review: SCHALKO – cool LP

Schalko. „Cool“ heißt die Platte. Ich kann vorwegnehmen: ich hatte das Vergnügen schon vorher reinhören zu können; um dann zu lang zu brauchen, diesen Review zu schreiben. Das Demo von März 2019 fand ich schon famos und viel zu kurz. Nun also in voller Spielfilmlänge.

Ich habe mit allen drei Bandmembern ein Interview geführt für die nächste Printausgabe der ProvinzPostille, Nr. 7 kommt im Herbst. Da könnt ihr mehr über ihre Einflüsse, Entstehungsgeschichte und was sie so in Freiburg treiben, in welchem Klub sie unterwegs sind, wen sie supporten und so weiter, lesen! Hier soll es jetzt wohl erstmal darum gehen, was da an Musik aus den Boxen flimmert.

Weswegen ich so auf dem Filmding rumhacke? Nun, das Trio hat einfach auch ganz klasse Ideen für Videos.

Zuerst muss ich mich ein wenig daran aufhängen, dass ich die Vorab-Reviews (VÖ der Platte war am 11.09. über flight 13) beim OX gelesen habe und erstaunt aus meinem Klotzs-Tshirt glotzte. Ich sag jetzt mal ganz frech, dass das OX für mich in Sachen Punk nicht mehr wirklich das Maß aller Dinge ist, sondern wohl eher das Maß aller Dinge in Punkto „wie groß bekommt man ein Hardcore/Punk-Magazin in Deutschland“. Was keine Kritik sein soll, nur eine Grenzziehung.

Im Durchschnitt von 10 Redakteuren hat die Platte Mittelmaß bekommen, nur einer gab 9/10, was mich sehr überrascht hat. Dann noch die Vergleiche mit Turbostaat oder LOVE A, ich nehme es vorweg: sie sind Fehl am Platz. Wenn man sich nämlich die Mühe macht mehrmals reinzuhören, was ich mir einfach heutzutage wünsche; immer. So liebevolle Reviews wie bei Vinyl-Keks (oder hier) gibts ja nicht mehr so häufig. Gut Ding will Weile, und die nehmen wir uns.

Dabei merkt man schon gleich beim ersten Track, der wahnsinnig treibt, nach vorne geht das, dass Schalko minimalistisch melancholisch sind und emotional bissig. „Wegen allem wegen nichts“ ist ein super Opener, der durch den Achtelrhythmus derbe in die Beine geht, wer da nicht anfängt zu tanzen! Die Richtung ist also klar, sechs Songs sind auf Seite A, es ist alles wirklich zärtlich auf ein absolutes Minimum reduziert. Was ich ganz großartig finde, da es genügend überproduzierte Bands mit doppelter und dreifacher Overdubgitarre gibt. Durch drei Kompressorschleifen dann nochmal so clean wie möglich ins Ohr gedrückt…. Hier ist es rauher und reifer. Hat mehr Grip und mehr Schneid als viele andere Bands, die diesem scheinbar extravaganten und so schwierig zu bedienenden Genre ihr Unwesen treiben.

Und Schalko sind unemotionaler in ihren Texten. Das ist wie im Film, man muss erst den Bildern folgen, die Emotionen aufbauen. Was mich wahnsinnig an deutsche Bands aus den Achtziger Jahren erinnert. Ansonsten gibts ne richtig fette Portion Wipers und, das ist klar, Oiro. Textlich wie auch musikalisch zwischen minimalistischen Beats und klaren Songstrukturen. Texte wütend gekeift, eine Gitarre die mal ne ganz dünne Melodie spielt und mal Akkorde wetzt. Was eher selten, dann als Bruch eingesetzt wird. Diese dann auch im nächsten Atemzug zerlegt werden durch leicht noisige Eskapaden. Ich bin ein großer Fan von Turbostaat, doch ich finde ziemlich wenig von ihnen bei Schalko. Erinnert an an die Anfangstage von von Krawehl oder Mikrokosmos 21.

