MC: aldi ost – aldi ost

Viel besprochen und oft über die Augen gelaufen.
Empfinde auch den bandnamen als gelungen und Phantom Records ohnehin einen Garant für durchgeknallte Musik.

Allerdings: ich komm nicht mit allem klar!

Aldi Ost ist noisiger Punk, für was das Label ja auch steht. Eine Mischung aus noisigem, bisschen stumpfen, schnellen Punkrock. Eher rockig, will ich schon fast sagen.
Mit einer Sängerin, die auch easy Yello Biafra in den Schatten stellen könnte. Passt total gut, zu der Art, wie Aldi Ost ihre Songs schreiben und präsentieren.
Nach drei Liedern ist aber, gefühlt, alles auserzählt und es passiert nichts weiter nennenswertes.
Da wirkt der Gesang dann schon wieder etwas drüber.

„coma chameleon“ klingt mal, an Startnummer 4 gesetzt, ein wenig anders, „i don’t want to lend you money“ dann schon wieder zurück auf Anfang.
Die Songs zu kurz um zu nerven, da kommt sicher noch mehr von Aldi Ost. Ich hoffe, sie legen noch eine Schippe drauf.
Ein fantastischer Aufkleber liegt bei. Texte sind kurz & knackig, ohne abzuheben.
Wer so 10 Minuten Zeit hat, sollte sich das mal kurzerhand reinziehen!

PS: ich habe mit das Tape mit Cold Summer, Ancient Rats und Tischlerei Lischitzki in Berlin im XmesserX Recordstore gekauft.

MC: ancient rats – I

Es beginnt mit einer Mischung aus Crass und Bad Religion auf dem Demo-Tape von Ancient Rats. Ist ja nicht die dööfste Musik, gell.
Entschuldigt, Rat Religion natürlich. Minor Rats und Rats Division sind da auch noch zu nennen. Große Anführer der Ratten-Legion werden genannten, eine Geschichte, nein, Historie drum herum gesponnen.
Das ist alles sehr unterhaltsam zu lesen. Könnten Kumpels von der Rattster sein (erscheint unregelmäßig bei Vinyl-Keks).

Im dritten Song „decision“ gesellt sich noch Rat Kennedys. Irgendwie schon ziemlich cool, diese witzigen Wechsel. Break- dann ein anderer Stil – out-of-the-box. Plötzlich was anderes machen und ebenso spontan zurückkehrend, als wäre nix gewesen.
Wie so Ratten, die plötzlich umkehren und dann doch wieder weiterlaufen.
Der Bass schwer und düster. Es wird ganz ordentlich an der Endzeitglocke geläutet. Mit den Refrains laden sie dann aber doch immer wieder zum Mitsingen ein.
Beiligend in der (ausverauften) Demo Kassette ist ein kleines Geschichtsbuch. Erstes Kapitel. Gaius Rattus macht sich auf den Weg.
Da kommt also noch mehr.
Und ich weiß nicht mehr zu sagen als das da noch Luft nach oben ist, und ganz sicher noch was kommen wird.

Erschienen über Kink Records.

PS: ich habe mit das Tape mit Cold Summer, Aldi Ost und Tischlerei Lischitzki in Berlin im XmesserX Recordstore gekauft.

MC: ädwud – fringe

Im Juli erschien ein wunderbares Tape von Multiinstrumentalist ädwud.
Ich hatte schon mal ein Tape, das war irgendwie mehr Synthie und nicht so ganz das Hit-Tape. Trotzdem fand ich es – gut! (hier lesen)
Nun also ein neues Tapes namens „fringe“ mit 10 Songs.

Alle Songs sind laut Eigenaussage zuhause auf „shitty Equipment“ aufgenommen worden. Also ist das hier nix für Audiophile – es ist aber auch keine Harsch Noise!
So shitty er das nämlich meint, hat er einen Weg gefunden, und ein saugutes Händchen, für New-Wave-Popsongs! Sehr schön arrangiert. Von The Cure inspiriert.
Nach dem futuristischen Intro von „fosca“ werdet ihr fündig.
Man hört in jedem Lied, dass er selbst wahnsinnigen Spaß daran hat, das alles genau so zu machen. Und der Sound ist doch absolut in Ordnung, oder?
Er experimentiert mit Stilen und Sounds. Kann er ja auch, schließlich quatscht ihm keiner dazwischen.
Drums und Bass sind, für mein Verständnis da allerdings gleichlingend über die ganze Länge.

