MC: black square – zweifel

Eine neue EP namens „zweifel“ haben BLACK SQUARE in Eigenregie aufgenommen und als Tape rausgebracht. Sie haben einen letzten Post bei Insta abgesetzt und verzichten in Zukunft auf Präsenz bei Meta-Plattformen. „Dieses Profil ist inaktiv. It’s time for: Anarchismus und grundlegende Staatskritik gegen den neoliberalen Kapitalismus.“ Ja, kann ich nachvollziehen. Ich überlege noch. Mit Meta. Anarchismus ist für mich keine Alternative zu meinem Lebensstil. Aber bevor ich mich um Kopf & Kragen rede/schreibe:

Ich nehme es vorweg: schade, dass nicht wieder eine LP erschienen ist, wobei das Format MC (ein Klassiker für sich) mit diesem fetten Booklet einfach auch supertoll aufgemacht ist!

Druckvolle Songs, supergute Aufnahme. Bonny weiß ziemlich genau, was er da mit der Gitarre machen kann und hat ein gutes Gespür für Melodien.
Anna, die Drummerin, ist inzwischen fester Bestandteil der Band und „ersetzt“ final die Drummachine. Ein Glück! Auf Seite zwei gibt es, für alle, die mal eine Drummerin werden wollen, die Songs als Playalongs. Wirklich coole Idee!

Das, was Black Square  so außergewöhnlich macht, ist die Herangehensweise an Songstrukturen und das darüberlegen von Gesang in Form von – ich nenne es mal – Botschaften. Von inneren Zusammenhängen, Erklärungen und der Wut über Mißstände.
Genau da steckt aber die Veränderung bei diesem Album drin! Fini singt nicht mehr alle Songs allein, sondern hat sich zu den einzelnen Themen, die angesprochen werden, adäquate Partner*innen dazugeholt. Bei „Diversity Workshop bei Microsoft“ singt Saskia von Schrottgrenze mit. „von Leerstellen und Leerstand“ hat HC Baxxter seinen Part. Die Titel zeigen schon zeimlich klar auf, um was es thematisch geht. Dadurch schreit Fini teilweise nicht mehr ausschließlich bei allen Songs, sondern singt mit ihren Partner*innen. Black Square also noch ein wenig abwechslungsreicher. Bisschen Lügen, bisschen Notgemeinschaft Peter Pan, um mal irgendeine Richtung aufzuzeigen!
Dieser Review ist wirklich zu „klein“ um all den Informationen, Botschaften, hier zu sezieren.

Gebt euch diesen Release. Er ist sehr gut.
und er hat wahrlich einen Release auf Vinyl verdient!

Sie sind auf Tour im Sommer
14.06. Trier, Villa Wuller
15.06. Freiburg, KTS
19.07
. Erlangen, ZeWi
20.07. Ulm, Anarres
14.08. Marburg, Trauma
16.08. Hannover, Stumpf
17.08. Flensburg, Senffabrik
30.08. Mainz, tba
31.08. Erfurt, Hackebeil
13.09. Aschaffenburg, Stern
14.09. Hanau, Metzgerstr.

Gemischt & gemastert von Benedikt Haber
Artwork & Layout von Vicky Palmwarbler
Theorietext von Max (CC ND NC)
Released in Kooperation mit Black Cat Tapes, Colossus Tapes, Keep It A Secret Records und Mantis Magazine

MC: Monuments To Misery – In Decadence We Decay (Demo)

Gastbeitrag von Joey Controletti

Vorweg: Ich bin, was Crust angeht, eher unbedarft. Dennoch – In Decadence We Decay, das erste Demo von Monuments To Misery, ist dermaßen geil, dass ich euch hier davon berichten will!

Die Riffs ballern in einer Abwechslung, die dem Songwriting sehr zu Gute kommt. Die Geschwindigkeit geht von Black-Metal-Raserei über D-Beat-Gebretter bis zu langsamer Sludge-Dampfwalze und immerzu genau zwischen die Augen, voll auf die Zwölf . 

