Es gibt sicher viel zu erzählen von dieser Band.
Hasenscheisse. Ts. Aber all die Geschichten kenne ich nicht.
Dafür kenne ich Chrischan, einer der beiden Sänger der Band und mit der Klampfe in den Pfoten. Schon seit … ach! da wart ihr noch nicht auf der Welt.
Und manchmal glaub ich das selbst alles gar nicht. Ich kenn doch kaum Leute. Liegt an der akuten Misanthropie, die mich von Geburt an begleitet.
Chrischan ruft dann auch erstmal erstaunt „Hallo! Was machst du denn hier.“ Und ich sag so: „Freunde treffen.“ Mir ist klar, das passt nicht so gut zu dem, was ich im Satz vorher von mir gegeben habe.
Klar, ich habe mich, auch in diesem Fall, nach ihrem Auftritt unterhalten.
Alles musste sehr schnell gehen, Christian und ich schlichen uns um den Bus herum, die Band schlich um den Bus, knallte ihr Zeug rein, Bums, Tür zu, im Hintergrund liefen schon Peppone, wir mussten uns nicht anschreien oder so, aber einfacher geht es immer! Und: sie wollten fahren. Christian und ich haben also Gas gegeben mit dem Fragen-Antwortspiel.
Und wer veröffentlicht nun diese Geschichte – ich!
Sitze also zuhause, habe mein Telefon und die Sprachaufnahme angeschaltet und stelle fest, es ist nüscht mehr drauf. Nur Handy-Sendesuche und Stille.
Ich würde es euch ja gerne vorspielen, aber lasst mal. Gibt’s bestimmt im Youtube-Geräuscharchiv.
fuckmist, ey.
Wir machen einfach mal nen „richtigen“ Interviewtermin, ja?
Kategorie: konzerte
festival: gutensglück #1 – interna
Was macht man auf einem Festival während der „Brückenzeit“?
Schlafen? Kiffen? Noch voll betrunken rumliegen?
Irgendwie klappt das alles nicht mehr bei mir, also frühstückten wir recht zeitig in der Sonne, Steve hat ja im Bericht „Kapitel 1 & 2“ darüber berichtet. Danach half ich Jens und Dennis bei der Installation zweier großer Zelte für die Zuschauer, denn der Regen war unausweichlich. Währenddessen schauten ein paar andere (u.a. auch Tuba und Norman) schauten sich ein Spiel des FC Magdeburg an… und mussten sie leider verlieren sehen.
Danach braucht man dann einen ausgiebigen Spaziergang. Steve, Tuba und ich sind so ca. 8 km zum Mittellandkanal gelaufen, dann fing es an zu Nieseln. So ein Scheiß.
Wenigstens gibt es nachher gute Musik.
Über unsere äußerst interessante Unterhaltung legen wir den Mantel des Schweigens. EInfach, weil das so ist.
Ein bisschen vorher unterhielt ich mich mit Steve über Interna. Die Band besteht aus den beiden Keine Zähne im Maul aber La Paloma pfeifen Menschen Steve (Git/Voc) und Stulle (Bass). Hinzu kommt Simme an den Trommeln, der mit Stulle zusammen auch Sie kamen Australien betreibt.
Interna machen zusammen seit Mitte 2021 Musik und werden Abend fünf eigene Stücke plus zwei KZIMALPP-Lieder zum Besten geben.
Steve:
Das sind aber Platzhalter. Und dann kam dazu , daß wir in Slots reingerutscht sind, die eigentlich für Sie kamen Australien geplant waren, die aber zur Zeit eher ruhig sind.
PP:
Sonst machst du aber kein Projekt?
Steve:
Ich hatte noch was in Hamburg, krieg das aber nicht gebacken mit Familie und Job.
PP:
Geht mir auch oft so! Wie gehts denn weiter?
Steve:
Wir haben die fünf Songs aufgenommen, die muss ich jetzt mischen. Wir haben dann ne kleine Liste an Labels, wo wir das mal hinschicken wollen, aber auch nur in Form eines Soundcloud-Links. Wenn sich keiner interessiert, dann machen wir das selbst, oder nehmen das nochmal im Studio auf. Eigentlich wollen wir was machen Aufnehmen, Veröffentlichung, Konzerte, was man als Band so macht, kultureller Faktor sein!
(lachen)
PP:
Ich bin gespannt auf heute abend!
Steve:
Ich würd mir ja schon zwei Stücke mehr im Set wünschen, das ist schon ziemlich wenig so. Fühlt sich gut und und gespannt bin ich auch.
