LP schubkarre – sand im getreide

Von Schubkarre aus Marbach am Neckar habe ich die LP „sand im getreide“ (nicht: getriebe – ausführlich gegen Ende der Folge 15 des Plattenschau Podcasts) bekommen und verschmaust.

Die Band gibt es schon ein paar Tage, noch nicht allzulange, man merkt an jeder Ecke, dass sie das was sie tun, mit viel Herz machen und DIY.
Schubkarre machen recht…. klassischen Rock. Doomig, der Gesang ähnlich Fauli von Krasser-Fahrstil und doch auch ein bisschen Friedemann von COR.
Schubkarre ist eine recht junge Band, die sich irgendwie noch nicht ganz gefunden haben im Stil, aber allen Mut zusammengepackt haben, ins Studio gegangen sind, um eine Platte zu produzieren!
Heißt: man muss sich in den Sound reinhören, damit man sich nach ner Minute dann auch fallenlassen kann und beginnt, zuzuhören.
Intros haben sie wie Metallica in den 80er Jahren, lang und ausgiebig steigt man in die Lieder ein! Allein die letzten beiden Tracks „eure eigene Sklaverei“ und „was brauchst du noch“ sind je knapp 7 Minuten!
Sie haben eine experimentelle Art und Weise an ihren Sound ranzugehen, das merkt man eben auch daran.

Im Ganzen ist das gar nicht mal schlecht, es fehlt so ein bisschen der Zündfunken, der hoffentlich im nächsten Release überspringt.
Das Herz am richtigen Fleck, die Gedanken in die richtige Richtung unterwegs, noch nicht ganz geradeaus; ausgereift.
Ein nicht uninteressanter Release einer Band, die hoffentlich noch etwas vor hat!

Platte kommt mit Textbeileger. Schwarzes Vinyl. Direkt bei der Band bei BC!

video: berlin 2.0 – erlösung

Mal vorneweg ein gutes Stück Musik von Berlin 2.0
Toller Text und die absolute Reduktion auf das Wesentliche mit den Instrumenten ist echt ansprechend.
Weswegen ich das Video poste:
ich hab tatsächlich Schwierigkeiten mit diesem ganzen KI-Kram. Wie geht es euch damit? Findet ihr das gut, dass viele Bands jetzt darauf zurückgreifen, um Inhalte der Texte zu verdeutlichen oder zu überhöhen?

Freue mich auf jeden Fall auf das neue Album, zu gegebener Zeit gibt es auch ein paar Worte dann dazu. Erscheint Anfang August via Kidnap Music.

MC: distant relatives – s/t

Die entfernten Verwandten bringen hier stark englisch angehauchten Post-Punk, der viel über einen tanzbaren Beat gibt darüber eine punkige Gitarre.
Die hat maximum Distortion drauf. Ohne Unterlass werden die Saiten bearbeiten, geschabt, gekratzt, geschlagen. Der Bass ist die Orientierungshilfe. Ein wenig klingt es nach Industrial oder Noise.
Distant Relatives brechen ab und zu die Gitarren mit Halbtonkaskaden aus und bleiben leider, wie bei „desert rose“ eher unangenehm hängen.
Irgendwie ist diese Musik gewollt schmutzig und düster.

Die Songs wirken anfangs etwas gewöhnlich, entwickeln erst nach etwas Zeit, die man ihnen einräumen muss, ihren Sog. Insgesamt finde ich das Tape also ziemlich gut; wenn auch gewöhnungsbedürftig!

Erschienen bei It’s Eleven Records. In einem düsteren Grau gehaltenes Cover. Eine Collage mit dem Satz darauf, dass wir alle entfernte Verwandte seien, die durch selbstgemachte Einteilungen (Klassifizierungen) durch ein Leben gehen, dass es lohnt zu leben.
Die Leipziger Band passt sehr gut auf das Dresdener Label!

LP: gypsy rufina – mason type III

Am 16.01.2025 habe ich mir einen Instoregig angeschaut, der bei Dixigas Records in Karlsruhe stattgefunden hat.
Tom Mess hat aufgespielt und einen alten Freund mitgebracht, mit dem er schon viele Kilometer abgespult hat.
Nämlich den Singer-Songwriter namens Gypsy Rufina. Wir tauschten ein paar Worte aus in der Kälte der Nacht und er gab seine Platte ein paar Tage später an Tom, der sie mir dann zu seinem Releasekonzert in die Hackerei mitbrachte.
Wie auch immer, mich hatte die Musik an dem Abend nicht so geflasht, wie sie es tatsächlich gerade auf der LP schafft.
Wunderbar. Ganz abwechslungsreich und sehr gut aufgenommen und eingespielt.

