LP: paddelnohnekanu – endlich wieder deutschpunk (digi-release)

Es ist Weihnachten!
Ich hoffe, ihr habt Zeit, euch etwas durchzulesen, was eine ganz eigennützige Sache von mir ist:

unsere erste LP „endlich wieder Deutschpunk“ haben wir vor 11 Jahren, irgendwann 2013, selbst veröffentlicht.
UND NUN WIRD ES SIE AUF ALLEN ALLEN ALLEN KANÄLEN DIGITAL GEBEN.
Auf eurem geliebten Spuckify, und auch den 18932 anderen Plattformen, die nur darauf gewartet haben.
ich habe noch circa 75 Platten zuhause, von einstmals (übertriebenen) 500 Stück.
250 blau transparent, 250 rot transparent.
Gern DM, wenn Interesse.
Zuallerst aber das liebenswerte „Review“, welches mich in den über 20 Jahren mit paddelnohnekanu erreicht hat:

Geiel. Danke! Wusste ich nicht, war mir nicht bewusst. Ich wünschte, wir hätten dir das mal live präseniteren können und uns getroffen!

Deswegen hier gleich mal unser erster Song und erstes Video zu „kein kommentar“
TRACK #01

Ich hatte die fixe Idee zu jedem Song ein abgefahrenes Video zu machen.
Die Welt anzuschauen, Videos von meinen Reisen zu machen, die mich manchmal nur irgendwo in die Wallachei in Baden-Württemberg verschlagen haben; durch meinen Job.
Im Laufe des Mixing-Prozesses fiel mir auf, dass sich die ersten drei Songs ganz wunderbar ineinander übergehen lassen.
So haben wir sie dann auch eine ganze Zeit live gespielt!

Song Numero 2 ist dann „turmbau zu du-buy“
ein wirklich, aus heutiger Sicht, einfallsloses Wortspiel. Macht nur Sinn im Zusammenhang mit dem Bild aus dem Booklet. Dem Dubai-Tower, diesem sinnlosen Glas-Beton-Gebäude
Dennoch: wir lieben Wortspiele. Und wenn sie keiner versteht, haben wir im Laufe der Zeit gelernt: dann ist das Kunst. Da kann dann auch weg.
Deswegen hier, reaktiviert, ein späteres Video zu diesem Clip.
TRACK #02

Die leider für mich persönlich nicht ganz so witzge Geschichte dahinter ist (ich schrieb darüber dann doch mal in einer Printausgabe der ProvinzPostille), dass ich einen Kurzfilm gedreht habe.
In diesem Kurzfilm sind die beiden 16-jährigen Mädchen ausgebrochen von Zuhause und sind auf ein Konzert gegangen. Das war, denke ich, 2002 oder 2003. Turbostaat in der KTS in Freiburg.
Blauäugig bin ich da hin. Die beiden im Schlepptau und meine Super 8 Kamera und ein Film (das sind ein paar Minuten).
Ich hab mich durchgefragt un dbin bei Drummer Peter rausgekommen. Er sagte ja, würde aber gerne dann mal den Film sehen.
Klar. Wir schauten uns also die famosen Turbostaat an, ich filmte ein wenig, ohne Licht in einem arschdunklen Laden.
Danach, damals gab es so Entwicklertütchen dazu, man stopfte den fertigen Film da rein, schickte den an ein Kopierwerk (es gab mehrere in Deutschland) und bekam den entwickelten Film ein paar Wochen später wieder zurück.

Doch der Film kam nicht.
Und ich hatte ja den Rest meines Kurzfilms schon gedreht und musste und wollte dieses Material da reinschneiden.
Ich rief dort an, keine Reaktion.
Eine Mail, ein Brief.
Klar, wir schnitten den Film einfach fertig und ließen das Material weg.
…. und Jahre später kam dann plötzlich eine DVD und ein Entschudigungsschreiben.
Das Kopierwerk hate einen Wasserschaden und ist komplett ruiniert gewesen. Alles Material darin. Da war Hobbyfilmer Felix natürlich der Letzte, bei dem sie sich gemeldet haben. Es gab sicher andere Kunden, die versicherungsmäßig versorgt werden mussten.