PP:
Interna – warum?
Steve:
War Stulle’s Idee, habe ich nicht hinterfragt.
(lachen)
Klingt gut.
PP:
Schublade auf:
Steve:
Die Basis von allem ist schon Punkrock. Ist ein Sozialisationsfaktor. Für Stulle und mich, glaube ich, mehr als für Simme.
Ich könnte jetzt n Dutzend Bandnamen droppen, die beigetragen haben, aber nur noch sehr indirekt zu unserem jetzigen Sound beitragen.
PP:
Zuerst habe ich gesehen, ich spielt hier, dann „blätterte“ ich so durch die Seiten und fand eure LKW-Konzerte. Was macht ihr da?
Steve:
Das ist Kim Sänger, der lebt in Buchholz in der Nordheide und hat dort ne Lichtung im Wald mit Bühne. Das ist die Waldinselbühne. Konzerte nur auf Einladung. Er weiß einfach wie das funktioniert mit dem Mailverteiler.
Der Kontakt entstand über KZIMALPP, weil wir vor einigen Jahren dort gespielt haben. Als er mitbekommen hat, dass Stulle und ich was machen, war er da gleich dran! Ein Fan- und Freundschaftsding!
Er hat einen 1973er Mercedes Benz, so ein altes, klobiges Ding, oben auf dem Dach wird eine Bühne installiert. Damit fährt er dann an nicht so klassische Konzertorte. Wir haben vor einiger Zeit in Wittemberge auf dem Marktplatz gespielt.
Das war schon ne eigentümliche Erfahrung, die aber nicht missen möchte!
Gestern am Fähranleger Teufelsbrück in Hamburg. Gegen die Elemente. Es regnete und stürmte. Man half uns das Zelt festzuhalten unter dem wir spielten.
PP:
Das heißt, das ist spontan und ihr schaut, wer vorbeikommt?
Steve:
Ja! Laufkundschaft.
In Gorleben auf der Widerstandparty gegen das Atommülllager haben wir auf dem Laster gespielt.
PP:
Unbedingt erwähnenswert!
Ich kam nicht dazu ein Foto von mir und ihm zu machen, das schaffe ich meistens nicht, aber ich habe eines von Steve gemacht.
festival: gutensglück #1 – grüner star
Grüner Star aus Hamburg sind mir sofort in die Ohren gesprungen, weil sie ganz wundersamen Indiepunkrock machen.
Ich sag mal so: ich fand die Startposition an Tag zwei des Gutensglück ein wenig schaden, denn Grüner Star fetzen, was sie dann auch mit spielerischer Leichtigkeit zeigten. Ihre Bühnenpräsenz ist etwas Besonderes. Man hat so ein wenig das Gefühl, dass dort ganz schüchterne Menschen stehen, die erst durch die Musik aufblühen; wie ne Blume auf einer Sommerwiese beim ersten Morgenschein.
Das muss man erstmal hinbekommen!
Nach dem Auftritt schnappte ich mit Sänger Nils, um noch ein paar Takte zu schwätzen. Weitere Musiker sind: Andreas (Drums), Florian (Bass), Stephan (Gitarre).
PP
Meines Wissens gibt es euch seit ca. 7 Jahren, ihr habt zwei Alben raus „durch die Zukunft Richtung Nacht“ und „Hauptsache, es bleibt friedlich“ und eine Split 7inch mit Elmar. Euch ist wohl in die Promo des aktuellen Albums der Schwerlaster Corona in die Seite gerauscht. Heute ein Konzert….
Nils
…. es ist das zweite Konzert, diese Jahr, heute gewesen. In Hamburg haben wir nach knapp zwei Jahren das Recordsrelease gespielt. Das war es schon für dieses Jahr, denn das Konzert in Bremen mit Turbostaat im Oktober ist leider abgesagt.
PP
Pläne?
Nils
Für’s weitere Leben?
(lachen)
Wir sind jetzt nicht so eine Auftrittsfleissige Band. In 2023 wird sicher was kommen. Wir werden uns darauf konzentrieren was wir immer machen: neue Songs schreiben und dann eine neue Platte!
PP
Man munkelt über fantastische Vorlaufzeiten für Vinyl.
Nils
Davon haben wir gehört, uns aber nicht damit beschäftigt. Wir werden ins Studio gehen, sobald wir genug Lieder haben, die wir aufnehmen wollen. So ist die Art & Weise, wie wir das machen.