Die Vocals als auch die Backing-Vocals gehen voll nach vorne, ich liebs! Mangels eines besseren Vergleiches bringe ich hier Gemeinsamkeiten mit den Vocals von Mantar oder von Autopsy an: ein kehliges Gegeifer, hier werden keine Gefangenen gemacht. Die Texte haben in drei von vier Fällen geradezu liturgischen Charakter, ein pechschwarzes Vaterunser im letzten, nuklearen Feuersturm.

Es werden verschiedene Register gezogen, die Instrumente und Stimmen sind in den Stücken wohl ausbalanciert und orchestriert. Der Mix ist sauber ohne die Ecken und Kanten abzunehmen. Das Schlagzeug klingt super und bringt auch im Mix die Energie rüber, die den Live-Auftritten der Band entspricht.

Insgesamt ein volles Brett, das mit seinem vielseitigen Nagel-Beschlag mir brachial die Seele streichelt! Das Demo erscheint demnächst auf Tape, folgt der Band, um Updates zum Tape-Release zu erhalten.

 

PS: Bild vom Tape ist von der Bandeigenen Bandcamp-Seite

LP: knud voss – mono

Ein neues Album von Knud Voss flasht mich so hart, dass ich gar nicht mehr in die „Capristube“ muss. Ein Hitalbum, dieses „mono“
Diese nordisch, lakonische Art zwischen Interna und diesen ganzen andern (bekannten) Bands.
Bei „mono“ gehen Knud Voss nun endgültig auf dies Post-Punk /NDW- Schiene und dampfen ordentlich los.
Jeder Song minimalistisch, bei jedem Song habe ich nach einer Minte das Gefühl, ich hätte schon drei gehört – ist aber nicht so – die Songs haben nur drei Minuten, hehe.
In dieser stoischen Minimalistik, in der sie ihren Vorttag halten, steckt trotzdem total viel drin. Macht mega Spaß beim Hören. Es passiert trotzdem in jeder Strophe ein wenig etwas anderes, es nerven keine Solos – die in solche Songs / Songwriting auch gar nicht reingehören!
Es wechseln sich eher Lieder ab zwischen Band-Gitarrenmusik und Synthie-NDW. Und vor allem einem Synthie, der nicht rumnervt! Kein wildes Georgel. Es bleibt stoisch und minimalistisch und melodiös. Die Gitarren mal gegeneinander. Mal im Grauen eines Dunkel-Goth-Riffs sich verlierend.
Knud Voss haben ihre düsteren Momente wie „höhlenboy“ und „unterbau“, hammergeile Tracks. Immer mehr im Punk-Tempo, als zu langsam und tragend zu werden.
Doch die Stimme bleibt gleich.

Da hätte man nochmal was probieren können.
Dennoch, die 11 Tracks sind eins A und kann man immer wieder hintereinander weg laufen lassen. Es passt alles zusammen.
Sound gut gemischt und selbstproduziert rausgebracht.

Knud Voss empfehlen sich für die ein oder andere Tour und könn(t)en sicher noch einiges auf Bühnenparkett zaubern.

Dran bleiben!

Vinyl in petrol und in schwarz zu haben. CD und digital, alles hier bei :

LP: mørsch – hohldrehung

Das erste, was mir in den Sinn kommt, als ich diese einseitig bespielte Scheibe der Band Mørsch anhöre ist, dass sie in einer Fahrrinne mit Knud Voss, Litbarski, Herr Paulsen und das Zeitproblem aber vor allem Krawehl schippern.
Was ich richtig gut finde. Denn alle Bands sind gänzlich unterbewertet und fliegen hart unter dem Radar. Klar, in diesem Bereich des deutschsprachigen Punk bewegt man sich meist bewusst genau dort.