Zum Sound: die Platte ist toll aufgenommen, sehr durchdachtes Songwriting, sehr persönliche Texte, die klasse Videos, (zu „so tun als ob„) gibt es auch noch eines. Auf Seite B gehts mit fünf Songs weiter die, finde ich, ihresgleichen suchen. Es reiht sich Hit an Hit, die sich eben genau so nicht anhören, als ob das vorbeirauscht. Das Cover ist mega cool geworden, vielleicht heisst die Platte deswegen „cool“. Auch hier darf, sollte man zwei, drei Mal hinschauen, um in der Einfachheit vieles zu entdecken. Ganz klasse Band aus Freiburg Schalko, anhören, Videos gucken, toll finden!

(Dieser Review erscheint auch noch bei Vinyl-Keks)

Demo:

 

video: COR – friedensmüde

Die stimmgewaltige und textlich wie musikalisch ausdrucksstärkste Band aus Rügen hat ein neues Album raus. Es gab einige Veränderungen in der Band in den letzten zwei Jahren.

COR werden nicht müde, neue Songs zu schreiben, Sänger Friedemann bringt sogar noch mehr eigene Songs als Singer / Songwriter raus.

Checkt das aus. Cooles Video geworden! Müde vom Wohlstand, Konsum? Was hat Bedeutung, was hat Reiz? Sind wir Friedensmüde?

 

review: 100 KILO HERZ – stadt land flucht CD

100 KILO HERZ, die neue Platte heißt Stadt, Land, Flucht und wird am 07.08. beim Lieblings-Label BAKRAUFARFITA rausgekommen. Ich hab zum rezensieren die CD bekommen. Ich bekomme hoffentlich noch die Platte, das schwarze Gold. Aber irgendwie kann ich es auch nicht abwarten die Musik zu rezensieren; bin doch sonst immer eher zu spät dran. Diesmal ja endlich VOR Veröffentlichungstermin!

In diesem Fall also diese seltsame Siblerscheibe. Ich leg sie im Auto ein, weil ich zu Hause gar keinen CD Player hab, sondern eben „nur“ Plattenspieler. ne, klar auch ein Tapedeck. Erwähnte ich schon, daß ich lieber LPs reviewe?; aber das nur am Rande.

Nach dem gnadenlos guten „weit weg von zuhaus“ Album, welches als CD schon gut rumging und dann bei eben BAKRAUFARFITA als LP nochmal rereleased wurde, schliessen die sechs Herren von 100 KILO HERZ quasi nahtlos da an, wo sie aufgehört haben. Es kommt einem vor, als würde man alte Freunde wiedertreffen. Was ganz sicher auch an Reibeisenstimme und Bassist Rodi liegt. Ja, Spaß haben, Diskutieren, kritisch sein und dazu ein Dosenbier.

Der erste Song „drei Jahre ausgebrannt“ wiegt einen da richtig gut rein. Punkrock mit Gebläse! Was die Musik und das Songwrtiting schon auch in eine klare Richtung schubst. Es geht nicht anders als melodisch! Der zweite Song „tresenfrist„, handelt vom Trinken. Vom Gewohnheitstrinken. Muff Potter haben mal gesagt, das Lieder übers Lieder über saufen so unerträglich harmlos seien. Recht ham sie. Mich kriegt ihr also nicht mit diesem Lied, haha. Es gibt gute Trinkerlieder, aber keine guten, die das Ausmaß an Zerstörung in musikalische Worte kleiden könnten. Weiter gehts mit „drei vor fünf vor zwölf„. Muss ich ehrlich gestehen: blick den Titel nicht so wirklich. Es geht in jedem Fall um Menschen, die rechtsradikale Propaganda als „wir sind doch voll normale Typen, das dürfen wir doch in einer Demokratie sagen“ verkaufen. Es ist bereits eine Minute vor Zwölf! Diesen Leuten darf man keine Plattform bieten. Auch wenn die Masse gerne diesem Untergang zuschauen möchte. Um sich danach wieder wohlfühlen zu können, recht gehabt zu haben, daß die andern eh alle Covidioten sind. Oder Ähnliches. Ich schweife ab. Doch das meinte ich mit: „Ja, Spaß haben, Diskutieren, kritisch sein und dazu ein Dosenbier.“ Ich überspringe ein paar Songs in meinem Loblied. Großartiger Titel mit „scheren fressen“ bei dem es sich um die NSU dreht und zum Abschluß „wenn es brennt„. In einer kleinen Geschichte wird die Flucht erzählt, die Flucht vor einem dystopischen Staat.

