LP: pisse – dubai

Pisse – Dubai, schon ne Weile digital raus.
Endlich auf Vinyl. Yeah. Notwendig: unbedingt?

Die letzte Platte kam 2020 raus, ich hatte tatsächlich das Vergnügen eines der letzten Konzerte vor dem Lockdown mit pADDELNoHNEkANU vor ihnen zu spielen und sie live zu sehen.
Soweit ich weiß, ging es dann so ein klein wenig steil mit Pisse, sodass sie sogar eine USA-Tour buchen, doch leider nicht antreten konnten.
Die Band macht ja soweit alles falsch, was man im Biz falsch machen kann: nach halbwegs gestellten Interviews und dem hinterfragen „wozu braucht man das?“ – haben Pisse eine steile Karriere bei TikTok hingelegt und sind inzwischen bei der Gema. Ich denke, bei der Beliebheit und den Clickzahlen dürfte das eine gute Idee sein.
Heißt aber auch: man muss zusammen bleiben, sonst wird die Gema ein finanzielles Faß ohne Boden, die *rschgeigen.

Okay, ja, zugegeben, ein Review ist das noch nicht, ich glänze mit Halbwissen. Keine Sorge, mir bringt das rein gar nichts, die Buchstaben hier reinzuhacken und auf Clicks zu hoffen. Die Kids wollen nur TikTok Videos. Aber ich bleibe diesem OldschoolMedium wie auch dem Print verbunden. Dort lauern die wahren Freunde!

Das Tape „groupo pisse y las hermanas martinez“ und die schöne 7inch „lambada“ lagen zwischen den beiden Alben. Wieso ich diese seltsame Single mit den beiden Coversongs nicht dazuzähle…? Sie ist blöd.

Nun also „dubai“. Geht echt gut ab. Sie machen mehr mit Synthie, bringen lange Instrumentalteile in kurzen Songs unter, dazu dann ein repetitiver Text. Ganz so hart ironisch sind sie nicht mehr, haben es aber auch nicht liegen lassen. „kanonenfutter auf dem schlachtfeld der herzen“
Endzeitmusik für Menschen die bspw das Gefühl kennen sich in der U-Bahn beobachtet zu fühlen „glotzkowsky“; zappelige 10 Songs in unter 20 Minuten. Apropos zappelige Parts. Pisse hatte augenscheinlich nicht nur Bock auf mehr Synthie sondern auch auf so Küchengeklappergeräuschpercussion.
Die Band könnte wohl in dem, was sie und wie sie es macht gefühlt 100te neuer Tracks schreiben und veröffentlichen. Ich finde das schon bemerkenswert gut, dass sie bei Minimalspielzeit bleiben und auch live exakt das rüberbringen.

Seite A
erster Song „stein“ – gut, check.
zweiter „glotzkowsky“ – gut, check
dritter „herzberg 100“ – gut, check
vierter „tempel I“ –             –        geschrieben und gespielt von Rainer Hoffmann (wer ist das?) was soll das. Dieses Georgel? Haben vrmtl genausoviele nicht verstanden, wie ich. Sonntags, Kirche? Wenn es ein Scherz ist, dann ist es ein recht langer Scherz (ist das längste Lied auf der Platte) – aber lange Scherze, hehe, hört euch mal die B-Seite von Briefbombe an!
fünfter „tempel II“ – zurück in der Spur, gut, check

Seite B
erster Song „soldaten der liebe“ – gut, check
zweiter „möbelhaus“ – gut check
dritter „theater“ – gut, check
vierter „zwangsneurose“ – gut, check
fünfter „männerpissoir“ – gut, check

Platte zuende. Gibts quasi überall. Solltet aber beim Label apokaplexy zugreifen! Da gibts noch andern Egg-Punk, Synthie-Kram!

MC: kurschatten – tropische jahre

Endlich Zeit für das Kurschatten Tape. Und es ist anders als das, was ich bisher von ihnen gehört hatte.
Live vor allem klingen sie irgendwie punkiger! Sprich rougher und ungeschliffener. Obschon das auch nicht so ganz stimmt, denn sie bedienen sich ja auch live des Synthie!

Nach dem Full-Length „träume in pastell“ nun wieder eine Art EP, die nur fünf Songs umfasst.
Dieser Release ist mehr auf die Wave-Musik abgestimmt und abgemischt. Überrascht mich und diese Songs funktionieren total gut in diesem etwas glatteren Soundgewand!
Die Texte sind dagegen beglieben, sozialkritisch. Da Kurschatten einen Sänger haben, aber auch der mensch am Synthie singt, ist ohnehin für eine gute Abwechslung gesorgt. Und es ist der Sänger, der nun weniger gepresst shoutet sondern beide etwas mehr aufeinander abgestimmt ist.
Gefühlt ist jeder Song in jedem Tempo. Ist jetzt das einzige, was mir während „tropische jahre“ aufgefallen ist.
Live eben etwas rotziger, hört hier mal rein, dass ist echt gut!
Schaut mal bei Bandcamp, dort gibt es auch ein paar Konzerttermine!

