LP: [hi tereska] – 23:59

Gemeint ist die Laufzeit des Tages, nicht die Uhrzeit.
Ich hab ein bisschen gebraucht, um drauf zu kommen.

Schon soooo lange nichts mehr von [hi tereska] gehört, dass ich mich schon fast nicht erinnerte, wie gut sie sind!
„die wände weiß gestrichen“ war eine ganz großartige CD – schon Jahre her.
Sehr relaxter Melo-Punk, mehr Indie, zwischen Peppone und Grüner Star finden sie ihren Platz; denke ich. 10 Jahre ist die her.
Sieben Jahre sind also seit der EP „zwei takte schneller“ vergangen, nun ein neues Album namens 23:59, selbst herausgebracht und – soviel sei schon verraten – bei Bandcamp mit einigen zusätzlichen Songs gespickt (+5)!

Die Band [hi tereska] ist vor langer Zeit aus der Asche von Einleben hervorgegangen (ein Album was ihr hören müsst!)
Die 10 Songs auf dem Album sind durchweg. Releasetag war schon der 17.01. – am selben Tag wie das Turbostaat Album. Ja, ich hab mir mal wieder Zeit gelassen.
Erste Seite startet mit „underbare jahre“. Als wären sie nie weggewesen sprudelt das melodisch melancholische Riff über mich hinweg.
Sie schwelgen textlich direkt in Erinnerungen.
Mit „vorwärts gehen – rückwärts gehen“ haben sie ein Stück geschrieben, weswegen ich Punk und Artverwandtes mit dieser Attitüde einfach für immer lieben muß! Die Kritik, vor allem an den Mitmenschen, die, wenn diese sie endlich von uns lernten sie zu lesen, einfach zu guten Menschen wachsen könnten.
Der Sound ist durchweg gut gemischt und eben eher schrammeliger Indie als als Punk zu bezeichnen.
Seite zwei ist irgendwie mehr Indie. Etwas poppigere Stücke von bspw Boxhamsters auf ihrer letzten Platte. Bisschen Fliehende Stürme. Hat irgendwie den Charme der 90er Jahre bewahrt, damals war Emo halt noch ohne schwarze Fingernägel und irgendwelcher seltsamen Insta-Reel-(Pl)Attitüden.
Sie hätten also noch eine dritte Seite dazupacken können, mit den fünf „left overs“, jetzt beschließt „spuren im schnee“ die LP. Knappe sechs Minuten.
Den Tag machen sie damit nicht voll 😉
Leider kein Textbblatt, auch kein DL-Code für die ganzen Tracks bei BC.
Nichtsdestotrotz eine der schönsten Scheiben bisher in 2025.

Bei flight13 gibt es die LP. Oder via Bandcamp:

buch: der lärm der nacht (peter hartinger)

Ein Fotobuch mit Bands aus der Subkultur der 80er Jahre. NRW.

Was fasziniert einen eigentlich an so einem Fotobuch? Ich meine, klar, ich hab es mir gekauft und nun blätter ich darin, doch wieviele Male werde ich das noch tun?
Wenn man so darüber nachdenkt, braucht man es nicht zu kaufen!

Es dreht sich hier speziell um Fotografien von Peter Hartinger und Armin Wonner. Dazu gab es auch eine Ausstellung.
500 Bücher (ich habe Nummer 414) sind erschienen. „auf den Bühnen der Innenstädte in Zeiten des Post-Punk“.
Was ich bemerksenwert und cool finde ist, dass erklärt wird, wie man in dieser Zeit überhaupt Fotos gemacht hat. Beispielsweise legte man sich Aliasse zu.
Armin Wonner war Käptn Nivea und Hartinger war Jan Cux. Es dreht sich ums Fanzinemachen und die Kamera. Welches Equipment nutzt man?
Ohne Blitz geschossen auf einem 400 Iso-Film; entweder mit einer Minox 35PL, einer Konika Autoreflex T4 oder einer Yashica FR1.
Die beiden Fotografen haben diese Fotos gemeinsam in einem Archiv gesammelt.