Nun, vielleicht erkennt ihr in dem Grau, in der Suppe, irgendwo ein paar Menschen. Dass sind meine beiden Jungdarstellerinnen und Turbostaat.

Zu den Videos „unkraut“, „hearts fear punkrock“ und „weltraumschrott“ auf Seite 2 hatte ich auch noch Videos gemacht.
Doch im Zuge dessen, dass wir ab Oktober des Jahres 2014 nur noch zu dritt waren, haben wir uns entschieden, die Videos auf ein Minimum zu reduzieren. Meine Filmkunst kam nicht so gut an, hehe.

Bei Olivia haben wir im Keller eine Akustik-Release-Party gemacht. Das war ein schöner Abend und hat uns gezeigt, dass unsere Musik auch so funktionieren kann.
TRACK #03

Der vierte Song dann „schon gehört (heute wird die Welt abgestellt)“ wurde von Marko im OX #108 Juni/Juli 2013, mal abgesehen von anderen Songs, abgefeiert. Danke (immer noch) dafür. Es gab recht gute Kritiken, wir haben einen langen Weekender (ich sollte mal das gefilmt Material zusammenschneiden?!?!?) mit Ben Racken gemacht, auf dem uns auch an zwei Abenden the Lamplighters begleitet haben.
TRACK #04

und den fünften Song, der eigentlich (fast) immer unser Set abschließt, das ist „troubadour“. Der erste jemals geschriebene Song für diese Band.
Und ein Video hatten wir ein paar Jahre schon vorher gefilmt und zusammengesetzt aus Aufnahmen der ersten Bandbesetzung mit Boris, Pillchen und Patrick, die unegfähr eineinhalb Jahre Bestand hatte.
Ihr könnt auch noch die verblichenen Grizou sehen, mit denen wir in Berlin gespielt haben. Bei uns damals noch Flo an der zweiten Gitarre. Und Ole und Tulle schon dabei!
TRACK #05

Erstaunlicherweise spielen wir noch einige dieser Songs. Einfach weil sie echt stark sind.
„unkraut“ oder „hearts fear punk rock“ haben immer nur mit zwei Gitarren funktioniert und sind echt öde, wenn nur ich sie auf der Klampfe spiele.
Zudem wir uns auf kompakteres Songwriting geeinigt haben, grins.

Bin gleich fertig.
Hier gibts noch 15 Minuten Laberung beim 20 Jährigen Bandjubilat (2022)  mit ein wenig Backstory.

Tschau, Tschüß, schöne Weihnachten und lest in den folgenden Tagen auch noch die Verrisse, die ich geschrieben habe!

CeDe Salatschüssel #8: das frisbee maul, 100 kilo herz, exat, menschenmüll

Wie immer gilt: ich hab einfach kaum Zeit mir mal ne CD anzuhören.
Danke für eure Geduld, hier nun einige CD’s aus dem letzten Jahr, die hier so eingetroffen sind.
Ein paar haben es nicht geschafft, ich kann manchmal gar nicht mehr nachvollziehen, wann die hier in der Post lagen. Sry.

Das Frisbee Maul – Piet
Erschienen DIY schon Sept. 2023. Ich hab gedacht, ich warte mal ein Jahr damit.
Das Frisbee Maul – was ein Bandname, bzw. Projektname – ist 2005 als Soloprojekt gegründet. Es gab eine Bandphase und da wurden diese 13 Songs auf der CD aufgenommen. Die Band löste sich wieder auf, Macher Michael hat die Festplatte entstaubt, gemischt und gemastered und ist wieder auf Suche nach Hörern.
Witiger bis penetranter Poppunk ist das, wie es in meinen Ohren Klingt.
Wirklich gut gespielt und bleibt abwechslungsreich über die halbe Stunde Laufzeit! Poppig, bißchen Rock’n’Roll, so Ärzte-Indie.
Die Texte sind schon das, was am besten ist, in meiner Welt, aber ihr könnt euch gerne nochmal selbst überzeugen

Pappschuber plus Textbeiblatt. Koschd n Heiermann. Plus Porto. Easy. Wer Bock hat auf flüssigen Durchlauf von Musik: hier absolut richtig!

