LP: pisse – dubai

Pisse – Dubai, schon ne Weile digital raus.
Endlich auf Vinyl. Yeah. Notwendig: unbedingt?

Die letzte Platte kam 2020 raus, ich hatte tatsächlich das Vergnügen eines der letzten Konzerte vor dem Lockdown mit pADDELNoHNEkANU vor ihnen zu spielen und sie live zu sehen.
Soweit ich weiß, ging es dann so ein klein wenig steil mit Pisse, sodass sie sogar eine USA-Tour buchen, doch leider nicht antreten konnten.
Die Band macht ja soweit alles falsch, was man im Biz falsch machen kann: nach halbwegs gestellten Interviews und dem hinterfragen „wozu braucht man das?“ – haben Pisse eine steile Karriere bei TikTok hingelegt und sind inzwischen bei der Gema. Ich denke, bei der Beliebheit und den Clickzahlen dürfte das eine gute Idee sein.
Heißt aber auch: man muss zusammen bleiben, sonst wird die Gema ein finanzielles Faß ohne Boden, die *rschgeigen.

Okay, ja, zugegeben, ein Review ist das noch nicht, ich glänze mit Halbwissen. Keine Sorge, mir bringt das rein gar nichts, die Buchstaben hier reinzuhacken und auf Clicks zu hoffen. Die Kids wollen nur TikTok Videos. Aber ich bleibe diesem OldschoolMedium wie auch dem Print verbunden. Dort lauern die wahren Freunde!

Das Tape „groupo pisse y las hermanas martinez“ und die schöne 7inch „lambada“ lagen zwischen den beiden Alben. Wieso ich diese seltsame Single mit den beiden Coversongs nicht dazuzähle…? Sie ist blöd.

Nun also „dubai“. Geht echt gut ab. Sie machen mehr mit Synthie, bringen lange Instrumentalteile in kurzen Songs unter, dazu dann ein repetitiver Text. Ganz so hart ironisch sind sie nicht mehr, haben es aber auch nicht liegen lassen. „kanonenfutter auf dem schlachtfeld der herzen“
Endzeitmusik für Menschen die bspw das Gefühl kennen sich in der U-Bahn beobachtet zu fühlen „glotzkowsky“; zappelige 10 Songs in unter 20 Minuten. Apropos zappelige Parts. Pisse hatte augenscheinlich nicht nur Bock auf mehr Synthie sondern auch auf so Küchengeklappergeräuschpercussion.
Die Band könnte wohl in dem, was sie und wie sie es macht gefühlt 100te neuer Tracks schreiben und veröffentlichen. Ich finde das schon bemerkenswert gut, dass sie bei Minimalspielzeit bleiben und auch live exakt das rüberbringen.

Seite A
erster Song „stein“ – gut, check.
zweiter „glotzkowsky“ – gut, check
dritter „herzberg 100“ – gut, check
vierter „tempel I“ –             –        geschrieben und gespielt von Rainer Hoffmann (wer ist das?) was soll das. Dieses Georgel? Haben vrmtl genausoviele nicht verstanden, wie ich. Sonntags, Kirche? Wenn es ein Scherz ist, dann ist es ein recht langer Scherz (ist das längste Lied auf der Platte) – aber lange Scherze, hehe, hört euch mal die B-Seite von Briefbombe an!
fünfter „tempel II“ – zurück in der Spur, gut, check

Seite B
erster Song „soldaten der liebe“ – gut, check
zweiter „möbelhaus“ – gut check
dritter „theater“ – gut, check
vierter „zwangsneurose“ – gut, check
fünfter „männerpissoir“ – gut, check

Platte zuende. Gibts quasi überall. Solltet aber beim Label apokaplexy zugreifen! Da gibts noch andern Egg-Punk, Synthie-Kram!