Es gibt natürlich die „üblichen Verdächtigen“ Die Ärzte, Die Toten Hosen, aber auch nicht nur Punkbands, sondern auch The Pogues, The Fall, Einstürzende Neubauten, Laibach.
Vermutlich alles in Läden geschossen, die es heute nicht mehr gibt. Juz Düsseldorf, Zack Düsseldorf, Venlo OOC, Uni Duisburg, uvm.
Das Spannende, was es in diesen schwarz/weiß-Aufnahmen zu entdecken gibt, sind wohl all die Dinge, die die Musiker in den Händen hielten. Was hatte das Publikum für Klamotten an.
Man sieht schon sehr deutlich, dass man noch sehr weit entfernt ist von dem Reichtum der heutigen Zeit. Dem Hochglanz.
Trotzdem erahnt man, wie bunt das wohl war. Die Shirts, die Locations.
Begleittexte, mal Interview (mit Christoph Blümer, der Konzerte im Zentrum Altenberg organisiert), meist aus einem Zine-Beitrag komplettieren die Fotografien.

Zu bestellen gibt es das hier: Peter Hartinger

7inch: zona 84 /w torpedo mayer Split

Torpedo Mayer aus dem Rheinland und Zona 84 aus Argentinien teilen sich diese 7inch bei Pauli Punker Records.
Die beiden Bands haben sich kennen + liebengelernt und sind nun verheiratet auf Tour unterwegs.

Zona 84 habe ich doch schon das ein um andere Mal wahrgenommen.
Kein unbeschriebenes Blatt. Machen melodischen Party-Punk. Ihr Seite heißt „rosario“. Ihre Songs „los enganados“ (die Betrogenen) und „una oppotunidad“ (eine Gelegenheit) sind auch in einem recht gediegenem Tempo. Letzterer erinnert mich tatsächlich an etwas italienisches wie Adriano Celentano oder so. Ein wenig schlageresk.

Man hört das Torpedo Mayer ausm Norden der Republik kommen. Und ihre Seite betiteln sie mit „rheinland“
77er Punkrock, gediegenes Tempo, witzige Texte auch. Gonokkoken sind übrigens der medizinische Fachterminus für Tripper.

Die 7inch kommt im schweren Pappcover. Kein Textblatt.
Erschienen via Pauli Punker und auch dort zu haben!

LP schubkarre – sand im getreide

Von Schubkarre aus Marbach am Neckar habe ich die LP „sand im getreide“ (nicht: getriebe – ausführlich gegen Ende der Folge 15 des Plattenschau Podcasts) bekommen und verschmaust.

Die Band gibt es schon ein paar Tage, noch nicht allzulange, man merkt an jeder Ecke, dass sie das was sie tun, mit viel Herz machen und DIY.
Schubkarre machen recht…. klassischen Rock. Doomig, der Gesang ähnlich Fauli von Krasser-Fahrstil und doch auch ein bisschen Friedemann von COR.
Schubkarre ist eine recht junge Band, die sich irgendwie noch nicht ganz gefunden haben im Stil, aber allen Mut zusammengepackt haben, ins Studio gegangen sind, um eine Platte zu produzieren!
Heißt: man muss sich in den Sound reinhören, damit man sich nach ner Minute dann auch fallenlassen kann und beginnt, zuzuhören.
Intros haben sie wie Metallica in den 80er Jahren, lang und ausgiebig steigt man in die Lieder ein! Allein die letzten beiden Tracks „eure eigene Sklaverei“ und „was brauchst du noch“ sind je knapp 7 Minuten!
Sie haben eine experimentelle Art und Weise an ihren Sound ranzugehen, das merkt man eben auch daran.

Im Ganzen ist das gar nicht mal schlecht, es fehlt so ein bisschen der Zündfunken, der hoffentlich im nächsten Release überspringt.
Das Herz am richtigen Fleck, die Gedanken in die richtige Richtung unterwegs, noch nicht ganz geradeaus; ausgereift.
Ein nicht uninteressanter Release einer Band, die hoffentlich noch etwas vor hat!

Platte kommt mit Textbeileger. Schwarzes Vinyl. Direkt bei der Band bei BC!