Mørschbringen sieben Songs, mir war die Band bis dahin noch nicht bekannt, obschon sie bereits zwei Demos raus haben und nun zwei EP’s on vinyl.
Gleich beim ersten Song „kein disco“ drückt der melancholische Wind der Gitarren durch alle Luken und um alle Ecken. Mit „awwk“ eine Ode an die leidige Selbstoptimierung. Irgendwie klingt da Pascow durch; nicht nur im Gesang, zwinker.
Mørschbleiben aber wesentlich wütender als alle bisher genannten Bands. Das macht sie mir grundsympathischer und ehrlicher, auch mutiger als die meisten. Der gemischte Sound ist knackig und dennoch bleibt er rough, wie die Musik.
Vielleicht haben die Herren auch einiges an Kaputkrauts gehört. Zumindest der Track „abschlag“ über die Menschen, die einem so gar nicht am Herzen liegen, da ziemlich nah dran. Der Text ist schon ziemlich hart, trifft aber das, was man in größeren Städten vermutlich zu oft erlebt: Menschen, die einen brauchen, aber nicht wollen.

Mørschhaben viele Einflüsse und weben sie gekonnt ineinander. Das ist nicht aus einem Guß und macht die Crowd zu ihren mitfeiernden Freunden. Eher drückend und ehrlich. I like.

Vinyl kommt via Elfenart und hat auf Seite zwei die Frontcoverspirale als Siebdruck. Schön.
Alle Songs, bis auf einen, bleiben zwischen eineinhalb und drei Minuten. Nur ein Ausbrecher mit vier Minuten, bleibt aber kurzweilig. 60 Sekunden sind halt manchmal auch 71; und auf englisch; und mit gepfiffenem Solo. Ist doch irgendwie so Knochenfabrik, oder? Nie verstanden, diese Band.

Den Abschluß macht dann der sehr lyrisch wütende Track „schöner tag“.

Dieser Review ist auch – so ähnlich – beim Vinyl-Keks erschienen.

neue Releases bei Krachige Platten, yey

Leute!

Ein paar neue Releases haben das Licht des Musikolymps aus den Tiefen der (Proben)Keller gezerrt.

MAINSTRÖM – bringen in komplett selbproduzierter Manier minimal invasive Disharmonien kombiniert mit eingängigen Hooklines und massivem
Schießbudengetrommel. Mit 100% recycelten Riffs aus den 90er-Jahren erinnern Mainström an die unvergessenen Vertreter der klassischen Skatepunkszene

15€ plus etwaiges Porto. Versende per Hermes (nach Wunsch aber auch DHL)

Tomar Control – nach der Beteiligung an der 7inch, haben Carlos von Entes Anomicos und ich beschlossen, noch ein paar Tapes nachzulegen. Auflage 50 Stück.
Hardcore Punk der klassischeren Sorte aus Lima. Waren letztes Jahr in Europa auf Tour. Hier ein Video von ihrer Show im SlowClub Freiburg, bei der ich auch ein Interview mit ihnen gemacht habe – kommt in Ausgabe #11

6€ plus etwaiges Porto (Deutsche Post 2€, unversichert)

D.H.K. – eine weitere Hardcoreband aus Lima (Destruye, Huye, Krea), ihr ratet richtig, auch eine Coop mit Entes Anomicos. Auch hier 50 Tapes.
Bei mir rosa MC in diversen Covern in verschiedenen Farben.
Eher DBeat als klassischer Hardcore. Dafür wird, ganz klassisch, angepisst rumgeprügelt.

auch hier 6€ plus etwaiges Porto (Deutsche Post 2€, unversichert)

fettes SORRY ausm Office // Releases von Krachige Platten // und und und

*** AKTUALISIERT… der erste geplante Beitrag und ich entdecke HEUTE (18.05.), dass er nicht veröffentlicht wurde vom Provider oer was immer hinter diesem mächtigen Internet-Apparat steckt. ***

ihr halunken, halodries und hörenden:

hier kommt mal ein dickes SORRY aus meinem Office, in dem ich das Vergnügen habe, die ersten Reviews seit drei Monaten zu schreiben.
Einige Bands haben ihr Material hier schon ewig per Postboten eingereicht und das ein-mann-unternehmen ProvinzPostille hat sich das „stille“ aus dem Rest rausgeeist.

Nun, ich hatte halt ne Menge Lohnarbeit, quasi jetzt ca. 7 Monate am Stück gearbeitet und mir privat auch ein wenig zu viel vorgenommen.
Dazu gehören auch die vielen Reviews.