Gibt es via Jean Claude Madame.

 

MC: kostuemiert – EP

Release No.4 von Monofil, und ein weiteres, dass ich mir an Silvester angehört habe. (und eines habe ich noch im Petto)

Kostuemiert steckt da nicht viel Info drin.
Der dritte Song erinnert mich ein wenig an Grauzone „film zwei“, dieser peitschende Sound.

Den mag ich sehr gern.
Ist Kostuemiert sowas in der Art?
EBM, Wave, teilweise sehr elektronisch, teilweise mit etwas Gesang, der sehr reduziert gemischt wurde und sehr düster gehalten ist.
Nicht total drückend und langsam, eher noisiger. Die Tracks wirken oft wie Auszüge, sind nicht so richtig fertig.
Die Basslinien erinnern mich an Joy Division. Nur das der komplette Rest aus dem Sythie kommt. Bisschen Drums dazu, bisschen Gitarre. Die Kombination ist wirklich schräg, weil so besonders gemischt.

MC: ambulanz – II

Am Vor-Silvesterabend hatte ich mir so einige Tapes reingezogen, nach Gosse hier nun die Ambulanz.

Aus Leipzig kommen Ambulanz mit Garage-Post-Punk. Ganz witzig und lebendig. so wie das Artwork. Nunt und handgemalt.
Ein bisschen Synthie drunter. Und diese Mini-Zusammenfassung leitet direkt zum passenden Label, dass das veröffentlicht hat.
Ambulanz – II erschienen bei It’s 11 Records.
Superschickes Beiblatt dabei. Leider keine Texte. Was ich inzwischen eigentlich immer schade finde, selbst wenn eine Band nur Nonsens singen sollte. Ist doch egal, haut das rein, es könnte ja sein, dass mir genau dieser Nonsens Spaß macht.
Wie auch immer, das Cover könnte man als Poster aufhängen. Kleines Poster. Aber Poster!

Der Garage-Punk von Ambulanz ist nicht unbedingt vertrackt aber hat echt gute Ideen mit der Rhythmussection, was zuerst etwas vertrackter wirkt, dann aber geradeaus gespielt wird.
Ordentlich Hall auf der Gitarre, mit einem guten Gespür zwischen krachigem Garage und den Singalongs des Garage.
Anspieltipp ist „labyrinths“.

MC: kerker – demo 2021

Ein Wust von Bands, die exakt diesen Namen haben. Kerker.
Auch ein Vor-Silvesterabend-Release, den ich mir angehört habe,auf dem Weg zur Party des Jahres.

Ich hatte ein paar Tapes mitgenommen auf einem Konzert im Artcanrobert. Diese habe ich am Stück durchgehört.
Bei Kerker lässt jemand ganz ordentlich seine Wut aus. den Song „dauerschleifenpunk“ bekommt man, nach einem kurzen Intro, als „cis-dudes“ geradewegs nochmal kredenzt, hier mit anderem Text.
Stakkato-Rhythmus, Drumcomputer. Grundsätzlich nicht schlecht, da Punk mir ja irgendwie nah ist. Ein Farbtupf Punk auf EBM gekippt. Gesang eines räudigen Hundes.
Letzter Song ist ein Coversong „gay edge“ – Minor Threat.
Süßes Cover, bunt und paar Blumen. Ein bisschen Erpresserbrief-Look.
Zum Abschluß gibt es einen Patern mit Geräusch, bis die Kassette voll ist.

Erschienen bei Monofil. Kassette ist aus irgendeinem Karton gezogen und neu bespielt. Upcycling sozusagen, mache ich ja auch bei Krachige Platten. Vielleicht waren davor Sonntagspredigten drauf, dann ist der Wechsel doch jetzt ganz schön.

MC: electrolytes – ultralyte

Die Electrolytes bringen mit ihrem ersten Output „ultralyte“ via It’s eleven Records eine Mixtur, die ihresgleichen sucht. Irgendwer hat der vierköpfigen Band aus Dresden ein paar Genretabletten eingeflößt, jeder hat ne andere gekriegt. Das hört sich jetzt gelesen wild an, ist es aber gar nicht.
Die Bassistin singt, Gitarre und Drums und Synthie machen das musikalische Bild komplett.
„no one’s gun“, der erste Song auf dem Tape, ist ein Überhit. Das Zuhören macht, dass man schnell merkt, das die Electrolytes nicht die allercoolsten und besten Riffs, oder das megabesondere Songwriting, sondern sie haben jede Menge Magic Spice und verteilen den mal auf ein Post-Punk-Riffing, mal Synth- mal Indiepunk. Manche Gitarrenriffs wirken sehr krautig. Der Synth macht manches fast schon Elektro. Durch den Gesang werden die Songs fast Blondie-haft und man fällt zurück in der Zeit. „servant“.
Um direkt im Anschluß noisigere, sperrigere Gefilde zu erkunden „hellacopta“

Die Electrolytes nehmen sich auch die Zeit, ihre Riffs auszuspielen. Ist rockig aber tanzbar, ist postig aber nicht zu poppig.

