digi: Black Square – Blumen am Abgrund

Ich muss damit einleiten, dass ich mir mit dieser News viel Zeit gelassen habe. Aus dem einfachen Grund: der Zwiespalt zwischen digitalem Review oder warten auf die Platte!
Platte ist nun raus, gibts bei Plastic Bomb und auch bei Keep It A Secret.

Wir sind im persönlichen Austausch, Fini hatte ja in Print-Ausgabe #7 ein paar Tagebucheinträge beigesteuert. Mit Bonny gibt es auch ein munteres Hin und Her, die beiden sind sehr aktiv und sehr engagiert.
Und in diesem „Review“ geht es nun einfach mal darum, daß man das ja auch mal anders machen kann. Der Tonträger, auf dem die Musik der beiden herauskommt, ist fast zweitrangig, weil es hier ganz klar um Haltund und Meinung geht.

Black Square sind eine Band, die im Titel schon mehr sagt, als andere Bands im ganzen Text des Liedes.
„you cannot spell Einzelfall without Netzwerk“, „Risikogruppe PoC“ widerspiegeln eine große Wut, einen starken Frust gegenüber des Zustands unserer Gesellschaft.
So klein sie manche auch reden mögen,  gar nicht so klein sind. Sie sind allgegenwärtig und sie sind täglich. Das erleben wir vielleicht nicht unbedingt jeden Tag in unserem Büro oder beim Einkauf im Supermarkt. Aber wir sehen es in unseren linearen oder nonlinearen Zeitleisten, die unseren Alltag doch inzwischen so umfassend gemacht haben, dass das Wegschauen eigentlich nur die Unzulänglichkeit des Normalos noch mehr nach oben spült, als kritische Menschen das ertragen können. Puh, langer Satz.
Wir sehen es schon wieder in einem Krieg, diesmal näher denn je, PoC oder schwarze Menschen werden hinten in die Reihe gestellt, Weiß geht vor.

Ich hoffe sehr, das Black Square mit ihrem Release und auch mit ihrer nun folgenden Tour so eine Art Protestbewegung werden könn(t)en, zumindest aber aufmerksam machen und Leute zum Nachdenken bringen.
11.03.   Karlsruhe – Alte Hackerei
12.03.   Speyer – Eckpunkt
08.04.  Aschaffenburg – Stern
09.04. Koblenz – Jam Club
über Ostern ne kleine Tour… schaut einfach mal bei FB durch!
LP- Review is about to come!

MC: oiro – coole narben

Wer n Tapedeck hat, ist klar im Vorteil. Den nutzen Oiro für sich aus und werfen, (oder warfen, weil auch schon ausverkauft?) einen Appetizer auf den Markt, bevor die Platte im Mai dann endlich erscheinen wird.
Oiro haben sich enorm gesundgeschrumpft und spielen ohne Trommler eine Platte ein, die dort anknüpft, wo die letzte „Mahnstufe X“ ihre unverwüstlichen Spuren hinterlassen hat.
Zu dritt, Akki und Jonny Bauer sind noch am Start, dazu Don, der schon bei der „Meteoriten der großen Idee“ mit dabei war.
Immer noch, großartiges Video!

Habe das Album also schon gehört. Ist gut. Gönnt euch! Tape gibts bei Bandcamp eins (! – Stand 01.03.) oder bei Raccoone Records (da gibt es noch ein paar UND einen Soli-Verkauf für Genoss*innen in der Ukraine)
Ein paar Konzertdates gibt es auch, bin wirklich gespannt, wie die Band das nun auf die Ketten kriegt, ihren Sound zu reproduzieren un dob das funktioniert. Klar, vielleicht werden auch einige Hits fehlen, aber macht ja nihx, ist ja Oiro nicht die Rolling ACDC’s.

LP: Cruor Hilla – Warten auf den Kater

Erstmal ein fettes „Sorry“ für den superspäten Review! Habe diese Platte schon im Herbst letzten Jahres bekommen, als sie, damals schon mit starkem Delay, dem Presswerk abgepresst wurde.
Cruor Hilla haben schon die ein oder andere CD rausgebracht und nun vagen sie den Schritt ins Land des Vinyl. I like!
Es ist der vierte Longplayer namens „Warten auf den Kater“. Den Zustand kennt der ein oder andere vielleicht doch: viel trinken und nichts passiert. Warten also.
Eventuell kennt ja der eine oder andere den Zustand nicht, dafür aber schon eines ihrer Werke ,hat die Band schon mal live gesehen? Denn wer Cruor Hilla kennt weiß, dass sie eine sehr Fun-punkige Seite haben, ohne dabei dem Flug Brieftauben beizuwohnen, eher abzuschneiden.
Der erste Song „Steuerfahnder im Großbordell“ der die Platte eröffnet, ist gleich so einer. Die Band war so liebenswert, mir Texte und Linernotes mitzuschicken. Hier: „auf der Suche nach einer Textidee fanden wir im Proberaum noch ein Hamburger Abendblatt mit dieser Überschrift. Der Rest ist Geschichte.“
Doch außer Funkpunk, weiß man auch die Berliner Melancholie zum Ausdruck zu bringen. Mit dem Videotrack „nach der Party Depression“ – der mir auch wahrlich am besten gefällt, soviel kann ich vorwegnehmen:

Insgesamt ist die erste Seite abwechslungsreich wie das sonst Bands auf zwei Alben verteilen. Es ist alles da: Funpunk (ja, ich weiß, ich erwähnte das bereits), Punkrock, ein wenig 70er Jahre Rock (?), ein paar Off-Beats eingemischt – apropos: die Aufnahme, Mischung und das Mastering habt die Band selbst übernommen! – dabei trifft Cruor Hilla immer den  richtigen Ton und hat coole Texte im Gepäck. Das Großstadtliebeslied „ich gehe nicht nach Hause“ ist auch ein schöner Anspieltipp für die VErliebten unter euch.
„Zeit braucht Zeit“ ist ein wenig…. hm. Wir sind Helden – mäßig. Nein. Quatsch: an Strg_Z erinnert es mich. Ganz tolles Album, welches hier vor ner gefühlten Ewigkeit zum Review kam.
Abwechslungsreich macht auch der immer wieder wechselnde GEsang von allen drei Bandmitgliedern, Felix, Till und Christian. Von der Platte haben sie 300 Stück machen lassen, greift zu!

Cruor Hilla geben auch wieder Konzerte und schreiben Vinyl“S“ leider falsch 😉 und ja, ich bin ein Nerd.

8inch: Sigmund Jähn und die Jungpioniere

Letztes Jahr habe ich mir beim Frei Zum Abriss Kollektiv zwei von drei 8 Inch Lathé Cut Platten bestellt.
Eine Davon ist Sigmund Jähn und die Jungpioniere.
Die Aufnahmen sind von 1986/87. Sechs Songs. Ein Fold-Out Cover, sehr übersichtlich, mit spärlichen Infos. 30 Stück sind handnummeriert in Umlauf gekommen.

Kurzfassung: auf Seite 2 gibt den Überhit „grau“ – super Ohoho-Chor, das ist, glücklicherweise, nicht das Einzige. Die zweite Seite ist insgesamt vom Songmaterial etwas fordernder und aggressiver. Man sollte es recht laut hören, damit man alles gut verstehen kann. Die Band kam aus Haldensleben, das ist in der Nähe von Magdeburg und ist eine Vorgängerband von Ernährungsfehler, die schon zu DDR-Zeiten gemeinsam Punk machten
Tolles Zeitdokument. Man muss schon drauf stehen, diese Liveaufahme ist schon eher schepprig. Doch dafür, daß es dann auch noch auf eine Lathè Cut Platte überspielt wurde, ist es wieder super. Auf jeden Fall.
Es gibt noch mehr vom Frei Zum Abriss Kollektiv. Immer mal schauen bei Bandcamp oder Instagram.

MC: Törner ’86 – völlig überzogen

Ich habe das Tape aus irgendeinem Stapel gezogen, eingelegt, abgetanzt und keinen blassen Schimmer mehr gehabt, wie ich überhaupt an dieses äußerst erfrischende Erlebnis eindeutig in der Vergangenheit zu verotender Musik gekommen bin.
Das Cover ist ein transparentes Papier auf dem die Titel schön aufgedruckt sind, dazu der Vermerk 2017. Ups. Das hat ja lang gedauert. Und nein, ich meine, dass die Musik, die sich auf dem Tape befindet, also von Törner ’86 gespielt wird, noch weitaus älter klingt.
Schnell also ein paar Worte dazu:
Wieso gibt es keinen neueren Release? Schon wieder aufgelöst?
Und bei meiner Recherche stieß ich dann drauf, dass ich das Tape bei Phantom bestellt habe.
New Wave NDW Elektro Punk Mischung, die richtig coole Tempiwechsel zu bieten hat, Oldschool Sound, superklasse Songtitel wie „barbluesig“ „apartam baby“ (Überhit), „menstrutanz“, super clevere Texte.
Keine weiteren Infos. Törner ’86. Cool.
Hier mit ein paar Trax mehr als aufm Tape – zieht euch das.
Apocaplexy.