Es gab in der Zeit Releases via Krachige Platten, die ich auch nicht 100% betreuen, bzw. veröffentlichen konnte.
Angefangen mit Kuballa, gleich im Januar, mit einem famosen Releasekonzert im DemoZ in Ludwigsburg. Ich war dort und berichte in Ausgabe #11.
7inch exklusiv bei KP! Mid-Tempo-Melancholie mit ordentlich Arschtritt. Punk.

Könnt ihr für nen 10er inkl Porto erstehen.

Dann kam, nach seeeehr langer Zeit, ich nahm die Songs Anfang 2023 mit den Herren auf:
Eitr – geht vor Schönheit.
Auch exklusiv bei Krachige Platten, als MC-Release. Geiler, Ohrwurmträchtiger Deutschpunk.

Tape gibts nur noch bei der Band. Müsst sie aber direkt anschreiben!

Dann noch die Zusammenfassung aller Songs, die als „Bootstour“ 7inches erschienen sind von Ben Racken, Panikraum und pADDELNoHNEkANU (wir berichteten von diesem Event).
Ein paar 7inches hat das Majorlabel noch, allerdings nicht das Liverecording von Krachige Platten. Kein räudiger Zweispur-Mitschnitt. Das ist Highend-Geschrammel!
Hier für n 10er inkl. Porto zu haben.

und seit 20.04. ist auch das Album der MeldicPunker Mainström in Coop mit 30 Kilo Fieber bei Krachige Platten raus.
Richtig cooles Ding, selbstproduziert. Bei mir für 18€ inkl. Porto.

 Genug Werbung in eigener Sache. Die ersten Reviews folgen die Tage.
Ich schnürz euch auch ein Paket mit allem und packe noch eins der neuen pADDELNoHNEkANU-Shirts oben drauf.

Ich mache allerdings Ferien von 29.04. – 16.05. – das muss einfach sein, nach der langen Strecke an Arbeit.
DANACH kommt dann die neue ProvinzPostille!

mail an felix aett provinzpostille.de

LP: stiller – orangenes Album

Lasst mich mal „kurz“ von vorne Anfangen:
Das Album liegt nun schon ne Weile. Stiller. Das orangene Album.
Gährte, blühte, vergißmeinnicht.
Ein Video hatte ich Marko, dem Mastermind hinter dem Projekt stiller zu „alles nur bla bla“ geschnitten. Appetizer:

Wir hatten eine Videoproduktion verabredet, die dann im Frühjahr letztes Jahr stattfand.
That was fun. Wirklich. Schaut rein.
„schlafbedarf“

Warum dieser Song? Nun, er hatte mich, beim ersten Durchhören des Album sofort angesprochen. Einfach, locker gespielt, klingt wie aus der Hüfte geschossen, ebenso lockere, wie auch geistreiche Lyrics drauf, fertig ist ein Unter-Zwei-Minuten-Stück.

Und genau das macht nun Stiller auf diesem zweiten Album genau richtig und total Spaß.
Los geht es mit „was mache ich mit diesem Leben“ und ist ein etwas anderer Anfang, als das, was ich erwartet habe. Bei Stiller geht es genau um dieses Spiel mit der Erwartungshaltung. Die weiteren Bandmitglieder sprechen da für sich: Inge von Klotzs am Bass und Nico von EA80 und Panikraum an den Trommeln. Zwei Bands, die ganz sicher das erwähnte Wort meiden wie der Teufel das Weihwasser.

Die Herangehensweise von Stiller ist also in diesem Trio zum Grundgerüst der Band geworden. Dazu kommen Gastmusiker, in diesem Fall zB ein Trompeter (Markus Türk).
Zweiter Song ist dann das oben angespielte „schlafbedarf“.
Artwork ist von ruthz illustartionen, die auch schon die neue Klotzs-Scheibe und das erste Stiller-Album gestaltete. Eines kann ich sagen: ich habe noch NIE ein unnötigeres Plakat als Gimmick in einer Platte gehabt. Allein deswegen lohnt sich der Kauf. Hängt es auf. Geil!

