, da dies das erste Infoschreiben sei. Info also: aufgenommen 2020 in Berlin, 2021 kam eine Single „Endzeitstimmungshits I + II“ zur Lage der Nation digital heraus.
Nachdem ich diese ausführliche Beschreibung gelesen habe, lege ich also die Kassette ein. (Kommt mit Downloadcode und kleinem Booklet).
Erster Gedanke: Phantom Records mit Lassie und Pisse auf dem Synthpunklabel. 
Das Artwork der Band Müllheim ist eher bescheiden, dafür fetzt die Musik umso mehr. Richtig gut abgehangener 70er Punk mit Synthie, sinnlosen Texten und … irgendwas mit „s“ muss mir jetzt noch einfallen…. „Existentialismus“
„Kann man davon leben“, fragt die Band. Von derart Musik? Vom Nichtstun? Vom Abhängen? Keine Ahnung man kann „damit“ leben aber „davon“? Ist eine kapitalistische Frage, hiermit klar mit Nein zu beantworten. Die Texte sind sehr repetitiv, nichts desto trotz haben sie diesen punkigen Zynismus, den ich wahnsinnig liebe.

tagsüber arschloch gewesen
aber abends voll nett

Sagt eigentlich alles über unsere Gesellschaft.
An dieser Stelle kommt mir die exitentialistische Frage „wie viel dieser Art Punk muss man hören, um das so perfekt wieder aufspielen zu können?“
Oder platzt das aus einem heraus? Ist das in einem drin und ist so eine Art musikalische Sprache, die durch das Erwachsenwerden erst in drei Akkorde gepackt werden kann. In jedem von uns schlummert also der 4/4tel Beat; in manchen halt 7/8tel.
Anspieltipp ist „Junge“, packt das mal in euern Kassettenrekorder! Super das.

review: SCHÖNER STERBEN mit Heroin & Korn s/t 7inch

Schöner Sterben mit Heroin – s/t 7inch
Die Richtung ist klar, steht auch vorne drauf  100 Prozent Deutschpunk-Siegel. Sind aber, ehrlich gesaget, sind eher 110% Deutschland Siegel. Wenn jemand jetzt so ganz dringend nach „klassischem Deutschpunk“ geschrieen hat: hier isser. Unverwüstlich, hingerotzt, goldrichtig für dich!
Ich hab wenig Kritik, doch für mich persönlich ist das eher einen Eintagsfliege, ich muss mich entschuldigen, doch da fehlt mir wirklich was in der Vorgehensweise. Keine Ahnung. Für die Ohren, fürs Herz.
Naja, wie auch immer. Was „Schöner sterben….“ hier machen ist echt klasse gespielt, auf die 12, aufn Punk(t).
Zu den Songs: „Knarre, Korn und Aspirin“ sehr lustiges Ding! „komm zurück“ nervt schon hart. „Montagsidioten“ hat nen richtig geilen Text und ist präzisester Pogopunk. Dann kommt ein leicht infantiles Stück „WANHK“, wie sagte der Oberpunker schlechthin, hier der Nagel von MuffPotter „… Lieder über Alkohol sind so unerträglich harmlos…“ oder so ähnlich. Das Arbeitsamt ist „no friend of mine“ kann ich komplett nachvollziehen. Zum Abschluss „halt dein Maul“ ganz klar Nazis auf die Fresse. In der Kürze liegt die Würze, wer Deutschpunk will: hier kriegst du die angekündigten 100%.

Superschick aufgemacht. Schwarz / Weiß, extradickes, weißes Vinyl. Eigenrelease, schon 2018 erschienen, hab ich irgendwo mit in der POst gehabt, hier also der kurz & knackig Review dazu.

Tach auch!

pADDELNoHNEkANU und das Internett. Live im Stream.

pADDELNoHNEkANU, die Post-DeutschPunkende (was ein Wort) Band aus Baden-Baden, geben drei Audienzen. Termine sind der 09.06., 25.06. und 10.07., Links weiter unten.

