7inch: interna – terrassenwelt

Die Band interna hatte ich tatsächlich mal durch persönlichen Kontakt wieder getroffen. Und wir kannten uns schon.
Also letztes Jahr auf dem Gutensglück Festival. (Dieses Jahr werde ich es leider nicht schaffen). Und, was interna sich wohl noch eine Weile in Bezug bringen dürfte ist ihre Vorgängerband KeineZähneImMaulAberLaPalomaPfeifen.
Ich traf also mit und ohne meine Band pADDELNoHNEkANU den Steve und den Stulle. Die beiden sind von KZIMALPP und Simon, an dern Drums, spielt(e) bei Sie kamen Australien. Wo er mit Stulle auch zusammen spielte.
Jedenfalls, die drei taten sich zusammen, griffigster Bandname bis jetzt, weniger griffig ist die Musik, oder?

Ihr konntet den Track „terrassenwelt“ schon auf einer Postillen-Compilation in der Demo-Variante anhören, nun also die 7inch als klassische Single, Appetizer für das kommende Album.

Im Deutschunterricht habe ich mal gelernt, dass ich nicht beschreiben soll, was es nicht ist, sondern was es ist. Und genau da wird es bei interna… sagen wir „besonders“. Ist das schon an der Grenze zu artsyfartsy?
Ich höre zuerst „im schwimmbad mit den boys“:

Off-Beat ist kein Punk. Total eingängig das Stück, aber auch ein bisschen sperrig. Die Sprache ist eingängig, aber auch ein bisschen sperrig; aber die Musik, das Gesamtkunstwerk interna schreit dich an, will, dass du zulässt. Minimalismus mit ernsten Gesichtern. Konzentriert auf das Wesentliche, ausufernd in 3 Minuten 17 auserzählt.
Indie-Musik, sehr Rhythmusorientiert, gepaart mit Lakonie und Wortwitz. Jeder Text kann in ein Gedichtbuch und gewinnt irgendeinen Goethe-Literatur-Praktikums-Preis. Nimmt sich selbst nicht zu ernst, ist aber ernst gemeint.
Zweite Seite „in der terrassenwelt“. Wesentlich eingängiger, ein brutal tanzbares Ding.
Ich hab selten so eine klasse Singel gehört! Zwei Songs, die hart fetzen, dennoch überhaupt keine harte Musik sind.

Erschienen via Waldinsel.

Album erscheint im September „Nach außen konziliant„.
Übrigens: die Band spielt desöfteren mal Lasterkonzerte, was bedeutet, dass eine höchst professionelle Band auf einem Dorfplatz vor zehn versprengten Menschen spielt. Mal vor dem Laster, mal auf dem Dach. Mega!

LP: sport – paint it black

Neulich einen kleinen Spaziergang im Internet unternommen, nach einigen Aufwärmübungen bei Bandcamp ging es weiter durch die Facebook-Timeline und irgendwo bin ich hängengeblieben. Ich entdeckte die Gruppe Sport bei Fidel Bastro, mir kein gänzlich unbekanntes Label (vor allem Potato Fritz sind total Burner). Eine Messenger-Nachricht später waren wir in heftigstem Austausch über all die schönen Vinyl, die rausgekommen ware. Ich konnte sogar noch eine der kleinen 5″ von Potato Fritz ergattern – coool!
Nun, Die Gruppe Sport, oder kurzgesagt Sport, sind eine Hamburger Indie-Legende, zumindest gibt sie schon sehr lange!
Bei der Platte „paint it black“ handelt es sich um eine Compilation aus 1996 – 2009, erschienen 2022. Wenn ich das richtig verstehe, ist Bassist Christian Smukal letztes Jahr verstorben. Ein letzter Gruß an ihn also.
Ich bestellte also ein riesen Paket, nein, kein Reviewmaterial, die Kohle hat sich gelohnt!
Superabwechslungsreicher und kurzweiliger Indie mit Noise-Elementen. Sie sind nicht so hart sophisticated, so hört es sich jedenfalls an, dass sie mit ihrem Output quasi darauf bestehen, das jede Textzeile genauestens verstanden wird. Stimmlich erinnert mich das ab und an an den Sänger der wunderbaren Punkband Anatol, wenn irgendjemand bei Sport abgeguckt hat, dann waren es anfänglich wohl Tocotronic, zwinker. Die Songs sind zwischen 2 Minuten und 5, insgesamt 15 Stücke auf der LP. Super Artwork von Michael Imhof.
Es gibt das Cover wie auf der Bandcamp-Seite als Einleger vor dem eigentlichen Cover, auf dem nur „sport“ steht. In der Hülle ein Plakat, auf dem Christian leicht verblasst ist, zusätzlich ein Einleger mit Infos zu allen Songs. 100 Stück wurden davon gemacht.

