und nun: etwas völlig anderes.
Und ich mache das nicht „nur“, weil Stefan ein lieber Freund und jahrezehnte langer Begleiter in musikalischen Entwicklungen ist. Nein, weil seine Musik so abgefahren und schräg und ver-rückt und außergewöhnlich ist, die Räume, die er öffnet, atemlos, ohne Platz, mit Distanz und jede Menge Luft um jeden Ton herum. Ambient nennt man das wohl.
2021 kam ein Tape heraus, normalerweise veröffentlicht er nur digital bei youtbe, bzw bei bandcamp, seine neuesten Tracks.
Eine Kolaboration von An Moku und Stefan Schmidt. Wie folgt teilten sich die beiden Musiker auf:
electronics, field recordings, bass guitar An Moku. und electronics, field recordings, cello und vocals Stefan Schmidt.
Kurz zu den Personen.
Stefan Schmidt hat Klassische Gitarre studiert und experimentiert mit diversen Effektgeräten, bundlosen Gitarren und so Sachen, die ich nie in die Hand nehmen würde, da ich damit im Punkrock verloren wäre, haha! music for overxposed celluloid. Er blickt auf die stattliche Anzahl von… mehr als 80 Releases in Eigenregie. und immer mit außergewöhnlichen Ideen für Titel.
An Moku ist ein Projekt des Bassisten Dominik Grenzler, Studio, hat sich 2013 wohl verabschiedet von dem „klassischen“ Musikerdasein und ist in die Welt der Geräusche eingetaucht. Auch er blickt auf eine imense Anzahl von Releases.
So, free your mind and get one of these Tapes!
Erschienen ist diese Tape via Karlrecords
LP: v/a – fünf fäuste für ein halleluja
Gut Ding will Weile haben.
In diesem Fall „5 Fäuste für ein Halleluja“, wobei mit den Fäusten die beteiligten Bands gemeint sind.
T.I.M. – was ein SoloProjekt von Holger Voss ist, einem Altpunker, respektive einem, der schon in den 70ern aktiv war und immer noch ist. Erinnert mich Sound- und Songwriting-technisch sehr an die Zeit der Vemrischung des Punk mit der Neuen Deutschen Welle. Halt dem guten Teil davon. Aus Lüneburg, und das schon wohl seit 1999 in dieser Form „Terrorist in Mind“.
Jerome 5 – die mich erstmal an gewohntes denken lässt, als ich die Dimple Minds Gedenkstimme höre, aaaber: abwechslungsreich! Wirklich einfallsreich in der Instrumentierung oder den eingesetzten Sounds auf Instrumenten und Gesang. Auch die ironischen Texte bringen ne Menge Fun, wie zB „baguette“. Geht so in Richtung Detlef.
Das Mad Monkey Massacre macht Melodic-Deutschpunk, mies gelaunt, deutsche Texte, so wie alle Bands hier auf der Compilation. Kommen Aus Flensburg. Mit „klopf klopf“ kommt ein Song, Fliehende Stürme gar nicht mal so unähnlich, mit der bandeigenen Prise Deutschpunk.
Rastlos – lassen mich erstmal etwas sprachlos zurück. Es ist sehr waviger Post-Punk. Das Gefühl, was die Musik bei mir hinterlässt ist eine Verlorenheit. Als ob die Musik nicht wüsste, wohin und das überträgt sich auf mich.
Jedenfalls: eher gediegen und ruhige Musik. Textlich kann man hinter den düsteren Bildern, nicht mehr finden, als das, was man dem Punk als Parolenhaft vorwirft. Wie auch immer, es handelt sich wohl um ein Projekt zweier Musiker, Kai (aka Rudi Rastlos) und Yoshi. Mit „Kurzschluss“ hab sie den wohl experimentellsten Song am Start. Irgendwie gut!