Wir backen da eher kleine Brötchen. Auch was Konzerte angeht. Wir freuen uns sehr, Konzerte spielen zu können, aber aus familiären Gründen können wir keine Tour mehr machen.
PP
Vielleicht ergeben sich ja hier neue Connections!
Nils
Wir sind keine großen Networker. Faktisch sind wir Eigenbrötler.
(lachen)
PP
Maximaler Spaß beim Spielen ist euch anzusehen, ebenso die Freude!
Nils
Ist das so?
(lachen)
PP
Da ist sicher der ein oder andere Funke übergesprungen!
Nils
Wir spielen wahnsinnig gerne Konzerte! In den letzten zwei Jahren haben wir das Gewicht darauf gelegt die Platte zu machen; und zwar so, wie wir uns das vorstellen. Wir sind da realistisch! Das Rad haben wir nicht neu erfunden, bewegen uns musikalisch da in Wegen in denen man jetzt nicht mehr Massen bewegen kann!
PP
Jetzt rede das nicht zu klein! Der Neustart ist schon eine besondere Herausforderung. Seine Kontakte da zu reaktivieren stelle ich mir auch recht mühsam vor, manches Mal.
Nils
Dann anders: wir sind ne DIY-Band, kommen aus dieser Kultur, machen die Dinge auch weiter so. Und auch wenn wir so nicht mehr klingen verstehen wir uns als Punkband, von der Haltung her. Ich glaube, es hat sich da viel verändert in den letzten Jahren. Im sogenannten Punk-Bereich haben sich Dinge professionalisiert und kommerzialisiert.
PP
Faktisch kommt aber auch schon dazu, dass es sowieso die Entwicklung gibt, dass es immer weniger Spielstätten gibt. Als Folge von Corona wird dann zusätzlich noch einiges schrumpfen, was kapitalisiert wurde.
Da könntet ihr doch nochmal ein Grüner Star werden, denn diese Szene war immer DIY und die, die durchhalten sind die, die das alles in Bewegung halten.
Nils
Ja! Ich wollte das jetzt wirklich nicht kleinreden in Bezug auf unsere Musik. Es ist halt in diesem Rahmen schon konservativ, was wir machen. Wenn ich beobachte, was so passiert, dann hat sich das Musikalische ja auch diversifiziert. Dinge sind angesagt, die einfach ganz anders klingen. Und realistisch ist dann einfach, dass wir das so machen, machen es gerne und sind weiterhin Menschen, die sich in diesem Rahmen bewegen und verorten! Und wir spielen, zu den Bedingungen, die wir alle kennen, dann kommt es eher darauf an, ob es jemanden interessiert.
Wenn sich Leute dafür interessieren, dann freue ich mich!
PP
Das ist doch mal ein Schluß. Vielen Dank!
Nils
Danke dir!
Ich finde das übrigens ganz toll, was du machst.
(und bevor wir uns in Lobhudeleien ergingen, schaltete ich das Mikro aus, wir holen uns ein Bier und freuen uns an der nächsten Band Interna)
Hier auch noch kurz der Hinweis auf den Bericht von Steven Frame, Gitarre und Gesang bei Interna, der das „kapitel 2“ des Festivalberichts geschrieben hat!
festival: gutensglück #1 – boitels
Eine Band, die keiner kennt und doch ne Menge.
Widersrpuch in sich`Nicht wirklich, denn die Boitels kennen einige in der Magdeburger Szene und wohl bald auch ein paar mehr, denn sie haben auf dem Geburtstagsgeschenk an Die Strafe mitgewirkt und das „pessimistenlied“ aufgenommen und auf der Lathé Cut 7inch platziert.
Ein paar Fagen habe ich an Per gestellt, den Sänger der Band. Nach ihrem Auftritt, ich konnte mir also ein Bild machen…. im wahrsten Sinne des Wortes.
Andreas (Bass), Frank (Gitarre – Spitzname leider im Klang der Melodien im Rücken des Aufnehmers untergegangen) und Tuba an den Drums.
PP:
Wie lang gibt es euch schon?
Per:
So genau kann ich das nicht mehr sagen aber das erste Konzert war 98/99 rum. Wir kommen aus Magdeburg.
PP:
Boitels, der Name weist wohl dahin, dass ihr Oi-Musik macht. Ich höre da aber auch den ein oder anderen Einfluß….
Per:
Oi-Musik wollten wir mal machen, ja, wir haben es nur nie so richtig hingekriegt.