10inch: veitstanz – die zeit ist reif

Es durfte mal wieder ein Release aus dem Hause Frei zum Abriss Kollektiv her.
Veitstanz sind eine Band aus Haldensleben bei Magdeburg gewesen, und sie spielen metallischen Hardcore. Deutsche, recht punkige Texte. Rumgerüpel! Das Demo „die Zeit ist reif“ kam schon bei dem Label raus.

deutsche bürger deutsches geld
wählen den tod auf dieser welt
deutsche bullen deutsches geld
schützen den tod auf dieser welt
deutsche politiker deutsches geld
fördern den tod auf dieser welt
deutsches land scheiß geld
steht für tod auf dieser welt
„sie sind wieder da“

Das hört sich doch mal schwer nach einer Deutschland-Depression anno 1990 an? Ich fühle mich direkt zurückversetzt in die Zeit, in der unglaublich viele Menschen Deutschlandfähnchen schwangen, Helmut Kohl irgendwas von Einheit faselte und sich die (in der DDR nie bekämpften) Rechtsradikalen aus Ost & West auch vereinten – und heute dort ihre Strukturen haben und uns ordentlich auf die Eier gehen. Im Grunde könnte man diesen Text nun also wieder so verfassen. 
Ich finde ihn ein wenig plakativ, aber gut.

Weswegen ich neugierig wurde ist, dass da auch noch ein schöner Siebduck auf einem extra Einleger dabei ist.
Als dann endlich dieses endlose Intro / Instrumental durch ist (irre, wirklich, unfassbar lang) und die Platte losgeht: antifaschistischer, rotziger, deutscher Hardcorepunk, gegen alles!
Bildmaterial aus dem Bandarvchiv. Erschienen 1989.

Ich habe #25von30 auf Lathé.
Reinhören hier:

MC: zuckerbrot und peitsche – wunderschön hässlich

Zuckerbrot und Peitsche, was ja schon mal ein sehr cooler Bandname ist, wenn auch sehr lang.
Und es gibt unendlich viele Seiten, die erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat. Es gibt ein Festival (Elektronik…) gleichen Namens, diverse Lieder gleichen Namens und eine Folge von „ein fall für zwei“. Wenn man also „band“ in die Suchanfrage miteinfließen lässt: Ergebnis, yeah!

Die Band gibt es wohl schon eine ganze Weile und zwar mit Unterbrechung 2011 – 17 und wieder ab 2023.
Und dieses Tape beinhaltet 17 Songs von ihnen, aufgenommen 2013 und live in der Chemiefabrik Dresden im April 2024 aufgenommen.
Susä, Goofy, André, Matze; die alten Aufnahmen mit Assi am Bass.
Soviel aus dem Inlay.

Es ist, ja, Deutschpunk. Irgendwie „aus der Zeit gefallen“. Zackiger Deutschpunk, der die End80er, Anfang der 90er nicht überquert hat. Da kam Punkrock noch mehr aus der NDW und erst später zu diesem ätzenden Metalgitarren-Deutschpunk wurde.
Ich mag das gerne. Die Songs sind gut eingespielt, abwechslungsreich und gut gemischt.

Bei längerer Laufzeit fällt mir auf, dass die Sängerin Susä dieses gepitschte hochgehen mit der Stimme echt witzig ist. Ab und an ballert sie die Lyrics so raus, dass es sich fast schon nach amerikanischem Hardcore anhört. Das ist nicht unrythmisch, aber es muss in die Zeile passen!
Es gibt auch einige englische Lyrics. „bitte verletz mich“ ist jetzt mal spontan mein Anspieltipp.
Bei „erwartungshaltung“ geht es um Beziehung und es ist megagut, wie wütend sie den Text vorträgt. Nicht nur die Message ist schnell klar, sondern auch, wie sie sich dabei fühlt! Geht mir echt rein.
Die Gitarren haben einen echt fetten Sound! Gut!

Erschienen via Black Cat Tapes.