CeDe Salatschüssel #9: IQ Zero / Margot Erkner / SAFI / drauf

IQ Zero – Toss A Coin

Die aktuellste CD, rein vom Release her, sind IQ zero und heißt „toss a coin“ und mit der beginne ich auch.
Die Band hat also eine Münze geworfen und beschlossen uns dieses Album mit elf Songs zu schenken.
Im Inlay sieht man als erstes „für Stephan“ und darunter ein Foto einer (der) Band, die komplett am Rad dreht. Schön gestellt.
Dazu Autogramme. Nett.
Wenn die CD raus ist, sind lustige Fotos der Bandmitglieder, die offensichtlich sehr viel Spaß hatten komplett over the Top zu sein.
Die Mucke hört sich nach Green Day an. Durchdachter Punkrock von IQ Zero.
Die Bandmitglieder kennen sich seit Schultagen und waren 10 Tage im Killstar Studio in München.
„farewell“ fast schon ein balladesker Beginn, dann eigentlich ein guter Song wird. Das Piano spielt da gut rein.
Bei „wanna know“ geht es schon in fast poppige Gefilde, was so gar nicht mein Ding ist.
Pop-Punk, biscchen Emo, Punkrock.
Der Bass schwer und dengelt ordentlich, dafür ist der Rest so brav eingespielt und gemischt, dass ich echt die Wildheit der Fotos komplett vermisse.
„simpatico“ tatsächlich Pogo-Punk.
Es wimmelt so vor Singalongs, sicherlich live ne Wucht.

DRAUF – sternzeichen zigarette

Band kommt aus Vechta. Cover spricht mich gar nicht an, ich rauche nicht mehr und Tattoos auf der Innenseite der Lippe finde ich einfach dumm.
Also schnell die CD rein und bloß nicht weiter drüber nachdenken.
„sternzeichen zigarette“ ist allerdings auch gar nicht der vermutete Bandname, sondern es ist das Tattoo. Abgefahren. Drauf. Finde den Titel da schon irgendwie geiler. Lässt sich im Netz auch leichter finden! Egal, scheint ne junge Band zu sein, die ihren ersten Release raushaut.

Seit 2017 sind sie ordentlich unterwegs und haben sich, laut Vita, in die Herzen der Deutschpunks gespielt.
Das trifft es ganz gut. Soweit ich das über den ersten Song „das ist deutschland“ sagen kann. Und es ist bisher der beste Release, den mir Rockzone zugesandt hat. Kein Rock dabei, wirklich punkig das Ding. 
klar, es ist nicht alles Gold, was da funkelt, der Nächste „es ist nicht alles gold, was glänzt“ beginnt sofort mit einem Ohohohoh-Chor, den Alarmsignal oder Die Toten Hosen nicht besser spielen könnten und ich krieg Falten im Gesicht.
Jaja, Felix, maul nicht immer an allen CD-Releases rum. Aber halt in einem Song 8 Mal (oder mehr) den selben Refrain mit diesem Chor – warum macht man das? Meinen Bands, die das machen, dass der Zuhörer noch zwei Runden braucht um mitzugröhlen, oder weil er es nicht kapiert hat, was der Inhalt ist, hehe.

Die Themen sind gut, auch ab und an schon mal im Deutschpunk in Gebrauch waren.
Textlich finde ich das allerdings schon ganz gut.

„das ist deutschland
in der mitte rechter rand“
das ist deutschland

„ich kann es nicht mehr sehen
mit brandstiftern und tätern teilt ihr euch das bett
wie die fahne im wind
christlich sozial und so adrett“
auf dem rechten auge blind

Die Aussagen sind also treffend und die Musik läuft schon auch sehr gut rein!
Bisher also, wie gesagt, von Rockzone der geilste Release drauf „sternzeichen zigarette“ – gibts auch auf Vinyl (dann wäre dieser Review auch schneller fertig gewesen 😉 ) im SHop von Rockzone Records

margot erkner

Entschuldigt, dass ist wirklich ewig hier hängengeblieben, obwohl mich die Nachricht und dann die CD-Verpackung doch sehr angesprochen hat.
Tolle Pappschachtel! Und einem Zettel mit Infos und einem Foto. Ist ne Promo, Platte sieht ein wenig anders aus.
September 22 aufgenommen und 10 Songs sind drauf.
Gut abgehangene Rockmusik. Ist nice, läuft ganz gut durch.
Mehr habe ich gar nicht zu sagen.