(lachen)
Also Oi isses nicht, Punker sind wir auch keine – Hilfspunker.
(„großartig, Hammer“ kommt aus dem Off)
Per:
Zur DDR-Zeit waren wir schon irgendwie Punker, aber halt nicht so offensichtlich. Tuba war ja mehr Heavy-Metal…
PP:
(ein Ausruf des Erstaunens)
Per:
Ja! Der richtige Punker ist wohl Wundi (wenn ich das nun richtig verstanden habe, Anmrk. PP), er war es zu DDR-Zeiten schon. Der Punk der Wendezeit, das war so mein Erwachen. 88/89. Die Energie hat mich total mitgenommen.
PP:
Gibt es Veröffentlichungen?
Per:
Wir hatten mal ne Platte rausgebracht.
PP:
Eine in 24 Jahren. Vow. Mit maximalem Aufwand ein minimales Ergebnis!
Per:
Genau! Wir spielen heute noch Songs von der ersten Platte!
(lachen)
PP:
Konzerte?
Per:
Ein Mal im Jahr. Wir spielen nur dann, wenn wir gefragt werden.
PP:
Du hast schon ne recht besondere Art, deine Texte zu artikulieren. Um was geht’s?
Per:
Um mein Leben. Versuche Geschichten zu erzählen, eine Situation zu beschreiben. Teilweise auch mal quatschig wie „ich habe keine Haare“
PP:
Was kommt als nächstes?
Per:
Halt den Strafe-Cover. Wir waren in Leipzig im Studio. Das hat sich sehr gut angefühlt und werden es wohl wieder tun; für eine neue Platte.
PP:
Vielen Dank! Das war es in aller Kürze!
festival: gutensglück #1 16.09.2022 – dr. dexter / kurzinti
Vor sechs oder sieben Jahren habe ich Dr. Dexter schon mal an der selben Stelle gesehen. Ich spielte mit meiner Band pADDELNoHNEkANU auf einem kleinen Konzertabend, damals noch mit Ben Racken.
Dr. Dexter haben eine Platte rausgebracht, 2012, war das. Sie machen … Piano-Punk. Hört sich seltsam an, isses aber gar nicht. Etwas düsterer, ein Vergleich wäre Fliehende Stürme, Punk durchgehend mit Piano. Und der Pianist Peter hat es echt drauf. Für mein Empfinden ist das ein Instrument, bei dem man echt aufpassen muss, dass es nicht zu laut wird und alles andere „zuklimpert“.
Dr. Dexter, äußerlich kaum verändert, auch immer noch in der selben Besetzung, Tobias (Gitarre), Matze (Bass & Gesang), Eik (Drums) und eben Peter am Piano. Ich darf Tobias im Anschluss an ihren Gig ein paar Fragen Stellen.
PP:
Wie seit ihr denn auf die Idee mit dem Piano gekommen?
Tobias:
Anfangs waren wir zu dritt. Peter hat einfach irgendwann mal mitgespielt und dann blieb es so, wie es jetzt ist. Es war einfach schön! Er ist ein echt begnadeter Typ, wollte Organist werden, aber er hat künstliche Hüft, die das nicht möglich gemacht hat.
PP:
Eine erste Platte habt ihr ja schon gemacht, arbeitet ihr an neuen Songs?
Tobias:
Wir wollen schon eine zweite Platte machen, haben aber wenig Zeit zu proben. Alle arbeiten in Schichten. Wir treffen uns ein Mal im Monat.
PP:
Heute Abend gespielt, nun also erstmal keine Probe mehr. Mich hat das heute an Fliehende Stürme erinnert!
Tobias:
Och, danke! Das ist ein schönes Kompliment, ich bin großer Fan.
PP:
Was kommt als nächstes?
Tobias:
Wahrscheinlich nichts, es geht uns so gut, uns fallen keine Texte ein.
(lachen)
PP:
Wie lang spielt ihr schon zusammen?
Tobias:
So 12, 14 Jahre!
PP:
Ihr kommt hier auch aus Magdeburg?
Tobias:
Wir proben hier bei Lars, dem das Grundstück (auf dem das Festival stattfindet) auch gehört, in der Garage in Klein-Ammensleben.
PP:
Mit ihm werde ich hoffentlich auch noch ein paar Worte wechseln. Vielen Dank, für die Infos!
Anspieltipp „für dich“
konzert: 21.&22.09. degenerated jerks – tour de karslruh
[Gastbeitrag von Joey Controletti]
in Coop mit Felix Frantic
Mittwoch, 21.09.2022, Alte Hackerei Karlsruhe.