 

LP: tu la llevas – s/t

My Ruin ist ja inzwischen schon auch recht breit aufgestellt, was die musikalischen Erzeugnisse anbelangt.
Da gibt es Metal, Hardcore, NewWave, PopPunk, irre.
In diesem Fall hat Rosi mir mit dem ok nein Album, noch tù la llevas mitgeschickt. Sieben Songs Emo / Alternative drauf.
Ein Trio, was wohl in Deutschland lebt (Hamburg), und aus Griechenland, Spanien und Italien kommt; soweit ich das oberflächlich recherchiert habe. 
Sie singen auch auf Spanisch.
Die ersten beiden Songs „terremoto“ und „los jazmines“ sind etwas fordernder als der dritte „jonas“. Der Vierte ist nur ein Skit, aien instrumentales Zwischenstück namens „schellingstrasse 75“ – ich gehe mal davon aus, dass es der Ort der Freiheit ist: der Proberaum.
Der Sound ist insgesamt etwas schmutziger, klirrender, was die Gitarren anbelangt. Fast schon ein weng übersteuert wirkend, wobei fast keine Verzerrung auf den Saiten stattfindet.
Sehr entspannte Musik in meinen Ohren. Und das längste Stück auf dieser Scheibe mit sechs Minuten.
Letztes Stück „rivas va hacia madrid“ gefällt mir wieder richtig gut, was tù la llevas formen die Atmosphäre in ihren Songs in ihrer Einfachheit. Das ist das spannende an der Band.
knapp über 25 Minuten Musik in einem sehr schlichten Artwork. Die Farbwahl finde ich aber wiederum echt gut!
Ihr Bandname, so schreiben sie, „Tú La Llevas is spanish for „you got it“ and our answer to Yo La Tengo“ (wobei das dann wiederum in etwa dasselbe bedeutet)

Ich würd ja nun gern selbst was über „file under ____“ schreiben, aber ich kenne keine vergleichbaren Bands.
Zitat vom crossedXletters blog: „…Standstill, Catarata, It’s Not Not, Schedule, Heroes Del Corazon (haha), Madee oder Maple (auch haha, die haben doch alle gar keine bis wenig spanischsprachige Songs) erinnern? ..:“

LP: kodder – ihr kotzt mich an ich kotz mich aus

Nur ein paar schnelle Worte, endlich, zur Kodder EP mit ihren drei Songs zum Einstieg in das Kodder-Verse.
Denn die drei Menschen in der Band machen echt viel viral und pissen echt jedem ans Bein.
Punk? ja!

Ich hatte mit Friedemann geschrieben, weil ich gerne einen Song mit auf die aktuelle Compi nehmen wollte, was auch geklappt hat, danke!.
Die drei Songs „kodder“, „gelassen“ und „campino“ sind alle voll die Hits.
Ja, Friedemann weiß halt auch, wie’s geht. Und es bleibt dabei: er hat recht. Und wenn ihr meint, er hat nicht recht, dann hört ihn halt nicht. Ungefähr so spaltet sich die „Gemeinde“.
Zu JEDEM Song gibt es ein Video. Und die Ideen gehen ihnen nicht aus. Es ist schon wieder ein aktuelles raus namens „führer in den krieg“!
Der Sound ist megafett. Da ist alles rausgeholt worden, was geht.
Songwriting ist stark, wie die Lyrics. Könnten auch akustische Nummern sein.

Im April wird es das Album der Internet-süchtigen, äahm, Internet-affinen Punker geben.
Kann man vorbestellen biem Label weirdsounds oder bei flight13

LP: life and stuff – s/t

Zwölf Tracks in 38 Minuten ist jetzt kein kurzes Album.
Das dazu noch ein wenig Hardcore und doch Emo rüberkommt, denn Bands mit drei Wörtern im Namen sind wohl eher Emo.
Life and Stuff aus dem süddeutschen Ravensburg. Cool, dass da so viel geht. Da schreibt zB auch Kollege Steff seinen Crossed Letters Blog!
Keine Sorge, ich schreibe da jetzt nicht ab, dennoch schreibt Steff meist sehr ausführlich und cool, da gibt es nicht viel hinzuzufügen, oder?