Tomate Platten, Flight 13.

SAFI

Mehrfach gelesen habe ich über SAFI, dass es DAS Album des Jahres sei – und bin nicht drauf angesprungen.
Dann flatterte die CD doch hier rein.
Es ist düsterer Pop. Ein echt fettes Promoschreiben über zwei Seiten liegt bei und es sind so wohlfeile Worte, die den Sound und alles an SAFI so gut beschreiben, dass ich für einige Momente, in denen ich die Musik einfach laufen lasse, sprachlos bin und keine Ahnung habe, was ich jetzt machen soll.
Zwischen Wall of Sound und minimalistischen Songstrukturen hin + her wabert SAFI, spricht ihre Texte darüber. Also irgendwie mehr Spoken Word mit musikalischer Begleitung? Nein, da wird schon noch gesungen, es gibt Sprachexperimente. Avantgarde oder doch sehr klare, klar verständliche Aussagen?
Ein anderes Magazin schrieb „SAFI ist ein einziger, kritischer Moment, der sich in die Zukunft frisst und anfühlt wie eine Operation am offenen Herzen“. Was sehr lyrisch beschreibt, was die Band lyrisch bringt. Spannend auch die kleinen Noise-Eskapaden. Was beim ersten (rein)Hören noch echt ansprechend war, verliert sich diesmal tatsächlich.
Unglaublich viele featuring Artists wie Denis Lyxzen, Käthe Rummelsnuff, Sebastian Madsen.
Fazit: von Moses Schneider live aufgenommen, was ich tatsächlich, bei dem, was sie da musikalisch machen, für extrem professionell halte. Live sicherlich eine Wucht. Der Sound will mehr, die Musik will mehr, sehr fordernd und speziell. Irgendweas las ich auch von Punk… aber nein, dass ist sehr große Popmusik. Ganz sicher!
Tatsächlich ein Album des Jahres.
Ja, isses. Mir persönlich ist es sehr spannend und exzentrisch, schmiegt sich doch an. Ein wenig suche ich allerdings noch den Zugang.
Wie geht es euch damit?

Rookie Records. Als CD und als Doppel LP.

10inch: veitstanz – die zeit ist reif

Es durfte mal wieder ein Release aus dem Hause Frei zum Abriss Kollektiv her.
Veitstanz sind eine Band aus Haldensleben bei Magdeburg gewesen, und sie spielen metallischen Hardcore. Deutsche, recht punkige Texte. Rumgerüpel! Das Demo „die Zeit ist reif“ kam schon bei dem Label raus.

deutsche bürger deutsches geld
wählen den tod auf dieser welt
deutsche bullen deutsches geld
schützen den tod auf dieser welt
deutsche politiker deutsches geld
fördern den tod auf dieser welt
deutsches land scheiß geld
steht für tod auf dieser welt
„sie sind wieder da“

Das hört sich doch mal schwer nach einer Deutschland-Depression anno 1990 an? Ich fühle mich direkt zurückversetzt in die Zeit, in der unglaublich viele Menschen Deutschlandfähnchen schwangen, Helmut Kohl irgendwas von Einheit faselte und sich die (in der DDR nie bekämpften) Rechtsradikalen aus Ost & West auch vereinten – und heute dort ihre Strukturen haben und uns ordentlich auf die Eier gehen. Im Grunde könnte man diesen Text nun also wieder so verfassen. 
Ich finde ihn ein wenig plakativ, aber gut.

Weswegen ich neugierig wurde ist, dass da auch noch ein schöner Siebduck auf einem extra Einleger dabei ist.
Als dann endlich dieses endlose Intro / Instrumental durch ist (irre, wirklich, unfassbar lang) und die Platte losgeht: antifaschistischer, rotziger, deutscher Hardcorepunk, gegen alles!
Bildmaterial aus dem Bandarvchiv. Erschienen 1989.

