LP: jodie faster – saint lundi

Kurz würde ich was über die Jodie Faster schreiben. Geiler, abgehackter Shit. 17 Songs auf ihrer neuen LP – vielleicht 25 Minuten?
Klar, es sind auch „10 years, that where seven“ drauf, die auf einer der letzten Split 7inches waren. Für den geneigten Fan wie mir, ist auch Füllmaterial drauf.
Schöne Titel gibt es zuhauf, denn Jodie Faster sind keinesfalls ironiefrei in ihrem Geschrammel.
„no gods, no masters, no algorythm“ oder „no future (should look like this)“ gerne würde ich auf jeden einzelnen Titel eingehen, doch wohin mit den ganzen Buchstaben? Die andern Bands wollen auch noch welche!

Der Titel und Titeltrack „saint lundi“ erzählt davon, dass es mal einen Feiertag in der Working Class gab, den Montag, an dem man einfach mal zuhause blieb. Ohne Ankündigung und zum Saufen in der Kneipe zur Trockenen Kehle trafen.
8 days a week und dann in die Kirche, da hat man dann schon mal Bock, auszuschlafen und Müßiggang zu betreiben. Manchmal weitete sich das auch auf Dienstag und den Mittwoch aus. Irgendwann wurde wohl Punk draus: arbeitslos und Spaß dabei.
Nein, die Gewerkschaften und das moderne Leben machten diesen  schönen Feiertag kaputt und wir vergaßen ihn.

Wie auch immer: ich finde das total geile an Jodie Faster sind diese furztrockenen Gitarren, die superpräzisen Drums und der treibende Bass. Manchmal wünsche ich mir beim Gesang etwas Abwechslung aber hej, Gesamtbild absolut top!
Eigentlich ist es so schnell, dass ich nach 17 Songs denke, huch, geht’s auch 10 BPM langsamer?
Geile Scheibe, geile Band, super Attitüde, super Liveband

Vinyl erschienen via DON’T TRUST THE HYPE records (France), DRINKING BEERS IN BANDANAS records (Hungary), LA AGONIA DE VIVIR (Spain)
LONER CULT records (Belgium), NO TIME records (USA), PASIDARYK PATS records (Lithuania), SPASTIC FANTASTIC records (Germany), TNS records (UK)
Tape via:  Dispear records (France), Deaf PunX records (France), No Time records (USA)

LP: Kombi-lation – 30 Jahre Kombi Nünchritz

30 Jahre gibt es in Nünchritz, was grob zwischen Leipzig und Dresden in der Nähe von Riesa liegt, feiert mit einem wahrlich umfassenden und fetten drei LP starken Sampler sein Jubiläum. Das ist schon stark!

In einer Pizza-Box finden sich, wenn ich mich nicht verzählt habe, 45 (!!!) Bands mit je einem Song. Alles Bands, die mal dort geprobt und gefeiert haben oder dort gespielt. Der Jugendclub Kombi, so heißt der Verein tatsächlich, macht also seit 30 Jahren Krach, Lärm und Jugendarbeit.
Den Anfang machen Wasted mit „break you“. Einige werden sicher so einige Bands wie die „Bottles“ kennen, die sich da auf dem Sampler wiederfinden. Sie haben nicht nur im Kombi gespielt!
Von 90er / 2000er Hardcore und Punkbands wie Durango95 oder Just Went Black über Kaltfront oder Sick Times, Oi Polloi und SS20 (italienische Hardcoreband).
Wie auch immer, ich nehme mal exemplarisch die erste Seite.
Fireaamd spielen mit „reward“ knüppeln ordentlich einen weg, wie Ratos de Porao in ihren besten Zeiten. Während die Kirchendiebe einen recht uninspirierten Indie-Sound machen. Farmers Boulevard machen wohl Straight Edge HC aus Leipzig.
Über manche Bands steht etwas mehr im wirklich cool gemachten Booklet in A4. Manche schreiben nur einen Satz. Meist kommen schon die Bands selbst zu Wort, was ich echt cool finde.
Auf 6 Seiten gibt es also Mucke, Im Booklet auch Worte der Macher und einen Zeitungsartikel, auch zerrissene Tageszeitungsseiten im Pizzakarton!
45 Songs beschreibe ich jetzt nicht im einzelnen, besorgt euch das Ding doch einfach selbst.
Alles, so sieht es aus, handmade in Nünchritz. Erschienen bei SM-Musik. Mehr Punk und DIY geht nicht.