Unbedingt mal auschecken:

 

MC: starships – demo 2021

Von Erai aus Berlin habe ich mir was bestellt (später mehr dazu) und Peter schickte mir etwas, völlig unkommentiert, mit: eine MC der Band Starships. Ist das Demotape der Band und sie haben mich total überrascht.
Starships haben ihr Demo in 2021 aufgenommen, auch eine Berliner Band, und sagen von sich, sie machen „punk-whatever“.
In meiner Welt hat das wenig mit Punk zu tun, viel Indie-Schrammel und hat ne Menge hörbarer Einflüsse aus dem Post-Hardcore, ein bisschen Emo. Erinnert mich an die wundervollen Tiger Magic – eine ganz klasse Band mit zwei wundervollen Releases; da fällt mir auf, dass ich die auch schon zu lang nicht mehr habe laufen lassen – nicht ganz so melodisch.

Sehr cool eingespielt, man hört, dass es ein Demo ist, jedenfalls mache ich das an der Menge des Halls auf der Aufnahme fest. Ich denke, dass das die Band schon bewusst so gesetzt hat.
Starships, da ich keine weiteren Infos habe, belasse ich es dabei, lohnen gehört zu werden. Tape gibts via Bandcamp.

video: frachter & in gaffa & paddelnohnekanu

Von den demnächst reviewten Frachter gibt es ein neues Video raus, schön geschrammelter Indiepunk, erschienen bei Gunner Records, namens „Graf Zahl“.

Das sagt die Band dazu

„Mit „Graf Zahl“ erscheint die dritte Single aus unserem Album „Bad Sterben“. Aus dem Experiment die Songstruktur entlang des Basslaufes zu entwickeln, wuchs das repetitive Gitarre/Schlagzeug Pattern. Lucky Denver Mint in my mind. Textlich ist da im Westen nichts Neues. Die Wende-Euphorie verpufft, das System immer noch scheiße. Nur irgendwie anders. Aber über Politik spricht man nicht, wenn dann über Blumenbeete, Bordsteinkanten und Pflastersteine. Letzteres nicht zum Protest oder für angetrunkene Gespräche nachts um halb eins, sondern weil sie im Garten gesetzt werden wollen. 

Im Video (wie immer vom Sifter Collective aus Leipzig) wird gekegelt, weil gekegelt werden muss. Weil hier im Ort schon immer alle gekegelt haben und sich das eben so gehört. „Was nicht passt wird passend gehasst“.  “ Aaron Kuch (FRACHTER)

 

In Gaffa haben einen superlustigen Trickfilm veröffentlicht zu ihrem Song „so’n Haldern Pop Typ halt“.
noisiger Indie mit einer Portion Kopfstimme und viel Sound. Erschienen bei Mörtel Sounds.

Das sagt die Band dazu

Catchy-Fresh Old Men‘s Noise For The Advanced Special Interest!

Zum Abschluß noch n One-Shot meiner eigenen Band zum Song „Chatlag“. Post-Deutschpunk.
pADDELNoHNEkANU.
Song erschienen beim Major Label. Aktuelle Single „wir streiten aus ästhetischen Gründen nie“ via 30 Kilo Fieber, Elfenart, Entes Anomicos oder Krachige Platten.