Warum hier nun Werbung dafür gemacht wird, ist ganz einfach: einer der Redakteure (Felix Frantic) vertreibt sich seine freie Zeit, nicht nur während Pandemien, seit Jahren bei der Band. Bei der ProvinzPostille und eben hier, bei Vinyl-Keks.

pADDELNoHNEkANU wollen das Livestreaming ein wenig anders machen als andere, haben sich deshalb drei Termine ausgesucht. Drei verschiedene Tage, drei unterschiedliche Sets. Neue Songs, noch nie gespielte Songs, kleine Überaschungen, eine bis eineinhalb Stunden Unterhaltung. Zum Abschluß gibts immer Mucke aus der Konserve und einen Merchtisch.

Aber auch kein Publikum. Was gerade fast alle Bands betrifft, viele spielen jetzt nicht in, sondern FÜR ihre Lieblingsclubs. Unser Club ist leider immer noch geschlossen, das ART CANROBERT in Rastatt. Im schönen P8 in Karlsruhe gibt es inzwischen regelmäßig Streams, wie auch im SLOW CLUB in Freiburg. Neulich im JUHA West in Stuggi die famosen SNACKWOLF gesehen. Die Band paddelt übrigens mit uns auf dem bayerischen Label 30 KILO FIEBER Records.

Lange Rede, … wir machen hier ein wenig Werbung, da wir eben nicht an einen Club „angeschlossen“ sind, sondern das DIY machen, vom Sound über die Kameratechnik. Wir hoffen, ihr seid neugierig geworden, schaltet ein, teilt, wird super!

Den Link findet ihr in der FB-Veranstaltung (unten) oder auf dem Insta-Kanal

TEIL 1/3 – 10.06.2020, Mittwoch ab ca. 20Uhr15   // youtubelink

TEIL 2/3 – 25.06.2020, Donnerstag ab ca. 20Uhr15   // youtubelink

TEIL 3/3 – 09.07.2020, Donnerstag ab ca. 20Uhr15   // youtubelink

review: VERKLAERUNGSNOT – 447 rasselbande LP

(review bereits erschienen bei VINYL-KEKS. schaut einfach ab und an vorbei, da schreibe nicht nur ich die Reviews 😉 )

VERKLAERUNGSNOT bringen mit dem Album „447 Rasselbande“ zwölf relativ schnelle DeutschPunk-Songs mit klarer Kante gegen rechts, Spießbürger und die SPÖ. Erschienen ist die Scheibe bei USED STEEL RECORDS.

Mit Songs über besorgte Bürger mit den schönen Titeln „mimimi“, „kulturkatastrophe“, und „dosenbierromantik“ hauen sie voll in die Deutschpunk-Kerbe; und ja, ich habe mich auch gefragt, ob man einer österreichischen Band den Stempel „Deutschpunk“ aufdrücken kann. Klärt mich auf! Musikalisch also irgendwo zwischen Bands wie NOTGEMEINSCHAFT PETER PAN, MISSSTAND, ALARMSIGNAL oder auch ein bisschen DISCO /OSLO. Sehr sehr geil. Jeder Song der läuft, besticht durch einen eigenen Touch. Mein Anspieltipp ist „keine chance

Ein super schön aufgemachtes Booklet in Plattengröße. Das Artwork ist ein total chaotisches Bild, was mir echt  gut gefällt. Hat was von nem Wimmelbild… kennt man halt als Vater 😉 Das macht richtig Spaß: was zu gucken, was zu hören, Sound ist super gemischt und irgendwo zwischen alt und neu. Vielleicht ist es auch ein alter Sound und hat einfach ein modernes Songwriting. Einen Moment muss man sich dran gewöhnen weil es halt nicht klingt wie sonst irgendeine Deutschpunkband; aus der Zeit gefallen vielleicht. Kleine textliche Remineszensen an bspw SLIME sind auch zu finden.

Ich erinnere mich natürlich sofort zu anderen sind bei der Herangehensweise an die im Booklet gegrüßten Bands wie eben MISSSTAND oder ANTIMANIFEST.

