MC: distant relatives – s/t

Die entfernten Verwandten bringen hier stark englisch angehauchten Post-Punk, der viel über einen tanzbaren Beat gibt darüber eine punkige Gitarre.
Die hat maximum Distortion drauf. Ohne Unterlass werden die Saiten bearbeiten, geschabt, gekratzt, geschlagen. Der Bass ist die Orientierungshilfe. Ein wenig klingt es nach Industrial oder Noise.
Distant Relatives brechen ab und zu die Gitarren mit Halbtonkaskaden aus und bleiben leider, wie bei „desert rose“ eher unangenehm hängen.
Irgendwie ist diese Musik gewollt schmutzig und düster.

Die Songs wirken anfangs etwas gewöhnlich, entwickeln erst nach etwas Zeit, die man ihnen einräumen muss, ihren Sog. Insgesamt finde ich das Tape also ziemlich gut; wenn auch gewöhnungsbedürftig!

Erschienen bei It’s Eleven Records. In einem düsteren Grau gehaltenes Cover. Eine Collage mit dem Satz darauf, dass wir alle entfernte Verwandte seien, die durch selbstgemachte Einteilungen (Klassifizierungen) durch ein Leben gehen, dass es lohnt zu leben.
Die Leipziger Band passt sehr gut auf das Dresdener Label!

LP: incisurat – zurren

Wie angekündigt hier der „zweite Teil“, die nächste LP des Projekts incisurat von EA80 Gitarrist Maul und Girk Dietzel von Gehirn Implosion liegt auf dem Plattenteller und ich war gespannt, wie und wo sie den angekündigten chirurgischen Schnitt angesetzt haben, um eine 40 minütiges Stück Musik in zwei Teilen auf LP zu pressen.

Hier nur ein Teaser, da die Musik dieses Projekts incisurat komplett außerhalb des Streaming-Zirkus stattfindet.

Vom Cover lächelt mich sowas wie ein Gesicht an. Lichtpunkte sind die Augen, die Regenrinne die Nase und der Bordstein der Mund? Wie auch immer.
Eine Karte liegt bei mit den Künstlernamen Tin Ikarus (Gitarre, Vocals) und Kire hat den Krach, die Geräusche beigetragen.

Das Stück ist unterteilt in verschiedene Parts, wie eine Art klassisches Stück, ein Opus (ist das der korrekte Ausdruck?). Natürlich wäre es geil, das Ding mal am Stück zu hören.
Klassische musikalische Elemente in Form gebracht durch New Wave und Post-Punk. Man muss das anhören, ich ringe nach Worten.
Diesen Output finde ich irgendwie dadurch auch besser, als den ersten Output „drifting“. Gefällt mir echt gut. Zwischen reduziert, Noise und dem „fallen-lassen-können“.

Gibt es beim Majorlabel. Erschienen auch via Bellerpark Records

video: phileas fogg – kometengift

Es ist morgen und ein Video platzt hier rein.
„kometengift“ von Phileas Fogg.

In den besten musikalischen Momenten ist die Kraftwerk-Referenz wohl unüberhörbar.
Letzte Woche traf ich Kalle Stille auf einem Konzert in Stuttgart und er war so voll des Lobes und sprach von Rheingold. Ja, auch eine sehr gute Refernenz für den veränderten Sound von Phileas Fogg.

Vor drei Wochen war es „küssen“, welches mich ob der KI ein wenig verstörte aber inhaltlich sehr gut gemacht ist.

Der erste Clip besticht durch seine fantastische Basslinie, die unaufhörlich laufen konnte, Endlosband. Poetisch.

Fest steht, dass die 10 Songs, die ich mir gleich am Stück reinziehen werde, heute als LP und digital rausgekommen sind.
Ich freue mich, die Bande am Sonntag auf dem EA80 Konzert in Karlsruhe zu treffen…. und als ob das irgendwie Magie wäre, ist es ziemlich genau 6 Jahre her, ihr letztes Album und unser zufälliges Treffen bei EA80 in Esslingen.

