LP: Going Away Party – ride with our ghosts

Going Away Party, die LP heisst „ride with our Ghosts“ und beherbergt sechs Tracks mit etwa 21 Minuten Spielzeit. Dark Post-Punk. Hallfahne, Delay, Midtempo Drums. Das Cover ist kurz irritierend, da der BMW auf der Vorderseite auf dem Kopf steht. Das Bild ist schon echt geschickt gemacht, von Weitem „blenden“ einen die Scheinwerfer und erst beim Herantreten an das Foto, fällt es auf.
Vor allem fällt mir bei der ersten Runde der Platte „fright nights“ ins Gehör. Die Band aus Paris versteht es gut, Punkriffs den Punk zu nehmen und daraus einen dunklen Post-Punk Song gemacht haben. Und der Rausschmeißer „years and years“ glänzt mit einer sägenden und sich immer wieder und wieder wiederholenden Gitarrenmelodie.
Apropos Gitarre, die Band hat noch Bass und Drums zu bieten und Julie (Bass) singt auch. In 2019 haben sie ein erstes Vier-Track-Demo rausgebracht, 2021 diese Platte aufgenommen und im Dezember 21 dann auch schon herausgebracht. Ich habe diese Platte von Sabotage zugeschickt bekommen, danke dafür: Volltreffer.
Ohnehin mag ich so einiges, was bei dieser New-Wave-Punk-Welle in Frankreich so rumkommt. Die härteren Syndrome 81, auch Litovsk, Litige, ach…. ich habe mir schon die Zähne ausgebissen, sie zumindest mal nach Strasbourg und über die Grenze zu locken. Mal schauen, zwei Jahre später, was so geht!

hier ein Stream:


Ich gehe mal kurz an den Anfang. „at war with myself“. Ein sehr nachdenklicher Texte darüber, dass man selbst nicht akzeptieren kann und will, dass die große Masse der Menschen uns den einen Weg zeigen will. Das deren Weisheit ein One-Way-Ticket-to-Hell ist. Wie können wir also so sein. Warum bin ich so wütend?, fragt sich Julie.

we have the means to end lies
we must take back our lives

Die Texte auf englisch, eine großartige Scheibe mit Text-Einleger und Poster.
Platte gibt es von und bei Sabotage Records. In Coop mit Destructure Records und Les Choeurs De l’Ennui

MC: Muellheim – Fun

Gibts Pisse eigentlich noch? Also wenn nicht, dann habe ich auf jeden Fall die richtige Nachfolgeband für euch und die heißt Müllheim. Wobei diese Band hier klar so Pisse-Anleihen hat und ich will das auch nicht zu oft droppen, denn sie haben auch einen hart Post-punkigen Touch. Sind wesentlich krachiger. Glaubt ihr nicht? Naja, bei den oben genannten entsteht der Krach durch die Dissonanz der Instrumente, bei Müllheim durch 17 mal krachig eingespielt und aufgenommen.
Die Band hatte mir schon mal ihr erstes Tape zugeschickt und ich hab mich tatsächlich gefreut auf die neuen Songs, als ich das Tape eingelegt habe. Mülheim sind in meiner Soundwelt etwas noisiger und wagemutiger als andere Synthiebands. Oft klingen die supertough und alles ist total aufeinander abgestimmt. Hier kriegt ihr gleich mit „weiß, reich“ einen lärmigen Track um die Ohren. Der Gesang etwas leise. „dein Stuhl wackelt“ schön rotzig, alle Instrumente klingen durch und insgesamt meint man eine Band zu hören, die bei ihrem ersten Gig ausprobiert, ob die Lieder funktionieren.
Mit „m:m“ will man doch gleich mitzappeln. Und so ein artsfartsy Videoclip drehen. In so nem schrabbeligen Keller im West-Berlin der Vor-Wendezeit. Aber es gibt keine Videos. Ich hab wieder nur diese abgeknibbelten Bieretiketten als „Brief“. Geil. (wenn ihr das auch bei 20 andern Rezensenten macht: Respekt!)
Ich finde die neuen Tracks um ne ganze Spur geiler als noch auf „kron“. Sie haben ein eigenwillig eingängiges Songwriting gefunden; welches sie oft im selben Song zerlegen, um irgendwie wieder zusammenzufinden.
Sie selbst würden sagen, das ihre Refernenzen DinA-Testbild, Mittagspause oder Abwärts sind. okay. Mir doch egal! Sind doch alles Bands aus so nem Musiklexikon, was?
Es käme oft das Wort „Deutschland“ vor, steht im Begleitpuzzle. Ist mir auch relativ Hupe, denn es geht ja um den Inhalt. Toxische Männlichkeit, weiße Nazis, Migrationserfahrungen, das Leben im Kapitalismus. Alles richtig.
Auf jeden Fall sind sie desillusionierte Musiker, die das ganz hervorragend zum Ausdruck zu bringen wissen. Wie gesagt: 17 Songs!