Cool
It’s Eleven Records.

MC: night punch – where sins bloom so does death

Night Punch sind, glaube ich, die erste Band, die nicht aus dem Umfeld (Dresden) des Labels It’s Eleven Records kommt.
Die Band kommt von dort aus gesehen von ganz weit we, nämlich aus Hamburg.
Sie sind dem kokainverseuchten Alsterwasser entfleucht. Nun, so sieht die Kreatur auf dem schwarz/weißen Cover auch aus. Das Viktorianische Zeitalter lässt grüßen, in dem noch Seancen abgehalten wurden, um eben jene Verfluchten aus der Unterwelt zu holen.
Auf dem Tape sind 12 Songs und ein Ourto namens „dead end“.
Die Band macht exakt das, was im Inlay auch steht: Synth-Hardcorepunk.
Die Songs werden lose verbunden durch eine große Affinität zur 80Jahre Horrorfilm Synthmusik. Jedenfalls mich erinnert dieses Instrument eigentlich immer daran.
Night Punch haben eine Lead und eine Rhythmusgitarre, was ich aber nicht so gut heraushöre. Eventuell habe ich die Anlage gerade nicht laut genug. Die Drums drücken alle ordentlich nach vorne.

Scheinbar haben die Maskierten schon in diesen Bands gespielt: „Ex-Death Canyons, Ex-Brain Traps, Ex-The Dutts, Ex-Dead Novelettes, Haermorrhoids, Ex-Melting Palms„. Vow. Ich kenne keine.
Ein kunterbunter Reigen aus Nightmare meets amerikanischen Hardcore. Englische Texte, die sich wohl um existentialistischem Selbstekel oder Alptraummetamorphosen wie Cronenberg oder Lynch es verbildlicht haben – oder dem Wunsch der Zivilisation ganz abzuschwören und wie Diogenes in einer Tonne zu leben und ihr ganz abzuschwören. Für uns aus der Tonne auf Magnetband gekloppt.
Die Band liefert die Worte gleich dazu, ich kann mich nur anschließen und sagen: zieht euch den Shit rein, ist geil!
Night Punch bei It’s Eleven Records

LP: magdebored – es bleibt komplex

Wo will man eigentlich noch hin, wenn man (madge)bored ist?
Wenn man abgehängt ist, wütend überm Fensterbrett hängt, mehr außen als innen, kurz vorm Fallen.

Magdebored machen das in ihren Texten sehr anschaulich und unterlegen das mit passender Musik. Meist New-Wavig bis Post-Punkig. „atmen“ Manchmal aber auch ordentlich dahingerotzt, mehr Indie als Punk. „kopp“
Die Lyrics durchweg lyrisch und nicht plakativ. 2019 hörte sich das auf ihrem Demo „angefressen“ noch ein wenig anders an. Ich berichtete. Sie haben sich Zeit gelassen mit ihrer Platte. Vier Jahre sind vergangen. Und vom Demo-Sound und der Art zu spielen haben sie sich weitestgehend verabschiedet.
Der Sound immer noch rough, dennoch gut aufgenommen und gemischt. Das ist alles durchdacht und so gewünscht. Da steckt für mich auch der allerkleinste Wehrmutstropfen drin: die Gitarre ist mir ein wenig zu schwammig gezerrt.
Ansonsten wirklich gut. Da die Drums auch mal mit dem Elektropad gespielt werden, der Bass sich (unbedingt) nach 1978 anhören muss, alles, um die Eintönigkeit mit musikalischen Farben auszufüllen!, ist das Soundbild in sich auf jeden Fall stimmig.
Im Bierschinken Podcast erzählen sie mehr darüber.

Magdebored erzählen, so als Gesamtbild, von einem Leben im Beton, diesem oft kalten gesellschaftlichen Wind, der um die Häuser weht.
Spannend wird es, wenn die Band komplett in ihrer musikalischen Raum-Zeitkrümmung verschwinden „gardinen“.
Die Platte kommt einheitlich in fast schon lebensfrohen Grautönen. Mit Texteinleger. „es bleibt: komplex“ ist nah dran am Meisterwerk.

Gibt es bei SM-Musik oder bei Jean Claude Madame.