Erster Review für 2023!
Vorneweg fällt mir auf, dass Frauen, weibliche Wesen, oder bi, nonbinäre, was immer, hauptsache nicht männlich, sehr farbenfrohe, bunte Zines machen.
Auch beim Rampage ist das so. Das ist toll. Sollte ich mir wohl selbst mal was abgucken.
„in dieser Ausgabe steckt viel Feminismus & wie immer: Musik“ so kündigt es Liz im Vorwort an.
Stimmt!
Zu Beginn gibt es für den geneigten Digital-Nerd einige Tipps zum Anschauen, beneso aber auch Buchtipps. Beides aktuell wie auch schon vor einigen Jahrzehnten angesprochen, angestoßen, wieder und wieder aufs Tapet gebracht. Queer, Homo, anders Leben, waren und sind Themen der Punkszene!
Interviews mit Bands dürfen in Punkto Musik nicht fehlen.
Die schwedische Band Rotten Mind über Songwriting, die heimische Punkszene und ihr aktuelles Album unterhalten; sehr kurz & knackig.
Ebenso mit Anna Wydra, die bei La Pochette Surprise erschienen ist, über ihre eigene Verletzlichkeit und kratives Songwriting unterhalten. „the absurdity of beeing“ heißt ihr aktuelles Werk.
Auch etwas ausführlicher kommen die Baits zu Wort. Die österreichische Band macht wohl etwas poppigere Musik und hat einen sehr großen Bezug zum Film-Schaffen, weswegen ihr Videos immer einen popkulturellen Bezug haben.
Sonst wird das Rampage immer wieder aufgelockert, bzw regt zum nachdenken an, durch Grafiken, Gedichte, ein paar wenige Reviews, das Allermeiste ganz klar mit queer-feministischem Bezug. „pulp – punk – poetry“ es ist drin, was draufsteht!
Das ist durchweg gut!
Ein ganz tolles Heft, ich hoffe, ihr macht weiter, auch wenn es manchmal im Geldbeutel recht knapp ist.
Es sind so knapp 30 Seiten, dickes Papier, tolle Grafik, klar, bunt, sehr lesbar!
Zu haben auf jeden Fall über Instagram!
Schlagwort: punk
fotozine: Lima Kaos (Entes Anomicos)
Aus dem Hause Entes Anomicos Publishing gibt es dieses kurze, knackige, auf 12 Seiten reduzierte Heft über Hensley, einer Skate-Crew, der schon seit vielen Jahren die Strassen von Lima unsicher macht.
Bebildert gibts das hier:
Jede Menge AnarchoPunk als Soundtrack im Ghettoblaster!
Noch dazu handelt es sich wohl um eine Bar, durch die man zum einen skaten kann, zum andern wohl auch das ein oder andere gepflegte Bier trinken.
Ein, zwei ziemlich beeindruckende Fotos sind im Heft.
Das tolle ist, Carlos, stellt uns seine Veröffentlichungen im Netz zur Verfügung und zwar bei ISSUU
fanzine: zucchini days #2
Hach, was hab ich mir letztes Mal Zeitgelassen mit dem Review. Die Lektüre ist tatsächlich (leider) ziemlich schnell getan.
Denn das Heft ist einfach gut lesbar. Zucchini Days #2 – und es freut mich wirklich, dass es eine zweite Ausgabe gibt!
Klar sind mir Bands wie Spit Acid (nein, es sind nicht die, die früher bei allen Crusties auf der Jacke patchten), eine Hardcorepunkband aus Osnabrück, die seit 2019 unterwegs ist. Im Interview geht es um den Entstehungsprozess und die einhergehenden Schwierigkeiten des Aufnahmeprozesses in den letzten beiden Jahren. In der Band spielen drei Frauen und ein Mann. Hier bekommt das Thema „Kategorisierung“ eine ganz klare Watsche.
Tape ist leider „sold out“ aber hier könnt ihr reinhören.