Life and Stuff sind für ein erstes Release ziemlich klasse. Sie nehmen sich Zeit für ihre Songs, ihr intensives Songwriting, das Gebräu aus melodischem Punkrock und Hardcore. Sie sind an keiner Stelle zu poppig oder zu angepasst, das gefällt mir wirklich gut!
Über Modern Illusion Records bin ich vor vielen Jahren auf Bent Blue gestoßen und hab irgendwie drauf gewartet, dass da mal wieder so „entspannterer“ Hardcore im Postkasten ist.
Stilmäßig erinnert mich das an die Notgemeinschaft Peter Pan, dort hatten auch die Bass-Lines eine tragendere Rolle. Und hier gibt es doch auch zwei Gitarren zu hören. Das ist schon echt cool und alles findet seinen Platz. Statt eines Gitarrensolos gibt es eine klasse gespielte Bass-Line.

Sie spielen mit den üblichen Elementen, die Genretypisch sind. Für Hardcore dann mal der Mosh, der dann beschleunigt wird. Emo-Parts mit verhalten, auf einem Ton hängenden Schrammelgitarren.
Es ist total abwechslungsreich, allein auf der ersten Seite.
Was mir als Einstieg schon mal gereicht hätte. Aber: da sind noch mehr Songs.

Der Sound gut produziert, das Artwork ist auch echt geil, wie Leute ihrem beim Abbrennen Haus zuschauen. Oder Glotzen? Oder Es angezündet haben und zuschauen?
Interpretationsfläche bietet das. Als Plakat gibt es ein stilisiertes Streichholzschächtelchen.

Erschienen bei Modern Illusion.

LP: freunde der italienischen oper – kassandras komplex

Schon zig mal angehört.
Also ich muss schon sagen, wenn mich eine Platte fesselt, dann kann ich das selten in richtig gute Worte fassen.
Ich bin über dieses Video gestolpert, „ikarus – she kill the laugh“ von 1989 (!!!) in schwarz-weiß gedreht. 

Kann man nur direkt in der Tube anschauen.

Der Einsatz der furztrockenen Gitarre. Dazu der dengelnde Bass. Drüber der pathetische (opernhafte) Gesang. Und doch gesprochen.
Manisch. Das fordernde Tempo. Das beißt, das zieht, das zerrt und fordert dich zum Tanzen! Dich darin zu verlieren, wo dann doch die Vocals zu fordernd und mitrei0end, da muss man einfach zuhören!

Nach der letzten Faustaufführung verschwand der Film für 32 Jahre im Archivschrank. Da der Song des Filmes erst jetzt für den neuen FDIO-Tonträger „Kassandras Komplex“ eingespielt wurde, hatte Ray van Zeschau den Wunsch, den Film aus dem Dunkel des Archives zu befreien und ihn nach 35 Jahren endlich wieder mit der Musik zu vereinen. Im April wurde „Ikarus – She Kill The Laugh“ erstmals anlässlich des International Short Film Festival Dresden wieder aufgeführt.

Geil.
Die Platte musste also her und das Majorlabel war so nett, mir eine zum reviewen zu schicken.
Die zweite Seite ist schon fast die großartigere Seite der Schallplatte von Freunde der italienischen Oper.
„des volkes jammer“ ist ein Volltreffer. So klar und wütend  und hinterlistig böse vorgetragen, dass es genau das trifft, was eigentlich soviele Leute in Ost & Wets denken. Stattdessen gucken wir zu, wie diese rückwärtsgewandte Minderheit alles in Frage stellt und damit verunsichert.
Es gibt überhaupt viel zu berichten über diese Band. Denn Sänger Ray van Zeschau ist auch Schauspieler, Produzent und macht Regie. Dazu sind diese Songs auf der LP „kassandras komplex“ auch eine Art Rückschau, denn es sind nicht alles neue Songs sondern nur endlich mal eingespielt!
Da kann man ja von Zeitlosigkeit sprechen.

