fanzine: Trust #207/02 April/Mai 2021

Das Trust Nummer 207 ist mir mal wieder eine kleine Review wert. 
Das Magazin erscheint seit vielen Jahren regelmäßig, ich hab ein Abo seit vielen Jahren, und irgendwie gehen wohl die meisten, so auch ich, nach so vielen Jahren mit dem Heft um, wie mit einem Freund. Mal ruft man an, sprich: schreibt ein paar Worte darüber, mal hat man schon Schwierigkeiten, eine einfach Postkarte zum Gruß zu verfassen, sprich: man blättert nur durch.
Klare, bleibende Elemente sind das Layout, schwarzer Rand, weißes, das Papier.
Direkt gefreut habe ich mich über das kurze, vorstellende Interview von Modern Illusion Records, deren Tape-Veröffentlichungen ich schon alle hier mal besprochen habe. 
Dieses Jahr wird wohl ihre erste Vinyl-Veröffentlichung folgen. Apropos, es gibt ein Interview mit Optimal Media, die sich vor allem darum bemühen beim Pressen eine 1A-CO2-Bilanz vorweisen zu können. Das fängt bei den Produktionsprozessen an und geht über Recycling Vinyl bis zur Nutzung der Hitze, die beim Prozess entsteht.
Ein gutes und interessantes Interview mit Ronja, Kollegin und Redaktionleieterin der Plastic Bomb, Jan Röhlk hat ausführlich mit ihr gesprochen. Nicht nur über alles, was mal war bei der Bombe, sondern auch den neuesten Entwicklungen und Ereignissen zum Thema „punktoo-Bewegung“.
Gibt dann gibt es noch die Reptilians from Andromeda, Nobelschrott und Kali Masi, die ich bisher nicht kenne. Ich hör mal rein!
Da bin ich auch schon bei den Reviews, in denen ich erfreulicherweise diesmal eine recht hohe Deckungsgleiche an Bands, die hier wie dort besprochen wurden, entdecke.
Tolle Ausgabe, wieder mal.

Danke.

fanzine: Ruebenmus #4

Rübenmus, schon die Nummer 4, ein junges Fanzine welches sich in meiner Welt quasi erst vor einem halben Jahr gegründet hat. Zack! – schon Ausgabe 4 raus. So klaffen manchmal gefühlte und echte Wirklichkeit auseinander.
Glücklicherweise haben die Rübenmusis das „Ultra Systrempresse-Siegel“, ich hätte das auch gerne, wo gibts das denn?, welches sie ganz klar auf die wirkliche Welt-Seite stellt.
Fleißig sind die Punx unerhörterweise also, jede Ausgabe, so fühlt es sich an, wird jede Ausgabe dicker. Mehr Stoff, also zum Lesen. Das Dosenbier schlucken wir immer noch alle allein zuhause (oder heimlich in der Tiefgarage umme Ecke, gebt es zu!)
Interviews mit den Geheimratszecken, „with OI to hope„, einer echt cuulen Soli Aktion mit Sampler, der Band Scheisse und einem herrlich gegensätzlichen Pärchen: „Punk is tot“ vs. „Weiterentwicklungen im Punk“.
Ihren Stil haben Szenepolizist und de Wessi gefunden, er ist gleichbleibend hübsch punkig anzuschauen. Seid ihr beiden das auf dem Cover? Dit is aba keen Punk, ihr schaut aus, wie Studis auf ner Bad Taste Party, haha. Dit raff ich eh nie. Punk. Ist doch tot, gell!
Irre, ironische, ernst gemeinte Berichte, zum Beispiel „Hundertprozent Arschl*chdichte (gefühlt)“ – ihr merkt schon: mit den Themen haben sie bei mir ein gemeinsames Interesse geweckt. Rubrik „Rübe ab“ wird das Buch „Hamburg Calling – Punk und Underground“ verrissen; ich fands ja ganz gut. Aba ich bin ja auch voll nich Punk. Ich komm ja ausser Provinz.  Der Autor eigentlich nur darauf, dass er den Typen, der das Buch verzapft hat, für zu alt findet und den Podcast den er gehört hat war Scheisse.
Ich meine, viele Punks haben das Gefühl, dass das was andere als Punk verkaufen Scheisse ist. Ich kann das nachvollziehen, ist mir aber auch schießegal.
Dann jibbet noch jeweils zwei Reviews, jeder der Herausgeber schreibt also seine 2Cents zu etwas. Find ich gut. Kann ich folgen!
Beispielsweise dieses kleine Provinzheftchen hat einen Bonuspunkt bekommen wegen des Ausmalbildes in der Mitte des Hefts (Ausgabe 6). Fein. Herzlichen Dank für die Blumen, die ich nur zu gerne zurückwerfe!
Ich macht ein super Heft, macht bitte weiter so!
Rübenmus hier oder bei FB oder mail

review: BÜCHSE – Tumulte LP

„Tumulte“ ist ja mal ne Ankündigung für ein erstes Album. Mir sagte die Band Büchse nichts, ich bekam eine unverfängliche, freundliche Anfrage.
Spontan nahm ich mich ihrer an und mein Stapel an zu hörenden Platten wuchs weiter an.
Zeit vergeht.