Dan Scary – Düsterpunk der mich an Die Angst erinnert, etwas reduzierter, sie brechen die Düsternis mit coolen Backing Vocals auf. Mal auch voll auf die 12, nach vorne, fordernd. Auch sie haben eher düstere Themen und (apokalyptische) Bilder, doch sie schaffen eine gute musikalische Abwechslung in ihr Songwriting zu bringen. Wie sie selbst von sich schreiben: „Dunkelpunk mit einem letzten Funken scheiß Hoffnung“. 100 Blumen sind da nicht ganz so weit von weg, wenn auch sehr anders, hehe.
Insgesamt ist das in einem Picture LP Cover verpackt, Rückseite mit Siebdruck die Titel drauf. 500 Stück gemacht, was üppig ist, greift also zu. Das grau-melierte des Vinyl lässt mich auf recyling Vinyl schliessen, ist aber nur ne Vermutung. 8 seitiges LP-Booklet mit allen Texten.
Nachdem ich nun 10 Minuten auf allen Bandcamp-Seiten gesucht habe, ja auf youtube und in Ecosia, und nichts gefunden habe außer Terence Hill & Bud Spencer, kann ich euch leider weder ein Songbeispiel posten, noch nen Link, wo ihr diese schöne Platte bekommt.
Geheimtipp also. Vrmtl direkt bei einer der Bands. Hier mal die Mail von T.I.M., dem Macher des Ganzen.
LP: birds in row – gris klein
Gesehen hatte ich die Band im Juha West in Stuttgart; und sie haben mich komplett weggeblasen. Birds in Row.
Hier eine ultimative Lobhudelei auf dieses übergroßartige Album.
Kennt ihr das, wenn ihr ein neues Album angkündigt bekommt, darauf gewartet habt ihr aber nicht. Zufällig habe ich sie gesehen (link oben) vor über 5 Jahren. Kurz nach der Tour kam eine LP raus, die an mir vorbeigegangen ist. Nun also „gris klein“. Birds In Row ist eine der wenigen Bands, die eine klassische Tour spielen. Quer durch Europa, 30, 40 Gigs „in a row“.
Was mir schon mal auffällt ist, dass das Album-Artwork wesentlich bunter ist, als bei den Releases zuvor. Birds In Row machen ja auch keine Lebensbejahende Musik. Als erstes Video kommt ein Studioauftritt und die beiden Songs „noah & cathedrals“.
Wahnsinn, oder? Das gekonnte Spiel mit laut/leise und den passenden Lyrics dazu. Refrainlos, rhythmisch.
Der Aufbau des ersten Songs, die Dynamik, die in den zweiten Song führt, man kaum den Übergang merkt, was nach den 10 Minuten musikalischem Sog einen wie paralysiert im Sessel gedrückt hält.
Die Art und Weise, wie Birds In Row mich mitnehmen ist schon echt geil.
Die anfangs gut zu verstehenden Lyrics münden, zwingenderweise bei Screamo, in teilweise unverständliche Parts. Über die erste Frage „you think you can fix it with money“ über „you say you’d be free with the money“ zu „you should have taken the money you fool“. So erzählt die Band die biblische Geschichte von Noah also um in den heutigen Kapitalismus, der uns auffrisst; jedenfalls verstehe ich das so. Interpretationsspielraum ist da immer noch genug.
Das Geld ist der Apfel, den wir gegessen haben.
Ein düsterer und zweifelnder Song. So auch „Daltonians“.
I ain’t scared of the dark
Just afraid of you
I ain’t scared of the dark
Just afraid of youAllergic to all uniforms?
Prеpare for a sick rash
What is it you prove at the еnd of a gun, at the end of a gun?
Since you chose what I see
Shoot me in the eye
I have no use for itWhen we’re done stealing the walls of our schools
To erect prisons
We could nerd out on facts and on tools
To teach us kids how to listen
All my friends hate me, they voted for war
Birds In Row haben diesmal den Sound, die Distortion reduziert, werden klarer, mehr ist es irgendwie rougher, griffiger; keine Frage, der Sound ist brilliant. Sie konzentrieren sich mehr auf die Stimmung, die sie erzeugen können. Sehr Beat-orientieres Bassspiel, gemeinsam mit den Drums.
Pendelnd zwischen Post-Rock und Post-Hardcore, Screamo, Verkopftes passiert selten. Kein Gefrickel.
Erschienen via Red Creek.