Witzig ist sein ab und an gekautes Englisch. Die Basslines sind ziemlich cool.

Zieht euch das Tape, es ist wirklich gut!
Erschienen bei Moertel Sounds, einem ganz tollen Label aus Köln!
Das Label fragt leider zum Ende des Textes auf Bandcamp ob dies das letzte Release sein könnte!
Ich hoffe, Ädwud, du machst weiter, SOngs schreiben kann man nicht einfach aufhören, oder 😉

LP: neckarions – waterfront

Kurzreview von der Neckarions Scheibe „waterfront“.
In der nächsten Printausgabe wirds einen Bericht zum Releasekonzert geben.



Cover ist dystopisch im Comicstyle gehalten, sehr cool. Nicht zu unfreundlich, sozusagen.

Es könnte den Stuttgarter, am Neckar lebend, ja verstören, wenn der plötzlich so aus dem Brackwasser steigt. Und einer Veschwörungstheorie anheim fallen, dass der Neckar an manchen Stellen so verseucht ist, wie der See im Springfield der Simpsons.
Musikalisch hat da eine ordentliche Weiterentwicklung stattgefunden.
14 gute, abwechslungsreiche Songs in einer guten Länge von knapp 2 Minuten und drüber.
Das melodische „i don’t know“ startet den Reigen, „fuck the world“ mehr erzählerisch im Sprechgewand, „devolution“ bringt den Sänger Ivan wieder in seine stimmliche Hochphase. Diese Stilistik wiederholt sich, was alles insgesamt zu einer abgerundeten Platte führt.
Es ist tatsächlich so, dass mich die Neckarions diesmal komplett überzeugen.
Streetpunk im Mid-Tempo-Bereich, nicht ganz meine Gangart, aber wenn man vom ersten Demo dabei sein darf, wie ich jetzt, dann fällt doch viel auf, was sich ändert. Ein Glück nicht zu viel Oi, Neckarions haben durch ihren Sänger doch ein eher amerikanisches Soundbild.
Und eben dieser Sound, Gitarre, Bass, Drums, alles tight gespielt und auf den Punkt sauber gemischt.
Klasse.

Erschienen via Smith & Miller Records. so knappe 500 Stück Auflage in drei Farben.

LP: powermüsli of death – müsli für die massen

Powermüsli of Death schicken mir ihre neue Platte. „müsli für die massen“
und ich habe es mal wieder geschft, Seite 2 zuerst aufzulegen. Was, glaube ich, keinen Unterschied macht, denn das ganze Konzept geht mir nach zehn Sekunden so dermaßen auf den Zeiger – ach wäre das doch eine CD.
Die Nackenhaare krochen ins angrenzende Shirt und begannen zu jucken. Bei dem dritten Titel habe ich dann doch gedacht, jetzt dreh ich die Platte mal um.
Zweit Chance, erste Seite. Ein Intro begrüßt mich und die „bonzenpunks“.
Es erinnert mich an Molotow Soda oder so, die Ärzte. Bisschen witzig. Wundere mich immer noch, wie diese Platte auf meinem Teller gelandet ist.
Keine Sorge, ich bin sehr dankbar dafür, deswegen hier auch der Review.
Also Punk mit so ner Rock/Metalkante, Singalongs. Super Sound und viel Spielfreude. Die vier Herren sind Jan (Voc), Johann (Drums), Daniel (Git) und Till (Bass) und alle singen. Das bringt Abwechslung in das Powermüsli.
Und doch ist es simpler Deutschpunk mit ner Oi-Kante.
Cover ist in seinem Comicstyle, König der Löwen (der eine Müslischüssel hochhält) und chinesische Folklore, recht ansprechend.
180gramm Vinyl, schwarz oder pink-marbled, mit Textblatt, alles ist sehr aufgeräumt gestaltet.

Erschienen via Abbruch Records.