Ich packe die Platte mal spontan aus, freue mich direkt, ein grandioses Innenleben tritt hervor. Plakat, Platte, Booklet und: guter Musik auf Vinyl.
Ausm Saarland kenn ich nur Pascow. Glaube ich.
Ins Ohr flattern mir aber, zu meiner Überraschung, kein Deutschpunk, nicht mal Ansatzweise Punk, oder doch?, sondern Synthie, Drumcomputer, Gitarre und Sprechgesang.
Mit genau dieser Reduziertheit punkten der Dreier schon mal richtig hoch! Was ein bisschen Elektronik und Gitarren so ausmachen können. Die Lyrics sind sehr menschlich, solidarisch, offen und kommunikativ. Auch das sticht aus der breien Masse weit heraus! Die Texte machen wirklich Spaß. Ich hoffe, euer Mucke kommt im Radio, dass auch mal der Spack von nebenan mal hört wie man Sprechgesang mit Hirn zusammenbringen kann.

Cooler Song und cooles Video von Büchse über Coming of Age aufm Dorf.
Saarland in schlau.

Insgesamt echt mutig, so nem alten Punker die toll aufgemachte und gespielte Platte zuzuschicken. Ich springe also vom Tellerrand in einen Rap und Indierock-Gebräu, welches ich so noch nicht gehört habe. Aber meine Old-School-Freunde hören heute auch noch Such A Surge und zahlen viel Geld für deren LPs; for what?
Manche Musik ist halt zeitgemäß und kommt über diese Zeit auch nicht hinaus. Vielleicht weil sie zu experimentell und zu speziell ist.
Bei Büchse hab ich echt Hoffnung. Ein paar gute Musiker mit viel Phantasie für Story-telling und dieses in gute Lyrics verpackt. Gönnt euch.
Da geht noch was.
Das Chartpunklabel Bakraufarfita jedenfalls passt schon mal wie die Faust aufs Auge.

buch: GARY FLANELL – angst vor blauem himmel

Angst vor blauen Himmel“ ist der Titel von Gary Flanell’s zweiten Werk nach „Stuntman Unterwasser“. Er selbst ist oder war Fanzine-Macher (Renfield-Fanzine), Musiker, DJ. Euch ist er hier bekannt durch seine famose Split-MC rebok. Yeah. Es finden sich 35 Kurzgeschichten und Gedichte auf 207 Seiten, das ist ne ganz ordentliche Zusammenstellung, bzw ein respektabler Output.
Es geht um melancholische Lappen, DJs, die ihr Programm zusammenstellen, trotzdem ein nie zufriedenes Publikum haben, pubertierende Punks und andere, völlig absurde Geschichten. Völlig, nein, sicher nicht; da steckt jede Menge Leben drin!
Gleich die erste Story „Vom Verschwinden einer Fluse“ ist schön schräg, kurzweilig, punkig, ein toller Opener! Weil Fluse anders gemeint ist, als es der Titel verrät.
Die Kurzgeschichten sind mal kurz, erstrecken sich über eine Seite und mal etwas länger, wo sie dann auch mal 5-7 Seiten füllen. Mit diesem „was sie schon immer nicht wissen wollten“, schließe ich die kleine Story an, dass ich das Buch letzten Spätsommer gelesen habe und gerade am Badesee lag, als ich diesen Review in mein Diktaphon sprach. Das höre ich am Rauschen der klitzekleinen Badewellen, die all die Menschen machen mit ihren Gummidingern, wenn sie sich darauf rumwälzen. Das abgefahrenste Teil, an das ich mich erinnere, ist eine Badeinsel auf der mindestens vier Personen sitzend Platz haben. Aufblasbar und groß wie der 7-Meter-Raum vor einem Fussballtor.
Ein Gedicht, welches sehr heraussticht und noch erwähnt sein soll: „Michelle Piccoli Am liebsten ess ich Polizisten“. Wirklich ein Amusement, dies zu lesen.
Ich finde Gary hat einen richtig guten, eingängigen Stil. Es macht richtig Laune seine Geschichten zu lesen! Abwechslung ist immer da, manches mal geht es recht ruppig zur Sache, mal erzählt ein Wal Witze. Ja.
Danke für diese Buch. Wünsche euch auch maximales Lesevergnügen!