Die mir bisher auch unbekannten CxTxD (Consumed to Death) sind ein Zwei-Mann-Inferno, die Improvisationsnoisecore machen. Ihre Liste an Split-Aufnahmen mit viieeelen Bands ist recht beeindruckend, seit 2015 ist da einiges zusammengekommen. Im Interview gehts ums Musizieren, Aufnahmemedien und eben Split-Releases. Und Bersenbrück. Dieser kleine Ort ist ja ein großes Thema für die Macherin Esther (she/her).
Hier ein spontan herausgepickter Noiser:
Ein lockeres Gespräch mit E-Aldi, dem Gott des Elektropunk (hat noch jemand sein „Koffertape“- er hat keins mehr und ich mag eins haben!) lest einfach selbst und geniesst den Ernst zwischen seinen Albernheiten!
Dazu kommen eine Aufforderung zum Kampf „Hühner aller Länder, vereinigt euch“, Auflockerungen durch die Frage „welches ist das langweiligste Gemüse“ und „wie krass ist eigentlcih ein Kraken“?
und einiges mehr.
Für die ruhigeren Tage zwischen Weihnachten und nächstem Weihnachten!
Jubiläumskonzert: 17.12. in der alten Hackerei in Karlsruhe
Ein klein Wenig Werbung in eigener Sache.
20 Jahre pADDELNoHNEkANU sind ein Grund zu feiern.
wir haben dazu die famosen No°rd aus Dortmund eingeladen und Kraus Glucke Weltverschwörung aus Konstanz.
19 Uhr Einlass, 2030 Uhr gehts los!
Karten gibts bei der Hackerei.
7inch: Pisse – lambada
Unter dem Motto „einmal alles anders, bitte – aber trotzdem so ähnlich“ und in oft sehr flottem Tempo, haben sich die TikTok-Stars Pisse mal wieder zusammengefunden und eine neue Single herausgebracht.
Gelbes Cover, roter Aufdruck, jemand bekommt einen Tritt von hinten. Lambada.
Innen gibt es eine Illustation von Patricia Huck. Artwork von Ricaletto86. Insgesamt sieben neue Lieder.
Im ersten Song „komfortzone“ ist schon ziemlich klar in welche Richtung das bei dieser neuen 7inch geht. Da ist man ziemlich angepisst bei Pisse und mit „unity“ legt man noch ordentlich einen drauf. Der typische Zynismus trifft hart auf die Realität.
der hängen gebliebene Kinderficker drüber an der Bar
der mit Zornesfalten klagt, dass früher alles besser war
die Zähne halb verfault, die Alte weggelaufen
ich an seiner Stelle würde mich auch ständig besaufen
Da fällt mir beim Mitlesen auf, dass alle Texte jetzt auch in Englisch abgedruckt sind. Ist das für besagte TikTok- Community? Ich kenn mich da nicht aus, da bin ich , aus absolutem Desinteresse, raus. Sogar einer meiner Söhne macht sich was aus 3000 Followern für kleine Tänzchen. Witzig auch.
Ich weiß, das tut bei dieser Band überhaupt nicht Not, noch irgendwen um ein Review zu bitten. Oder eines zu schreiben. Das verkauft sich ja alles von selbst.
Die Stimme klingt ein wenig anders inzwischen, wenn man da auf die erste 7inch „praktikum in der karibik“ schaut – kein Vergleich mehr. Der Lo-Fi Sound ist geblieben, etwas mahr georgel. Die Band gibt sich weiterhin bedeckt, keine Werbung, kein nix. Dafür auf der Labelseite „PISSE – new band w/ members of Rouge, Nowaves, Universum and John, Paul, George, Ringo & Richard.“ Also irgendwas ist passiert.
Ich freue mich auf neue Konzerte; da kann ich dann nachzählen, wer noch dabei ist.
Lasst mal was machen. Kleiner Club, viel Krach. 25 Minuten Set.
Phantom Records.
LP: team scheisse – ich hab dir blumen von der tanke mitgebracht (und jetzt wird geküsst)
Also ich hab mir auch die Team Scheisse besorgt. Besorgen müssen. Hat ja jeder und ich will auch mal jeder sein.
Tolles Video, ja!
Klasse Lyrics. Schon mal ein Argument. Büschn plump aber aufn Punkt. Als ich den gesehen hatte, musste ich feststellen, die Platte war ausverkauft. Reissue in Arbeit.