Das Cover ist ja sehr simpel und übersichtlich.
Ich denke, die Aufklärung kommt im Song „roof of clouds“ warum er Schweirigkeiten mit diesem Knie hatte. Oder auch in „screws in my bone“.
Mir gefällt der unterschiedliche Style zwischen Singer und Songwriter Mucke. Leicht psychedelischen Anleihen „motel 6“.

Auf Seite 1 geht es Songwriter-mäßiger los. Mehr Geklampfe. Auch mal ein wenig Zerre auf der Stimme.
Gypsy Rufina erzählt Geschichten, die er unterwegs erlebt hat. Wohl am deutlichsten in „swiss prison“ abzulesen.

Wirklich ein schönes Album. Texteinleger, schwarzes Vinyl. Selbstproduziert und mit Kill Mill Records und Road Sweet Road Records.

Hier der Link zu einem Song des besagten Gigs bei Dixigas Records.

LP: incisurat – zurren

Wie angekündigt hier der „zweite Teil“, die nächste LP des Projekts incisurat von EA80 Gitarrist Maul und Girk Dietzel von Gehirn Implosion liegt auf dem Plattenteller und ich war gespannt, wie und wo sie den angekündigten chirurgischen Schnitt angesetzt haben, um eine 40 minütiges Stück Musik in zwei Teilen auf LP zu pressen.

Hier nur ein Teaser, da die Musik dieses Projekts incisurat komplett außerhalb des Streaming-Zirkus stattfindet.

Vom Cover lächelt mich sowas wie ein Gesicht an. Lichtpunkte sind die Augen, die Regenrinne die Nase und der Bordstein der Mund? Wie auch immer.
Eine Karte liegt bei mit den Künstlernamen Tin Ikarus (Gitarre, Vocals) und Kire hat den Krach, die Geräusche beigetragen.

Das Stück ist unterteilt in verschiedene Parts, wie eine Art klassisches Stück, ein Opus (ist das der korrekte Ausdruck?). Natürlich wäre es geil, das Ding mal am Stück zu hören.
Klassische musikalische Elemente in Form gebracht durch New Wave und Post-Punk. Man muss das anhören, ich ringe nach Worten.
Diesen Output finde ich irgendwie dadurch auch besser, als den ersten Output „drifting“. Gefällt mir echt gut. Zwischen reduziert, Noise und dem „fallen-lassen-können“.

Gibt es beim Majorlabel. Erschienen auch via Bellerpark Records

LP: moratory – holiday in israhell

Wahnsinn, wie die Zeit immer durchrauscht.
Moratory habe ich im Interview in Ausgabe 12. Was sich ziemlich kurzfristig und Anfang des Jahres ergab.
Durch Labelmacher Jörg, den ich auf dem Plattenschau-Podcast Event im Juha West in Stuttgart getroffen hatte.
Running Out Of Tape Records veröffentlicht auch Vinyl.

In diesem Fall die Russisch-Israelische Band Moratory.
Thrashmetal. Der, glücklicherweise, nicht zu prollig und breitbeinig daherkommt, oder 1237671 Noten in den Solis runterquengelt.
Geradeaus, nach vorne gespielt. Aufgenommen in der Zeit der ersten Kämpfe in Gaza, als Israel mit Bomben auf den Terroranschlag der Hamas reagierte.
Ob das nun ein politisches Album geworden ist? Ja.
Allerdings auch durch ihre eigene Fluchtgeschichte, denn die Band ist aus Russland ausgewandert, um in (und deswegen der Titel) Israhell unterzukommen.

Gleich der erste Song „doomsday“ drückt die Eindrücke bildlich aus.

Here the cities on fire
Innocent people are crying
We are all going to hell
The world fell
WE TOLL THE BELL!
For doomsday

Die Produktion ist DIY, man spürt dadurch aber auch an jedem Ton, dass Moratory hart angepisst sind.
Ein bisschen Blast-Beats, mit Becken gesmashte Prügelparts.
Der zweite Track dreht sich dann um die Zurückgelassenen in Russland.
„Поколение Рабов“, was soviel heißt wie „generation of slaves“.