Leider verpasse ich ihr Releasekonzert, denn ich spiele selbst.
05.04. diakonissenbunker in der rosenbergstrasse 23 in stuttgart

MC + 7inch: cold summer – cold summer & altlasten

Hatte mir schon ewig vorgenommen, das Tape zu besprechen, denn mir hat es gefallen.
Allerdings hatte ich es auch erst im Spätsommer in Berlin im bis aufs messer Plattenladen käuflich erworben!

Cold Summer – s/t demo.
Es startet mit einem hart geilen, ins Hirn fräsendes Gitarrenriff. Düster, Post-Punk, kalt und treibend.
Der Sound ist ein wenig mumpfig, zumindest auf meinem Tape, ein dennoch überraschendes Release, denn Cold Summer haben schon ihren eigenen Sound gefunden.
Die Gitarren, für Post-Punk auch eher selten mit zwei Gitarren, spielen total gut mit- und gegeneinander.
Und wenn man schon so nen alten Style wiederaufleben lässt, kann man das Rad ja nicht neu erfinden, aber versuchen seine Möglichkeiten schon auszuschöpfen! Cold Summer fügen dem diese gute Gitarrenschrammelei bei! Mit ner ersten Auflage von 150 Stück auf Tape ist das schon auch ne Ansage; doch wenn man sich die Liste an Konzerten im letzten Jahr anschaut, dann weiß man, dass die Band echt was reißen will!

Jetzt ist vor kurzem irgendwann die 7inch „altlasten“ via it’s eleven records in Coop mit Kink Records erschienen. Letzteres Label hatte auch das Tape als Coop mit Jean Claude Madame rausgebracht.

Vier neue Songs auf einer schwarzen 7inch. Selbst aufgenommen im Proberaum.
Gibt es eine Weiterentwicklung?
Ich find cool wahrnehmen zu können, dass es zwei Gitarren sind. Sie sind allerdings so gut hörbar, dass ich die Drums nur wahrnehme, den Bass gar nicht (fast nur hörbar, wenn er allein spielt) und der Gesang so verhallt irgendwo rumwabert, dass ich schon etwas verdutzt bin. Das Tape vom Sound her schon ähnlich, aber nicht so!
Ich übertreibe etwas.
Dennoch, erschließt sich der Sound erst beim zweiten, dritten Hören. Da muß man dran bleiben.
Die Gitarreneffekte haben sich leicht verändert, finde ich.
Textlich weiterhin sozialkritisch, die Menschheit hinterfragend. Die Melodiebögen sind teilweise einer punkig, beatorientierten Spielweise gewichen. Und auch insgesamt etwas düsterer und man könnte schon auch sagen noisiger.

Cool. Ein Cold Summer weht durch die Anlage.

LP: das format – das format

Hamburger Schule? Sowas wie Die Nerven? Mag ich eigentlich nicht so….
Das Format. Ich mag ja Post-Punk. Und ich mag Bands, die in diesem Genre mehr experimentieren als im Punk oder Deutschpunk. Mit Instrumentierungen und Sprache, mit Geräuschen; in diesem Format.
Der erste Song von Das Format „liegen lernen“ cacht mich direkt, aber der zweite! ha! „mutter“ beginnt mit laidback Lyrics und haut dir aber sowas von einen pumpenden Beat dahinter!
Man muss richtig feiern darauf, zappeln. Lyrics und Gitarren bleiben aber so laidback. Es ist fantastisch!

Dein Vater sagt: Deine Mutter sagt,
deinem Charakter fehlt das Geländer
Dein Vater sagt, deine Mutter sagt
deine Schuhe, sie sind zu schmutzig
Sie sind so schmutzig wie deine Gedanken

Dazu diese großartigen Lyrics!