Menschenmüll – am Abgrund
Erschienen DIY im April 2024. Mit Textplatt und Aufkleber. 36 Minuten Spielzeit.

Angepisster, „so klingt Punk aus dem Ghetto“, Beatboxpunkrock. Den Begriff habe ich von Peppone, die auch ne Weile mit Drumcomputer unterwegs waren.
Der lebensbejahende Tanz am Abgrund begann 2019 und damals flog hier schon ihre erste CD rein.
Damals hatte ich die Hoffnung, dass da ne Steigerung stattfinden könnte: und ja! Ich werde nicht enttäuscht.
Klare Ansagen, die die beiden Freiburger*innen Büchi und Micky hier musikalisch ummalen ist gut! Erinnert mich an Streckmittel 1312. Es dreht sich einiges um die Folgen von Corona „Lust am Untergang“, „die neue Normalität“, „impfausweis“, „der Umbruch kommt“.
Und vor allem geht es klar gegen dieses System in diesem Staat. Ja, das kann man auch mal von der linken Seite betrachten und nicht immer nur den rechten Durchgedrehten zuhören.
Die Gitarren haben so nen typischen Deutschpunksound, doch die Beats sind differenzierter und mit guten Wechseln. Die beiden Stimmen klingen schwer nach 19alptraum80; man könnte auch sagen, wie aus einem bösen Zauberwald. Märchenland ist abgebrannt.
Einzig: wenn ich „der Umbruch kommt“ lese, dann entdecke ich da null Ironie.
Wobei die Band das sicher nicht so rüberkommen lassen möchte.
wie auch immer CD gibt es hier.

EXAT – jetzt erst recht
CD und digital im November 2023 raus. 30 Minuten Spielzeit. Wohl auch auf Vinyl – warum schickt ihr mir das nicht? Seiht auf jeden Fall schicker aus.
Kommt im triple CD Klappcover. Erschienen bei RockZone Records.

Die Band bringt rock’n’rolligen Schalalala Punkrock. Das klingt jetzt nach Schlager ist aber halt straighter, breitbeiniger Punk mit Cchören und schalala. So Hosen-mäßig.
Gleich der erste, „oldschool und unbequem“ Track hat alles, aber auch alles, was ich mir nicht so wirklich anhören kann, ander aber hart lieben und feiern.
Dafür hier etwas Werbung:
gut abgehangener Punk, lieber ein Refrain mehr wiederholen, damit man auch nochmal mitgröhlen kann. Am Ende noch Doublebase-Geboltze. Alles im Mid-Tempo. Und Off-Beats. Huch!
Klare Kante gegen Rechts.
Das Trio Clemens (Gitarre, Voc), Mathias (Bass, Voc) und Thomas (drums, voc) brettert schon auch mal nach vorn „sag’s mir“ oder brettert mit Metal-Einschlag auf der Gitarre „keine Blumen auf deinem Grab“.
Insgesamt ein guter Sound, fett und ordentlich produziert.
Band gibt es schon 20 Jahre! Ich hatte sie im Februar ’23 schon mal im Review. Nun also das Jubiläumsalbum.
Sie haben es per Crowdfunding finanziert und noch 10% davon an Sea Shepherd Deutschland gespendet. Was ne coole Sache!