Zu haben bspw bei Flight13 (auch alle andern Releases.)
MC: v/a – continent tapes vol. II (asia)
Der zweite Teil der „continental tapes“ wartet mit 31 Bands aus Vorder- bis … sagt man Hinterasien, nö. Naja jedenfalls von A wie Armenien bis V wie Vietnam auf. Sogar Bhutan ist dabei. Ich rechnete in diesem Fall nicht wirklich mit Punk, in diesem Land, in dem die Zufriedenheit der Menschen so hoch ist, es ist auch eher Crossover.
Diesmal ist die Aufnahmequalität doch sehr unterschiedlich; und der Herr Doktor (Dr. Skap Records) hat sicherlich durch hart intensiver Detektivarbeit so einiges aufgestörbert, wobei es musikalisch ruhiger zugeht. Eher grungig, crossover, dazwischen mal ein (Wut)Ausbruch in punkiger oder hardcoriger Manier.
Ich kannte keine der Bands vorher. Bemerkenswert einfach, das in repressiven Ländern überhaupt derart Musik gemacht werden kann.
Kritischste Stücke kommen wohl aus China SMBZ oder Day of Defeat aus Kasachstan und irgendwas sagen mir dann doch Rebel Riot aus Myanmar.
Diesmal ohne Lyrics, schade! Nichtsdestotrotz eine coole, kurzweilige Zusammenstellung.
Und ich bin echt gespannt wann Amerika und Australien / Neuseeland erscheint.
Falls du Hilfe bei Südamerika brauchst, ich kenn jemanden mit Label in Peru! Meld dich ruhig 😉
7inch: shitshow – s/t
Es ist nicht mehr ganz so früh am Morgen. Mein Ältester kommt vom Briefkasten und meint: „hier ist so ein kleines Päckchen für dich.“ Ich kläre ihn auf, dass das eine Single ist. Aha. „Da steht gar kein Absender drauf!“. „Das ist ja subversiv“, scherze ich. Aha. – ich denke, es ist zu früh und das Gehirn ist noch nicht komplett an, im Teenagerkopf.
Ich nehm das Päckchen also in die Hand, es ist nicht verklebt. Kein Absender. Wer verschickt denn sowas? Das kann doch auch der Postbote aufmachen und sich an dem linkautonomitischen, radikalinski Output erfreuen – und nicht mehr ich!
Es ist wie das Zettelchen in der Schule, was vor dir auf dem Tisch landet, nachdem es durch die halbe Klasse gegangen ist, du es auffaltest und da steht: „Moin! Habt ihr Bock uns zu reviewen?“
Ich hätte mich schon über Ja/Nein gefreut, dafür noch etwas Persönliches anschließend: „würde uns seeehr freuen! Prost, Shitshow„
Da ich mehr Informationen über die Band nicht habe, habe ich es doch nun geschafft, eine ordentlich lange Einleitung zu schreiben.
Zwischen Weihnachten und Neujahr ist dieses Kleinod aus Hamburg hier reingeflattert.
Shitshow sind ein Vierer, zwei Frauen, zwei Männer und machen, was die Fotos bei Insta so zeigen, recht enegrische Musik. Allerdings steht „Poswrrpunk“ als Beschreibung dort. Hm.
Also mal auflegen, das gute Stück.
Los geht es mit drei Songs auf der ersten Seite. „epic“ „cellphone monkey“ und „kill“.
Die Band orientiert sich ordentlich an 70er Vorbildern, hier mal schlicht nicht mehr zu nennen. Vielleicht Razors, oder ein bisschen neuer sind wohl die The Distillers. Ach, hier die Band von den Faeroer-Inseln fällt mir noch ein…. Joey and the Shitboys. Das geht für mich alles mehr in eine Garage-Richtung, aber wenn die Band sagt, es ist Powerpunk, dann ist das so.
Hier ein Auge riskieren – und die erste Seite der 7inch hören? – für die sehr aktive Brüllamsel mit der Zerre auf den Vocals?
Hier das „amtiliche“ Official Video zum Song „kill“
Zweite Seite sind dann noch zwei Songs „run“ und „lies“.