Also: alles in Allem macht das Album mega Spaß. Wer also auf die genannten Bands abfährt kann sich das getrost anhören und tagelang reinziehen.

Das gibt’s beim punkrock-shop 

review: NOTGEMEINSCHAFT PETER PAN – s/t MC (!!!)

Es hat noch keine Band geschafft, zwei Reviews zu bekommen. Ich mag auch einfach etwas Werbung machen für das großartige Tape, welches noch bei rilrec für einen Heiermann zu haben ist!

Auch hier hat sich die NOTGEMEINSCHAFT PETER PAN eine schöne, handgemachte Verpackung einfallen lassen, es gibt keine zusätzlichen Songs oder so, aber es ist eine kleine Veränderung im cover. Es ist ein bisschen mehr Mauer drauf, als auf dem LP-Cover. 150 Stück gibt’s in einer besprühten, handnummerierten Butterbrottüte, auch wieder mit den ganzen Postkarten die man zusammenlegen kann, um ein schönes großes Panoptikum von Hamburg zu bekommen. Auch hier ein Haufen Labels mit am Start, für den Taperelease auch noch UgaUga Tapes und Black Cat Tapes, die auch ein paar andere schöne Releases gemacht haben wie SCHLIMM und DACHLAWINE und KASUAR (alle bei bandcamp.)

 

PS: Die Band übrigens am 25.05. im livestream. Guckt einfach mal auf ihrer FB-Seite.

die ultimativen 10 besten Alben aus dem Leben des Herrn F.

Ich bin jetzt bestimmt schon fünf oder 18 Mal nominiert worden meine 10 besten Alben aller Zeiten zu posten. Mal mit Text, mal ohne. Kommentarfrei.

Ich freue mich ja schon immer wieder, Musik ist bei mir allumfassend. Liebe meine „alten Scheiben“ ebenso wie viele Neue. Wobei ich die Neuen meist gar nicht mehr so oft höre, hören kann, wie früher. Ich empfinde es schon so, daß ich damals mit 16, 20, 24 Jahren sehr viel mehr Zeit hatte, alle Scheiben zig mal durchzuhören.

Zum einen blieb mir ja nichts anderes übrig, da das abzuspielende Medium eine Schallplatte oder eine Cassette war. Mit hin und her ist da nicht viel…. Dann gabs die schönen Mixtapes, von denen ich ja zu der Printausgabe auch immer einen Sampler mache. Viel Neues, vieles vermischt. Find ich super. Heute. Früher habe ich Mixtapes gehasst. Ständig Songs von Bands, die ich nicht mochte, haha! Und die dauernden Lautstärkeunterschiede. War vor allem bei Platten / Songs von Punk- und Hardcorebands so. Ächzt.

Also Platten leihen und selbst überspielen. Oder ein Tape an den Kumpel geben und ein paar Tage später hatte man die Wunschplatte im Walkman.

Ich hab mir also überlegt, wie mach ich das jetzt, hm, und kam zu dem Ergebnis: ich machen eine „ein für alle Mal / da könnt ihr jetzt gucken / mit und ohne Kommentar – Liste“, die ich immer dann poste, wenn ich wieder nominiert werde.

In loser Reihenfolge hier schon mal die Bilder, danach kleine Geschichten, Anekdoten und Kurzreviews:

U2 – the joshua tree

Ich war zarte 16, als ich am Rande meiner Klassengemeinschaft stand und betrachtete. Von Außen die Gemeinschaft. Mit einer französischen und einer spanischen Klasse zwei Wochen in La Rochelle. Sandrine. Eine unwiderstehliche Kombination aus Französin und Algerier aus Marseille. Wir liebten uns. Wir tanzten eng umschlungen. „where the streets have no name“. Ich habe heute noch jedesmal Gänsehaut, wenn die Songs der ersten Seite zärtlich meine Hirnrinde streicheln. Inzwischen liebe ich eine noch viel wunderschönere Frau. Und das Tanzen, ja das Tanzen, das ist mehr als übergroßartig mit ihr.