Das Artwork, das Foto mit dieser stierenden jungen Dame ist großartig!
Auch die Fotoarbeiten sind auch vom Sänger. Tolles Booklet dazu.
Die Texte der Freunde der italienischen Oper sind super gut, auch mal in englisch;  die Band mischt Rock mit Post-Punk und Wave, etwas Rock’n’Roll (den man schon sehr klar in den Riffs und der Intonierung der Solos raushört). Und sind dabei ausgesprochen düster.
Es geht um Tod, Zerfall und das Alleinsein.

Ich fürchte, ich muss diese Band mal live sehen.

Majorlabel.

LP: ok nein – leuchten

Ihr vermisst Krawehl?
ok nein. Das klingt recht ablehnend, startet aber mit einem ziemlich offenen Sound in die LP.
Und mich erinnert die Stimme sofort an Krawehl. Dieses leicht gedrückte, gepresste, gesprochene. Mit dem ersten Song haben sie mich dann auch. Remineszenz trifft auf herzensguten Inhalt. „leuchten“ three letters, one love, diy
Das ist genau das ist es, was Punk und Hardcore ausmacht, was unsere Szene ausmacht! Do it Yourself!
ok nein sind zu fünft, Dirk, Reena, Oskar, Tobi und Valentin. Zwei (Dirk und Reena) kenne ich noch von ihrer früheren Band Grizou (wahrlich richtig, richtig gut und musikalisch leider nicht im Netz zu finden) und Valentin war bei Ein Gutes Pferd. Was ja irgendwie ein wunderbar bescheuerter Bandname ist,  aber ich liebe wunderbar bescheuerte Bandnamen.

ok nein ist auch ein cooler Bandname, ist aber nicht bescheuert, hehe.
11 Songs sind das insgesamt.
„leuchten“ ist eben super, „ich vs nichts“ ist auch so ein Sound, wie ich ihn gerne mag, wie die beiden Gitarren sich abwechseln.
Die Lyrics sind sehr persönlich, sozialkritisch. Sie gehorchen nicht einem Versmaß oder Reimschema, Worte sind mehr oder weniger intuitiv, erzählend auf den Riffs liegen.
Der dritte Song „inglorious nazioma“ ist ein gutes Beispiel für das, was der Sänger auch noch gerne macht: er mischt deutsche und englische Worte. Dabei geht es nicht so richtig um Jugendsprache. Der Text dreh sich um den Alltagsrassismus.
Bis hier klingen ok nein erstmal, als ob sie das wollen würden, was sie machen, aber nicht gewollt! Sie spielen entspannt, ist alles Punk, aber irgendwie eher Alternative, da die Lyrics und auch das Tempo eher zurückhaltender sind. Obwohl das das gar nicht mal so gut beschreibt. Wie auch immer. „katerstimmung“ ist aber ein echt gutes Beispiel dafür.
Viele gute Assoziationen wie „alltag fressen seele“, welcher um einiges punkiger mit so hardcorigem Halbtongeschrubber und kurz&knackig ist. „weinbrandstifter“ ist ein wunderbares Wortspiel und ich liebe Wortspiele!
Irgendwie machen ok nein (bei mir) alles richtig.

hetzt alles auf
für rechten applaus

You nailed it!
Produktion ist DIY aber sehr gut. Ein wenig mittig. Wenn man es laut macht, hört man auch beide Gitarren etwas differenzierter… keine Ahnung, vielleicht hab ich auch ne scheiß Anlage!