Ich hab echt lang gesucht, um euch hier einen Link zu präsentieren, wo ihr das gute Stück für echt gutes Geld erstehen könnt.
Plastic Bomb Mailorder

 

LP: colletti – anything that burns

Colletti habe ich auf der Mini-Outdoorbühne des Hellfest im Juha West in Stuttgart gesehen und fand damals schon richtig gut, was sie macht.
Gesehen habe ich sie dann auch, überraschenderweise für mich, auf einem Konzert von Pascow, als Gastsängerin.
Und löste dann beim Plattenrelease im Goldmarks von Hell & Back keine Verwunderung mehr aus, als sie mit der Band auf der Bühne stand.

Colletti ist also sehr umtriebig, dabei macht sie komplett andere Musik, als ihr nun erwarten würdet, wenn ihr die Bands und deren Sound in den Ohren habt.

Ihr eigenes Album „anything that burns“ hat sie seit kurzem via Barhill Records raus, und bringt mich echt zum Staunen.
Singer / Songwriterinnen Musik, die sehr schöne, persönliche Texte hat. Zehn Songs sind drauf. Das ist nicht viel, aber absolut ausreichend. Ich stolper jedenfalls gerade echt oft über exakt diese Anzahl Songs auf einem Album. Zehn.

Gesanglich File under Cranberries, Akustik-Punk ist es definitiv keiner. Die Gitarre, die ja allein mit der Stimme durch die Songs tragen muss, ist sehr ausgewogen gemischt und wie Colletti spielt ist es nicht, als wenn hier nur Lagerfeuerromantik aufkommen soll. Obschon das Cover ja etwas anders suggerieren könnte, zwinker.
Alle Songs handeln in irgendeiner Form von Abschieden. Und das klingt wahrlich trauriger, als es ist.
Die erste Seite ist mehr Solo-Singer-Songwriterin. Zweite Seite dann mit erweiterter Instrumentierung, mal ein Piano, mal ein Chor. Was sich alles schön zusammenfügt und nicht aufdrängt.

 

Zu haben bei Barhill Records direkt. Oder, nehme ich an, auch bei der Künstlerin direkt.

 

7inch: age of rats – lebenslänglich scheisstag

Die Band Age of Rats schickte mir ihre „lebenslänglich(en) scheißtag(e)“ zu. Ich wartete ein wenig, bis ich mal wieder einen Scheißtag hatte, kommt eigentlich nicht vor, ne, hab die 7inch dann einfach mal aufgelegt und dachte „hey, scheiß drauf“.

Bergi, Bommi, Cristian, Jan und Sami haben zusammen vier Songs aufgenommen und auf dieser schlicht gehaltenen 7inch veröffenlicht haben.
„lebenslänglich“ „triumph auf totem land“ „scheißtag“ und „diebe“ sind die sehr klaren Titel; mit einem schönen Mini-Zine als Booklet mit den Texten.
Volle Kanne Ufta-Deutschpunk brettert aus den Boxen und ich war so ganz kurz davor die 90erJahre Keule auszupacken und das Ding wegzufeuern, da stellte ich dann doch irgendwie fest, dass es supermelodisch ist, was die Band da wie ein Orkan durch die Rille fegt.
Kein so „wir sind superhart“ wie Frontalangriff oder so.
Age of Rats ist einfach superschnell und haben auch noch supergeile Texte!