100 Kilo Herz – zurück nach Hause
Erschienen im Sept. 2023. Via Bakraufarfita Records.

Irgendwie habe ich ja schon drauf gewartet, wie das alles so klingt, nach dem Ausstieg von Rodi.
Das „Akustisch im Gewandhaus“ fand ich schon richtig gut.
Nun also wieder in voller Lautstärke.
Ich hab nach dem Akustikalbum nur noch mitbekommen, dass Rodi gegangen ist.
Und dieses Album auf CD bekommen. Dann lag es. Gärte. Jetzt ist es reif.

Es ist soooo gut.
Es gibt keinen einzigen Moment, den ich denke, dass irgendwas nervt. Ich mag seine Stimme.
Ich mag die sehr guten Texte und diesen klaren geradeaus Stil im Songwriting.
„eine hölle aus pastell“ hat einfach eine fantastische Bläserhook. Dann der Gesang von Amy Vialon (Kopfecho).
Klar, wer jetzt die Reviews „da oben“ gelesen hat denkt „hat Felix hier nicht über Rock’n’Rolligen Punk gemault“ – ja!
100 Kilo Herz wissen einfach, wie man das in guten Punkrock packt, der ein gutes Tempo hat, in den richtigen Momenten runterschaltet, „keine zeit für angst“ kommt Piano, bis sich die Band wieder komplimentiert. Auch hier ein Duett mit Nicholas Müller (Jupiter Jones)

Bombenalbum.
Ich mir das jetzt mal als LP kaufen.

 

CD: mutter will tanzen – schattendasein

„schattendasein“ heißt die CD, die ich von Mutter will Tanzen bekommen habe; und das schon vor langer Zeit.
Und um diese hart geile Mucke mal aus eben jenem Dasein zu befreien, hier nun eine Review. Eine Lobhudelei. Und der ausfühlrichste CD-Review ever!

Der Bandname ist ja schonmal ziemlich gut. Ich kann mich wirklich nicht erinnern, warum ich da snoch nicht reviewt habe. Vielleicht liegt es an meinem Faible für analoge Tonträger, vielleicht daran, dass Bands, die auf CD rausbringen nicht so hammergut sind? In den 90ern noch feststecken? Klar, auch schlicht keine Kohle habe für aufwendige Produktionen analoger Tonträger.
Vielleicht weil die CD einfach das aussortierteste Format in den Tonnen an Zeug ist, auf denen ich sitze. Seit kurzem habe ich nun wieder eine kleine Kompaktanlage (aus dem Bestand meines Onkels) mit CD + MC- Player. Geilo. Also jetzt aber mal ab, in die Mucke eintauchen.

Mutter will Tanzen hat eine extreme Reibeisen-Stimme am Mikro: Nina! Total gut.
Erinnert mich an eine schöne Mischung aus Bicahunas und Kraus Glucke Weltverschwörung. Ein Mix aus Deutschpunk, Metal-Kante mit ordentlich Rachut-Einschlag. Interessante Mischung auf jeden Fall.

Der erste Songs also „teufelslied“ holt mich gleich ab, die Musik fordert und ich mache mit. Im zweiten Song „alte kamellen“ bin ich hin und weg. Ich lass den gleich noch drei Mal laufen. Was ein Refrain! Was eine Hook! Wie geil ist das denn bitte?

Verdammte Kamellen
bellende Hunde
die Zeit stell sie ruhig
doch Ruhe ist Trug

Wie sie die „kamellen“ gesanglich zieht. Das bleibt total hängen. Ich kann es euch gerade nicht vorsingen. Sie trifft auch echt den Ton!
Sie bleiben variantenreich im Spiel, die Gitarren hören nicht auf weitere Akkorde aus den Saiten zu zaubern.
Für den, der bei diesem Sound eingängige Musik erwartet, wird allerdings getäuscht. Die Musik ist geradeaus, und doch eben kleine Haken hier und dort. Ein Tempowechsel, immer passiert etwas!