Jetzt sind sie also da, die „…Blumen von der Tanke mitgebracht“.
Megacooles Poster drin. Klar, wirklich witziger Punkrock, 80er Zappelfaktor mit Humor, an der Grenze zum Funpunk. Songs wie „rein ins Loch“… joah, muss ja im Punk unbedingt machen.
Muss man?
Wenn man dann ein zweites Mal hinhört, Standardakkordfolgen, irgendwie so ein Die Ärzte Touch. „geil geil geil in die Disko“ damit kam ein U30-Kollege ans Set. Der hört keen Punk, ne, der findet den total witzig. Einstiegsmucke also oder doch Schlager?
FB und Insta angeguckt. Sieht alles topmodern aus, die greifen sicher auch Hörer*innen bei TikTok ab, alles auf lustig, also doch Funpunk!
Influencer des Punk, Hallo 21 Jahrhundert, Tschüß Credibility.
Erschienen bei Soul-Force Records, achtung da geht dann gleich spotzify auf. Find ich kacke. Spotzify nicht mehr cool.
Tatsächlich: Linus Volkmann sagt toll, Away from Life bei den Alben des Jahres 2021 – ich finde Team Scheisse hart überbewertet.
hier das coole Demo.
LP: marode – risse
Marode überraschen mich mit einem ersten Song, der mich so überhaupt nicht aus den Socken haut. Riff, Songwriting und die Melodie, die ich lang erwartet habe und sie dann auch gegen Ende des Songs in meine Erwartungshaltung platzt. Obwohl, dann ja eventuell doch etwas Überraschendes.
Musik ist da, um gehört zu werden. „Herrlich destruktiv“ diese Band. Die Sicht der jungen Punx auf die alten wird thematisiert. Was sie früher mal alles wollten, was man selbst denn so will und dann ist man überrascht das die Alten, dann doch so werden: Frau, Kinder, Reihenhaus.
Marode sind ziemlich abwechslungsreich, zwei Männer spielen Gitarre und Bass und singen abwechselnd, während ein Frau die Songs nach vorne kloppt.
Zwischen laut Erzählen oder auch deutschsprachigen Gebrüll, aber auch so sehr schnell gesprochenem Hardcore-Sprechgesang. So Amen81-mäßig. Manche sind total auf den Punkt und superkurz wie „was du willst“ oder „pennen“ „der moment“, andere wiederum auch auf den Punkt und sehr lang „das gruselige Lied“. Wie gesagt: abwechslungsreich!
auf die Seele an der Bushaltestelle
wartet niemand auf die verpasste Gelegenheit
(…)
gestrandete Männer stehen die Braune Flasche zusammen an der Ecke beim Supermarkt
missmutig beäugt von gebundenen Frauen und ihren Männern auf dem Weg zur Arbeit
(…)
Die Buchstaben supper schmeckt nach fahren Wörtern und nach „da kann man halt nichts dran machen“
Das ist mega! Und weiß mich in der zweiten, dritten Runde der Platte echt zu begeistern. Ich hab mich halt von der Haltestelle Geister abholen lassen müssen, aus meinem Reihenhaus, haha.
Toxo und Andi, so finde ich heraus, heißen die beiden Menschen am Mikrofon und den Saiteninstrumenten, wechseln sich also immer wieder ab, was ich langsam aber sicher für gut befinde. Nein, da ist alles gut (wie man heute zu jeder Gelegenheit sagt). Sie haben eine recht eigenwillige Art gefunden, die manchmal sperrigen Texte in ein eigenes Vermaß zu setzen und die richtigen Pausen zu lassen, das man sich nicht verhaspelt bei der Geschwindigkeit. Yeah!
Einzelne Textteile dorthin zu setzen, wo man sie kaum erwarten würde.
Erinnert mich an Tischlerei Lischitzki, Moloch, auch älteres wie Torpedo Moskau, eben Amen81 – halt eher punkig als crustig.
Drei Akkorde durchmischt von Dur bis Moll, leicht windschief manchmal, schrammelig quietschen sie mit rutschigen Schlappen um die Hausecken, wie der leichte Abendwind im letzten Sommerkleid.