neulich habe ich allen den krieg erklärt
die entscheidung war gleich getroffen
leider wieder voll vergessen
ich war total besoffen
lebenslänglich

die evolution hat sich selbst ins knie geschossen
den eigenen untergang in menschenform gegossen
dass sich über alles erhebende tier
denkt und formt und tötet in seinem revier
triumph auf totem land

Es sind Misanthropen am Werk, die diese Zeilen zurecht verfasst haben, denn sie stimmen einfach. Oft hat man das Gefühl, den Eindruck, dass es zu viele Leute gibt, die Entscheidungen treffen, die wir selbst im besoffensten Zustand nicht treffen würden. Beziehungsweise nur deswegen treffen, weil wir eben das dümmste Herdentier sind, dass dieser Planet jemals gesehen hat.
Vier Songs voller Wut und einem Tempo, dass wirklich keine Sekunde nachlässt, kein schlecht gespielter und gebrüllter Stumpfpunk, alles hat ne gute Kante und ne ordentliche Melodie!

Gibts bei der Band. (bandcamp) erschienen im Eigenvertrieb.
Age of Rats – Lebenslänglich Scheißtag

LP: phileas fogg – allesmusseinendefinden

Fuck my life, ist das ein geiles Album.
Klar, nicht jeder kann gleich mit schwer poppigen Post-Elektro-Punk, dazu diese klaren deutschen Lyrics. Nichts wird versteckt. Alles klar.

Phileas Fogg, ein Trio mit viel Elektro und ohne Drums.
Zwei Gitarren und einem Bass, der oft so geile Lines spielt, dass die Gänsehaut vorprogrammiert ist.
„hafen“

Die erste Video-Singleauskopplung, ich schrieb schon darüber, mit alle den andern erschienenen Clips: ein sehr schönes und klares Bild wird auch hier transportiert.
Klar, die Lyrics sind schon auch dichterisch und haben Interpretationsspielraum.
„wer sich jetzt bewegt, verliert“

Damit endet die Seite A und besser kann man das nicht setzen. Diesen Punkt.
Um Seite 2 mit einem weiteren zitieren von 80er-Jahre Ikonen wie Kraftwerk oder Grauzone zu zitieren.

Deutschland träumt und Deutschland wankt.
Sag Du es mir, was wäre Deutschland ohne Angst.
Deutschland klickt mit deutschem Fleiß.
Deutschland stinkt nach altem Männerschweiß.
Kometengift

Bäm. Wer diesen Punkt nicht hört….
Sie klingen keine Sekunde „oldschool“ oder düster. Phileas Fogg sind um einiges progressiver, als meine Worte formulieren können.

Ich springe. Das Ende dieser Scheibe ist „wir lassen alles einfach stehen“.
Sehr schönes Album auf Bandeigenem Label Schöne Platten Records.

LP: KŸHL – nach strich und faden

KŸHL beginnen ganz ruhig und sanft; doch nach dem „…“ geschriebenen Titel des Intro drehen sie mit „phrasenpflaster“ ordentlich auf.
Dabei aber immer in ihrem geordneten Chaos bleiben, welches sie wohl sehr lieben.
Sie machen das sehr bewusst ohne Verzerrung. Die Lautheit der Band kommt doch oft sehr deutlich vom Schlagzeuger, der sehr gekonnt immer lauter wird. Bzw. auch die Vocals, das Geschrei, wir immer lauter. Ich finde, dass man das nicht oft so hört. Meist werden viele Melodien verwischt durch zu viel Zerre oder dem Hall.