Mit Lied Nummer vier „träume“ kommt dann leider die erste Ballade fürs Stadion. Ehrlich: ich würd ihnen gönnen, das mit den Stadien. Diese Bands darf es für immer geben, die was zu sagen haben und es schaffen, vor 50000 Leuten ihre Meinung zu sagen, mit ihnen zu singen und zu feiern; meins ist es halt nicht so. Ich schwitze lieber zwischen 87 andern. 100 KILO HERZ haben ein fantastischen Gepür für die nächste Melodie, leicht melancholisch und durch und durch melodisch. EIn großartiges Album kommt da am 07.08. raus.

Ganz ganz großes Kino, von daher: zugreifen. Gibts bei CORE TEX in einer Hammer-Vinyl-Box-Version.

 

fanzine: PUNK! OI! SKA! #2

Ein richtig dickes, fettes Fanzine, welches ich hier in die Hand bekommen habe von Macher Matze. Ein ganz ordentlich fettes Heft, wie gesagt, mit ganz arg ordentlich eingetragenen Seitenzahlen. Wozu ich schon mal gratulieren darf: das macht war her! Im Vorwort erwähnt er, daß er Ende Mai diese Juni-Ausgabe gerade fertig stellt, die wohl schon im April rauskommen hätte sollen. Corona kam dazwischen und aus 90 Seiten sind nun 116 geworden. Das da mal die ein oder andere Tackernadel nicht mehr durchs Papier will, ist verständlich. Der Titel gibt die Richtung des Hefts ein wenig vor: “Vereint stehen wir – gegen den Hass und die Bigotterie (Borniertheit / Engstirnigkeit / Fanatismus). Vereint und wir werden niemals lügen.”

Als erstes hat der eine kleine Verbindung geschaffen zwischen ihm und Vinyl-Keks, dadurch das als erstes ein von Nico geführtes Interview mit Lisa von den DORKS kommt. Folgt ein Interview mit den Machern eines französischen Fanzines aus dem bretonischen ARVAR! Das ist echt ganz lustig. Matze fragte echt ne Menge Sachen über die Region Bretagne. Sie unterhalten sich über “pay what you want”-Preise, über die baskische Oi-Community, ihre eigene kleine Szene zwischen Brest, Rennes und Nantes. Es ist jedenfalls ein ziemlich langes und ausführliches Interview (15 Seiten)! Weitere Interviews mit Ritter der Sternburg, einer Band aus Plauen. Auch dort wird viel über Gerichte und Regionales gesprochen! Ist natürlich nicht das Einzige, keine Sorge. In Plauen ist “der 3. Weg” sehr präsent, über das großartige “Projekt Schuldenberg”. Auf 13 Seiten gibt es zwischendurch auch mal noch ein Rezept der vogtländischen Bambes.

Ja sehr witzig auf jeden Fall! Auch mit den vielen Smileys zwischen den vielen Sätzen. Das ist mein einziger Kritikpunkt: weniger Smileys und Absätze, schon hat man 16 Seiten “gespart”. DiePunk-Oi-Band THE BRIGADE aus Seoul findet ihren Platz, ausnahmsweise in zwei Seiten, danach nochmal ein längeres Interview mit LAZY BONE, ebenfalls aus Korea. 