Denn die Platte ist schon im Juni erschienen, nun ist es Herbst, ich hatte den Review schon mal angefangen, all die schönen Labels rausgesucht und verlinkt, vergessen auf „speichern“ zu drücken…. boah ey.
Cover ist trist (Artwork von Livia & Kathi), Risse im Boden, doch es wächst noch was, mehr grau als schwarz/weiß, viel Verblichenes. Themen wie „was ist geblieben“ „egoismus bei sich selbst und andern“ „stillstand“ „alkoholmissbrauch“ finden sich auf dem Cover, wie auch in den Texten und Musik wieder. „herrlich destruktiv“ diese Band, Marode, eben.
Der letzte Song plätschert so aus, im Grunde, wie sie mich mit dem ersten Song begrüßt haben, vielleicht eine musikalische Klammer? So etwas wie der Strich, der sich durch das Artwork zieht und alles miteinander verbindet.
RilRec, Violent Heartbeat, Racoone Records, Schorrie Morrie Tunes, Attack Records
LP: G31 – die insel der versunkenen arschlöcher
G31 aus Hamburg haben Humor. Weder leben Arschlöcher auf einer Insel (oder nur), noch ist sie versunken; weder die Insel mit oder ohne die Arschlöcher, denn sie leben mitten unter uns.
G31 fragen mich nett an, bei Deutschpunk sollte man nie Nein sagen und so liegt sie nun auf dem Plattenteller, der erste Longplayer!
110% Punkrock das Cover. Schwarz/weiß, skizzenhaft, erinnert ein wenig an die Dead Kennedys Platte „Bedtime for Democracy“. Im Klappcover sind Zeitungsmeldungen über die Band, eindeutig Fake-News, ganz klar, das sieht mein inzwischen geschultes Auge sofort.
Als ich die Platte auflegen stelle ich überhaupt mal fest, dass die Band eine Sängerin hat – und Mitra klingt nicht unähnlich dem, was Marion bei Krause Glucke Weltverschwörung macht – und das ist super! G31 können also fast nichts mehr falsch machen.
Zweiter Song „wir dienen nicht“ ist ein echter Deutschpunk Kracher. Im Promo-Sheet schmeißt die Band ein paar Namen in den Ring, ja Scattergun, Antikörper oder Razzia sollten ein Begriff sein. Und von Antikörper haben sie auch den Gitarristen entliehen; jedenfalls, sie machen Deutschpunk in G31-Art.
Es hat jede Menge 80er Jahre Charme, wird nie total Pogo-tauglich, bleibt also im Midtempo-Bereich, aber abwechslungsreich!
Ein paar Worte zu den Lyrics der elf Songs. „Grüner Jäger“ ist wohl die Ballade der Band und der Text ist so herrlich verranzt! Man muss auch im AJZ nun ein Feuerzeug rausholen und mitsingen, ich hab mich auch hier sofort verliebt!
Ich finde in zwei Songs neue Worte, die ich noch nicht kenne – und das bei einer Punkband! „chao ab ordo“ (heißt eigentlich so: ordo ab chao), der Song heißt „Revolution spielen“ und stoße bei der Kurzrecherche auf die Freimaurer. „who controls the past, controls the future, who controls the present, controls the past“ von George Orwell. Ich denke, ich hab das schon vor Jahrzehnten bei Rage Against The Machine wahrgenommen. Eventuell möchten G31 uns irgendwann aufklären, wieso sie diesen Lateinischen Begriff umdrehen.
Dysotopie ist was? (in den Kommentaren ist Platz 😉 )
Die Scheibe entdet mit einem Zitat eine AfD-ioten mit diesem „Vogelschiß“, der Song heißt „zu schön für dich“.
G31 haben ein leicht ausuferndes Songwriting, man kann jetzt nicht sagen, dass das alles kurze Punksmasher wären. Funktioniert richtig gut!
Erschienen ist die LP bei Sterbt Alle Records. Guter Sound.