KŸHL Gitarre und Bass bleiben in ihrer Range.
Die Band ist ein Skramz/Screamo Kollektiv aus mehreren Städten, wie ich dem Insta-Profil entnehme. Hamburg, Görlitz und Dresden. Wobei letztere Städte wohl noch am nähesten beeinander liegen.
Sie spielen sich schon ganz ordentlich durch Europa. Wenn ich mich nicht täusche hatte ich sie schon ein paar Mal im Ohr, aber noch nie auf dem Plattenteller liegen.
Platte ist von 2023, habe sie trotzdem geschickt bekommen um hier diese Rezi zu schreiben. Vielen Dank dafür!
„nach strich und faden“ ist ein schöner, lärmiger, nicht zu Math-coriger Screamo Release von Zilp Zalp Records, Friendly Otter Records, Skate Pizza Records, Shove Records, Zegema Beach, Trace in Mace, Times as a Color, Dingleberry Records und Broken Sounds (letzteres hab ich dann von discogs)…. irgendwie sind noch ein paar vermerkt aber nicht als Labellogo.
Die Striche und Fäden auf dem Cover sind die Lichtstreifen, die Autoscheinwerfer in einer Langzeitbelichtung hinterlassen. Wirkt wie ein Foto, ist aber, denke ich, nachgezeichnet. Cool.

Schade ist, das keine Texte dabei sind. In dem Geschrei kann ich jetzt ihre politische und queere Einstellung (Beschreibung von Insta) nicht so richtig nachvollziehen. Und ich empfinde das als wichtig, die Message, wie sie geschrieben und gemeint ist, auch lesen und verstehen zu können!
Insgesamt ist der Sound ausgewogen und jedes Instrument (auch die Vocals) sind quasi gleichberechtigt.

LP: dinner for deux – kehrseitenpropaganda

Dinner for Deux, eine deutsch englisch französische Wortschöpfung, präsentieren vier neue Songs auf einer LP.
Die erste Seite sind ebenjene und tragen den Titel „kehrseitenpropaganda“. Die anderen sechs Songs sind unter dem Titel „überwintern“ bereits 2023 erschienen.

Früher, so vor 30, 40 Jahren, da gab es diese Art Musik ja auch schon. Electronic Body Music, glaube ich. EBM. Dark Wave. Sowas eben. Synthies mit Drumcomputer, auch mal mit Gitarre, meist verhallter Gesang, tief, düster.
Ich konnte mir das damals nicht anhören. Da lass ich mich lieber ne halbe Stunde auf Platte anschreien, die Sänger können auch nicht singen, immerhin klingt es dann nicht schief.
Und ausgerechnet diese Musik machen in meinen Ohren nun Dinner for Deux: verhallten Dark Wave.
But: Zeiten ändern sich. Ich kann dieser Art Musik tatsächlich inzwischen etwas abgewinnen!

Die beiden Musiker von Dinner for Deux machen minimalistische und doch anregende Musik. Treibende Rhythmen. Es geht immer ein mehr nach vorne und ist zappelig, als zu dröge.
„im kreis“ und „dynamit“ sind zwei gute Starter!
Dann hörte ich plötzlich Stimmen. Drehte mich um, hatte auch das Fenster auf und machte es zu. Dann bemerkte ich, dass die von der Platte kommen.
Es ist ein sehr langes Intro bei „waschsalon“, immer wieder hört man Satzfetzen heraus. Es geht wohl um sexuelle Übergriffe, Belästigung.
Sehr gut gemacht. Sie haben meine Aufmerksamkeit.

Die ganzen zehn Songs waren mir beim ersten Durchlauf erstmal ganz schön viel gewesen. Doch der Songaufbau zieht mich dann doch jedesmal wieder mit hinein.
Die Platte hat mich doch überrascht, schön!
Das Cover ist abgefahren, ich dachte zuerst an den Rammstein-Sänger, nach seinem Absturz; irrend durch Berlin.

Moertel Sounds.

 

LP: schwindel – tod dem diktator

Schwindel-ig ist mir nicht, aber Schwindel können sehr gut Kreise drehen, wenn sie losgelassen werden.
Bevor ich die neue Platte überhaupt aufgelegt habe ist mir der Titel „Tod dem Diktator“ ins Gehirn gefräst.
Im Promoschreiben steht dazu auch noch als Fortsatz „Pest der Tyrannei“. Joah. Ich seh mich da schon auf ner Demo mit dem Schlachtruf.