Buch gibts von und bei der Edition Subkultur. Und natürlich auch woanders. Da mach ich nur keinen Link für.
Hier sein Facebook-Link.

PS: Ich bin also froh, meine Audionotizen nochmal durchgesehen zu haben, nun steht es geschrieben: kauft dieses Buch.

review: NEAT MENTALS – virus / it ain’t easy 7inch

Neat Mentals haben endlich ein paar neue Songs raus. Ich hab die Band auf einem schönen Konzert in Rastatt im Artcanrobert kennengelernt und wir halten stetig Kontakt.
Zwei neue Songs, „Virus“ und „It ain’t easy“.
Ich leg die Single auf und denke: „Das habe ich neulich doch erst gehört! Von meinen Kumpels aus Köthen, den the Lamplighters.“ Diesen drei Dur-Akkorde Powerpunk, melodiös, nicht zu schwer, nur eine leichte Melancholie. Und dann passiert ab der Hälfte von „it ain’t easy“ ein echt cooler Wechsel in so einen melancholischen Touch, der mir unglaublich gut ins Ohr geht. Die Band bleibt minimalistisch melodiös.
Ich nehm die Nadel, legt sie nochmal auf Anfang in die Rille und lass das Teil nochmal laufen. Schon mal ein Top Song, den ich gerne fünf Mal höre, bevor ich dann doch mal umdrehe, um „Virus“ auch eine Chance zu geben.
Nein, der Song handelt nicht von Grippeviren. Er handelt von dem Scheiß, der in den Köpfen mancher Menschen unterwegs ist und der sich auch, man kann es ganz gut in den Medien verfolgen, zu stark in eben jenen Köpfen festsetzt. Dies bestätigte mir Trommler Flo auch in einem Interview / Podcast, den ich unlängst bei Vinyl-Keks hörte. Es geht um die Ressourcen die wir diesem Planeten abtrotzen und nichts davon zurückgeben. Ungewöhnlich nachdenklich, möchte ich behaupten!
Die Neat Mentals setzen auf ihr bewährtes Songwriting, welches ich schon sehr von ihrem Album „humanoid“ mag. Er ist kurz und knackig, geht ins Tanzbein und in dieser Kürze hätten sie auch gleich noch einen hinterherknallen können!
Schöne Gimmicks dabei, Bierdeckel für den Abend zu Zweien zuhause, haha, schickes Artwork von Tante Jo. Flight13 vertreibt die auf recyceltem Vinyl erschienene 7inch.
Hätte ich eine Jukebox, ich würde die Single sofort da reinschmeissen und nie wieder rausnehmen.

 

review: SENOR KAROSHI – krise 7inch

Senior KaroshiKrise ist eine Freude zu hören, zu erleben, eine wahre Freude eine Explosion musikalischen Genius, es ist ein übergroßer Spass den Herren – obschon da ein trauriges Ereignis dahintersteckt, weswegen die 7inch produziert wurde – zuzuhören. Der an Krebs erkrankte Schlagzeuger hatte den Wunsch mit seiner Band noch mal aufzunehmen, war aber schon zu schwach um Schlagzeug zu spielen. Die Entscheidung, es dann digital mit Drumpads und Synthie zu versuchen, war vermutlich relativ schnell probiert und getroffen. Und das Ergebnis ist famos!
Denn was Senor Karoshi hier aus ihren eigenen Songs gemacht haben, zwei Songs vom letzten Album „…oder deswegen“ sind quasi remixed drauf, und zwei Neue.
Die Herren scheinen sich auf das Format der 7er einzuschiessen, denn es ist nun schon die dritte EP, die sie herausbringen.
Konsequent verfolgen sie ihren Weg was die Lyrics und das Songwriting anbelangt. Das hat viel Sprachwitz und hat einen nicht enden wollenden musikalischen Quell. Auf den Punkt gespielt. Das Cover ist eine Widmung und trotzdem ebenso für sich stehend und DIY wie alles andere, was sie machen. Videos gehören auch dazu 😉


Liebevoll verpackt hat die vier-Track-7inch also ihren Weg zu mir auf den Plattenteller gefunden. Gibt es hoffentlich über all und läuft im Radio rauf und runter. Ick würd ma drei Löcher in den Bauch freuen, wenn meine Kumpels sowas für mich täten; und für immer die Sonne von oben scheinen lassen.