Ein paar Worte noch zum Cover. Es sind Affen, die sich um eine Weltkugel aka Erde aka Discokugel aka Kokosnuss streiten. Im Innern dann sitzen sie vor einer kaputten Kugel und findet aber nichts mehr zu essen darin. Erdacht von Tobias aka Schlagzeuger der Band!
erschienen und zu haben via MY RUIN

Ausgabe #12 ist raus!!!

Ihr lieben Leser!

Ausgabe 12 ist raus mit Interviews und Berichten aus den Konzertsälen meiner Reichweite!
Heißt:
Interview mit GO! – Sänger Mike Bullshit (englisch)
Ben Racken – Tba (Gitarre + Gesang) und Nico (Bass)
In Schwerer See – Sebi (Drums), Diefes (Gitarre) und Spike (Gesang) 
moratory – Ilja, Sänger und Gitarrist (englisch)
Joey Controlletti – multiinstumenatlist und verantwortlich für die SNÄCKS Sompilations

Dazu Musik der interviewten Bands + Wuzetian, dvmp, lypurá, mainström, demoted (US), hete, coltaine, alter egon!, prunk nelke (A), mutter will tanzen, peppone, eitr, brach, hell and back…..

bandcamp.
oder mail redaktion ät provinzpostille (punkt) de
5€ nur das Heft inkl Porto
9€ Heft und MC inkl Porto

LP: turbostaat – alter zorn

Eine Band, die (glaube ich) nicht mehr darüber nachdenkt, an kleine Fanzines Promos zu verschicken.
Bestellt hätte ich mir das gute Stück ja so oder so.
Turbostaat.
Bekommen jetzt einfach ein Review aufgedrückt.
Los geht es mit „affenstrasse“. Die Gitarre trocken, klirrend, alles was kommt erwartbar. Denn warum sollten Turbostaat nochmal wirklich noch was an ihrem Signature-Sound ändern wollen? Mehr Indie als Punk. Es ist also wie einen alten Freund wiederzutreffen.
Was mir in letzter Zeit aufgefallen ist, unabhängig von Turbostaat: Punkrock darf schlechte Laune haben. Jedenfalls keine Gute! Punk darf alles, jaja, ich weiß. Aber Gute Laune ist halt Popmusik und Kritik an sozialen wie politischen Missständen zu üben macht mit guter Laune ü-ber-haupt keinen Sinn.

Turbostaat in Haltung und Herangehensweise Punk. Das wird auch für immer so bleiben, nehme ich an. Sie machen eher so Midtempo-Punk, ähnlich wie Duesenjaeger sind da wenige temporeiche Ausbrecher an Songs dabei. Wut auszudrücken hat also nicht unbedingt etwas damit zu tun, die Verstärker so laut wie möglich zu drehen und das Publikum anzuschreien. Und mit diesem Sound erzählt man wohl dann auch einem größeren Publikum, was man zu sagen hat.
Warum schreibe ich diesen Review?
Weil die Platte an meinem Geburtstag erschienen ist. Find ich grad mal gut.

In den Lyrics dreht sich viel um das was die Menschen in der Turbostaat’schen Heimat umtreibt. „der Stillstand tief in ihrem Gesicht„. Es geht viel um Glauben „ein altes Bild fällt ständig von der Wand„.
Ein wenig hat sich, in meinen Ohren, das Songwriting doch verändert. Ein paar neue Sounds auf den Gitarren, minimalistisch weiterhin, man kann ihnen einfach folgen. Sie machen gerade so viel, dass man ihnen folgen kann.
Da ist ein „Peitschen“-Sound auf der Snare. Taktwechsel ist in „nachschimmel“, der Ausbruch ist auf Seite 2 „winograd“.

Die Platte endet mit „jedermannsend“. Ein Abschied von einer sehr liebgewonnenen Person.
Schöne Platte mal wieder! Mit Booklet und einem, so empfinde ich es, diesmal doch recht außergewöhnlichen Cover.