 

MC: warsaw – another lesson in chaos

Ein Livetape. Mal schauen, wie räudig die Aufnahmen sind.
Die vier Herren bei Warsaw spielen Thrash, Punk, sowas dazwischen. Ich glaube, Crossover ist die eigentlich Bezeichnung, ist aber von Rockbands gecapert worden, hehe.
Da ich Chris kenne, der in dieser Band die Trommelstöcke flitzen lässt, der in Stuttgart in mehreren Bands unterwegs ist; bzw auch überregional, lasse ich mir dieses Tape nicht entgehen.

Für sein Projekt Black Humour habe ich ihn schon hart gelobt, er ist ein fantastischer Drummer.
Warsaw lebt auch von diesem schnellen, präzisen Spiel. Meist können Schlagzeuger einfach diese flotte, dribbelnde Doublebase nicht flitzen lassen, Chris kann. Coool.

Die Songs haben Titel wie „controlled by the state“, „policeterror“ „fuck you very much“ und „holiday in violence“ – to name a few – und weisen schon ganz klar eine Richtung: Apocalypse.
Aber mit einem zwinkernden Auge an der richtigen Stelle. „alice weidel“ ist davon ausgeschlossen.
14 Songs sind das insgesamt. Live wurde das im Juha West im April 2024. Keine Overdubs. Sehr schlicht gehaltenes Coverdesign.
Warsaw, nach kleiner Recherche, die 8136523 Band, die sich so nennt, sollten doch ein wenig bekannter sein, dass macht schon Spaß.
Rein in die halbhohen Turnschuhe und die superengen Jeans und dann gleichzeitig Pogo tanzen und moshen.

 

LP: ben racken – V

Ben Racken bringen „V“ und ich kann ehrlich sein: sie können bei mir nichts mehr falsch machen. Haben sie eh schon nie.
Nur manchmal sind ja Bands anfangs etwas sperrig, man kommt nicht immer gleich „rein“. Findet sich in den Texten, wasimmer.

Und nach vielen Jahren, die wir uns nun kennen, fragen sie mich, ob wir gemeinsam ein Video machen wollen.
Klar. Und ziehe mit Tuba (Git, Voc) und Paule (Drums) zwei Tage durch den Schwarzwald.
Nico wurde in dem Video als Pappaufsteller mitgezogen, mancher fragte sich, ob er noch in der Band sei.
JA!
Und den Rest der Geschichte, darf die Band selbst erzählen. Irgendwie, irgendwo, irgendwann.

„freunde bleiben“ ist der Opener, der es schonmal in sich hat. Kein klassisches Songwriting. Strophe, Melodie, Strophe, Melodie, Ende.
So darf das!

Ben Racken stecken voller Liebe, ein wenig Pathos, Freude, Feuer für das, was sie tun. Sie sind Freunde, wir sind Freunde, und dies kann nur eine Lobhudelei werden.
Der zweite Song ist auch auf dem Bootstour-Livetape „keine zeit darf ewig dauern“
(solang das Album noch nicht digital verfügbar hier mal dieses:)

Der dritte Song „drei engel“ ist so ein typischer Song für die Band. Ein wenig… strenger.. Punkrock, straight, mit einem ganz klaren Rhythmus, der Bass dengelt und Tuba ruft uns seine Lyrics zu!
Bei „helmut“ ist ein wenig Turbostaat-Feeling garantiert, auch das haben Ben Racken schon eine Weile in ihren Songs, der Nordseewind scheint ab und an über die Elbe zu tröhlen. „helmut“ ist ein Lied über das Leben, über den Tod.

Seite zwei beginnt mit „ende der wanderzeit“, ich bin ganz und gar im Universum des Ben gefangen und freue mich über die abwechslungsreichen Songs, denn als nächstes folgt eine Ballade. „muschel“
Auf der „V“ hat sich der Sound ein wenig verändert, die Solo-Gitarren haben einen bestimmten, zuordbaren Sound bekommen, überhaupt ist die zweite Seite etwas ruhiger.
„schilfbreite“ ist die lyrische, wütende Antwort auf „freunde bleiben“, so empfinde ich das jedenfalls.
„die, die noch da sind“ gefällt mir fast ein wenig besser als Liveversion. Aber ihr habt ja Gelegenheit euch beides anzuhören!

Abschluß ist „kinder“, der auf einer der Bootstour 7inches auch schon war. Ein guter Punksong, der das Album schließt, was man dann gleich von Vorne wieder auflegen kann.