Was mir Eingangs schon auffiel, dass Matze, glaube ich, genauso viel Spaß hat die Hefte zu tackern, wie ich bei der ProvinzPostille. Zwei von seinen drei Tacker Nadeln sind krumm und schief. Also nächstes Mal weniger Seiten oder so nen amtlichen TACKER! Am besten mit Nägeln. Übrigens liegt auch noch eine CD mit bei. Insgesamt ein herzlich leidenschaftliches Heft, welches sich allein deshalb lohnt, zu unterstützen!

Sein Heft gibts bei nem Haufen Mailorder bspw Höhnie Records, Anarchy of Sound Records, Riot Bike Records, Laketown Records und und und

Review erschien auch bei vinyl-keks

review: PEPPONE – split mit DIE STRAFE 7inch

Ich habe die Nummer zwei von 25 von PEPPONE bekommen, der Split Single mit DIE STRAFE, erschienen beim MAJORLABEL bei der Bootstour auf der Elbe. Ein ganz feines, famoses Event. Mittags nüchtern rein: trinken, feiern, lautsein, Abends wieder von Bord.

Die Single kommt in schwarz meliertem Vinyl. Erste Seite, oder vielleicht isses auch die Zweite, jedenfalls ist DIE STRAFE drauf. Die Band aus Mönchengladbach gibts schon 30 Jahre und haben einen Düsterpunk-Stil ähnlich EA80 mit einer klareren politischen Kante in den Texten und mehr Deutschpunk. Der Song heißt kein „Land in Sicht“. Ich würde deswegen sagen: ein typischer Die Strafe Song. Geht langsam an, schnell nach vorne, gewohnt guter Text (hör noch mal rein).

Zweite Seite dann PEPPONE aus Magdeburg mit „Flaschenpost“ einem eigenen Song und mit „Faschist“ einen Song der im Original von DIE FIRMA ist. Gesanglich werden sie von Sänger und Gitarrist Alexander Strafe unterstützt.

Ich kann schon mal verraten das ist einer der letzten Songs sein wird von PEPPONE mit einem Elektro-Schlagzeug weil Tuba, der Gitarrist und Sänger von BEN RACKEN die Schlagstöcke bei ihnen übernommen hat. Sie bringen mit beiden Songs ihren tollen Mix aus Postpunk mit Melancholie und Spaß. Textlich ernsthaft zwinkernde Augen 😉 Die nächste Platte „gute aussicht“ wird dieses Jahr auch noch rauskommen! Alle drei Songs der 7inch wohl exklusiv für diese SplitSingle produziert.

Hier also einfach ein wenig Werbung für eine Single, die ihr in zwei Jahren für 100 € bei discogs kaufen könnt. Nicht. Es wird wohl eine Zweitprssung geben, wenn ich die Ankündgung auf der MajorLabel-Seite richtig verstehe.

Haltet die Augen offen, ein solches Konzert auf der Elbe wird es sicher wieder geben!

review: NOTGEMEINSCHAFT PETER PAN – s/t MC (!!!)

Es hat noch keine Band geschafft, zwei Reviews zu bekommen. Ich mag auch einfach etwas Werbung machen für das großartige Tape, welches noch bei rilrec für einen Heiermann zu haben ist!

Auch hier hat sich die NOTGEMEINSCHAFT PETER PAN eine schöne, handgemachte Verpackung einfallen lassen, es gibt keine zusätzlichen Songs oder so, aber es ist eine kleine Veränderung im cover. Es ist ein bisschen mehr Mauer drauf, als auf dem LP-Cover. 150 Stück gibt’s in einer besprühten, handnummerierten Butterbrottüte, auch wieder mit den ganzen Postkarten die man zusammenlegen kann, um ein schönes großes Panoptikum von Hamburg zu bekommen. Auch hier ein Haufen Labels mit am Start, für den Taperelease auch noch UgaUga Tapes und Black Cat Tapes, die auch ein paar andere schöne Releases gemacht haben wie SCHLIMM und DACHLAWINE und KASUAR (alle bei bandcamp.)