In „lichtmaschine“ wird dann ordentlich experimentiert, das klingt nach Erstgenannten, da steig ich kurz aus.
Jedenfalls nutzt das Trio Das Format ihre ganze Bandbreite von Möglichkeiten! Damit kann man eine ordentliche Wall of Sound produzieren kann!

Auf Seite eins wird man mit dem Track „14:30“ ordentlich runtergekocht.
Es geht aber in etwas so weiter. Ich fang schon an, den überbordenden Wutcharme des Anfangs zu vermissen.
Es bleibt oft repetitiv.
„panoramarestaurant“ ist dann endlich wieder ein Banger. Zieht im Tempo nicht so sehr an, dafür hat er diese kalte Wut, die eher auf einer philosophischen Ebene angelegt ist.
Das Ende der Platte ist so beschrieben:

Wenn das deine Lösung ist
Will ich mein Problem zurück

I love it!
Mit minimalem Aufwand maximales Ergebnis.
Das Format

Erst der zweite Release. Der hat es aber in sich! Unbedingte Kaufempfehlung!
Das Artwork empfinde ich als ansprechend, wie auch irritierend.
Im Innenteil ist dann das leere Treppenhaus.
Es gibt den Aufbau der Band im Studio und den Hinweis, dass es mit Fördergeldern bewerkstelligt wurde.  Initiative Musik. An dieser Stelle für die Art Musik ist das total angebracht. Punkmusik – eher nicht.

PaulaPaulPlatten.

Dieser Review erschien auch schon via Vinyl-Keks.

LP: tu la llevas – s/t

My Ruin ist ja inzwischen schon auch recht breit aufgestellt, was die musikalischen Erzeugnisse anbelangt.
Da gibt es Metal, Hardcore, NewWave, PopPunk, irre.
In diesem Fall hat Rosi mir mit dem ok nein Album, noch tù la llevas mitgeschickt. Sieben Songs Emo / Alternative drauf.
Ein Trio, was wohl in Deutschland lebt (Hamburg), und aus Griechenland, Spanien und Italien kommt; soweit ich das oberflächlich recherchiert habe. 
Sie singen auch auf Spanisch.
Die ersten beiden Songs „terremoto“ und „los jazmines“ sind etwas fordernder als der dritte „jonas“. Der Vierte ist nur ein Skit, aien instrumentales Zwischenstück namens „schellingstrasse 75“ – ich gehe mal davon aus, dass es der Ort der Freiheit ist: der Proberaum.
Der Sound ist insgesamt etwas schmutziger, klirrender, was die Gitarren anbelangt. Fast schon ein weng übersteuert wirkend, wobei fast keine Verzerrung auf den Saiten stattfindet.
Sehr entspannte Musik in meinen Ohren. Und das längste Stück auf dieser Scheibe mit sechs Minuten.
Letztes Stück „rivas va hacia madrid“ gefällt mir wieder richtig gut, was tù la llevas formen die Atmosphäre in ihren Songs in ihrer Einfachheit. Das ist das spannende an der Band.
knapp über 25 Minuten Musik in einem sehr schlichten Artwork. Die Farbwahl finde ich aber wiederum echt gut!
Ihr Bandname, so schreiben sie, „Tú La Llevas is spanish for „you got it“ and our answer to Yo La Tengo“ (wobei das dann wiederum in etwa dasselbe bedeutet)

Ich würd ja nun gern selbst was über „file under ____“ schreiben, aber ich kenne keine vergleichbaren Bands.
Zitat vom crossedXletters blog: „…Standstill, Catarata, It’s Not Not, Schedule, Heroes Del Corazon (haha), Madee oder Maple (auch haha, die haben doch alle gar keine bis wenig spanischsprachige Songs) erinnern? ..:“

MC: kurschatten – tropische jahre

Endlich Zeit für das Kurschatten Tape. Und es ist anders als das, was ich bisher von ihnen gehört hatte.
Live vor allem klingen sie irgendwie punkiger! Sprich rougher und ungeschliffener. Obschon das auch nicht so ganz stimmt, denn sie bedienen sich ja auch live des Synthie!