Das Cover finde ich auch echt ansprechend. Artwork ist von Tobias Göbel von dem ich schon einige Artwork gesehen habe (Octo, In Gaffa,…)

Der erste Track ist gleich ein starker Beginn, die Band nimmt sich wohl selbst nicht zu ernst und titelt „schwindel muss vernichtet werden“.
Sie nennen es Punk, ist es auch, ein bisschen tieferer Rachut-like-Gesang.
Allerdings bringt das Trio Schwindel etwas mehr Noise auf die Hälse und Felle ihrer Instrumente. Was im Sound nicht so spürbar ist, der ist druckvoll!

„zufallsprinzip“ ist ein sehr noisiger Punktrack. Die Lyrics sind bemerkenswerter Weise komplett zerhackt. Sie wollen nicht enden oder enden in der Mitte der nächsten Zeile. Und nach eineinhalb Minuten ist der Krach auch durch. Cool.

Irgendwas zwischen Indie und Post-Hardcore. Punk eben, hehe.
Ich empfinde Schwindel als eingängiger als die Vorgängerband Grow Grow, die ich schon ganz gerne gehört habe. Das zweite Album von Schwindel gefällt mir echt gut!
Man versteht die Lyrics schon ganz gut. Einfacher ist manchmal mitlesen und kann dann besser dem Rest, dem Gesamtbild lauschen. Leider muss man das Lyricsheet im Uhrzeigersinn mitdrehen.
Naja, wenn das mal alles ist, worüber ich rumheule.
Schwindel heulen nicht, sie machen zeimlich klare Kante und finden deutliche Worte. Was auf dem ersten Album sich noch mehr um Geschichten und Ereignisse drehte, hat nun die aktuelle Lage textlich im Würgegriff.

Anspieltipp ist da „reclaim spazierengehen“.

Nimm mich auf den Arm – Sag mir, was ich hören will
Zeig mir die flache Welt – Ich geb dir mein Taschengeld
Du denkst lieber quer – Deine Antwort klingt bequem
Höchstwahrscheinlich löst sie – das komplexeste Problem

Vielen Dank, Schwindel, für dieses schön krachige Album. Weitab vom Puls der Zeit, der meist mit irgendwelchen Synthie-Post-Punk-Quengeleien um die Ecke kommt, aber nicht mit geradeaus gespieltem Punk.

Dan am Bass, Karl an den Drums und Martin Gitarre und Gesang.
Die Band ist ganz gut aufgehoben auf dem Label Flight13, wobei mir dieser Release schon etwas besser gefällt, als vergleichbare Schalko mit ihrer letzten LP „3 mal pommes, bitte“.

Zehn Songs sind auf dem 180gramm Vinyl zu finden.

LP: dead pioneers – po$t american

Ist mir tatsächlich eine große Freude, direkt das zweite Album der Dead Pioneers auch besprechen zu dürfen.
Was für eine fantastische Band, die in dem großen Punk- und Hardcore-Kosmos ein oder zwei Sternchen mit ihren Riffs und Lyrics beschießen und wieder zum Leuchten bringen.

Die Band hatte wohl das erste Album mehr oder weniger „aus der Hüfte“ geschossen – und wer hätte schon mit diesem Erfolg rechnen können. Es war ja auch gleich die Support-Anfrage für Pearl Jam da.
Ganz so schnell geht es im Musik-Biz dann doch nicht, obgleich sie sich, während eben jenes, selbstbetitelte, Album auf dem Markt war und via Bandcamp ausverkauft wurde, direkt aufmachten ein neues Werk zu veröffentlichen.
Themen gibt es ja genug, die aufs Papier gebracht werden wollen für einen Native American.

Es springt mir gleich ein Poster entgegen, in quadratischer Form, die wohl den Schreibtisch des Masterminds und Sängers Greg Deal abgelichtet zeigt; und die Lektüre, die er sich zu Gemüte führte.
Auf der Innenseite gibt es jede Menge zu lesen: die Lyrics.