Sehr guter Punkrock mit klarer Kante. Zitatwürdige Texte. Hier ein zweites Beispiel des Songs „fassade“ über eine toxische Beziehung.

sie sitzt vor der fassade
kennt den unterschied
weiß dass er die augen nicht zum lügen kriegt
ihr schmerz, seine fassade
sie lässt ihn nicht allein
alles böse bleibt hier

Das ist der neunte und letzte Track dieser CD, die schon 2022 erschienen ist.
Das Booklet mit allen Lyrics. Songs alle so roundabout zwei Minuten.
Mutter will Tanzen sind Nina (voc), simon (git), chrischn (bass, voc) und büddel (drums) und kommen aus Flensburg.
Ich weiß, dass die Band an neuen Stücken arbeitet und aufnehmen möchte. Ich bin megagespannt und darf verraten, dass ich sie in naher Zukunft live sehen werde!
Tourdates folgen also.

 

fanzine: Geländepunk (Motivationstipps)

sternstunden des kapitalismus liefern schöne Fanzines, Minizines und wie man sie auch alle nennt.
Hier picke ich mir mal, stellvertretend für vieles andere, den „geländepunk“ raus.

Die Motivationstipss sind von Stefan Salvator Gisoldi. Ein Minizine im Risodruck erstellt.
Es gibt immer tolle Sachen, da zu surfen und einen Großeinkauf zu machen. Klar, es ist immer eine extra Portion Kohle für etwas, was man nicht unbedingt braucht. Aber schön!
Es geht ums Drucken, um Kunst.
Bspw. Dada Reinhardt hat zuerst Linol-gedruckt, dann wurde das mit Riso überdruckt. Bilder zwischen Dämonen und Dosenbier. Ist doch auch passend!
Jedes der Motive könnte auch ein schönes Plattencover oder Plakat zu sein.
Ich finde darin Inspiration, die sich nur entfalten kann, wenn ich es in der Hand halte. Es macht keinen Sinn, das im Netz anzuschauen.

Alles ist handgemacht, schaut doch auch mal im Nachladen vorbei, wenn ihr in Hamburg seid.

LP: dead years – night thoughts

Boah ey, wie konnte ich übersehen, dass diese Review noch nicht online ist. Jetzt aber schnell.

Dead Years haben ein zweites Album raus, es heißt „night thoughts“.
Ich mag die Band unheimlich. Erwartet also nichts minder als eine Lobhudelei.
Sie starten direkt da, wo sie beim ersten Album endeten. Straight nach vorne, dem sehr eigenständigen Sound, der Hitdichte. Die übereinander-geschachtelten Vocals.
„infinity“ heißt das erste Stück, welches mich sofort abholt!

Zweites Stück „pictures of my death“, nicht nur im Titel düster, donern auch in den Lyrics. Was aber genau Dead Years ausmacht: Düsternis gekontert, bzw ummalt mit Dur-Akkorden.
Midtempo-Songs wechseln sich auch mal mit wirklich druckvollen Punksongs ab – die mir dann doch auch am besten gefallen!
Sie erweitern ihren Sound zum ersten Album noch etwas. Der weibliche Part im Gesang ist noch etwas mehr ausgebaut, was großartig ist.
Einzig fällt mir auf, dass sie Soloparts, die Melodiebögen, um einiges länger sind. Vielleicht kommt es mir auch nur so vor, aber das zündet nicht immer bei mir. Was darin mündet, dass ich fragen muß was dieses Experiment im Titeltrack „night thoughts“ soll. Tatsächlich quietscht das ganz ordentlich in meinen Tinnitus-Ohren.
Ein wirklich fantastischen Stück, wie eigentlich alle auf dieser Platte!

Das Album wirkt sehr düster, der Sound sehr mächtig, Drums und Bass wirklich toll gemischt.

Zehn Songs mit tollen Übergängen, 35 Minuten. Erschienen bei MyRuin.
Zweite Auflage hier zu haben.