RED HOT CHILI PEPPERS – blood sugar sex magik

Fantastische Rhythmen. Funky und doch so dermaßen klar und prägnant nach vorne gespielt. Wenn man ein Instrument lernen will, sei es Schlagzeug, Bass oder Gitarre, bei dieser Besetzung: Chad Smith, Flea und John Frusciante einfach die Hölle; obwohl sich das ja alles soooo einfach und leicht anhört.

SHEER TERROR – just can’t hate enough

Zuerst fand ich die Gitarren zu metallisch. Total viel Distortion. Den Gesang unfassbar prollig. Dennoch hat mich Reverend Paul Bearer so dermaßen in seinen Bann gezogen: geil! Dazu das für eine Hardcoreband ungewöhnliche Songwriting, die Doublebase, die triodischen Parts. Dann noch das Cover von „the Cure – boys don’t cry“ zwei Oktaven tiefer. Hell yeah.

DIE TOTEN HOSEN – bis zum bitteren ende live (mit schablone)

Ich war so jung und unbedarft, daß ich keine Ahnung hatte, was ich mit dieser scheiß Schablone machen sollte. Ich war 13 (1989), als ich das Album in der Musikabteilung des HORTEN Kaufhauses erstand. Irgendwie war es in diesen Abteilungen nie ein Problem etwas zu kaufen. Ich bkam sogar das „Ärzte ab 18“ Album in die Hand gedrückt. Damals wollte ich das noch nicht. Alles schwarz. Das wilde und bunte der Hosen, das gefiel mir gut.

TRIO – s/t

Spät entdeckte ich die Scheibe. Vielleicht mit 20. Da war diese ganze Neue Deutsche Welle schon lange vorbei und es war (fast) so schwer an die Platten zu kommen, wie an vernünftige Punkmusik. Alles über selbstgetippte Zettel mit gebrauchten Scheiben von kleinen Mailordern. Oder halt Flohmarkt. TRIO empfand ich sofort als Punk. Keine NDW. Absolute Provokation. Aber auch nun ganz ganz kurz. Dann drifteten sie in die Pop-Gefilde und machten Musik, die nur im Kontext mit den andern NDW-Sternchen zu hören ist.

YUPPICIDE – shinebox

Jeder sagt „die FEAR LOVE ist aber viel geiler“. Nö. Auf diesem Album sind sie außergewöhnlich, straight, tight (wahnsinns Drummer!), weniger Distortion, geile Bassläufe und Lyrics zum niederknien. Hit an Hit „tumble“ „new jesus“ „follow the leader“ „whispers“ „sleep with anger“. Und auf der Bühne eine Hammershow.

The MIGHTY MIGHTY BOSSTONES – question the answers

Per se ein ausgefeiltes und außergewöhnliches Songwriting. Was irgendwie auch klar ist, wenn man Punkrock mit Hardcore, Ska und Bläsersatz spielt. Dazu die Reibeisenstimme von Dick Barrett. Die Jungs hatten mich in der Sekunde des abspielens von „more noise and other disturbances“, ihrer zweiten Platte. Ich habe die oben genannte gewählt, da ich finde, daß sie dort am absoluten Peak ihres musikalischen Schaffens waren. Auch der Sound war absolut rund. Danach kam nur noch Pop 😉

the NOTWIST – s/t

Hilfe, wie oft lief dieses Album im Kassettenrekorder von Philipps Vater? Ein abgeranztes, selbst zusammengezimmertes Kassettenfach in einem alten, roten, verrammelten Corsa. Und es lied die „nook“. Eigentlich immer. Emo. Ich würde sagen, die absolut erste Emo-Band. Kein Punk, kein Hardcore. Alles auf einmal. Dazu der zart genuschelte Gesang von Markus Acher. Hat mich begleitet, mit all den schönen Singles (wie die „torture day“) bis zur „shrink“ … dann kam Pop. Diese Platte strotzt nur so vor Kreativität und jugendlichem Überschwang. Selten so ein geniales Erstlingswerk gehört. Interessant ist auch: trotz der Veränderung der Musik haben sie lange diesen eigenen Stil, dieses eigene Songwriting behalten. Erst mit der kompletten Ver-elekronisierung ist es anders geworden.