Insgesamt empfinde ich schon, dass die Band das Rad nicht neu erfindet aber wirklich erfrischend hart aufspielt. Crust und D-Beat werden super in „klassischen“ Thrash-Metal eingebunden. Und immer schön das Gaspedal durchgetreten

Running Out Of Tape Records. Shop ist hier.

MC: prunk nelke – trauerspiel session

Oi. Was so einen Titel hat…

Nein, so ist es nicht. Prunknelke, ich habe noch nie ein PromoTape zugeschickt bekommen, haben keine Kosten & Mühen gescheut, mir ihr Werk ins Tapedeck zu hieven.
Ich bekam auch rechtzeitig zum oder gar vor dem Release am 07.03.2025, das fertige Tape zugeschickt. Danke!
Sie sind, wegen ihrer ausgefallen, abgefahrenen Mucke auch auf dem aktuellen Postillen-Sampler gelandet.

Prunknelke kommen aus Graz und machen irgendwie ziemlich noisigen Hardcore. Post-Hardcore, vielleicht auch Screamo. Das ist aber nicht so abgenudelt und abgekupfert. Dafür ist es aber auch ein bisschen anstrengend, manchmal. 90er Jahre Screamo (als man das so noch nicht nannte), Hardcore, mit ein paar Neuzeit Riffs, im Sinne von Skramz, ein bisschen Geballer. Ein guter Schuß Punk steckt da drin. Die Bassistin kreischt mehr und der Gitarrist brüllt und singt mehr.
Die Texte sind nicht sooo gut verständlich, doch die Emotion kommt gut rüber. Zwischen manisch treibenden Drumparts und Punkrockriffs passt immer mal ein plötzlicher Ausbruch an Disharmonie.
Allerdings sollte man sich schon Zeit nehmen und Prunknelke zwei, drei mal hören! Nicht alle Takt sind gerade, nicht alles ist eben eingängig.

Sie überraschen mich mit ihrer ungestümen Art. 12 Songs, von denen drei in Klammern gesetzt wurden. Und beginnt mit dem saucoolen Titel „riesen aus rauch“. Sie haben sehr gute Titel.
Prunknelke mit „trauerspiel session“

Erschienen bei Grazil Records und auch dort zu haben.

LP: in gaffa – dunkel, oh ha

Psychedelischer Trip durchs Kinderzimmer gefällig?
„dunke, oh ha“ von in gaffa ist sowas… in der Art. Oder auch anders.
Ich wurde dasgen, ich hab alles erzählt, außer: dem coolen Artwork. Ein ebenso psychedelischer Trip mit Schlafmohn, Nintendo Konsole Nummero eins. Der Hubschrauber… wie hieß der noch aus der Serie „vier fäuste mit einem nerd“ oder so. (ja, ich habs dann gefunden) und „screaming mimi“ heißt der scheiß hubschrauber.
Hat ja aber nix mit der Musik hier zu tun. in gaffa, bzw. Tobias, der das Artwork gestaltet hat, bedient sich noch aus Star Trek, Elfencorpsepaint-Mädchen, welches ein Baby füttert.

Die erste Seite hat nur vier Songs, dafür intensiv, treffsichere Beats, bisschen Krach, am Ende la-lalala-la-la – ich liege auf dem Rücken meiner Deck und schaue mit verdrehten Augen auf die schlingernde Platte.
Hab ich den letzten Output irgendwie nicht angehört?
Wieso ist dieser famos großartige Noiserock nicht hängen geblieben?
Startet mit dem Orchesterstimmen „you’ve got the spirit – we’ve got the hooks“ und zerlegen sich gleich in der ersten Sekunde selbst.
Das wird noch schon harmonisch. Der Bass donnert die Melodie, die Gitarre ergänzt sie zärtlich.
Dann folgt:

Ein halbtonintensiver Hit in dem Mister Spok auf jeden Fall eine Runde mitsingt. Bevor dann der Chor vom Planeten Ogo im Raumschiff heranreist und das Orchester komplettiert.