 

Konzerte:

07.09.24 Frankfurt @ Kids in the Backyard Fest

13.09.24 Bielefeld @ Extra Blues Bar

15.11.24 Lübeck @ VeB

16.11.24 Kiel @ Fahrradkinokombinat

29.11.24 Hamburch @ Stoerte

22.02.24 Berlin @ Trixxxstar

MC: anoia – s/t

Hm. Dachte, ich hätte diese Kassette schon reviewt….
Mal schnell nachgeholt:
Fünf Songs voller drückender Hardcorepunk-Stimmung. Das Demo ist echt gut aufgenommen und gemischt. Vereinzelt scheppern die Becken noch etwas, aber alles in allem wirklich gut hörbar! Anoia spielen gut zusammen aber manchmal wirkt es, als ob sie manchmal „schwimmen“ es sitzt noch nocht alles ganz genau, aber wer braucht das. Was verbauche ich hier eigentlich Buchstaben dafür.
Mich erinnert es an irgendwas endlisches, bin mir aber nicht sicher. Der Vortrag, dieses drückende Midtempo.
Düster isses. Manchmal mit einer hohen Frauenstimme und einer tieferen Männerstimme zusammen, meist aber getrennt. Bringt Abwechslung in die Songs.

Demo von 2020, kommt in einem Pappschuber. Stuttgart, Karlsruhe, Tübingen. Erschienen bei Pifia Records einem Deutsch/Spanischen Label.

LP: snackwolf – lunch breakdown

DIY Melodicpunkrock aus Stuttgart.
Snackwolf haben ihr erstes Album (schon ein paar Tage) raus.
Releaseparty ist durch, die ersten Verkaufzahlen sind da und sicher auch schon so einige erfolgreiche Konzerte und Fame und Artikel und Interviews im OX und so.
Aber das versprochene Provinzpostillen-Review fehlt noch – vielleicht….. Sie werden den Snacks, Drugs & Rock’n’Roll jedenfalls nicht abgeschworen haben!

Die Platte startet mit dem Zitat „i hate it here“, was für den Melodic-Punk, den Snackwolf danach runterbrettern eigentlich eine sehr dystopische Frage ist. Aber die Band hinterfragt in den Lyrics auch direkt ihr eigenes Dasein.
Im zweiten Stück bleibt es aber ernst. Lyrisch geht es darum, die Weltherrschaft zu planen, statt Weltfrieden zu schaffen.

Jedenfalls Haben Snackwolf ganze Arbeit geleistet. Seit der 4-Track Debut-7inch ist dann doch einiges passiert. Aus einem in die Hosentasche passenden Riegel wurde ein amtlicher Mittags-Snack, den man aber zu jeder Uhrzeit genießen kann. Vor allem Abends und laut!

Sie besingen sich selbst ironisch „Support-Band forever“. Sie klingen nach amerikanischen Vorbildern wie NoFX oder Pennywise oder oder oder. Alles etwas ernsthafter und mit einer leichten Melancholie vorgetragen.
In den Lyrics zieht sich das durch. Es ist nicht einfach „leichte Kost“, die man sich zu Gemüte führt. In jedem Hook steckt auch eine Message.

Restricted area, do not enter,
Do not operate, keep of the grass
No eating, or drinking
No diving, or swimming

I´m always using words like maybe or someday
I want to use more words like fuck it or no way
(prohibition signs)

Insgesamt 14 Songs, die schön abwechslungsreich sind. Und nicht zu glatt produziert. Wenngleich trotzdem sehr gut!
Mal melodiös nach vorne, mal mehr Hardcore, mal mehr Punk. Immer auf den Punkt. Kein Song hat wirklich mehr als zweieinhalb Minuten.

Platte kommt in splatter-grün. Comiccover à la „Rotkäppchen“ (hier der Titel Snäckkäppchen vermutlich besser, denn Snackwolf erzählen ihre eigene Geschichte!), welches Samuel Lucas gemalt hat.
Snackwolf sind erschienen bei 30 Kilo Fieber Records.