Das sagt die Band dazu

Kein Kommentar 😉

CD: klotzs – sucht vol. I

Statt einer angkündigten Doppel LP „sucht“ von Klotzs, die für irgendwann Herbst 22 angekündigt war, nun für Frühjahr 23, kommt eine CD. In zwei Teilen.
Teil eins, im Gatefold-Pappschuber, ist mit neun Songs bestückt. Die gab es beim Konzert im November bei den Konzerten mit Duesenjaeger. Man konnte seine Email-Adresse hinterlassen für den zweiten Teil, aber ich weiß ja, dass die LP kommt, was soll ich mit dem ganzen Plastik.
Nun, ich habe mir eine CD / MD -Kombination besorgt, kann nun alle eure CD’s endlich wieder in ein Abspielgerät tun; was ich aber gar nicht will.
Egal bei Klotzs, die sind toll, da will ich doch mal lauschen. Ja!
Und das solltet ihr auch:
Ein klein wenig bleiben sich Klotzs natürlich treu. Die fetzigen Punksongs gibt es immer noch, die mit Intelligenz, Wortwitz und Spielfreude nur so strotzen!
„sand“, damit geht’s los, doch „lokalpatriot“ ist ein Hit, ALTER, wie geil ist das Ding. Und „drachenstadt“!
Doch sie machen sich auch an eine andere Gangart heran. Sagen wir mal: jazziger Indierock. Wobei Jazz nicht das beinhaltet, was ihr jetzt denken wollt. Und auch „indie“ ist wohl nicht das beinhaltet, was der Fortsatz „rock“ mit sich bringt. Klotzs machen das eigen-willig.
Inge ist der Multi-Instrumentalist bringt da schon so einiges ins Multirecording-Gerät, wie bei diesem Kleinod, dessen Titel mir grad nicht einfällt, mit dem Saxophon, welches hart nach New York klingt!
„kennzeichen D“ ein wahnsinnig guter Text.

Ich will es kurz machen, denn diese CD ist ja nur ein Teil, ein Appetizer. Mir hat er Appetit gemacht. Das Album wird toll! Klasse Artwork!

LP: villages – excessive demand

Das Trio Villages bekomme ich hier rein. Die Scheibe heißt „excessive demand“ und ich fang mal mit dem leicht entrückten Cover an. Im Innenteil sind süße Törtchen. Außen kann man sie wiederfinden, daraus wird allerdings eine Collage mit Dingen aus den (?) 50er-Jahren? Die Band sagt, sie machen Post-Punk; letzteres höre ich da aber gar nicht. Eher elektronische Entfaltung. Mit Gitarren versehen. Eher sowas wie Depeche Mode oder so.
Die ersten beiden Songs [sic!] und „younity“ sind super tanzbar. „venice imprint“ schon etwas getragener poppig.
MIr fällt es etwas schwer, die Musik zu beschreiben, das merkt ihr wohl, Villages ist eher nicht so meine Musik; wobei die Platte wirklich gut durchläuft, da ist kein Ausfall, keine wilden Noise-kapaden oder zu viel Elektro. Das ist eine wohltuende Mischung für mein Punk-bekömmliches Ohr. Dream Pop wäre zu viel gesagt. Leichte Keyboardmelodien, sehr hohe Gesangsstimme. Filmmusik könnte es sein, wobei das ja nicht wirklich ein Genre ist, hehe.

Die zweite Seite empfinde ich als ruhiger, wobei ich vielleicht schon so irritiert bin, dass ich eigentlich erst beim Song „neal“ wieder einsteige und mich mitziehen lasse.
Eine durchweg gelungene Platte.
Erschienen als Coop Pike Records und It’s Eleven Records. Die Initiative Neustart Musik hängt da auch drin.
On Tour im Februar, schaut mal oben unter dem FB-Link, da gibt’s die aktuellen Dates!

video: feel of the knife – catch my tears

Eine relativ neue, junge Band Feel Of The Knife, ich durfte sie kurz mal im Artcanrobert live sehen, hat sich fromiert und präsentiert ihre ersten Songs.
Hier mal ein erstes Video und den Linktree.
Viel Spaß mit der Band aus der Nähe von Karlsruhe. Sie machen melancholischen Feel-Good Reverb Rock.

7inch: klotzs / arxx – split

Eine meiner Lieblingsbands Klotzs mit dem Hitgaranten Inge an der Barittongitarre und dem swingenden Trommler Sascha, äußerst umtriebiger Musiker by the way, haben eine Split 7inch mit der zwei-Frau-Kombo aus England Arxx raus.