Zwei Handvoll zahlende Gäste – schlecht für die Anwesenden, gut für die Karlsruher Feuerwehr. Denn das Line Up an diesem Abend hätte, gemischt mit entsprechendem Publikum, einen Krater ins Schlachthof-Gelände gebrannt.
Opener sind Degenerated Jerks, ein Chemie-Brand mit garagig-hardcorigen Emissionen. Die beteiligten Wissenschaftler sind bekannte Täter aus anderen Laboren, u.a.: Zero-Zeroes, Astrokraut, Zøggn a.k.a. Typhuzz a.k.a. ¿¿¿ und The Bone Idles. Mit dabei, im Chemiebaukasten der Band, ist die brandneue EP auf Zwölf-Zoll-Vinyl, je halbseitig bespielt und besiebdruckt. Das Set dauert etwa 20 Minuten und weist eine hohe Dichte auf, bestehend aus Hardcore-Riffs nach Los Angeles Art, einem Arschtritt in die Fresse und viel Witz.
Ein gut bemessener und sättigender Cocktail, nach dem einem nichts fehlt. Die Kirsche auf dem bunten Glas ist ein GØGGS-Cover, welches das unterhaltsame Set passend abrundet.
Weitere Pomade gießen anschließend Pink Room (BEL) ins angefachte Feuer. Angetreten als Threepiece, bringen wahre Meister ihres Fachs das anwesende Publikum zum schmelzen. Der Bassist und Sänger der Gruppe wirkt wie ein Brandstifter, der, auf einer Feder-Boa reitend, den Siebzigern entstiegen ist und mit seiner Fingertechnik auch eine Konservendose voller Bockwurst zum Höhepunkt bringen könnte.
Seine Schreie brennen mit Vollgas eine Schneise ins Belohnungszentrum und lassen uns einem fiktiven Gott danken, dass wir das erleben dürfen. Virtuos gespieltes Schlagzeug und Gitarre erzeugen noisig-garagige Klänge in einer Klarheit, rein wie Flammen, und präsentieren ausgezeichnetes Songwriting, das 100 % live erlebbar ist.
Bleibt nur zu sagen: Danke an alle, die an diesem einzigartigen Abend beteiligt waren!
Donnerstag, 22.09.2022, P8 Karlsruhe
Ich denke, es waren etwas mehr Gäste da, einige sehr liebe Menschen wiedergetroffen, gleich ins Gespräch gekommen. Doch auch gleich, bei meinem Eintreffen, ich kam gerade von meiner Bandprobe, spielten Degenerated Jerks schon den ersten Song. An der Wand Wrestling über BEamer, ein zappeliger Sänger, der versuchte zu der eigenen Belärmung zu tanzen, ein megalauter Bass, auf meiner Seite die Gitarre kaum hörbar, geil. Dazwischen Quietschen und rauschen und Gesprächsfetzen aus einem Looper und Effekten. Ein Mikrofon, welches nicht richtig funktionierte und im laufenden Betrieb getauscht werden musste. nach 22 Minuten und 12 Sekunden war der Gig vorbei.
Manu (Gitarre) war ganz angetan von der Tour de Karlsruh‘, ein paar ihrer einseitig bespielten Platten gingen über den Tisch, das ist doch super!
Es dauerte ein schönes Gespäch mit Freddy von InDecision, bis die englische Band Bad Breeding den Lautstärkepegel noch ein wenig nach oben schob. Anarchopunk, wurde mir versprochen. Joah, kann man so sagen. Plötzliche Tempowechsel, Gesangswut, mal schnell, mal langsamer.
Ich stand wieder auf der Bassseite, tauschte irgendwann mal auf die andere; ich denke, das nächste Mal werde ich mich in die Mitte stellen, haha!
Sänger der Band lief schimpfend über die Bühne und durchs Publikum, während der Trommler versuchte sich gegen die andern Instrumente durchzusetzen. Bad Breeding sind gerade auf Tour durch Europa und spielen noch bis Sonntag.
Die Songs irgendwo zwischen all dem Lärm nur zu erkennen, da der Bassist meist ein paar Töne vorgab, bevor alle einsteigen. Dazwischen viel Lärm, eingespielte Textfetzen und ein Gitarrist, der sich nie zum Publikum drehte.