Das Artwork ist, so schlicht es vorne aussieht, ein Ort im Madgeburger Umfeld. Ja, so nehme ich die Gegend jedenfalls war. Zwischen all den Orten, die am Ende „-leben“ haben. Wie schön und positiv das ist. Jedesmal, wenn ich ich von Westen nach Sachsen-Anhalt fahre und all die Orte Klein Ammensleben, Dormersleben, Ottersleben, …. ist das nicht schön? Wie kann man dort schlechte Laune haben?
Jedenfalls: Artwork von Thorsten Mosh aka Torsten Freitag.

 

Majorlabel. 99 Stück in blue-marbled, handnummeriert. Schwarzes Vinyl. Texteinleger.
Text von „stufen“ ist von Hermann Hesse. „eisgarten“ und „ende der wanderzeit“ haben André Franke und Tuba gemeinsam geschrieben.

fanzine: damenwahl #1

Eine Nummer eins trudelt hier rein. Damenwahl. Aus Münster / Osnabrück.
Sehr schöner Titel! Und im Vorwort lese ich noch etwas Unsicherheit raus, ob das, so wie es die Macherin präsentiert, auch gut ist.
Ich nehme es vorweg: ja!

Ich mag ihre Erhlichkeit, sie nennt sich „die Dame“ und hat ein paar Mitstreiterinnen.
Es beginnt mit einem echt liebenswerten Artikel über ein älteres Muff Potter Konzert. Schöne Fotos, verblichener Style, was sind die schönsten MCs, 7inches, die Top drei. Es hat alles Platz im Heft und viel Raum. Dadurch ist es auch sehr übersichtlich.

„punk, feminismus und nostalgie“ ist der Untertiel des Hefts.
Stimmt alles.
Zu Zeiten des Interviews mit The Harry Anslingers gibt es die Band schon nicht mehr. Auch eine gute Idee, sie trotzdem auszugraben.
Das Format ist quer. Ist selten geworden, ich hab damit irgendwann aufgehört, weil es einfach auch teuer in der Herstellung ist.
In den Interviews geht es sehr klar um Feminismus, Fragen werden direkt gestellt!

Am Ende bleibt: die letzte halbe Seite ist doppelt drin, da kriegste doch noch mehr „frischen“ Text unter!
Super Heft, ich hatte wirklich Freude beim Lesen. Hier zu haben!

fanzine: romp #52

Vom Romp habe ich ja nun einige Ausgaben bekommen und so soll auch diese nicht unter den Tisch fallen.
Was darin geboten wird ist einfach toll!

Ein Interview ist mit GØLDI einer all-fem-Hardcore Band, die sich nach der letzten Hexe Europas  benannt haben.
Sehr cooles Interview! Holt euch das Heft und lest es auch.

Ein weiteres ist mit Azijn Pisser aus Eindhoven. Klassischer Crust-Hardcore! Sie unterhalten sich über Eindhoven und was dort so los ist auf zwei Seiten.

Das dritte Interview des Hefts ist mit Malevicz, die sich nach dem Zeichner des Black Square benannt haben.

Es gibt Nachrichten aus aller Welt, was wirklich interessant ist, und mich immer wieder erstaunt, wieviel Recherche und Kontakte das bedarf!
Geschichten aus den 80ern sind wirklich witzig!
Die Reviews sind immer wieder erstaunlich, diesmal zieht der Macher die Bicahunas mit „wovon träumst du“ aus dem Schrank, die ich hier noch als eine letzte Platte als Ladenhüter in der Plattenkiste habe. Eine wirklich gute Scheibe! Und live waren die gut. Wirklich! Wer will, soll sich melden!

Wie immer, ein rundrum tolles Heft.

video: ben racken – freunde bleiben

Vom, am 13.09. erscheinenden, nächsten Album „V“ gibt es hier ein wunderbares Video von Ben Racken und dem Song „freunde bleiben“.

Es ist ein weiteres Video, welches ich auch wärmstens empfehle, da ich das mit Lautstarke Filme habe produzieren dürfen.
Von und mit Freunden, für Freunde, und solche, die es noch werden wollen.

Das Titelfoto sind Nico und ich. Unterwegs.

Vorbestellungen fürs Album: majorlabel.