Das unglückliche an diesem Bandnamen ist, das man ihn online nicht finden kann. Fast unmöglich. Wahnsinn.

Der dritte Track „zerfallen“ kann mir richtig bildlich vorstellen, wie er diesen Song singt. Und klingt dabei nach Rio Reiser. Wie er dieses „zerfallen“ intoniert. Ich habe Gänsehaut.
Einige heimliche Hits tummeln sich. Zwei hebe ich noch hervor.
Der Titel „folge dem Licht“ schreckte mich erstmal ab, da derart Wortwahl in gewissen (esotherischen) Kreisen so krass abgenutzt wurde, blüht aber mit jedem Ton auf. Meine misanthropische Veranlagung hilft mir aber ungemein, Marko’s Stimmung und Wortwahl sehr gut nachzuvollziehen.
Ich mag den Vortrag dieser Band!
Gezielt werden Worte ausgewählt. Keine Wortspiele sondern Spiele mit den Worten ergeben das Wortspiel, zwinker.
„folge dem licht“ ist da ein Top-Hit, der, wenn er durch so eine Popmaschine gezwängt worden wäre, sich immer noch genau so anhören müsste!
Dann noch „dein kommentar wurde gelöscht“ – auf den Punkt gebrachte Misanthropie gegenüber dem sich-entzünden-lassen im Internett.

Ich komme nochmal zurück auf die Erwartungshaltung: die Band, der liebe Marko, hat sicher nun schon vergessen, dass es einen Review geben kann und sollte, von dieser Seite / Blog. Ich habe die Erwartungen also nicht erfüllt, sondern zeitlich aufs Äußerste ausgedehnt. Ich hoffe aber sehr, euch damit noch(mal) zu cachen!
Denn falls ihr noch nicht in dieses Album reingehört habt: tut es.
Ein Kleinod des Indie(punk)!

leider nur spotify. oder eben youtube (oben)

7inch: shitshow – -​+​#​!​?​$

Der Titel wirkt schon mal so, als ob da jemand mit dem Kopf auf die Tastatur gefallen ist. Das ist Kunst, oder? Oder ein Fluch, wie im Comic.
Shitshow bringen ihre zweite 7inch raus mit sieben neuen Punkrock-Perlen.
Auf der ersten Seite sind „cop porn“ „flat white“ und „bottropp“. Die Titel sprechen ja schon mal für sich!
Shotshow sind irgendwie „rock’n’rolliger“ geworden; was bei der Röhre am Mikro aber auch kein Wunder ist, das muss man schon ausnutzen.
Die Texte sind nihilistisch und desillusioniert aber mit einem gewissen Humor. Die Band hat schon eine mega Spielfreude, weil sie den Punk ganz schön vor sich hertreiben. Fast forward. Läuft richtig gut rein!
„-​+​#​?​!​$“ „casual tea“ „red light“ und „no tomorrow“ bringen Seite zwei zum durchdrehen. Alle Songs bleiben bei 1:30 oder zumindest unter zwei Minuten. Konsequent!
So n richtigen Vergleich habe ich nicht, da ich die Spielart des Punk nicht so ausgiebig höre – und Shitshow machen da richtig Spaß!
Sängerin Julia bastelt sich, in meiner Hörwelt, irgendwie ihr eigenes Englisch zusammen, weil ich beileibe nicht alle Texte verstehe, bzw. sie manchmal so gar nicht mit dem geschriebenen Wort auf dem Textblatt zusammenpassen wollen.
Vielen Dank auch für das Kalenderblatt der Steel Panther, welches meinem Paket beilag! „balls out“ und eine Bikinischönheit hält sich immens große Liebeskugeln zwischen den Schenkeln. argl.
DIY – self-released. Cool. Gibt es hier:

LP: das rattenkabinett – die zukunft war gut

aarglt. fettestes Sorry aller Zeiten. Das hat echt lang gedauert.
Ich könnte mich jetzt rausreden und sagen: eine so gute Platte braucht seine Zeit. Die hat sie nun bekommen.
Jetzt ist es endlich Zeit für den Review, den ich schon ewgi vor mir herschiebe. Warum? – keine Ahnung!