„po$t american“ startet mit einem dermaßen direkten Slap ins Gesicht jedes weißen White Supremacy-Schwachkopfs. Deutliche Ansage über Amerika und ihre Einwohner. Und wer heute darum kämpft, dass das Wort „genocide (Völkermord)“ nicht inflationär von amerikanischen Post-Faschisten, oder nennen wir es Regierung, benutzt wird um es zu relativieren: ja, die quasi Ausrottung eines Großteil der Ureinwohner Amerikas ist Völkermord. (daran beteiligt auch all die eruopäischen Nationen, die dort Gold geklaut haben).

America so star-spangled awesome
A nice place where the Empire blossoms
Killing Natives, built on slave labor, too
When you bleed you bleed red, white, and blue

Bougie politicians with open hands
Gigantic toddlers with demands
Check notes, what’s the result?
Your people in a fascist cult
(po$t american)

Ihr merkt, die Band, ihre Musik und vor allem der Inhalt der texte rührt mich, macht mich wütend. Ich denke: endlich spricht es jemand aus und wir schenken ihm Gehör. Das ist gut so! Hört euch das auch an!
Zurück zur Musik: der Song artet dann auch noch in einen etwas noisigeren Part aus, der mir schon auch zeigt, dass die Band sich mehr ins Songwriting gekniet hat. Es stimmt schon, im Gegensatz zur ersten LP ist diese schon nach drei Minuten musikalisch und textlicher griffiger, deutlicher, wütender und eingängiger.

Der Track „my spirit animal ate your spirit animal“, der schon vorveröffentlicht worden war, ist dann an Stelle 3 des Albums.

Irgendwo zwischen Dead Kennedys und No Means No bewegen sich die hart eingängigen Riffs mit dem wirklich guten Drive.
Es ist und bleibt aber, so drückt Gregg das auch im aktuellen OX-Fanzine-Interview aus, eine Erweiterung seiner künstlerischen Möglichkeiten ist, seine Message weiterzutragen. Er malt und schreibt und macht nun eben auch Musik.
Und die ist gut!
Es ist natürlich schon etwas seltsam, hier als weißer Mann zu sitzen, sich privilegierten Punkrock auf Vinyl (in verschiedenen Farben) anzuhören und darüber zu schreiben. Aber das Leben ist und bleibt voller Widersprüche. Die Erinnerungskultur, die wir mit den von unseren Vorfahren angezettelten Weltkriegen hier pflegen ist unglaublich wichtig. Ebenso wäre (und ist es) wichtig, für alle die anderen Verbrechen, die „wir“ an unseren Mitmenschen begehen, eine derartige Kultur zu etablieren und zu halten!
Was mir Dead Pioneers also klar vor Augen führen ist, dass der 50 Staaten, die da zusammengehalten werden, leider von einem sehr großen Teil Idioten bevölkert werden, und nicht kapieren, wenn man schon von sich behauptet die älteste Demokratie zu sein, dass man auch danach haldeln muss. Und Demokratie bedeutet Gleichbehandlung und nicht Segregation. Was Amerikaner in ihrer Geschichte schon leidvoll an indigenen und schwarzer Bevölkerung verübt haben. Wenn sie die Indigenen nicht ausgerottet haben, dann haben sie sie eingesperrt in Reservaten. Lassen sie auf dem ihnen gestohlenen Grund ihr eigenes Haus bauen.
Ja, eine Entschuldigung wäre schon angebracht. Ob das reicht?

„pit song“ ist superkurz und „the caucasity“ haben musikalischen Druck und Letzterer hat so viel Text, dass dieser sicherlich ein Drittel des Lyric-Plakats einnimmt.
Es geht darum, dass Gregg angesprochen werden wird. Derjenige hat noch seinen Kumpel an, um ihn ins Boot zu holen, der aber nicht wirklich Bock hat, reingezogen zu werden, was da nun kommt: nämlich der Partner zu sein, der der blöden Frage, die nun an den Indigenen geht, zuzunicken, als sei diese von höchstem Interesse, dass man diese Frage klärt.
Zwei Leute sind ja schon der kleinste Mob, den es gibt. Die Idee der Weißen ist, dass man als Inigener ein Sport-Maskottchen ist oder eben der Antagonist in einem John-Wayne oder Kevin-Costner-Film ist.