Anspiel-Tipps: m:m, second generation immigrant, und und und. Hier zu haben:

buch: Elisa Aseva – Über Stunden

Ich bin voreingenommen. Was zum einen daran liegt, dass Elisa Aseva und ich einen kleinen Teil unserer Jugend am Rande einer seltsamen Gesellschaft verbracht haben, zum andern daran, dass sie das bis heute durchzieht und darüber schreibt.
Klar, ich habe private Gründe, ihren Blog bei Facebook mitzuverfolgen und Teil dieser Community zu sein. Scheinbar ist diese Community so angewachsen und hat einige Fans hervorgebracht, dass ihre Timeline-Posts es zu einer Sammlung, Zusammenfassung in ein Buch geschafft haben.
Herausgegeben vom Weissbooks-Verlag.
Da ich kein großer Literatur-Rezensent bin, im Grunde hier einfach für ein außergewöhnliches Buch, kurze Statements, Hoffnungen, Träume, und knallharte Realität, machen möchte, schreibe ich einfach mal nichts über diesen Verlag. Keine Ahnung, was die sonst so machen.

Für mich sind die kleinen Exkursionen, diese Einträge, manchmal sehr kühl, manchmal eine Möglichkeit, mir ein Zitat in die Haut ritzen zu lassen. So wie man das mal Anfang der 2000er mit den Texten von Turbostaat oder Captain Planet getan hat.
Ich könnte jetzt einige zitieren. Ich könnte euch auch nach FB-Land verlinken. Aber macht das doch einfach selbst. Nichts was ich herauspicke steht für das Große Ganze in diesem Buch; falls es das gibt. Manchmal wie Kalendersprüche, man kann einfach auch jeden Tag nur einen Absatz lesen. Manchmal versteht man gleich, manchmal dauert es etwas.

Elisa ist durch und durch eine Linke. Sie kämpft sich alleinerziehend durchs Leben, und damit habe ich noch lang nicht alles erzählt über sie. Und oft habe ich mit ihren Posts das Gefühl, dass sie das auch gar nicht will. Vielleicht sind sie unfreiwillig unpersönlich und doch eben nah.
Ich würde mich freuen, wenn du mal hier liest, in meinem Verein. Mach mal ne Tour. Oder lass und in Berlin treffen. Vielleicht.
Großen Respekt für das alles.
Kaufen!

LP: sick times vs bug attack – split

Die fiese Wanze aus dem hohen Norden hat hier eine weitere Split-LP mit dreckigen, kleinen Punksongs vollgeschrammelt und in Wanzenkotzgrün auf meinen Plattenteller gelegt.
Da war doch erst die Split mit Brennender Asphalt vor „Kurzem“? Naja. war in 2020, diese Scheibe hier ist aus 2021. Dezember, wenn mich nicht alles täuscht. Mit eine der letzteren Produktionen von Flight 13 Duplication.
Jedenfalls hier nun die Split Lp von Bug Attack und Sick Times. Rausgebracht hat das Pifia Records in Coop mit Subzine Records.
Zuerstmal die One-Man-Trash-Rock-Army Bug Attack. Er nagelt wieder gnadenlos ein Punkbrett nach dem andern auf den blanken Boden der zartbesaiteten Musikhörerschaft. Nach drei 7inches, einem CompilationTape und der bereits erwähnten Split, hat er nun erneut 8 neue Songs über Ratten, Zombies und Classic Rock im Petto. Alles unter 2 Minuten Spielzeit. Er teilt sich diese Split mit Sick Times, da die Band wohl schon desöfteren die zuvor genagelten Bretter von Bug Attack bespielte. Wohlgemerkt, die Wanze nagelt, zimmert, schrabbelt, hobelt und rotzt ganz allein Drums, Gitarre und Gesang durch die Gehörgänge. Ziemlich wild am Anfang, wird gegen Ende etwas ruhiger. Nichtsdestotrotz, oder gerade deswegen. Klasse eingespielter Punkrock. Alles sitzt an der Stelle, wo es hingehört. Auch nach 13 Jahren der Alleinherrschaft gehen dem Dichter und Drumgitaristen die Themen nicht aus.

Anspieltipps sind „Classic Rock“ und „Geschichten“. Bringt jede Party in Schwung!