Während die erste Seite kurze Kracher bringt, ist vor allem der letzte Songs mit 2min10 Spielzeit schon fast elegisch.
Für ne erste EP ist das schon ziemlich cool gespielt und super aufgenommen.
Bekommt ihr via Riotbike oder Errortistic Subculture
Und da die Band Shitshow gerade steil geht, sie waren auch schon in Karlsruhe (!! und ich nicht….) hier auch der Link zum Interview im Radio Scheisze.
MC: continent tapes vol I (europe)
Ein „lost in space“ Review, trotzdem noch ein paar Worte dazu, denn ich bin endlich dazu gekommen, die Tapes rauf und runter laufen zu lassen!
Dr. Skap Records hat sich zur Aufgabe gemacht, Kontinente vorzustellen und jedes Land mit einem Song / Band vorzustellen. Fuck, was ne Arbeit. Gei-el!
Mich erinnert das sehr an das Swingkid Fanzine, da hatte sich Gunter aufgemacht, aus den wildesten Ländern Punkrockbands zu ziehen, respektive Artverwandtes.
So auch hier, wobei es halt ohne Interviews funktioniert. Was mich nicht stört, eigentlich den ganzen Release noch interessanter macht, man kann sich einfach fallen lassen.
In der Hauptsache ist es wohl eher melodischer Hardcore, aber von A wie Albanien über Luxemburg in die U wie Ukraine sind insgesamt 43 Länder vertreten! Bemerkenswert finde ich, dass die Bands alle eine super Aufnahme abliefern! Bisschen Ska, bisschen Hardcorepunk schon auch mit bei.
Irre! Ich kenn wenige davon, klar die Labelbands Tourette’s und Main Line 10 sind mir ein Begriff. Einige Bands singen in ihrer Landessprache, die Lyrics sind alle bei Bandcamp zum nachlesen!
Doppel-Tape Release, schwer limitiert auf 50 Stück. Natürlich „sold out“.
Ach, wie leicht ist es manchmal einen Review zu schreiben. Continent Tapes Asia folgt dann auch in Kürze!
MC: uli sailor – punkrockpiano vol I
Im Herbst 2022 kam dieses Tape mit dem Titel „Punkrock Piano Vol. I“ raus. Künstler ist Uli Sailor, der einigen sicherlich durch seine Tätigkeit bei der Terrorgruppe und früher bei den D-Sailors bekannt sein dürfte.
Alles Musik, Punk-Musik, die ich nicht höre, aus Gründen.
Wenn ich aber Piano im Zusammenhang mit Punkrock höre, fällt mir erstmal Richard Cheese (& Lounge against the Machine) ein. Klar, ist nicht aussschließlich Punkrock, was er interpretiert; und ich kann mir auch nicht alles anhören – aber lustig ist es. BigBand covert System of a Down. Musss das? Braucht man das? Diese Frage kann mich sich, ich weß, bei allem stellen. Aber hier geht es um das Spezielle. Punkrock also gespielt mit einem Piano.
Punkrock ist doch auf räudigen Instrumenten scheppernd gespielte Musik, right? Dabei die Instrumente nicht mal spielen kann, sondern es einfach tut. Und ein Piano setzt ja eine gewisse Fingerfertigkeit voraus. Es ist ein schönes Instrument, hat Volumen, äußerst harmonisch.
Ich lass das Tape also laufen und es ist, wie erwartet: toll. Super aufgenommen, ein gestimmtes, sauberes Instrument, Uli hat eine klare Stimme. Etwas mehr Druck wird erzeugt durch ein hinzukommendes Cello (Michael Schlücker).
Es klingt halt überhaupt nicht mehr nach Punkrock.
Durchweg sind es auch Nummern, die aus dem Melodic-Punk / Hardcore kommen. Allsda sind: Island Of Shame (Lagwagon), Linoleum (Nofx), Bullion (Millencolin), You Are (The Government) (Bad Religion), Anti-Manifesto (Propagandhi). Durchweg Nummern von Punkrock, die ich schlicht nicht höre. Uli Sailor hat sich, so kann ich mich aus seinen Posts erinnern, vornehmlich Stücke genommen, die ihn geprägt haben. Das mögliche (ich kenne die Songs schlicht nicht) Umarrangieren der Lieder ist gelungen. Für Mensch, der ein feines Gehör haben und nicht ständig so einen Deutschpunkrotz anhören wollen wie ich, ist das n Top Release!