 

PS: Die Band übrigens am 25.05. im livestream. Guckt einfach mal auf ihrer FB-Seite.

review: V/A – tot sind sie noch lange nicht (EA80 Tribute Sampler)

Klar, Tribute und so. Langes Thema.

Nichtsdestotrotz haben sich einige Bands auf den Weg gemacht Songs der „Verweigerung durch Verneinung“ Band EA80 nachzuspielen.

Die eingenommenen Penunzen kommen einem Soli-Projekt zugute. Und es ist nicht irgendein spezielles Soli-Projekt, sondern eines, was versuchen möchte, möglichst vielen zu helfen. Zum Beispiel ist auch ROCK AM BERG dabei, ein Festival, was dieses Jahr ausfallen wird. Einige Künstler, Bands und Freiräume beteiligen sich mit ihrem Atuff und ihrer Solidarität, diesen Fonds aufzubauen. Als Hilfesteller kann man sich eintragen, alle zwei Tage wird der Zwischenstand bekannt gegeben.

Das Ding heisst LETS STAY UNITED und ich finde das eine wirklich tolle Aktion von kleinen, unabhängigen Leuten.

Nun zu den Bands die mitmachen wurden mir folgende Infos zugespielt:

DIE STRAFE / Punkrock aus Mönchengladbach                       PHILLIP NUßBAUM / Elektronik                           pADDELNoHNEkANU / post-Deutschpunk aus Baden-Baden          DAN SCARY / (inzwischen) Zwei-Mann-Beatbox-Punk                         EKG / Punkrock aus Marl
… und mir der Mond / Punkrock aus Bochum
Kiew.E / Ein Mann Elektro aus Berlin
SCHMERZGEDÄCHTNIS /  D.I.Y. Soloprojekt aus Bremen/Bremerhaven
D.E.G.I.M.O. / Experimentalprojekt aus Seesen
RAPTUS / Punk aus Köln
ANGSTALT / aus Hildesheim
VVL / Düsterpunk Ruhrpott
MOTORSCHADEN / Experimental aus NRW
KISHOTE / Emoviolence aus Bielefeld

Ein buntes Programm durch eine riesige Songliste der Band. Lasst euch überraschen ob der Versionen der Songs! Die Einnahmen gehen zu 100% an das vorgestellte Soli-Projekt.

BANDCAMP

fanzine: PLASTIC BOMB #110

Klar. Nur wegen der Nummer muss ich n Review machen. „immer wieder besetzt 1 – 1 – nu-hull!“ sagen schon ZK vor gefühlten 80 Jahren.

Aktuell sind die uralten Bands SLIME mit neuem Album „wem gehört die angst“ in einem sehr kurzen Interview. Weitere alte Helden. WObei, naja „thees uhlmann“… und wer möchte wissen, was der in seiner Jugend für Pop-Punk-Bands gehört hat. Verschlungen habe ich dagegen gleich das Interview mit dem Hardcoregeballer von POWER AGE (aus Düsseldorf). Mehr Interviews mit [di: unru:], antilopen gang und CLOWNS.

Auch sind wieder einige wirklich interessante Artikel in dieser Ausgabe: ATHEN – unser Aufstand wird ihr Alptraum werden und der Tourbericht der SCHWARZEN SCHAFE. Auch gelungen, vor allem weil ich es mich nicht wirklich traute in meinem Review loszuwerden, der persönliche Review zum aktuellen Reboot des ZAP!-Magazins. Danke dafür.