fanzine: Pledge #1

Mani schickt mir ein Erotikfanzine.
O-kay.
Erstmal bin ich ja etwas baff. Zumindest ist das PLEDGE mit seinem Inhalt wohl auf dem heißumkämpften Markt der Subkulturschreiberlingen ein Alleinstellungsmerkmal.
Erschienen ist es Ende 2021. Pledge ist englisch und heißt in deutsch Pfand. Sagt mein Übersetzer. Mani übersetzt es mit Versprechen.
Ich schmökere also bei einer heißen Tasse Tee am Fenster, leise, zart scheint etwas Sonne hinein. Ich wärme mich also von außen, wie von innen auf, nur, daß hier gleich keine Missverständnisse entstehen, weswegen mir warm wird!
Fünf Geschichten auf 24 Seiten. Grafischer Hintergrund sind Kacheln. Was ich erstmal etwas befremdlich empfinde.
die Schutzmuschel“ handelt von Herrn Güte, der sich sehr gut mit Frau Schall, seiner Nachbarin versteht. Geschrieben von Herrn Kühlschrank.
er hat auch noch „Überforderung“ getextet, Kore wird von Carina überfordert, in dem sie ihn zu einem Stelldichein mit ihrem Freund bringt.
Eine gute Nacht Geschichte – nicht zum einschlafen….“ erzählt uns Rachel, über ein sexuelles Wiedersehen zweier sehnsüchtiger Frauen, die eine Kurzbekannschaft machten.
11:30 Uhr Termin“ ist von Mani, ein kleine, erotische Ausschweifung auf einem Zahnarztstuhl. Er (oder sie?) schrieb auch noch „Routine„, wo es darum geht, der Diener eines Herrn zu sein. Und als Abschlussgeschichte noch „Zwölfter Stock„, wobei sich in dieser ShortStory herausstellt, das Mani wohl ein Faible für unmögliche Orte hat: sie spielt in einem Fahrstuhl.

Ich frage mich, wieso ich euch mehr verraten sollte; vermutlich würde ich die Pointe vorwegnehmen. Nach der kurzweiligen Lektüre habe ich keine Sekunde bereut. Jeden Abend eine. Wunderbar.
Der Schreibstil im Pledge ist bei allen gut, der Aufbau der Geschichten nicht total affig sondern struktuiert und führt zum Ziel…. klar! Wobei alle drauf achten, den Plot so zu gestalten, daß man ihn nicht voraussehen kann.

Das Plegde gibt es sicherlich per Mail bei Mani. Mitschreiber werden auch gesucht!

fanzine: No!Pop:Mag #1

Noch ein neues Fanzine am Fanzinehimmel. Gut?
Oder nimmt das doch Überhand jetzt?
Nein, das kann es nicht mehr.
Man darf zwei Sachen nicht aus den Augen lassen: zum einen gab es in den 80/90ern hunderte dieser Zines auf einem hart unübersichtlichen Markt.
Inzwischen gibt es noch, mh, ich würde sagen drei Dutzend. Und jedes ist anders. Punk, Feminismus, Oi, Short Stories, alles dabei.
Eike, der schon lange eine Radiosendung selbigen Namens macht, No!Pop:Mag bei Radio Osnabrück, bzw. kommt sie auch bei Punkrockers Radio, hat sich also drangesetzt ein Copy&Paste Zine zu machen. Klar, es wird heutzutage schon mit einem Grafikprogramm gearbeitet, dennoch: es ist selbst gedruckt und geheftet.
Wie Eike selbst im Vorwort so klar sagt: die Urform der Kommunikation im Punk ist nicht die Bravo oder das Spex (gibts doch nicht mehr, oder?), sondern seit jeher das selbst zusammengeschnippelte und – geklebte Fanzine.

Die erste Ausgabe also ist pickepackevoll mit Bands. Die einen kenne ich, da sie schon einige Zeit unterwegs sind, wie die Burger Weekends (Pop-Punkrock & Roll / Bubblegum Punk Band from Osnabrück) oder Neon Bone (Poppunk). Neu sind mir die Wild Sandals (Beach Pop Punk straight outta Meppen!!!) oder Shitty Life (Chitarrino Power Punk from Parma, Italy).
Ein superklasse, informativer Comic von Mental Rabie erklärt uns das aktuelle Zusammenspiel, respektive -leben unserer kapitalistischen Gesellschaft. Das ist vielleicht nicht neu – wie Fanzines und Punkrock, hüstel – aber wirklich gut.
Auf seinen ausgiebigen Streifzügen durch das Internet findet Eike whl so einiges, was ihn interessiert.
Die Interviews sind kurz und knackig, stellen die Band vor, reduziert auf zwei bis drei Seiten maximale Informationsdichte!
Ungewohnt für Punk.
Ein bisschen Werbung, Reviews von Fanzines und Tonträgern komplettieren die Ausgabe, die irgendwo einen Zahlendreher in den Seiten hat. Man muss ein wenig hin- und herblättern.
Insgesamt: ich freue mich auf Ausgabe #2.
Zu haben per Mail