Nun ist die Frage, wenn ich die Seite nun umlege, können Sick Times da noch eine Schippe Schnodder drauflegen? Geschwindigkeit? Lärm? Mehr Trash?
Aux Contraire: Sick Times sind ein Oldschool-Hardcore- Ungetüm. Schnell, ungestüm, direkt, gut gespielt und in der Spielzeit unterbieten sie attackierende Wanze noch um ein paar Sekunden!
In 2008 gestartet. Inzwischen zwei Longplayer und fünf Split-Releases. Sie sind ziemlich viel Live unterwegs und haben wohl schon über 400 Konzerte weltweit gespielt. Die Band kommt aus der Gegend um Leipzig und Chemnitz, hat schon ein paar mal das Line-Up gewechselt, aber alle die dabei waren und sind, lieben den Stuff, den sie machen. Momentan eine Frau und drei Männer.

Sie nehmen so einige Trash-Hardcore-Elemente mit auf. Breaks, Gangshouts, kurz & knackig. Ein ordentlicher Slap in your face. Der Sound ist durchweg druckvoll. Coole Texte „two words, one finger“, „not my punk“.
Ja, so ne Phase, also musikalisch hatte ich mal. Ich pack mal was altes aus: Tiny Giants. War ne coole deutsche Band. Auch Amisbands, klar: Slapshot oder 7 Seconds, ein bisschen Sheer Terror.
Gibts bei den Bands per Bandcamp oder Subzine oder No Spirit Mailorder. 300 Stück, giftgrünes, schwarz bekotztes Vinyl, Einleger mit Fotos und Lyrics.
Bei Gunner gibts noch die 7inches.

Next Dates :

07.05.22 | D-Leipzig / Straßenfest
14.05.22 | A-Innsbruck / Sillwerk
25.06.22 | D-Roßwein / Jugendhaus Primitive DIY Fest
01.07.22 | D-Dresden / Chemiefabrik (Benefiz für Waisenkinder in Nepal)
09.07.22 | D-Köthen / Skate Contest
30.07.22 | D-Potsdam / Archiv
13.08.22 | D-Kahlenberg / Everland Festival
20.08.22 | D-Leipzig / XZS-Festival

fanzine: Hard and Eggy

Bei Alex Mages, der immer fleissig dabei ist, neue Bilder zu erstellen, habe ich neulich dieses Risoprint-Zine erstehen können.
Viel zu erzählen gibt es nicht, wie der Titel verrät, handelt es sich um das Thema Eier. Mal in einem Bild, mal als kleiner Comicstrip. Immer haben seine Pics einen morbiden Charme, etwas dreckiges und trotzdem witziges.
Er hat das Cover der Ausgabe #8 der ProvinzPostille gemalt und in Linol geschnitzt, ihr findet seine Werke, die immer recht schnell ausverkauft sind, bei Instagram. Bzw. er hat auch einen Etsy-Shop. Ich bin auf ihn aufmerksam geworden durch das „hell yeah“, hatte es mir seinerzeit beim Nachladen in HH bestellt. Im Shop noch eins 😉
Gönnt euch! 16 Seiten.

fanzine: Abfallprodukt #1

Geradezu aktuell aufliegend: Abfallprodukt #1 aus dem Jänner diesen Jahres.
Ein astreines Punkfanzine, wobei der Druck schon sehr hochwertig in einer Druckerei gemacht und geschnitte wurde.
Der Macher orientiert sich an gängigen Zines vom Layout her, ist in Greifswald gestrandet und spielt bei der Band Scheisse.

Es gab schon mal einen Blog namens „up the punks“, der wohl eine ganze Weile existierte und dann einschlief. Sowas betreibe ich ja auch, haha! Nur gibt es hier weniger rechtsradikale Umtriebe, wie in Anklam (Meck-Pom), der Blog diente als Informationsquelle für alle Linken, die sich gegen die stark verwurzelten Strukturen der Rechten zu wehren. In den kommenden Ausgaben möchte er ein paar Berichte über seine Zeit in der Stadt loswerden.

Jetzt im Heft ist ein Interview mit dem 100% Deutschpunk-Siegel-Label Zehnagel Records. Dort gibt es, außer Tapes Tapes Tapes natürlich auch dieses Heft!
Mit der Band Atom Atom aus Hamburg, die Hardcorepunk mit abwechslendem Frau/Mann Gesang und klaren politischen Inhalten vortragen. Die Band äußert sich im Interview auch klar dafür, dass Anti-Sexismus den selben Diskussionswert in der Öffentlichkeit haben sollte, wie Anti-Faschismus!