Die beiden Bands wollten eigentlich gemeinsam eine Tour im Herbst machen, irgendwie hat das nicht geklappt, dann war die 7inch auf der kleinen Tour mit Duesenjaeger noch nicht raus, dafür von Klotzs eine hübsche CD (dazu später mehr), nun also diese 7inch, die ich direkt von der Band habe.
Es ist die insgesamt siebte 7inch für Klotzs, die zweite Split. Und das erste Mal, dass ich sie so bewusst in englischer Sprache singen höre.
Ich fange mal mit Arxx an, das Duo kannte ich bisher nur vom Namen und war gespannt, legte ihre Seite also als erstes auf. Sie selbst nennen sich ein „alt rock gal pal duo“ – whatever that means.

Ich würde sagen Post-Rock-Pop. Very gentle, very nice.
Alle ihre Videos machen süchtig, die Musik hart mitreißend. Toll; und schade, dass ich sie nicht live sehen konnte.
Ihr Song „Y.G.W.Y.W.“ ist etwas krachiger, sperriger, nicht weniger eingängig.
Dafür, dass es bei Arxx nur Drums, Gitarre und Gesang sind, die das Gesamtbld machen, ist es super aufgenommen und ich vermisse keinen Bass.

Seite Zwei wird von Klotzs eröffnet mit „Teatime“ und erinnern mich an einen Song, den sie schon geschrieben hatten. Alles beim Alten?
Findet es doch einfach selbst raus. Hehe. Er ist auf jeden Fall waviger, die Band verzichtet nicht auf eine (Effekt)-Remineszenz an The Cure; und das steht ihnen sehr gut.

Der dritte und letzte Song ist ein gemeinsames Werk Arxx & Klotzs und heißt „misery“. Er vereint die beiden Bands mit allen Instrumenten und Extras. Spannendes Stück.
Ruth Zadow hat das Artwork gemacht. Sehr schön, sehr klar.

Die 7inch ist erschienen beim Majorlabel. Noch nicht gelistet, kommt aber sicher bald.

MC: kratzen – eins

Ich bekomm ein Promörtel Tape. Das bedeutet, es ist ein Promo Tape von Mörtel Sounds.
Kratzen mit ihrem selbstbetitelten Erstling. Es ist von 2020. Und inzwischen ist ihr erster Longplayer rausgekommen.
Kratzen sind minimalistisch. Im artwork noch mehr als mit ihrer Musik.
Repetitiver Indierock. Minimal New Wave Kraut.
Hier ein Appetizer vom neuen Album

Auf dem Demo, welches als Tape-Only-Release raus ist, lugt Tocotronic um die Ecke (oder spickelt, wie man hier in Baden auch sagt). Das Trio kommt aus Köln. Manch Zeile, manch Gesang erinnert mich auch an Nils von Grüner Star (ex. Schneller Autos Organisation); weil da diese feine Ironie drinsteckt.

Also selbst nach dem Jahreswechsel ist das ziemlich cool hörbarer Krautwave, so benennen Kratzen ihre Schublade.
Sechs Songs waren der erste Streich. Wer schickt mir das neue Album?