Ich habe #25von30 auf Lathé.
Reinhören hier:

MC: zuckerbrot und peitsche – wunderschön hässlich

Zuckerbrot und Peitsche, was ja schon mal ein sehr cooler Bandname ist, wenn auch sehr lang.
Und es gibt unendlich viele Seiten, die erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat. Es gibt ein Festival (Elektronik…) gleichen Namens, diverse Lieder gleichen Namens und eine Folge von „ein fall für zwei“. Wenn man also „band“ in die Suchanfrage miteinfließen lässt: Ergebnis, yeah!

Die Band gibt es wohl schon eine ganze Weile und zwar mit Unterbrechung 2011 – 17 und wieder ab 2023.
Und dieses Tape beinhaltet 17 Songs von ihnen, aufgenommen 2013 und live in der Chemiefabrik Dresden im April 2024 aufgenommen.
Susä, Goofy, André, Matze; die alten Aufnahmen mit Assi am Bass.
Soviel aus dem Inlay.

Es ist, ja, Deutschpunk. Irgendwie „aus der Zeit gefallen“. Zackiger Deutschpunk, der die End80er, Anfang der 90er nicht überquert hat. Da kam Punkrock noch mehr aus der NDW und erst später zu diesem ätzenden Metalgitarren-Deutschpunk wurde.
Ich mag das gerne. Die Songs sind gut eingespielt, abwechslungsreich und gut gemischt.

Bei längerer Laufzeit fällt mir auf, dass die Sängerin Susä dieses gepitschte hochgehen mit der Stimme echt witzig ist. Ab und an ballert sie die Lyrics so raus, dass es sich fast schon nach amerikanischem Hardcore anhört. Das ist nicht unrythmisch, aber es muss in die Zeile passen!
Es gibt auch einige englische Lyrics. „bitte verletz mich“ ist jetzt mal spontan mein Anspieltipp.
Bei „erwartungshaltung“ geht es um Beziehung und es ist megagut, wie wütend sie den Text vorträgt. Nicht nur die Message ist schnell klar, sondern auch, wie sie sich dabei fühlt! Geht mir echt rein.
Die Gitarren haben einen echt fetten Sound! Gut!

Erschienen via Black Cat Tapes.

 

LP: kodder – ihr kotzt mich an ich kotz mich aus

Nur ein paar schnelle Worte, endlich, zur Kodder EP mit ihren drei Songs zum Einstieg in das Kodder-Verse.
Denn die drei Menschen in der Band machen echt viel viral und pissen echt jedem ans Bein.
Punk? ja!

Ich hatte mit Friedemann geschrieben, weil ich gerne einen Song mit auf die aktuelle Compi nehmen wollte, was auch geklappt hat, danke!.
Die drei Songs „kodder“, „gelassen“ und „campino“ sind alle voll die Hits.
Ja, Friedemann weiß halt auch, wie’s geht. Und es bleibt dabei: er hat recht. Und wenn ihr meint, er hat nicht recht, dann hört ihn halt nicht. Ungefähr so spaltet sich die „Gemeinde“.
Zu JEDEM Song gibt es ein Video. Und die Ideen gehen ihnen nicht aus. Es ist schon wieder ein aktuelles raus namens „führer in den krieg“!
Der Sound ist megafett. Da ist alles rausgeholt worden, was geht.
Songwriting ist stark, wie die Lyrics. Könnten auch akustische Nummern sein.

Im April wird es das Album der Internet-süchtigen, äahm, Internet-affinen Punker geben.
Kann man vorbestellen biem Label weirdsounds oder bei flight13

LP: ok nein – leuchten

Ihr vermisst Krawehl?
ok nein. Das klingt recht ablehnend, startet aber mit einem ziemlich offenen Sound in die LP.
Und mich erinnert die Stimme sofort an Krawehl. Dieses leicht gedrückte, gepresste, gesprochene. Mit dem ersten Song haben sie mich dann auch. Remineszenz trifft auf herzensguten Inhalt. „leuchten“ three letters, one love, diy
Das ist genau das ist es, was Punk und Hardcore ausmacht, was unsere Szene ausmacht! Do it Yourself!
ok nein sind zu fünft, Dirk, Reena, Oskar, Tobi und Valentin. Zwei (Dirk und Reena) kenne ich noch von ihrer früheren Band Grizou (wahrlich richtig, richtig gut und musikalisch leider nicht im Netz zu finden) und Valentin war bei Ein Gutes Pferd. Was ja irgendwie ein wunderbar bescheuerter Bandname ist,  aber ich liebe wunderbar bescheuerte Bandnamen.