Warum ich mir das reingezogen habe? Ich bin ein neugieriges Kerlchen geworden.
Inzwischen hat er eine zweite EP raus, auf der er sich nur deutschen Vertretern des Punkrocks gewidmet hat. Ab 25.02.2023 sind diese Songs erhältlich Terrorgruppe, WIZO, Casanovas Schwule Seite, Herrenmagazin and Schrottgrenze.
Artwork von SBäm.
Fazit: für Mensch, der das so hören möchte, wird das sicher eine easy schöner Abend, Uli erzählt bestimmt zwischendurch noch, warum er diese infantilen Texte so mag, jo, viel Spaß!
LP: scherben – domestiziert
Scherben haben vor einer ganzen Weile schon ein selbstbetiteltes Album rausgebracht; bei Tante Guerilla. Irgendwoher hab ich das Tape, ich glaube über Black Cat Tapes. Habs irgendwie nicht gehört und nun kam die neue Platte „domestiziert“ und ich dachte: ich hör mal in das Tape und Vow! geilo. Ich bin gespannt, was passiert, wenn die Platte aufm Teller liegt (und den Rest habe ich schon schneller via Vinyl-Keks veröffentlicht)
Endlich wieder Deutschpunk!
Auch 2022 gibt es diese Musikrichtung und man muss sich schon fragen, ob das ein Furunkel geworden ist, oder doch nur eine Hautirritation. Bands und deren Mitglieder benennen sich um, machen weiter; oder eben auch nicht. Darf man das dann noch Deutschpunk nennen? Da die Zeit sich weiterdreht und auch die Gitarrenriffs im Würgegriff der Handelnden sich weiter durch 12 Töne schrauben, will es doch erlaubt sein, weiterzumachen. Was soll die Diskussion? Seit 40 Jahren „ist das noch Punk“!
Also das hier schon, auf Jedensten! In Scherben liegt eine Menge Zerbrochenes, doch die Band liest alle auf und klebt sie auf eine sehr eigene Weise zusammen.
Oke. Scherben. Was fällt mir gleich auf: Kaput Krauts, Kapot, Zystem, lauter gute Sachen. Man könnte jetzt ein gewisses Bildungsbürgertum unterstellen, die Texte sind einfach zu zynisch gereimt. Aux contraire, meine Lieben, hört selbst!
Neulich hörte ich nochmal in den ersten, selbstbetitelten Release rein. Vier Jahre soll das schon her sein. Wow. Hat sich musikalisch was getan? Ja! Man kann sagen: sie sind mit angezogener Handbremse gefahren. Nicht minder von Qualität, nein!
Los geht’s mit „ein Glas Pisse“, was die Stimmung im ersten Hardcore Pogo Smasher ganz gut beschreibt. Und greift auf, was mir im Vorwort noch so schnell ausm Kopf gefallen war.
hey – schaut mich an
ich bin ü30 und mach jetzt nur noch ironisch punk
und die leute gehen steil
doch wenn die asis zur show kommen
plötzlich doch nicht mehr so geil
Frage: meint ihr die gänzlich überbewerteten Team Scheisse?
„Gottseidank Krieg“ eine wohlfeile Mischung aus dem schon angespielten Hardcore, büschn Thrash in die Gitarre gezupft, auch ein gut klingendes melancholisches Akkördchen geleiert, hach, mir geht schon das Herz auf.
Die Band Scherben widmet sich innerpunkischen Diskursen, es geht um die Billigbier trinkende Innenstadtfront vs. zu betanzenden, beknicklichtende Solicocktails.
Es ist wirklich nichts missverständlich formuliert, alles klar heraus, keine Parolen, die Krefelder Band Scherben hauen einem ordentlich einen vor den Latz.