LP: phantom bay – underground

Single Sided, fünf Songs.
Als ich sie 2023 auf dem Hellfest in Stuttgart gesehen hatte, war ich schon schwer beeindruckt – scheibar so sehr, dass ich vegaß, ein Video der Band zu machen.
Ich habe mir nicht gleich alle Platten bei der Band gekauft, sondern erst im Nachgang.

Nun, im September ist ihr EP underground erschienen und läuft seitdem heiß!
Mich erinnert es sofort an die Band Sleep Routine, die ich vor ner gefühlten Ewigkeit hier besprochen habe. Reibeisenstimme, cooler Emo. Eben jetzt Phantom Bay.
Die Band kommt aus Bremen. Haben ein sehr geiles Tempo, Alibi, ein wahnsinnig guter Song.
Sehr tighte, melodische, amerikanische influenced, aber Phantom Bay haben dieses Quentchen „angepisster Emo“ am Start, welches einfach megagut ist!
Nach vorne gespielter Punkrock. Teilweise spielten sie schon bei New Native, The Deadnotes oder Casually Dressed, sind also keine ganz unbekannten Musiker, trotzdem noch recht jung!
Fünf richtig gute Songs!

Die Lyrics sind hinterfragend, in ihrer Bitterkeit und Verzweiflung auch suchend nach dem Ende des Tunnels.

Everyone is bitter
Everyone feels sick
We consume all that’s left
Shortsighted minds push us out into the tide

„no space“ ist ein Song, der erstmal sehr hart auf mich wirkt. Es ist erstmal „Arbeit“ sich selbst zu hinterfragen. Gute Antworten kommen nie einfach.
In „bullet“ geht es darum sich eben jene Gedanken in den Kopf zu schießen.
„Ends meet“ ist der klare Hinweis darauf, dass nicht jeder von den selben vier Buchstaben angetrieben wird. Phantom Bay sind sehr erzählerisch in ihren Lyrics. So gibt es in diesem Song einen Dialog!
Der letzte Track, dieser wahrlich sehr kurz und knackig gehaltenen Songs zwischen eineinhalb und zweieinhalb Minuten, „collective decline“ handelt von den Dingen, an denen wir permanent scheitern. Dauernd sinnlose Texte lesen, die nichts haben und niemanden treffen. Und man sich fragen sollte, ob man nicht an diesem „kollektiven Niedergang“ mitmachen möchte!
Musikalisch eine tolle Energie. Der Sound, die Rotzigkeit ist geil.

Einseitig bespielt, rotes Vinyl.

Artwork by Yannic Arens. KROD Records.

MC: black square – zweifel

Eine neue EP namens „zweifel“ haben BLACK SQUARE in Eigenregie aufgenommen und als Tape rausgebracht. Sie haben einen letzten Post bei Insta abgesetzt und verzichten in Zukunft auf Präsenz bei Meta-Plattformen. „Dieses Profil ist inaktiv. It’s time for: Anarchismus und grundlegende Staatskritik gegen den neoliberalen Kapitalismus.“ Ja, kann ich nachvollziehen. Ich überlege noch. Mit Meta. Anarchismus ist für mich keine Alternative zu meinem Lebensstil. Aber bevor ich mich um Kopf & Kragen rede/schreibe:

Ich nehme es vorweg: schade, dass nicht wieder eine LP erschienen ist, wobei das Format MC (ein Klassiker für sich) mit diesem fetten Booklet einfach auch supertoll aufgemacht ist!

Druckvolle Songs, supergute Aufnahme. Bonny weiß ziemlich genau, was er da mit der Gitarre machen kann und hat ein gutes Gespür für Melodien.
Anna, die Drummerin, ist inzwischen fester Bestandteil der Band und „ersetzt“ final die Drummachine. Ein Glück! Auf Seite zwei gibt es, für alle, die mal eine Drummerin werden wollen, die Songs als Playalongs. Wirklich coole Idee!