Hier ein Livevideo zum Nachtisch:
LP: dead years – dead years
Eine melodisch melancholischer Mischung aus Punkrock und ner ordentlichen Portion Garage-Rock auf Vinyl. Supercool ist der abwechselnde Frau/Mann-Gesang. Die Top-Chöre unterschreiben dann noch jede einzelne Zeile. In guten Momenten erinnern mich Dead Years an die leider verblichenen Schweizer von Deadverse; klar, es gibt Unterschiede!
Es ist nur eine Erinnerung, aber ich erinnere mich gerne an der Deadverse! Das Trio hat auf jeden Fall auf dem Foto im in Inlay das richtige T-Shirt an: Wipers! Jedenfalls machen sie mit den 11 Songs die sich auf ihrem selbstbetitelten Debut befinden überhaupt nichts falsch. My Ruin und Dirt Cult Records haben das in Coop raus. Mal wieder schon ne Weile.
Ist halt doch auch mal so, dass eine Platte bei mir Dauerrotation laufen kann, ich darüber dann nachdenke, denn ich habe die Platte bestellt, ob ich was schreiben soll, nun also der Entschluß: ja.
Dead Years haben halt diesen hart nach vorne gespielten Bass und Drums. Die Gitarren klirren nicht ganz so, wie bei den erwähnten Schweizern. Dafür klare, lange Melodiebögen auf der Gitarre. Außergewöhnliches Songwriting, es wird gemacht, was gut ist. Drei von vier Songs des Demos aus 2019 haben es auf die Platte geschafft, das heißt doch irgendwas, oder? Zwinker!
Bei „creation in decay“ wagen sie sich an 5 1/2 Minuten! Sie spielen es sicher live und werden immer leiser, um dann nochmal Gas zu geben!
Absoluter Wahnsinn und Anspieltipp ist „breath of clarity“.
Band ist/war gerade auf Tour. Mehr Frankreich, aber Leute, die kommen sicher nochmal, wenn das nicht steil geht, dann weiß ich auch nicht.
LP: telesatan vs. dispo – split
Habe ich euch schon mal erzählt, dass es mir total Spaß macht erstmal rauszufinden, ob eine Platte auf 33 und auf 45 rpm läuft? Jedenfalls, die Split LP von Telesatan und Dispo ist so eine!
Wenn man das auf 33rpm laufen lässt, hört sich an als würde ne Doom-Combo versuchen Punkrock zu machen! Wenn man die Platte dann auf 45rpm laufen lässt ist es 70s Rock und den Sänger der Beastie Boys schreit einen an. Nach der dritten Noise-Eskapade vermute ich eine Frau am Gesang.
Wilder Garagepunk mit heftigst Feedback und tierisch Bock auf Lärm!
Telesatan also mit neun Songs in mehr englischen als deutschen Texten. Schöne Titel wie „yuppie preacher“ „finanzamt“ „respect the rock“.
Platte ist von Nov. 2021, ich hab sie halt erst neulich bestellt. Inzwischen gibt es ein aktuellen Digi-Demo „behave!„
Das Inlay ist total cool aufgemacht. Wirklich! Ich kann es nur nicht wirklich lesen.
Das Coverartwork ist auf jeden Fall von Ricaletto, ganz hübsch, nech!
Ich dreh mal die Platte rum, Dispo lauern. Auf der Frauenstimme ist etwas weniger Verzerrung, als bei Telesatan. Das mag an der Sprache liegen, dass es besser verständlich ist, ist mir trotzdem fremd. Ist der erste Song „Zmartwienia“ auf polnisch? Sonst gibt es deutsche Texte auf die Ömme. Ziemlich angepisster Garagepunk. Wandelnd zwischen einer Kackophonie an schlechten Tagen für mein Gehör. An meinen guten Tagen ist Dispo echt ne Abrissbirne!
Die beiden Bands sollten auf gar keinen Fall verraten, was sie machen und sich überall bewerben. So Sommer-OpenAir-Rockfestivals und so’n Zeug. Und dann: BOOM!
Und wenn der Mischer schreit „macht mal leiser“ muss man es lauter machen.
Ganz großartige Scheibe, beide Bands wohl aus Leipzig, erschienen im Hause des Noise Phantom Records. Gibt es bei Apocaplexy zu kaufen oder auch bei X-Mist.