Übrigens habe ich als Neuabonennt nun ein neues Hinweisschild. Großartig! Ergo: im Abo oder am Bahnhofskiosk.

youtube playlist #5 – quarantined (die band und fanzine-jahre)

playlistlink

klar muss / darf / soll(te) ich loslegen mit meiner eigenen band. und selbstverständlich den momentanen umständen angepasst. erster song also „schon gehört? (heute wird die welt abgestellt)“ von unserer ersten LP, nach einer reihe von demos und CDs. Die LP haben wir damals mit philipp an der zweiten geige live eingespielt „endlich wieder deutschpunk“.

in den jahren nach der babypause, zwei besetzungswechseln an der zweiten geige, dem erwähnten release, drückte ich mir selbst noch mein fanzine PROVINZPOSTILLE aufs auge. Musik ist einfach geil. punk ist noch geiler. und am geilsten ist es dann doch, wenn man auch noch die andern bands zu wort kommen lässt. ein wenig werbung für ihre heissen scheiben, ihr oevre macht. und das nicht so, wie die (natürlich auch ganz wunderbaren OX oder TRUST oder PLASTIC BOMB) großen, sondern ohne werbung. ohne labels im rücken. auf eigene kosten den scheiß produzieren und raushauen. ich bestell den kram dann nach und nach bei flight13 oder tante guerilla oder antikörper oder auch bandcamp. oder auf konzerten! dann brauche ich gefühlte ewigkeiten um das programm anzuhören und ein paar zeilen zu schreiben…. wie auch immer:

in den letzten zehn jahren hab ich also all die hier hörbaren bands entdeckt und bin ein ums andere mal begeistert, daß es davon zumindest bei utube viel zu finden gibt.

absolute herzensbrecher sind: HERR PAULSEN UND DAS ZEITPROBLEM (da ist philipp nämlich hin), BEN RACKEN, KUBALLA, NO°RD und die NOTGEMEINSCHAFT PETER PAN…. und und und und und und

hier bei DEEZER (einige songs gibts (noch) nicht und andere Bands gar nicht….)

review: TURBOSTAAT – uthlande LP

Da wurde sicherlich schon so einiges drüber geschrieben. Ich mach das jetzt mal auch. Begleitet die Band mich nun auch schon so lange Zeit. Zwischenzeitlich tätowierte man sich ja auch Logos und Schriftzüge von ihnen unter die Haut. Ich blieb dem Vinyl treu. Wiederhören macht Freude! Und da diese Scheibe diesmal exakt an meinem Geburtstag erschien, war klar, was auf dem Gabentisch liegen würde und am Abend aus den Boxen röhrt.

Die Neue wurde schon mit dem Video zu „rattenlinie nord„, dem ersten Song der Platte, angekündigt. Nach wenigen Tönen ist klar, spätestens nach Song numero Zwei, daß „uthlande“ wieder mehr fordert. Nach dem Ausflug ins Land der Hoffnung auf „abalonia“ nun also wieder mehr Turbo im Staat.

Jedenfalls ist alles an der Platte gelungen, zwölf Songs mit Altbekanntem und tollen neuen Ideen. Eine Zusammenfassung aus ihrem musikalischen Schaffen. Kryptische Texte werde auch mal aufgebrochen, oder haben wir nur angefangen all die Worte in die wohlfeilen Zusammenhänge zu bringen? Die Gitarren verwoben klar und inzwischen auch mal recht ohrenschmeichlerisch. Der Bass hat einen Sound von 1983, hält aber wesentlich besser die Back-Section zusammen, als jede Punkband damals. Apropos Punk: ist es das noch? Ja, die Message passt, das Herz dort, wo es hingehört: human, links, liebenwert. Wenn ich mich noch richtig erinnere, dann ist das Plattencover ein Bild, was bei Oma hing. TURBOSTAAT also eine Band, die klar in ihrer Region verwurzelt ist.

Abwechslungsreich. Anhören.

Keine Links. Denke, das findet ihr ganz leicht beim Plattendealer eurer Wahl. SUPPORT LOCAL STORES 😉