Die Band Das Rattenkabinett habe ich durch Lena Stoehrfaktor entdeckt, die hier auch die Vocals übernommen hat.
Die Produktionszeit des Vinyl hatte etwas auf sich warten lassen, ich denke, inzwischen hat sich der Markt stark entspannt, jedenfalls kam „die zukunft war gut“ erst digital und einige Wochen später dann das Vinyl.

Es geht futuristisch mit „die zukunft…“ los, der Synthie plärrt, Lena bombt ein paar Lines darüber, die Gitarre rockig, die Backsection spielen präzise nach vorn.
Der quasi Titeltrack ist ein Intro und mit „golden horse“ geht es dann richtig los.
Lena hat schon echt melancholisch harte Lyrics.
Was sie im esten Track ansprechen ist, was DIY-Rap & Hiphop machen echt besonders ist und mit der Band Das Rattenkabinett noch nischiger wird. Kennt ihr da mehr Bands – lasst es mich wissen, schickt mal rüber!

RTKB spielt richtig gut zusammen. Sie mischen Rock, (Fusion?) Elemente und Rap. Lena Stoehrfaktor versucht sich ja immer neu zu finden, in dem was sie macht. Sehr gut hörbar auf ihrer letzten EP „essenz“, welches, verdammt noch mal, eins der besten Tapes das letztes Jahr den Weg in mein Deck gefunden hat!
Kleiner Funfact: ich kann Keyboards eigentlich nicht wirklich leiden. Egal. Die Musik zieht mit, der Beat schiebt das gut nach vorne, ist halt nicht so ganz spotify-ig, sondern etwas hakiger und bissiger ist.

Erste Singleauskopplung war „kerstin“, eine Liebeserklärung an die Wirtin ihrer Stammkneipe. Superschön!

und auf der strasze jagen sie menschen
erst worte dann taten dann häuser die brennen
auf dem meer wollen sie boote versenken
doch faschisten sollen wir sie nicht nennen
niemals Rebellen

Ich würde mir das wahnsinnig gerne mal live reinziehen, da zeigt die Musik der Band ganz sicher wieder ein neue Facette.
Eine weiter Videoauskopplung und monstergeiles Video ist „immer wenn es knallt“

Der Track „Seeräuber“ hat übrigens schon eine Version auf der Platte von Sängerin Lena Stoehrfaktor gehabt „Gott im Himmel, Leichen im Keller“ heißt sie – gönnt euch!
Und weswegen ich das erwähne: die Band Das Rattenkabinett gabe es schon mal in (teilweise) anderer Besetzung und sie haben schon eine LP rausgebracht, die auch sehr gut ist.
Nun gönnt man sich ein wenig verändertes Image und kürzt ab RTKB.
Für den Anfang ein wenig schwer im Netz zu finden, also holt euch die Platte, ladet die Band ein, das ist richtig guter Rap!

Die Platte schließt mit dem Titel „…war gut“, denn der erste Track ist ja „Die Zukunft…“, ab. Das ist, für mich, der rundeste Song der Scheibe und echt ein guter Schlußpunkt, da die Band eben zeigt, zusammengefasst in drei Minuten, was sie kann!

Dieser Review erscheint auch, in ein klein wenig ausführlicher, beim Vinyl-Keks.
Anspieltipps, wer noch was Altes ausgraben möchte: être? waren 2014 mal bei mir aufm Tape drauf und hatten eine Tourbericht durch die Ukraine im Heft. Oder Such a Surge (wieso gibts eigentlich keine Vinyl-Reissues?)