John Wayne wird hier noch als Protagonist eines Films erwähnt, wird er – in Anlehnung an den Song „john wayne was a nazi“ von MDC – in „mythical cowboys“ komplett auseinandergenommen. Ja, ein Cowboy ist eine weiße Mystifizierung.

Im Video findet sich dann auch das komplette Bild, welches auf dem Cover gelandet ist.

PO$T AMERICAN „drückt eine kollektive Entmüdigung und Desillusionierung des sogenannten „Amerikanischen Traums“ aus. Während wir uns, in der Hoffnung auf eine gewünschte Einheit außerhalb derer bewegen die uns für ihre eigene kapitalistische Machtübernahme benutzen würden.“
Das Ganze wird recht unaufgeregt dargebracht, was aber umso mehr zu einer inneren, nachdenklichen, wütenden Unruhe bei mir führt.

Komplett 2024 produziert. Kurz vor den Wahlen in Amerika fertig.
Die Band Dead Pioneers besteht natürlich nicht nur aus Sänger, Künstler und Aktivist Gregg Deal, der auch u.a. Mitglied ist im Permit Lake Paiute Tribe ist. Sondern auch aus den beiden Gitarristen Josh Rivera und Abe Brennan, Drummer Shein Zweigart und Bassist Lee Tashi. Tolle Band, bomben Inhalt.

Erschienen via Hassle Records.

Diese Review erschien auch beim Vinyl-Keks. Erschien mit wichtig, diesen auch hier zu posten.

 

MC: autobot – zurück an der spitze

Autobot alias André Lux hat ein neues Tape raus.

In meiner zeitlichen Wahrnehmung ist das noch gar nicht so lange her, da hatte ich das Split-Tape von Autbot und Ferdinand Führer hier im Deck.

Als die „neue“, giftgrüne Kassette im Deck liegt geht der Gute-Laune-Punkrock los.
Aber Autobot ist gar nicht gutgelaunt, er ist witzig!
Witzig, weil er über die Zahnbürste von Hartmut Engler singt, die er in einem Proberaum (seinem) in Bietigheim (Nähe von Stuttgart) gefunden hat. Und die hat im Millionen eingebracht.
Autobot ist nicht bei Spottifei, nein, ihn gibt es auf Kassette.

Zweiter Song ist „mein lehrer ist ein nazischwein“ und spätestens hier wird dann klar: Autobot ist nicht gutgelaunt, er ist witzig; oder sagen wir ironisch.
Ganz großes Kino!
In Bezug auf die Gutelaune im Punkrock schreibt er dann also einen dritten Song und besingt ebenjene Laune von Ingo. Ingo singt bei den Donots. Kennt ihr? Ich mach da seit jeher einen Bogen drum. „ich wär so gern ingo von den donots“
Autobot ist witzig. Er schreibt ein melancholisches Stück über jemanden, der immer lacht. Und immer freundlich ist und immer seine Haltung parat hat – wie so ein…. Autobot?
Vorletzter Song ist ein schnelles, wildes Stück über „der handwerker ist da“und zum Abschluß gibt es „jeremy“ auf die Ohren.
Und nur um das nochmal deutlich zu sagen: Autobot ist nicht lustig, er ist witzig.
Super Tape! Famoses Artwork auch.
André spielt Gitarre, singt, Pauke, Congo, Melodika, Klavier, Munharmonika und hat die Musik und Texte von Autobot geschrieben.

Erschienen bei Lovelieder Records. Aber wo es das Tape zu haben gibt…. vrmtl einfach bei Insta mal melden! Oder via André selbst bei Etsy/Egonforever. Kostet 6€.