ROSTOK VAMPIRES – torment of transformation

Eine Mischung aus Hardcore und Thrashmetal. Ein deutsches Gewächs. Die ersten Alben waren mehr so ne Art Horror-Hardcore. War ganz cool aber dieses Album dann das tolle Finale. Danach war leider Schluß. Kleine Reunion hatten sie Anfang der 2000er hatten sie dann noch. Ich hab sie das erste Mal im NOFERATU KELLER gesehen. Danach noch mehrfach in der Jugendbegegnungsstätte. Wo? In Baden-Baden! Es war eine geile Zeit und die Band absolut außergewöhnlich und immer auf den Punkt. Großartige Texte.

SPERMBIRDS – something to prove

Ein Kumpel aus meiner Klasse sympatisierte mit Skatern. Er kam also mit der Kassette um die Ecke. Auf Seite 2 noch „millions of dead cops“. Ein großartiges Tape welches lief bis es riss. Im Grunde gefällt mir die „eating glass“ von den Spermbirds besser. Die hatte irgendwie mehr Biss und mehr Kanten. Die „something to prove“ dagegen knüppelharter Hardcorepunk. Durch Lee Hollis Stimme und das akzentfreie Englisch klangen sie halt null wie eine deutsche Band.

SLAYER – reign in blood

Der Einstieg in die „alternative“ Musik begann mit dem Zeitpunkt, als wir auf dem Pausenhof tütenweise Platten tauschten. Nur so zum reinhören. Oder zum überspielen auf MC. Ich bekam so einen Stapel. Bisschen Punk, bisschen Prä-Grunge, ein bisschen Satan. Ich legt die Platte auf und mich schrie ein solcher an. Dabei prügelte mir die Band den fauligen Teenagereiter ausm Gesicht. Ich bekam den Mund eine ganze Weile nicht mehr zu. Verdammt, war das geil. Ich war 14. Spielte die Mucke meiner Freundin vor. Sie schaute mich an wie ein angeschossenes Reh…. Wie ihr sehen könnt, ist diese Version bei mir mal ordentlich in der Sonne gelegen. Verbrannt. Ich musste sie mir nochmal kaufen.

HAMMERHEAD – stay where the pepper grows

BESTES deutschsprachiges Hardcorealbum. Durchgeknallteste Motherfucker backstage. Überhaupt. Absolut Punk. Spielten auch bei uns in Baden-Baden. Der Laden hoffnungslos überfüllt und die Band hoffnungslos abgefüllt.

FUGAZI – s/t

Eine eher späte Entdeckung. Um ruhiger Phasen zu füllen, wenn mal das Prollogebrülle der ganzen Hardcorebands etwas zartfühlenderem, verständnisvollerem weichen durfte, und dennoch fordernd, zappelnd, emotional, human, großartige Texte.

the EXPLOITED – punks not dead

Mit 13. Der absolute Einstieg. Irgendwo zwischen TOY DOLLS, Abstürzende Brieftauben, die ÄRZTE und den Toten Hosen. Wie sich über die Jahre herausstellte ist Wattie leider ein Total-Ausfall.

EA80 – vorsicht schreie

Auch eine späte Entdeckung. Ich konnte mit dem tiefen GEsang nicht wirklich etwas anfangen. Drei, vier Mal habe ich die „schauspiele“ hören müssen. Ein Freund liebte die Texte. Ich verstand das Alles erst, als die „vorsicht schreie“ lief. Punkrock mit wirklich traurig schlauen Texten. Spielen heute noch. Über 40 Jahre DIY, keine Werbung, keine Bookingagentur, keine Tour, kein Label… geil.