LP: das rattenkabinett – die zukunft war gut

Zuersteinmal: wieder eine wirklich tolle Band, die hart unter dem Radar fliegt.
Laut Suchmaschine gibt es keine bis gar keine Reviews zu dieser Platte. Das ändern wir jetzt mal:

Das Rattenkabinett (FB) sind drei weibliche Musikerinnen und ein Musiker. Lena Stoehrfaktor, die auch schon lange als Solokünstlerin unterwegs ist, macht seit 2019 in neuer Besetzung mit dem Rattenkabinett (insta) weiter. Das ist, wenn ich das so recherchiere, schon eine sehr bewusste Umbenennung und manche Seiten oder Infos recht schwer zu finden. Die Homepage ist da, in Bezug auf dieses, aktuelle Album aber doch super lesbar! Rattenkabinett (HP)

Es wird schnell klar, dass es schon eine Platte gab unter dem Namen Lena Stoehrfaktor & das Rattenkabinett. Doch gab es Umbesetzungen in der Band und Das Rattenkabinett, bzw Das RTKB möchte sich als eigenständige Band verstanden wissen.

Die Platte ist erstmal digital erschienen, leider hing die LP im Presswerk fest.
Inzwischen haben sich diese Produktionszeiten etwas entspannt und der Vinylnerd kann ob der Fülle an Releases gar nicht genug Lohnarbeit verrichten um die Sammlung zu füllen und neue Musik zu hören.

Inzwischen ist das gute Stück schon einige Mal gelaufen und erinnert mich immer wieder ein wenig an die 90er Jahre, als Such A Surge so DAS Ding im deutschsprachigen Crossover-Rap waren. (werden zu teuer gehandelt und es kommen leider keine Reissues…)
Später ist mir mal noch eine sehr junge Band namens Être? über die Ohren gelaufen.

Musikalisch, vor allem auch in Punkto HipHop, ist dieses Album von Das Rattenkabinett echt tough. DIe Lyrics haben Tiefgang, Lenas Stimme hat einen echt guten Vibe. Sie versucht sich immer wieder neu zu finden, in dem was und wie sie macht.
Hört euch dazu doch nochmal ihre letzte EP essenz an. – ihr merkt, ich komme aus dem Erzählen gar nicht raus!
Je öfter ich „die Zukunft war jetzt“ höre, desto mehr fällt mir allerdings schon auf, dass die Keyboardeinsätze nicht so ganz meins sind.
Aber: in der Gesamtheit funktioniert die Instrumentierung mit Keyboard, Bass, Gitarre und Drums total gut. Sie schaffen es, Parts einzufügen, Abwechslung in die Songstruktur zu bringen, wo man sie nicht unbedingt erwartet und arbeiten da etwas gegen die Hörgewohnheiten.
Die Musik und die Raps ergänzen sich total gut. Die Drums schieben das etwas nach vorne und es klingt halt nicht ganz so fluffig, ganz so Radiotauglich.
Etwas bissiger!

Im ersten Song „golden horse“ sprechen sie mich gleich an, mir fällt aber auch sofort auf, was DIY Rap & Hiphop so außergewöhnlich macht: es ist totale Nischenmusik. Kennt ihr noch eine Band, die sowas macht wie Das Rattenkabinett? – dann schickt mir was, ich bin neugierig!
Die erste Singleauskopplung war „kerstin“, eine Liebeserklärung an die Wirtin ihrer (Berliner) Stammkneipe.

Der Refrain von „niemals Rebellen“ ist

Die Songs bauen sich mal auf durch die Gitarre, mal durch das Keyboard, die Musik bekommt viel Raum im Songwriting, entsprechend sind die Tracks schon alle eher 3 bis 4 Minuten lang, als zu kurz.
Es ist so anders, und das ist toll.

und noch einen neuer Clip zu „gather“ gibt es:


Feat. Daisy Chain, die auf griechisch ihre Rhymes dazu gibt. Checkt sie mal aus. Das ist auch cooler Stuff!

Anspieltipp von mir ist „seeräuber“.
Am Schluß kommt noch ein knackiges „…war gut“, den ich am rundesten von allen Songs empfinde.

Ihr bekommt euer Stück Vinyl unter dieser Mail oder digi via Bandcamp.

Funfact: wenn ihr in eure Suchmaschine „das Rattenkabinett“ eingebt, kommt ihr recht schnell beim Bundeskabinett raus.