10 vor Neun war Beginn, um 22 Uhr irgendwas entließ man uns mit Ohrensausen wieder in die Nacht. Schee.
festival: gutensglück #1 – 16.&17.09.2022 – Kapitel 3 & 4
Kapitel 3
„Rückblick & Vermutung“
Mehr einheimische Bands an diesem Freitag. Die wirklich aus dieser ruhigen Gegend kamen. Von Hölle, Boitels und Dr. Dexter. Alle Punkrock und jeder auf seine ganz spezielle Art und Weise. Und laut, ganz klar.
Von Hölle, eine wilde Mischung aus Foo Fighters und Muff Potter mit Stenogesang.
Boitels statt Beatles, mehr sage ich nicht!
Dr. Dexter haben eine ganz tolle Idee von Punkrock und brauchen sich gar nicht so schüchtern geben!
Lest mehr in meinen kleinen Interviews!
Noch ein paar Worte zu Keele, die leider eine Band waren, die sicherlich aus den selben Gründen wie ich, etwas spät dran waren, aber ebenso schnell wieder weg. So schnell konnte ich mein Bier nicht leeren und das gerade laufende Gespräch beenden, dass ich das mitbekommen hätte.
Doch hatte ich ALLE Bands des Abends vollständig gesehen.
Am Samstagmorgen, ich drückte mich so vor dem Eingang des Backstage rum, noch kein Frühstück am Start.
Es stand eine große Pinwand dort, zwei Zettel hingen am Vorabend schon dort: die Running Order für die beiden Tage. So klein, dass ich sehr nah davor stehen musste, um sie zu erkennen. Nun hing ein neuer Zettel dort. Set-List von Keele. Mit Vermerken.
Während ich so drauf schaute kam mir der Gedanke, dass das irgendwie alles mehr als geplant war, was sie da so machen. Ich pendel zwischen Theater, was wir vorgespielt bekommen haben! Extra angefertigte Lyrics aus einer Feder, die einen großen Zusammenhang gesponnen hat.
Oder abgekartet um sich im musikalischen Raum so sicher wie möglich zu bewegen. Eine Umzäunung. Damit keiner wegrennt oder einfach die ganze Zeit so motiviert bleibt, wie ein Hamster im Rad; der kommt da auch nie raus. Muss ganz schön frustrierend sein, wenn dann irgendwas nicht klappt. Bspw die Ansage „merch, insta, ciao“ oder so. Keine Sorge, ich will mich nicht lustig machen, ich verstehs halt bloß nicht und hab das auch selbst als Musiker noch nie so gedacht.
Beim Frühstück, bei bestem und schönstem Sonnenschein, kurzzeitig, mit Peppone und Interna, hüllten wir einen Mantel aus Marmelade und vegatrischem Brotaufstrich drumherum und die Setlist wurde in die Zweitverwertung gegeben; und zu einer neuen Setlist.
Kapitel 4
„laut und laut“
Nach einem langen Spaziergang (wir berichteten in Folge 1&2) sam Samstag also fünf Bands.
Den Anfang durften Grüner Star machen.
Ich hatte mir schon die erste Platte gekauft und fand sie ganz ganz wundervoll. Mit der Split-Single mit Elmar und der neuen Platte „hauptsache, es bleibt friedlich“ haben sie sich auf meiner persönlichen Hitlist ganz nach oben katapultiert. Was für eine famose Indierockband. Klar, Nils, der Sänger, hebt sie durch seine Art zu singen und zu tanzen absolut raus aus den Standar-Formationen, die es so gibt. Noch besonderer seine Herangehensweise Texte zu schreiben.
So war auch ihr Auftritt: ganz ganz klasse.
Es folgten Interna mit ihrem siebten Auftritt in einem Jahr Bandgeschichte. Steven und Stulle sind von Keine Zähne im Maul aber La Paloma pfeifen bekannt. Simme, der Trommler, von Sie kamen Australien (wo wiederum Stulle auch mitspielt). Und diese All-Star-Combo malt ein richtig gutes Gesamtbild, musikalisch. Simme wird mir später noch erzählen, dass sie eigentlich noch zwei Knüppel-Songs haben, die wollten sie heute aber nicht spielen. Warum?
Dann kamen der eigentliche Headliner. Leider wollte die Band nach dem Auftritt wieder fahren und so spielten Hasenscheisse in der Mitte.