MC: the Harry Anslingers – go tranquility base

Nun hab ich hier das tolle Tape von The Harry Anslingers liegen und frage mich als erstes, wieso man sich nach einem Motherfucker benennt, der dafür gesorgt hat, das Cannabis weltweit verboten wird? – bis heute.
Der Tüp war im Federal Bureau of Narcotics und ist dann irgendwann nach dem Zweiten Weltkrieg in die UN-Drogenkommission.

Egal, hier handelt es sich bei „Go Tranquility Base“ wohl um ein Konzeptalbum, in dem es vornehmlich um die Sicht des dritten Manns der Apollo 11 Mission geht. Namens Michael Collins. Nie von ihm gehört? Naja, er hing halt am Bullauge und schaute den andern beiden zu, wie sie Mondstaub aufwirbelten.
Musikalisch ist das ziemlich cooler, ich finde das Wort „fresh“ kann man auch nutzen, Garage Punk Trash’n’Roll, die Gitarren haben einige feine Hooks, nerven nicht mit blöden Solis. Backsection ist tight, in der Missioncontrol in Leipzig versteht man dies Handwerk einwandfrei.Erschienen beim famosen It’s Eleven Record Label. 111 Copies auf Magnetband, name it „MC“. 16 Minuten Spielzeit, sieben Songs.
Sicherlich noch ein paar wenige zu haben!

cd / LP: 100 Kilo Herz – nichts ist anders / Split /w Fahnenflucht

JA! Eine CD. Und die ist total winzig. Voll süüüüß, ey. Lange nicht gesehen, dieses Format. Man kann fast schon sagen „voll 90er!“ Und dazu eine supersmini Textbeilage. Boah ey, ich such mal meine Lupe!
Und ich hier CD-Review für ne einzelne CD. Die spinnen echt bei Bakraufarfitia. Alter, echt.
Ich müsste die eigentlich bei mir ins Laufwerk des Laptop. Ja, sowas hab ich noch. Ich bin dann wohl auch old-school. Aber der Sound ist zwar oke, aber nicht adäquat für Punkmusik.
Na gut, wollte eh schon mal meinen Laptop mit meiner Stereoanlage anschließen, damit ich auch die Musik vom Computer darüber hören kann. Ganz schönes Gefummel. Hier n USB-Sounddings mit Cinchkabel für rein und raus. Musste eins von zwei Tapedecks abkoppeln um die Verbindung am Verstärker frei zu haben.
Nervt euch der lange Eingangstext?
Was soll ich auch groß über zwei Songs schreiben?

Alles beim Alten bei 100 Kilo Herz?
Jap. „Nichts ist anders“ ist musikalisch die selbe Kerbe. Ich will da nicht in die Irre führen. Der Text ist ein klares Statement für Menschlichkeit und gegen Krieg. Da hat sich, leider, ja auch immer noch nichts geändert. Vielleicht sind es weniger Kriege geworden, die begonnen und geschlagen werden, Bomben werden weiterhin gebaut und verkauft.
Aprops verkaufen: die Frage nach den Spottifei-Einträgen/Playlists. Nachdem die nun in die Rüstungsindustrie investieren, sollte uns doch, als antikapitalistische Punker, der Rückzug von diesem „Ort“ sehr nahe liegen?

Auf der B-Seite – ach wäre das nicht schön, wenn es eine 7inch wäre? – ist „wir sehen uns in Las Vegas“

Und mir fällt da ein: ich habe mir die Split EP mit Fahnenflucht besorgt. Schon ein paar Tage her. Wo hier gerade sitze, auch ein Drei-Zeiler dazu!
Zwei Songs von 100 Kilo Herz, die nicht mit auf dem letzten Album „Stadt, Land, Flucht“ gelandet sind. (bitte verliere nicht die) „Hoffnung“ ist ein melancholisches Stück, welches eine ganze Spannbreite von akustisch bis Pogopunk zu bieten hat, abwechslungsreiche Hooklines und Reibeisen; und Supportgesang. Dazu noch das flotte „Schwarzmaler“ welches quasi die Eingangsfrage stellt, wie ein Krieg entsteht.
Auf sehr hübschen Splatter-Vinyl erschienen in Coop Bakraufarfita und Aggressive Punk Produktionen.