Dann gibt es noch zwei Interviews, eines mit Schutt & Asche, ein neueres Label aus Stralsund. Die beiden Macher*innen Anna & Flipper haben sich vorgenommen hauptsächlich Bands aus Mecklenburg-Vorpommern eine Bühne zu geben. Und zum Abschluss noch die Deutschpunker von Schöner Sterben mit Heroin und Korn. Punk aus Lübeck, den ich hier auch schon mal im Review hatte, denke ich. Schöne 7inch, inzwischen auch eine LP raus „Feng Shui“. Ziemlich klare, man kann schon sagen, typische Themen für eine Punkband, dafür sehr aktuell und sehr straight durchgezogen; musikalisch. Erinnert mich an eine Mischung aus Slime und Schleimkeim.

Das Abfallprodukt hat auch ne FB Seite. Bloglink ist oben bereits verlinkt!
So circa 80 Seiten, nicht nummeriert. Layout orientiert sich stark am Human Parasit, zu finden sich noch ein paar kleiner Artikel und natürlich Reviews.

fanzine: Passion Means Struggle #2

In allen Belangen ein klassisches Fanzine:
s/w Druck, Straight Edge Hardcore, englisch, A5, absolut DIY.
Erschienen ist die Ausgabe 2 bereits vor einem Jahr.
Mir ist das aber relativ wurscht, denn außer, das die ein oder andere Band das zeitliche segnet, bleiben Inhalte und Meinungen ja doch etwas länger bestehen. Solang sie substanziell sind.
Im Falle des Passion Means Struggle kann ich die Ambitionen zu 110% nachvollziehen, denn der Macher lebt in Plauen. Dort wo die extrem Rechten vom Dritten Weg marschieren. Wo es überhaupt von allem rechtskonservativen bis radikal rechtem viel zu viel gibt. Das Projekt Schuldenberg sitzt da als einsamer Leuchtturm mittendrin. Und der Macher des Zines macht dort auch ab und an Hardcoreshows; und es ist schön zu sehen, dass die Menschen dort weitermachen!

Inhalt dieser Ausgabe, über die FB – Seite zu beziehen, ist:
ein paar Gedanken nach etwas einem Jahr Pandemie und wie man ohne Circle Pit noch ein halbes oder ganzes Jahr klarkommt. Hoffnung! Wir leben. Vielleicht auch nur für den Moment, aber wir leben!
Ein sehr ausführliches Interview mit dem Hardcorebandkollektiv ClearXCut folgt.
Ich erfahre, dass es auch ein Label gibt, welches unter dem Namen Passion Means Struggle firmiert. Dort erschien neulich die Platte von xrisalex (Türkei), die hier in einem ausführlichen Interview zu Wort kommen. Eines gibt es noch mit Another Breath; ein Tourbericht von Schwach, die eine Nordamerikatour gemacht haben und ein Essay über „Corona und die Demaskierung der Neoliberalen Hippies“.

70 Seiten. Links einfach oben anklicken!

LP: SFA – the 87-88 Tapes

Ein kleines, schnelles Review für eine Scheibe, auf die ich echt gespannt gewartet habe. SFA – the 87 – 88 Tapes
Bisher kam alles zusammen: zu jung gewesen, sich auf dem Konzert die 7inch mitzunehmen; Band nie ganz aus den Augen verloren; keine Nachpressung; Original zu teuer.
Refuse Records. Ursprünglich in Polen ansäßig hat es Robert nach vielen Jahren nach Berlin verschlagen. Fast 30 Jahre betreibt er nun Label und Mailorder.
Ich laber nicht lang rum, ursprünglich hatte ich hier ein „remember the good times“-Review von ca. 1000 Worten vor…. Die Story von SFA gibt es bei Wikipedia nachzulesen oder auch in dem superklasse gemachten LP-Booklet mit Interview aus den 80ern und einem Interview mit den damals beteiligten von heute. Klar hatte der umtriebige Mike Bullshit seine Finger im Spiel.
Er hat die längste Zeit allerdings bei GO! gespielt und unfassbar viele 7inches veröffentlicht. Er betreibt auch seine Homepage mit design by mike.
Ich hab beide Bands hart geliebt, sie waren auch auf dem ersten NYHC-Tape, welches ich 1991 in den Händen hielt.
Yuppicide – Fear Love / Go! – time to suffer power / SFA – so what.