Das, was Black Square  so außergewöhnlich macht, ist die Herangehensweise an Songstrukturen und das darüberlegen von Gesang in Form von – ich nenne es mal – Botschaften. Von inneren Zusammenhängen, Erklärungen und der Wut über Mißstände.
Genau da steckt aber die Veränderung bei diesem Album drin! Fini singt nicht mehr alle Songs allein, sondern hat sich zu den einzelnen Themen, die angesprochen werden, adäquate Partner*innen dazugeholt. Bei „Diversity Workshop bei Microsoft“ singt Saskia von Schrottgrenze mit. „von Leerstellen und Leerstand“ hat HC Baxxter seinen Part. Die Titel zeigen schon zeimlich klar auf, um was es thematisch geht. Dadurch schreit Fini teilweise nicht mehr ausschließlich bei allen Songs, sondern singt mit ihren Partner*innen. Black Square also noch ein wenig abwechslungsreicher. Bisschen Lügen, bisschen Notgemeinschaft Peter Pan, um mal irgendeine Richtung aufzuzeigen!
Dieser Review ist wirklich zu „klein“ um all den Informationen, Botschaften, hier zu sezieren.

Gebt euch diesen Release. Er ist sehr gut.
und er hat wahrlich einen Release auf Vinyl verdient!

Sie sind auf Tour im Sommer
14.06. Trier, Villa Wuller
15.06. Freiburg, KTS
19.07
. Erlangen, ZeWi
20.07. Ulm, Anarres
14.08. Marburg, Trauma
16.08. Hannover, Stumpf
17.08. Flensburg, Senffabrik
30.08. Mainz, tba
31.08. Erfurt, Hackebeil
13.09. Aschaffenburg, Stern
14.09. Hanau, Metzgerstr.

Gemischt & gemastert von Benedikt Haber
Artwork & Layout von Vicky Palmwarbler
Theorietext von Max (CC ND NC)
Released in Kooperation mit Black Cat Tapes, Colossus Tapes, Keep It A Secret Records und Mantis Magazine

LP: knud voss – mono

Ein neues Album von Knud Voss flasht mich so hart, dass ich gar nicht mehr in die „Capristube“ muss. Ein Hitalbum, dieses „mono“
Diese nordisch, lakonische Art zwischen Interna und diesen ganzen andern (bekannten) Bands.
Bei „mono“ gehen Knud Voss nun endgültig auf dies Post-Punk /NDW- Schiene und dampfen ordentlich los.
Jeder Song minimalistisch, bei jedem Song habe ich nach einer Minte das Gefühl, ich hätte schon drei gehört – ist aber nicht so – die Songs haben nur drei Minuten, hehe.
In dieser stoischen Minimalistik, in der sie ihren Vorttag halten, steckt trotzdem total viel drin. Macht mega Spaß beim Hören. Es passiert trotzdem in jeder Strophe ein wenig etwas anderes, es nerven keine Solos – die in solche Songs / Songwriting auch gar nicht reingehören!
Es wechseln sich eher Lieder ab zwischen Band-Gitarrenmusik und Synthie-NDW. Und vor allem einem Synthie, der nicht rumnervt! Kein wildes Georgel. Es bleibt stoisch und minimalistisch und melodiös. Die Gitarren mal gegeneinander. Mal im Grauen eines Dunkel-Goth-Riffs sich verlierend.
Knud Voss haben ihre düsteren Momente wie „höhlenboy“ und „unterbau“, hammergeile Tracks. Immer mehr im Punk-Tempo, als zu langsam und tragend zu werden.
Doch die Stimme bleibt gleich.

Da hätte man nochmal was probieren können.
Dennoch, die 11 Tracks sind eins A und kann man immer wieder hintereinander weg laufen lassen. Es passt alles zusammen.
Sound gut gemischt und selbstproduziert rausgebracht.

Knud Voss empfehlen sich für die ein oder andere Tour und könn(t)en sicher noch einiges auf Bühnenparkett zaubern.

Dran bleiben!

Vinyl in petrol und in schwarz zu haben. CD und digital, alles hier bei :