DACKELBLUT – schützen und fördern

Schnell. Nach vorne. Seltsam geformte Sätze merh oder weniger gesprochen. Manche sagen kryptisch, ich sage: Gedicht! Genial. Merkant durch Jensens Gesang und Andreas‘ Gitarrenriffs. Klar waren seine Bands davor auch klasse. Auch die danach. Der Peak, so empfinde ich es heute, war dieses Album. Auf Konzerten war das dann immer so: Vorband spielte Deutschpunk vor Nieten-, Sauf- und Iropunx. DACKELBLUT spielten dann vor saufenden Studentenpunx. Oft hat sich der Laden einmal umgekrempelt. Geil.

BOXHAMSTERS – prinz albert

Das Album davor „der göttliche Imperator“ war mein Einstieg. Der Prinz Albert lief bei mir unfassbar oft. So sieht die Platte heute auch aus. Cover runtergerockt, aber sie spielt noch einwandfrei! Die TExte und die Aussagen haben mich sehr beeinflusst in schreiben meiner Texte. Oft wollte ich so doll reimen können wie Co, gerne aber in Kombi mit den Gedichten von Jensen. „in diesem vollgefressenen land da wird die dummheit ewig siegen wo ministerpräsidenten gern in badewannen liegen“. Jedenfalls war das Ergebnis, daß HÜNERSÜPPCHEN das zweite Konzert unserer Bandgeschichte, als Vorband von den BOXIES spielen durften. 24.06.1996 in Baden-Baden, Jugendbegegnungsstätte.

BEASTIE BOYS – check your head

Dieses Album und kein anderes! Obwohl sie viele tolle Alben rausgebracht haben! Ich habe sie beispielsweise auf der Loreley gesehen. Ein Lineup! Sagenhaft! GARBAGE, SONIC YOUTH und PULP. Den Gig gibts auch bei utube zum angucken. Einen Review gibts von ihrem Buch.

K.G.B. – kein grund zur beruhigung

Eine Bestellung bei Mülleimer Records, ich nehme an, ich bestellte mir einen NORMAHL-Scheibe, bekam ich diese Platte als Promo mit. Die kurzen, sehr prägnanten Songs und die superklasse Lyrics haben mir sofort den Hörgenuß von NORMAHL versaut. Einfach megagut eingespieltes Album! „krieg am boden krieg im all … im iran für khomeini waffen made in germoney …“ ist das, was mir mal spontan einfällt, haha. Geilster Song „grossstadtträume“

KYUSS – …and the circus leaves town

Diese Band und ihr Songwriting hat mich nicht losgelassen. Auf dieser Scheibe hat für mich alles gestimmt. Eriger Sound, Abwechslung, Knochenbrecher. Ich hatte dann auch mal ne zeitlang ne KYUSS-Coverband. Bin ja kein Freund von so Coverdingern, aber das machte mega-Spaß diese Riffs zu brezeln. whitewater und 50 million year trip. Beide sinnigerweise nicht auf diesem Album, grins.

PITTBULL – new all-time low

Sehr metallisch. Hardcore aus „detroit motor city“. Eine irre Mischung aus psychotischen Riffs und Songwriting, dazu der plärrende, fordernde Gesang des Sängers. Waren in den 90ern auch auf Europatour. Sie gabs wohl noch ne Weile. Hab ein Video von 2006 gefunden: „shutdown

DIE ÄRZTE – ist das alles: 13 höhepunkte mit die ärzte

Ich bin auf dieser Musik durch die Strassen geschwebt. Locker flockig leicht hauten sie ihre Hits raus. Einen nach dem andern. To-tale Teenie-Mucke. „2000 mädchen“ „zu spät“ „el cattivo“ „radio brennt“ „erna p.“ und natürlich „ist das alles“. Funtastisch.