Es bliebt kein Tanzbein ungeschwungen bei dieser wahnsinnig durchdachten und trotzdem flexiblen Art der Songs. Klasse Texte, man könnte fast meinen, Brecht und ein Berliner Haudegen hätte sie gemeinsam geschrieben. Freude, Spielwitz, laut und leise gleichzeitig. Ich hatte sie noch nicht live gesehen und bin echt angetan. Das funktioniert megagut! Der Punk ist an der Band auch auf keinen Fall vorbeigangen, falls sich jemand fragen sollte, warum Hasenscheisse beim Gutensglück auftreten! Wenn Bands Folk spielen, spielen sie ihn flott. Hasenscheisse spielen ihn schnell.
Peppone, was soll ich sagen: Midtempo-Punkrock, der hier jeden vom Hocker geholt hat. Ganz große Fanbase und Freu(n)de!
Mit einer Stunde Verzug auf die Bühne, es war tiefste Nacht. Sie haben uns auf jeden Fall nochmal abgeholt. Frauenchor, Gastgesang von Steven Frame (interna) und allen Hits. Es konnte nicht fehl gehen!
Zum Abschluß die Band Detlef aus Köln. Gut gelaunter Hass. Fuchsschwanz an der Gitarre. Alle immer ein süffisantes Lächeln im Gesicht. Ich war schon ganz schön müde, doch sie schafften es, mich 8 – 10 Songs nochmal aufzurütteln, sie waren verdammt laut. Ich musste mich aber mal durchgefrohren kurz ans Feuer setzen.
Später sah ich deren Setlist auf dem Bühnenboden: 30. Dreißig (!!!) Lieder. Die haben ja noch mehr zu erzählen als Hasenscheisse oder Grüner Star!
festival: gutensglück #1 – 16.&17.09.2022 – Kapitel 1 & 2
Kann denn ein Festival kacke sein, wenn es so heißt?
In der Pampa rund um Magdeburg befindet sich die Börde. Dort gibt es viele kleine Ortschaften, die irgendwas mit „-leben“ im Städtnamen haben. Oder „-wegen“, ja, klar, es gibt auch noch ganz doll andere, ist ja auch nicht wichtig. Ein so lustiger Spruch wie der von einem von den drei Detlef’s aus Köln fällt mir sowieso nicht ein; dazu später mehr.
Kapitel 1
„Vorgeplänkel“
Ich freue mich ja seit gefühlt Monaten schon dort hinzufahren, es war nicht ganz leicht für mich, das mit meiner Familie zu organisieren. Na, hat ja geklappt, ich sitze im Auto. Freue mich. Der Weg dorthin, ist schon ziemlich weit. So knappe 600km – one way. Gut für die Öko-Bilanz!
Nach und nach wurden die Bands bekannt gegeben und ich freu mich tierisch die neue Band von Tuba, den ich nun schon soooo lange kenne, und noch nie von seiner zweiten Zweitband gehört habe. Die Boitels. Peppone werden spielen. Dann freue ich mich über Grüner Star! Da ich mit Nils schon so viele Jahre maile und noch ein paar Platten in meine Plattenkiste genommen habe, aber persönlich noch nie getroffen! (PS: Schneller Autos Organisation!)
Weiter gings mit Bands, mit denen ich irgendwie bekannt bin: Dr. Dexter, Von Hölle, Hasenscheisse (ihr kennt die nicht, whaaaat?, aber ich kenne die, whaaaahaaat?) oder Interna.
Da musst ich erstmal im Netz gucken und stellte dann fest: mensch, da kenn ich doch den Steven und Stulle, die haben bei Keine Zähne im Maul aber La Paloma pfeifen … aber das ist ja auch schon… Jahre her.
Am gespanntesten bin ich darauf, ob und wie mich Chrischan von Hasenscheisse begrüßt, wenn er mich an einem Ort trifft, an dem er mich nun so gar nicht erwartet; wir haben uns auch sicher 10 Jahre nicht gesehen.
Also ein kleines, feines Festival für mich auf Augenhöhe, mit total persönlichem Bezug und freundschaftlich.
Auf dem Weg durch die Republik regnete es. Wer zur Hölle kommt auf die Idee, Mitte September ein Open Air zu machen? Es ist plötzlich kühl, innerhalb von Stunden ist vergessen, dass es den ganzen Sommer heiß war. Ich habe mindestens einen Pullover zu wenig dabei, immerhin: eine Regenjacke.
Und wieso komme ich dazu, meinen Öko-Fußabdruck so derart zu zerstäuben?
Je mehr Baustellen ich befahren darf, desto düsterer werden mein Gedanken. Zwei Mal Stillstand für 10 Minuten und kein Unfall oder andere Katastrophen in Sicht; nur dumme Autofahrer mit „fuck Greta Aufklabern“.