festival: gutensglück #1 – grüner star

Grüner Star aus Hamburg sind mir sofort in die Ohren gesprungen, weil sie ganz wundersamen Indiepunkrock machen.
Ich sag mal so: ich fand die Startposition an Tag zwei des Gutensglück ein wenig schaden, denn Grüner Star fetzen, was sie dann auch mit spielerischer Leichtigkeit zeigten. Ihre Bühnenpräsenz ist etwas Besonderes. Man hat so ein wenig das Gefühl, dass dort ganz schüchterne Menschen stehen, die erst durch die Musik aufblühen; wie ne Blume auf einer Sommerwiese beim ersten Morgenschein.
Das muss man erstmal hinbekommen!
Nach dem Auftritt schnappte ich mit Sänger Nils, um noch ein paar Takte zu schwätzen. Weitere Musiker sind: Andreas (Drums), Florian (Bass), Stephan (Gitarre).
PP
Meines Wissens gibt es euch seit ca. 7 Jahren, ihr habt zwei Alben raus „durch die Zukunft Richtung Nacht“ und „Hauptsache, es bleibt friedlich“ und eine Split 7inch mit Elmar. Euch ist wohl in die Promo des aktuellen Albums der Schwerlaster Corona in die Seite gerauscht. Heute ein Konzert….
Nils
…. es ist das zweite Konzert, diese Jahr, heute gewesen. In Hamburg haben wir nach knapp zwei Jahren das Recordsrelease gespielt. Das war es schon für dieses Jahr, denn das Konzert in Bremen mit Turbostaat im Oktober ist leider abgesagt.
PP
Pläne?
Nils
Für’s weitere Leben?
(lachen)
Wir sind jetzt nicht so eine Auftrittsfleissige Band. In 2023 wird sicher was kommen. Wir werden uns darauf konzentrieren was wir immer machen: neue Songs schreiben und dann eine neue Platte!
PP
Man munkelt über fantastische Vorlaufzeiten für Vinyl.
Nils
Davon haben wir gehört, uns aber nicht damit beschäftigt. Wir werden ins Studio gehen, sobald wir genug Lieder haben, die wir aufnehmen wollen. So ist die Art & Weise, wie wir das machen.
Wir backen da eher kleine Brötchen. Auch was Konzerte angeht. Wir freuen uns sehr, Konzerte spielen zu können, aber aus familiären Gründen können wir keine Tour mehr machen.
PP
Vielleicht ergeben sich ja hier neue Connections!
Nils
Wir sind keine großen Networker. Faktisch sind wir Eigenbrötler.
(lachen)

PP
Maximaler Spaß beim Spielen ist euch anzusehen, ebenso die Freude!
Nils
Ist das so?
(lachen)
PP
Da ist sicher der ein oder andere Funke übergesprungen!
Nils
Wir spielen wahnsinnig gerne Konzerte! In den letzten zwei Jahren haben wir das Gewicht darauf gelegt die Platte zu machen; und zwar so, wie wir uns das vorstellen. Wir sind da realistisch! Das Rad haben wir nicht neu erfunden, bewegen uns musikalisch da in Wegen in denen man jetzt nicht mehr Massen bewegen kann!
PP
Jetzt rede das nicht zu klein! Der Neustart ist schon eine besondere Herausforderung. Seine Kontakte da zu reaktivieren stelle ich mir auch recht mühsam vor, manches Mal.
Nils
Dann anders: wir sind ne DIY-Band, kommen aus dieser Kultur, machen die Dinge auch weiter so. Und auch wenn wir so nicht mehr klingen verstehen wir uns als Punkband, von der Haltung her. Ich glaube, es hat sich da viel verändert in den letzten Jahren. Im sogenannten Punk-Bereich haben sich Dinge professionalisiert und kommerzialisiert.
PP
Faktisch kommt aber auch schon dazu, dass es sowieso die Entwicklung gibt, dass es immer weniger Spielstätten gibt. Als Folge von Corona wird dann zusätzlich noch einiges schrumpfen, was kapitalisiert wurde.
Da könntet ihr doch nochmal ein Grüner Star werden, denn diese Szene war immer DIY und die, die durchhalten sind die, die das alles in Bewegung halten.
Nils
Ja! Ich wollte das jetzt wirklich nicht kleinreden in Bezug auf unsere Musik. Es ist halt in diesem Rahmen schon konservativ, was wir machen. Wenn ich beobachte, was so passiert, dann hat sich das Musikalische ja auch diversifiziert. Dinge sind angesagt, die einfach ganz anders klingen. Und realistisch ist dann einfach, dass wir das so machen, machen es gerne und sind weiterhin Menschen, die sich in diesem Rahmen bewegen und verorten! Und wir spielen, zu den Bedingungen, die wir alle kennen, dann kommt es eher darauf an, ob es jemanden interessiert.
Wenn sich Leute dafür interessieren, dann freue ich mich!
PP
Das ist doch mal ein Schluß. Vielen Dank!
Nils
Danke dir!
Ich finde das übrigens ganz toll, was du machst.
(und bevor wir uns in Lobhudeleien ergingen, schaltete ich das Mikro aus, wir holen uns ein Bier und freuen uns an der nächsten Band Interna)

Hier auch noch kurz der Hinweis auf den Bericht von Steven Frame, Gitarre und Gesang bei Interna, der das „kapitel 2“ des Festivalberichts geschrieben hat!