HELMET – betty

Technisch die sauberste Lösung 😉 ! Ich hatte vorher die „meantime“ schon rauf und runter gehört. Die „strap it on“ strotze noch so vor roughem NewYork-Sound. War schon alles ganz klasse. Und dann kommt die Band mit einem so dermaßen technischen Grunge-Metal Hybrid um die Ecke, daß mir beim Versuch das auf meinem Drumset nachzuspielen fast schwindelig geworden ist. Mehr als ein Mal bin ich genervt zu einem simplen 4/4-Takt zurückgekehrt. Ich hab mir damals bei FRONTLINE die Doppel 10inch bestellt. Da waren zwei Bonustracks drauf. „flushings“ und „pariah“. Vor allem erster machte mich echt fertig. Vor allem der Wechsel in den Refrain….

Oke… es sind mehr Alben als zehn. Aber so könnt ihr ja immer wieder, nach und nach, mal durchblättern… vielleicht kommen ja noch ein paar, fünf, dazu, weil sie mir gerade in die Hände fallen! Letztes ist:

TEDDYBEARS STHLM – you are teddybears

Auf einem Snippet-Sampler des VISIONS Magazins habe ich die entdeckt. Nur so ein kurzes Stück von „taken by surprise“ war drauf und ich dachte sofort: „boah! das ist ja megazappelig, wie geil“. Da 1993 schon die CD auf dem Vormarsch war, gab es keine LP zu erstehen. Tatsächlich hat die Band erst 2017 die LP dazu rausgebracht. 300 Copies, ich hab eine, juhu! Gesehen habe ich sie  im alten SUBSTAGE vor MUCKY PUP. Highspeed Punkrock mit DJ. Hot Shit. Danach kam noch die „can’t believe it’s teddybears sthlm“ mit einigen Hits und Instrumentals. Dazu einem unfassbar geilen Cover von KRAFTWERKs „we are the robots„.

youtube playlist #2: quarantined (wilde teen-punkjahre)

Diese Playlist ist für „die guten Alten“…

Angefangen in Baden-Baden bekam ich das Demotape von V-Mann Joe von der Band selbst. Mehrfach habe ich sie dort auch live gesehen.

Über all die Bands, die ich auf diversen Mixtapes in die Hand gedrückt bekommen habe. BLUMEN AM ARSCH DER HÖLLE von Flopitz zu seinen PLOT-Fanzine-Zeiten und meiner ersten Band HÜNERSÜPPCHEN. Den abgefahrensten Sampler aller Zeiten PARANOIA IN DER STRASSENBAHN. Die Einstiegsmucke im „Ländle“ NORMAHL aus Stuttgart und K.G.B. aus Tübingen. 

Selbstverständlich auch Einstiegsmucke waren DIE TOTEN HOSEN, deren Platte „live – bis zum bitteren Ende“ rauf und runterlief. DIE ÄRZTE, weil alle Mädels darauf abgefahren sind und das der kleinste Gemeinsame musikalische Nenner war.

Alle geil.

Zum Schluß dann ein paar amerikanische, bzw. englisch sprachige Bands, die ich aber tendenziell nicht so viel hörte, da ich schlicht die Sprache nicht verstand.

Allsda wäre auch mit relativ viel Gemeinsamkeiten in den Hardcore MINOR THREAT und diese ominösen SEX PISTOLS… aber hört und lasst euch überraschen!

review: BUG ATTACK – abriss 7inch

Bäm kommt hier ne Wanze reingeknallt. Ich hatte ihn ja schon neulich mit einem etwas älteren Video gefeatured. Ein-Mann-Band die maximal reduzierten Rotzpunk spielt. Geiler Scheiß. Eine Freude, wie er drei Instrumente auf einmal spielt, der Olli.

Themen sind diesmal: Krieg, Abriss im Vorstadtghetto, Geld und Kapital, Arbeit ist scheiße!

Ich bin da nicht so drinne, aber viele gibt es nicht, die quasi als Alleinunterhalter mit Punkmusik am Start sind. Drei 7inches hat er schon bei Gunner Records rausgebracht, eine heizt mehr als die andere!

Reinhören, klar, bei bandcamp. Schön auch, daß zwei der 7er genau den selben Titel haben „s/t“.