Seite zwei mit dem Starter „why so unkind“ ist fast ein Pophit. In Gaffa verstehen es sehr sehr gut, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und genau deswegen diesen Genremix auf einen Noise-Nenner zu bringen.
Verzichtet auf die totale Vertracktheit des Noise und liebt den phantasievollen Einsatz des Korg. Der Gesang nicht vieler Worte verlegen sondern ein Instrument, welches eingesetzt wird, den Minimalismus zu maximieren. Geil.

Ich mag Mörtel Sounds für seine irren Releases, doch dieser toppt es echt.

LP: disgusting news – symptoms

Direkt zu Beginn des Jahres 2025 gibt es Hardcorepunk von den Disgusting News auf die Ohren.

Irgendwie drückt die Band bei mir nen Reset-Button mit ihrem dritten Album. Im Vergleich zu den Vorgänger-Alben. Ich hatte beide schon auf dem Plattenteller und ich könnte schwören, es gibt krasse Weiterentwicklungen. Oder doch nicht?
Mal so rum: sie machen von der ersten Probe an Hardcore-Punk.
Die beiden ersten Scheiben „fressfeind“ und „family traumata“ hatten thematisch eine Richtung, die in den Lyrics einer Linie treu blieb.
Beim Titel „symptoms“ könnte man das schon auch denken, aber Symptome kann man ja in Krankheiten wie auch in gesellschaftlichen Dingen feststellen und benennen.

Die ersten vier Songs „wreck, sad boys, lost in a loop und talk of devation“ sind ziemlich krass gut gespielte Kracher. Der Bass dengelt ordentlich, richtig guter Sound.
„people pleaser und strassen“ (was der erste Song in deutscher Sprache ist) erinnert mich ein wenig an Dead Years und weht eine neue Farbe in die robuste Klanglandschaft. Wobei sie auf den ganzen Hall verzichten.
Erste Seite ist total rasant, gut durchgelaufen.
Ich wäre ja dann doch auch manchmal glücklich, wenn es einen Hinweis gäbe, ob es 33rpm oder 45 sind, hehe!

Zweite Seite beginnt wie die erste. Sie „funktioniert“ nicht ganz so. Es wird jetzt knallhart durchgezogen, was vorher noch aufgebrochen wurde. „allein“ ist ein bemerkenswert starker Song.
Das letzte Stück „bitter“ ist ein sehr starker Ausgang für eine LP wie die von Disgusting News. Ein Mann nutzt ein Mädchen aus, nutzt ihre jugendliche Liebe aus. Machtmissbrauch.
Thematisch also breiter aufgestellt, dafür der Sound kompromissloser. Die Sängerin Vanessa brüllt nicht mehr „einfach“ nur sondern gibt den Songs Facetten, die dem Gesamtlärm echt gut tun!

Cover ist ein Gatefold mit allen Texten. 12 Songs. File under „feministischer Hardcore-Punk“. Eingängig. Geil. Kickt wie Hölle.

Platte gibt es entweder direkt beim Label Bakraufarfita Records, oder bei eurem Mailorder!

 

Dieser Review erscheint relativ zeitgleich beim Vinyl-Keks

video: phileas fogg – kometengift

Es ist morgen und ein Video platzt hier rein.
„kometengift“ von Phileas Fogg.

In den besten musikalischen Momenten ist die Kraftwerk-Referenz wohl unüberhörbar.
Letzte Woche traf ich Kalle Stille auf einem Konzert in Stuttgart und er war so voll des Lobes und sprach von Rheingold. Ja, auch eine sehr gute Refernenz für den veränderten Sound von Phileas Fogg.

Vor drei Wochen war es „küssen“, welches mich ob der KI ein wenig verstörte aber inhaltlich sehr gut gemacht ist.

Der erste Clip besticht durch seine fantastische Basslinie, die unaufhörlich laufen konnte, Endlosband. Poetisch.

Fest steht, dass die 10 Songs, die ich mir gleich am Stück reinziehen werde, heute als LP und digital rausgekommen sind.
Ich freue mich, die Bande am Sonntag auf dem EA80 Konzert in Karlsruhe zu treffen…. und als ob das irgendwie Magie wäre, ist es ziemlich genau 6 Jahre her, ihr letztes Album und unser zufälliges Treffen bei EA80 in Esslingen.

Leider verpasse ich ihr Releasekonzert, denn ich spiele selbst.
05.04. diakonissenbunker in der rosenbergstrasse 23 in stuttgart