ok nein ist auch ein cooler Bandname, ist aber nicht bescheuert, hehe.
11 Songs sind das insgesamt.
„leuchten“ ist eben super, „ich vs nichts“ ist auch so ein Sound, wie ich ihn gerne mag, wie die beiden Gitarren sich abwechseln.
Die Lyrics sind sehr persönlich, sozialkritisch. Sie gehorchen nicht einem Versmaß oder Reimschema, Worte sind mehr oder weniger intuitiv, erzählend auf den Riffs liegen.
Der dritte Song „inglorious nazioma“ ist ein gutes Beispiel für das, was der Sänger auch noch gerne macht: er mischt deutsche und englische Worte. Dabei geht es nicht so richtig um Jugendsprache. Der Text dreh sich um den Alltagsrassismus.
Bis hier klingen ok nein erstmal, als ob sie das wollen würden, was sie machen, aber nicht gewollt! Sie spielen entspannt, ist alles Punk, aber irgendwie eher Alternative, da die Lyrics und auch das Tempo eher zurückhaltender sind. Obwohl das das gar nicht mal so gut beschreibt. Wie auch immer. „katerstimmung“ ist aber ein echt gutes Beispiel dafür.
Viele gute Assoziationen wie „alltag fressen seele“, welcher um einiges punkiger mit so hardcorigem Halbtongeschrubber und kurz&knackig ist. „weinbrandstifter“ ist ein wunderbares Wortspiel und ich liebe Wortspiele!
Irgendwie machen ok nein (bei mir) alles richtig.

hetzt alles auf
für rechten applaus

You nailed it!
Produktion ist DIY aber sehr gut. Ein wenig mittig. Wenn man es laut macht, hört man auch beide Gitarren etwas differenzierter… keine Ahnung, vielleicht hab ich auch ne scheiß Anlage!

Ein paar Worte noch zum Cover. Es sind Affen, die sich um eine Weltkugel aka Erde aka Discokugel aka Kokosnuss streiten. Im Innern dann sitzen sie vor einer kaputten Kugel und findet aber nichts mehr zu essen darin. Erdacht von Tobias aka Schlagzeuger der Band!
erschienen und zu haben via MY RUIN

bevor es wieder losgeht:

mit meiner Band pADDELNoHNEkANU war ich auf Tour und spiele einige Konzerte.

21.02. Karlsruhe Alte Hackerei TOM MESS LP-ReleaseParty

22.03. Karlsruhe Alte Hackerei (ja!) auf dem Local Bands Fest Freitag (mit Acid Bait, 100€, Birdy Sanchez, Lypurá, In schwerer See, Helmet Lampshade, Blutgruppe Wixxxe, Typhuzz)
                                                                                                                              Samstag (mit uns + Tyles, Hier wohnt Rosilein, BRÜT, Jeg Hüsker, Robot Cowboy, Zero Zeroes, Bleak Monday)
ist nicht suuupergünstig, dafür gibt es echt was zu sehen + zu hören! TICKETS

05.04. Rastatt Artcanrobert aka FEINSTAUBALARM. Wir spielen zu Fauli’s Geburtstag unsere Lieblings(punk)Songs von EA80, Boxhamsters, nichts, Pisse, Notwist uvm.

12.04. Durmersheim Schützenhaus

23.05. Trier Villa Wuller
24.05. tba                              beide Dates mit KUBALLA
Der 24. ist leider geplatzt, wir sind für Vorschläge offen! plz mail)

AB SOFORT dann auch wieder Reviewsssssss…..

UND: eine neue Ausgabe der Provinzpostille auf Papier.
www.provinzpostille.bandcamp.com