Nach dem Full-Length „träume in pastell“ nun wieder eine Art EP, die nur fünf Songs umfasst.
Dieser Release ist mehr auf die Wave-Musik abgestimmt und abgemischt. Überrascht mich und diese Songs funktionieren total gut in diesem etwas glatteren Soundgewand!
Die Texte sind dagegen beglieben, sozialkritisch. Da Kurschatten einen Sänger haben, aber auch der mensch am Synthie singt, ist ohnehin für eine gute Abwechslung gesorgt. Und es ist der Sänger, der nun weniger gepresst shoutet sondern beide etwas mehr aufeinander abgestimmt ist.
Gefühlt ist jeder Song in jedem Tempo. Ist jetzt das einzige, was mir während „tropische jahre“ aufgefallen ist.
Live eben etwas rotziger, hört hier mal rein, dass ist echt gut!
Schaut mal bei Bandcamp, dort gibt es auch ein paar Konzerttermine!

Gibt es via Jean Claude Madame.

 

LP: KAPTAIN KAIZEN – für 3 minuten 11

Kaptain Kaizen legen los, wie ich sie kenne: nach vorne, nach vorne, nach vorne.
Druckvoller, deutschsprachiger Punk. „hängepeters“ ist die Startnummer 1.
Entschuldigt, wenn ich mich nur an einem Vergleich aufhänge, doch Kaptain Kaizen sind der wütende, nimmermüde Bruder von Turbostaat.
Das, was bei Turbostaat, sagen wir mal, liebenswerter geworden ist, haben sich Kaptain Kaizen erhalten und spielen wilder und ungezähmter. Eventuell der jüngere, weil sie sich die Wut erhalten haben.
Sie mögen auch die kryptische Titelgebung, bei der nicht immer ganz klar wird, woher das Wort kommt. Ob es eine Eigenkration ist.
Trotz der leicht verklausulierten Lyrics werden sie doch, bswp., in „lindner-effekt“ ziemlich deutlich. Nun, er ist ja nun weg, ich frag mal nach, ob sie den noch so spielen.
Das geht in „meiner Gegend“ am 17.01. im Slow Club in Freiburg und am Tag drauf in St. Wendel im Irish Pub.

„alles was er sagt
klingt schlau und bedacht
meistens ist es müll“

genau.
Schade, dass das die andern in der Regierung erst so spät bemerkt haben.
(…)
Es fällt mir noch ein anderer schöner Vergleich ein, sobald „susette“ eingesetzt hat: Captain Planet.
Genug Namedropping, Eigentlich schon alles Lob genug.
Kaptain Kaizen, um die es hier geht, spielen auf „für 3 minuten 11“ sauberer und klingen auch so. Etwas aufgeräumter im Songwriting habe ich das Gefühl. Dieses Gegeneinander von Gitarren, was eben auch live megaspannend ist, gegensätzliche Gitarrenriffs, die trotzdem aufeinanderpassen. Der Drummer, irgendwo immer noch ein tickticktick, ein dungdungdung einbaut – total gut.

Das letzte Stück „die jahre sind vorbei“.  Ein Track über Mitläufer.
Ein schöner letzter Song für ein gelungenes Album. Auch das Artwork gefällt mir gut. Der Junge, der gebannt in die Kopfhörer lauscht, was da als nächstes wohl kommt. So laufen ja viele heute rum.