Wie das Cover (Model ist übrigens Rüdiger) schon zeigt: domestiziert ist auf dieser Platte mal thematisch wie auch musikalisch mal so gar nichts.
Eine kleine Remineszenz an …but alive gibt es noch mit dem Songtitel „ich möchte hg maaßen die brille von der nase schlagen…“ wobei Scherben hier wesentlich deutlicher werden, als mit dem kleinen Song, mit dem …but alive eine Kontroverse auslösten. Denn an dem Handeln von HG Maaßen gibt es nichts zu deuteln, das geht klar in eine Richtung.
11 Songs, angepisst, wütend – das ist der Hardcore, catchy rüpelnde Refrains – das ist dann der Punk! Gei-el!
Erschienen am 25.11. via Kidnap Music.
Und auch via JPC zu kaufen, oder Flight13.
MC: gary flanell – thank you gary much
Ein Tape, Erinnerungen werden wach an LatteKohlerTor, kennt das noch wer?
Ein bisschen mehr Badezimmeraufnahmequalität ist das schon hier. Aber das macht nix.
Kurzweilige Songs, dem der Flannell’schen Musikhumor an einigen Ecken ganz wunderprächtig innewohnt.
Elektrogepiepe, scheppernde Schellenkränze, eine windschiefe Gitarre, saulustige Titel.
„badewanne selbstmitleid“ und „mann mit der torpedohaut“ eröffnen das elf Lieder lange Tape. Auf der simplen Hülle, es reichen ja auch die Titel, die Texte sind ganz gut zu verstehen, ein „gary-score“. Sowas wie der Nutri-Score oder die Klimaeinstufung eures Kühlschranks. „A“ ist fett. Wei-el: ja weil „A“ einfach am sparsamsten ist; wie die Musik.
auf der taxifahrt durch die strassen der musik
stehen wir immer nur im stau – stau – stau
Zwinkert da Helge Schneider um die Ecke? Nur ohne dieses sophisticated Jazz-Gefrickel?
Gary Flanell verfolgt ein Lo-Fi-Konzept (er ist btw auch Autor, oder umgekehrt, eigentlich Autor, hier Musiker), welches ich unvergleichlich finde. Ich hatte schon das Split-Tape von ihm vorliegen, es ging um Geräusche, hier also überraschenderweise eine Band.
So eine Art Musik kommt mir selten bis gar nicht (auch ein „A“) in das Tapedeck. Deswegen habe ich recht wenig Vergleichsmöglichkeiten. Humor, trocken, wenig aufwühlend, nachdenklich, immer von hinten kommend, Schulterklopfen, man dreht sich, versteht sich, über die falsche Schulter, und ein grinsendes Gesicht schaut einen an.
Thank you Gary much.
Hier ein Video.
Erschienen bei John Steam Records.
fotozine: punxelated #3
Bereits im May 2021 als Corona-Projekt erschienen, ist das einfach ein super Zine, um sich richtig gute Konzertfotos anzugucken.
Marc Gärtner hatte eigentlich gar nicht mehr vor, eine Ausgabe zu machen, es vergingen 7 1/2 Jahre und eine Pandemie kam, um ihm den nötigen Anschub zu geben. Und ich nehme es vorweg, wie die größenteils fantastischen Fotos, sehr viele Bands, die ich mag und kenne, sind hier nicht drin. Was aber eben nicht wirklich „schlimm“ ist, denn Marc fängt die Stimmung auf den Konzerten megagut ein. Klar ist auch: er ist kein Anfänger.
Punxelated im Netz! Er war schon echt richtig, richtig viel unterwegs. Vermutlich als gebuchter Tourfotograf. Da er sich auf das Thema Punk konzentriert: da gibt es nicht sooo viele Bands oder Veranstalter, die sich das leisten können oder wollen, da gehört definitiv eine Leidenschaft dazu. Und die bringt Marc in ein paar Begleitworten klar zum Ausdruck.
A4 full color, 64 pages, 170g paper quality!
Kontakt über ihn direkt. Oder bei Facebook neue, aktuelle Shows. Im Shop noch alle Ausgaben erhältlich!