Alle Bands habe ich auf ihren Touren Anfang der 90er in einem der zahlreichen (!!!) Clubs und besetzten Häusern in Süddeutschland gesehen. Heute weht überall nur noch der Wind des Vergessens. Mit zwei Mark Benzinbeteiligung saß ich in irgendeinem Auto in dem noch Platz war.
Auf dieser Platte befindet sich also auf der einen Seite das Demo von 1987 und auf der andern das „Tanks a lot“ Demo (?) von 1988. Man hört stark den Einfluss von Mike Bullshit in der Band. Fortgesetzt hat er den Stil ja bei GO!.
Wobei Songs wie „just another word“ „gyroscope“ oder „journey“ mit ins Repertoire der Band SFA mit Sänger Brendan gewan´dert sind.
Die Platte ist ein tolles Zeitdokument, wie damals Bands, Bandgefüge, Ausfnahmen und Releases abgelaufen sind. Es lief nicht alles rund! Das maximale Ausnutzen von Zeit stand wohl im Vordergrund. Musik machen, Touren in Nordamerika und Europa, Platten veröffentlichen.
Wo ihr die Platte erwerben könnt…. Beim Label Refuse Records finde ich sie nicht mehr. Leider.

Hier ein paar Videos aus dieser Zeit:


7inch: Dischord #200 (rerelease of the first 6 Records)

Rereleases gibt es wie Sand am Meer.
Aber wenn Dischord ankündigt die „never out of print“ 7inches aus ihren ersten Jahren als Label wiederzuveröffentlichen und das als Box-Set, ist das für mich ein Grund, der Vorbestellung zu folgen und ein einziges Exemplar für 50$ in USA zu bestellen. Mehr durfte man auch nicht. Was ich gut finde.
Alle 7inches zusammen kosteten knapp 40$ Porto. Klar, alles in allem viel Geld, trotzdem ein Hammerpreis. Kein Mailorderrelease.
Im Mai 2021 bestellt, wurde ein Release Ende des Jahres vermutet. Es wurde dann Februar 2022.

Und: Fuck, ja, das Warten hat sich gelohnt. Auch wenn sich die Post in der Zwischenzeit überlegt hat irrwitzige Gebühren einzufordern. Oder der Staat. Is ja auch egal. Arschgeigen. Nochmal 15€ draufgelegt, um das lang ersehnte Paket abzuholen.
Überraschung: ein eigens bedruckter Karton mit „Dischord #200“; und eine 7inch mehr.
Ian und Jeff, die beiden Labelmacher haben ein Booklet mit einigen Fotos aus ihrem Headquater und Infos zu allen Pressungen der jeweiligen 7inches dazu gepackt. Obendrauf gibt es noch reudigsten Garagesound von den Slinkees, Ian MacKayes erster Punkband. Sie hatten ein Demo und einen Auftritt im Jahre 1979.

Ich mache hier auch jetzt nicht viele Worte darum. Jeder der Hardcore hört, ist irgendwann über eines der Releases dieses Labels gestolpert. Jeder, der alternative Musik hört ist irgendwann über Fugazi gestolpert; oder eine der vielen vielen vielen andern Bands in 40 Jahren Labelgeschichte. Das wahrlich bemerkenswerte ist: sie haben niemals einen Majordeal angenommen. Alles DIY!

Das Label Dischord.
Hier noch zwei Pics von der megacoolen Verpackung.

fanzine: Hansa Zeneca #3

Mit dem Hansa Zeneca Numero 3 hab ich mir etwas Zeit gelassen. Habs einfach… ach Mensch, der Stapel wird immer größer und größer. Und ich lieb doch diese Zines. Und jetzt kann man dieses Heft nicht mehr unterscheiden von den andern: es ist nämlich wieder in A5 und keine Zeitung mehr, wie noch Ausgabe 2.
Zu Beginn möchte man mich mit einem Scherz für den Winter, einer CD-Beilage, cachen. Die kommt vom Lieblingspunklabel Bakraufarfitara. Mit dieser CD-Beilage geht dein CD Player in jedem Fall kaputt, dafür hält er das Bier schön warm; von unten. Immerhin: sie bieten Ersatz an.

Werbung von Audiolith weisen klar dahon, dass man sich nun den schönen Druck bezahlen lässt durch Commercials, damit der Preis des Heftes schön tief bleibt für den Konsumenten. Stimmt doch so 😉
The Kleins haben eine CD-Beilage beigesteuert. Die müsst ihr zuerst einlegen, sonst: siehe oben. Wenn nicht die Musik bereits eure Ohren geschrottet hat. Gibt es bei RilRec.

Es war wohl vorerst mal die letzte Ausgabe, ein kleine Pause – hoffentlich keine Großen Ferien – soll kommen. Ist jetzt auch mal schnell der Grund, weswegen diese Worte ausreichen müssen als Kaufargument!
Gibt es bei Fire and Flames zu kaufen. Oder im Hauseigenen Shop Rilrec.