In den Linernotes, das möchte ich gerne hier noch erwähnen, steht „gestartet vor, und fast gescheitert während und fertigestellt nach der Pandemie“. Hat mich etwas überrascht in dieser Deutlichkeit, was mich dann umso mehr freut, dass sie es durchgezogen + geschafft haben. Klar, mit Hilfe von This Charming Man. Und da fällt mir auch wieder ein, dass wir uns das letzte Mal kurz vor Ausbruch in einer saarbrückner Kneipe auf einem Konzert getroffen haben. Und da wird auch ihre Linie klar, die sie live verfolgen, alternative Bühnen, Kneipen, da gehört ja auch diese Mucke hin.
Humanität ist nicht verhandelbar.
Danke, Kaptain Kaizen.

 

LP: incisurat – s/t

Auf einem Konzert, zeimlich genau vor einem Jahr, Troops of the Sun im Kohi in Karlsruhe (ich berichtete in Ausgabe #11) hielt ich im richtigen Moment das Telefon hoch, um den 10 Minuten-Slasher mitzufilmen.

Und an jenem Abend gab mir Marcel, der Gitarrist mit dem Iro, eine Platte mit der Musik von Incisurat. (lat. incisura = einschnitt)
Ich hab lange gebraucht, sie aufzulegen.
Maul, so sein Alias bei EA80, ist hier Tin Icarus, spielt Gitarre, singt und andere Zupfinstrumente.
Gehirn.Implosion trägt die Geräuschkulisse dazu bei.
Es ist ein Song, der knappe 20 Minuten hat, einseitig bespielt. Er heißt „zurren“, auf englisch gesungen und mit „drifting“ übersetzt.
Es gibt inzwischen einen zweiten Song, die Platte gibt es beim Majorlabel, und ich werde sie mir kaufen. Dort auch nur ein Stück drauf!
Deswegen hier dann doch ein paar Worte zu dieser Post-Punk-Scheibe, denn sie ist es Wert, gehört zu werden.
Es ist sehr besondere Musik.
Gitarre, Harfe (von Ida) und eben die Geräuschkulissen.
Das sind also verschiedene Stile, musikalische Herangehensweisen, die sich da mischen. Ob das live funktioniert, ist nicht überliefert. Schade.

Musik (in der Tube)

Erschienen ist die einseitig bespielte 12inch bei Verstand Records. Welches wohl, so vermute ich, das Label von Gehirn.Implosion ist, da dort vor allem seine Releases erscheinen.
Gibt es zB bei Kapitaen Platte. Oder Static Shock.

MC: ädwud – fringe

Im Juli erschien ein wunderbares Tape von Multiinstrumentalist ädwud.
Ich hatte schon mal ein Tape, das war irgendwie mehr Synthie und nicht so ganz das Hit-Tape. Trotzdem fand ich es – gut! (hier lesen)
Nun also ein neues Tapes namens „fringe“ mit 10 Songs.

Alle Songs sind laut Eigenaussage zuhause auf „shitty Equipment“ aufgenommen worden. Also ist das hier nix für Audiophile – es ist aber auch keine Harsch Noise!
So shitty er das nämlich meint, hat er einen Weg gefunden, und ein saugutes Händchen, für New-Wave-Popsongs! Sehr schön arrangiert. Von The Cure inspiriert.
Nach dem futuristischen Intro von „fosca“ werdet ihr fündig.
Man hört in jedem Lied, dass er selbst wahnsinnigen Spaß daran hat, das alles genau so zu machen. Und der Sound ist doch absolut in Ordnung, oder?
Er experimentiert mit Stilen und Sounds. Kann er ja auch, schließlich quatscht ihm keiner dazwischen.
Drums und Bass sind, für mein Verständnis da allerdings gleichlingend über die ganze Länge.

Witzig ist sein ab und an gekautes Englisch. Die Basslines sind ziemlich cool.

Zieht euch das Tape, es ist wirklich gut!
Erschienen bei Moertel Sounds, einem ganz tollen Label aus Köln!
Das Label fragt leider zum Ende des Textes auf Bandcamp ob dies das letzte Release sein könnte!
Ich hoffe, Ädwud, du machst weiter, SOngs schreiben kann man nicht einfach aufhören, oder 😉