Ich höre die zwei megaklasse ersten Alben von Rantanplan, um mich zu erheitern. Es klappt auch, bis ich dann denke: ach, jetzt kannst auch was Aktuelles von denen hören! Ui. Ich mach ganz schnell wieder aus. Das Genuschel und ultrabrutalschnelle Sprechsingen ist einem unerträglich durchgemixten Popsound gewichen. Ist ja auch lang her „kein Schulterklopfen“ und „gegen den Trend“.
Ich wollte um neun Uhr los. Habe es auf 10 Uhr geschafft. Wollte um 16 Uhr dort sein, nun ist es 17Uhr30 und ich stehe, laut Link an der richtigen Stelle. Ist nur mitten im Dorf, ich fahre hin und her, telefoniere, finde, Umarmungen, jetzt erstmal Pipi und dann ein Bier; schon geht’s los:
(ab hier mache ich Copy & Paste beim ausführlichen Bericht von Steven von Interna. Er hat das ganz wunderbar beschrieben, und mit seiner Erlaubnis, von mir gegengezeichnet, sozusagen.
Randnotiz: ich habe mit (fast) jeder Band kurz geschnackt und diese Interviews kommen noch jedes einzeln!)
„Frame in Frame“
Die Straßen werden schmaler, die Beläge ruppiger, und die Wände rücken näher ans Auto: Wir sind im ländlichen Osten, im Bördekreis genauer gesagt, Niedere Börde noch genauer gesagt. Where‘s the playground, Susie? Wir rumpeln durch Groß und Klein Ammensleben, Gutenswegen und andere Orte mit positiven Namen. Die Wasserdichtigkeit der von Tengo Peppone telegrafierten Wegbeschreibung erweist sich letztlich als Vorbote einer extrem runden Sache, so rund wie ne blankpolierte Kastanie im Herbst. Wie eine von denen, die ich morgen früh in Klein Ammensleben aufsammeln werde.
konzert: Fatal Brutal, Monuments to Misery, Biene Banal, Ghettotonne @ Ballonfabrik Augsburg
[Gastbeitrag von Joey Controletti]
Es begab sich zum 2. April 2022, dass Rainer Gaul, zeichens Punk-Rock-Urgestein, seinen Geburtstag in der Ballonfabrik Augsburg feierte. Mit dabei, drei Offenburger Bands, Ghettotonne, Monuments to Misery und Fatal Brutal, sowie Biene Banal aus Augsburg.





stream: PEPPONE live @ Offener Kanal Magdeburg 05.06.2020
(dieser Bericht wurde ihnen auch bei VINYL-KEKS präsentiert)
Keine Konzerte?
Doch natürlich sind welche. Halt nur im Internett. Da wo es immer schön ist, hüstel.
Ich bin schon einer derjenigen, die diese Geschichte mit dem Streaming nur von seinen Kids kennt. Da wo sogenannte Gamer anderen etwas „vorspielen“ und lauter to-tal witzige Sachen erzählen. Kennt ihr? Da ich meine Zeit eher mit der Aneinanderreihung von Buchstaben verbringe, oder selbst Musik mache, schaute ich mir bisher so viele Streams im Netz an. Auch waren sie in der Musikszene eher was für „die Großen“ RedHotChiliPeppers vor den Pyramiden in Ägypten und so. Wer braucht das schon?
Nun also die euch, vermutlich leider, recht unbekannten PEPPONE aus Magdeburg. Ich verfolge sie schon seit der ersten Scheibe 2012. Damals noch „Beatboxpunkrock“ da die Band einen Drumcomputer am Start hatte, der sie durchs Programm hämmerte. Nun, auch frisch aufgenommen und to be released beim MAJORLABEL ein neues Album namens „beste aussichten„, haben sie einen richtig, echten Drummer am Start. Tuba schwingt die Sticks, er spielt auch noch Gitarre und singt bei BEN RACKEN.
PEPPONE haben sich für diesen Abend vorgenommen, das komplette Album zu spielen, so wie es auf Platte rauskommen wird. Wer sich also einen ziemlich, Kompliment, fehlerfreien Fernsehauftritt aunschauen möchte, ist hier an der richtigen Stelle!
Die Band macht Mid-Tempo-deutschsprachigen-Punkrock mit schlauen, ansprechenden Texten, ehrlich, verträumt, geradeheraus, eine gute Mischung. Platte kommt im Sommer, Review dann sicher auch!