review: ZERO ZEROES – s/t LP

Aus Karlsruhe kommen die Zero Zeroes mit ihrem  ersten Album. Sie greifen ganz tief ins Garage Rock’n’roll-Fass, voll auf die 12.  Eins wird mir nach drei Takten schon klar: das müssen Musiker sein, die ich irgendwie schon mal getroffen habe in der Karlsruhe Szene. Die in einigen Bands schon gespielt haben, man merkt hier an jedem Ton die Spielfreude, die Sicherheit und die Präzision. Die Sicherheit mit der sie im Songwriting unterwegs sind, einen Rucksack voller Melodien dabei haben und den voller Wonne auf die Picknickdecke legen.
Dosenbier im Stadtpark!
Der melancholische Touch liegt mir total gut in den Ohren. Mag es allerdings noch mehr, dass sie auf jede Popattitüde verzichten. Nicht zu viel Schalala und Ohoho. Wenn ich das jetzt mal vergleichen darf, würde ich sagen das die Zero Zeroes Ähnlichkeiten mit Turbonegro haben. Nur sind die irgendwann wahnsinnig auf die Melodien aufgesprungen und haben sich, in meinem Ohren, quasi den Pop aufgezwungen und den Punk verloren. Jaja, steinigt mich jetzt. Jedenfalls verzichten die Zero Zeroes darauf und rotzen ein paar eiskalte Riffs in dein pisswarmes Bier.
Lokale Vertreter gibt es auch, die einem Vergleich standhalten, die Neat Mentals zum Beispiel aus Stuttgart.
Sie waren sofort einverstanden zwei ihrer Tracks auf dem nächsten Sampler zu machen, falls ihr reinhören wollt… LP jedenfalls, so hörte ich, ist (fast) ausverkauft.
Die Band hat schon bei FB angekündigt, daß es einen Repress in grauem Vinyl geben wird UND eine neue 7inch, die sie letzten Sommer aufgenommen haben.
Ein paar Worte noch zum Cover. Es sieht so aus, als ob einem Menschen der letzte Atemzug entfleucht, doch ganz so gehetzt am Rande des Jenseits hört sich die Band dann doch glücklicherweise nicht an. Zehn klasse Songs.Der Sound hat was surfiges in der zweiten Gitarre. Das gibt der Musik Griff, Grip, etwas, woran man sich auf jeden Fall erinnern kann und sie besonders macht. Insgesamt megagut gemischt und gemastered.
Anspieltipp ist „le Fay“.

Ich hör jetzt auf zu lobhudeln.

 

 

review / fanzine: SCHOCK & DRAMA – münster sampler MC

Schock & Drama ein Sampler aus Münster, den ich vor einiger Zeit schon tauschte. 
Kleines Tape, großes Fanzine dazu, find ich super! Es gibt einige Infos dazu, wie lange das gedauert hat, alle auf diese Kassette zu bekommen, zu den einzelnen Bands. Manchmal sehr kurz, manchmal auch ein paar Worte mehr; und so einiges Unveröffentlichtes dabei.
Anfang machen C4service mit Motörheadpunk in High Speed. Zwei klasse Songs ebnen den Weg zu einem Hörvergnügen aus Münster.
Klar ist das eine kunterbunte Mischung mit insgesamt 22 Songs, 11 auf jeder Seite. Mist ballern fett, Conta mit einem ersten veröffentlichten Song „MädelHirnTrauma“ knallen ungefähr genauso. Hardcorepunk.
Zwei, zumindest mir, hüstel, bekanntere Bands sind auch drauf, zum einen Abriss mit zwei Songs von ihrem letzten Album „Dachlattenkult“, welches mir auch vorliegt… warum habe ich das eigentlich noch nicht reviewt? Jedenfalls fällt mir Augenblicklich der zynische, sehr kurzweilige Blick auf die Menschheit in die Ohren. Auch ein Brett.
Dann gibts noch den mit einer inzwischen äußest langen Liste an Releases gesegneten Neon Bone.  Nimmermüde Songschreiber.
Entdeckungen, die mir in voller Länge dann in den Letzten Monaten noch durch die Ohren gejagd sind: Alienate! hab ich für den Vinyl-Keks reviewt. Und die famosen NewWavePunker von HalbAusPlastik kommen in Kürze. Sehr schöne selbstbetitelte Platte auf MyRuin raus!

Ein paar Worte zu den Aufnahmen: trotz der sehr unterschiedlichen Aufnahmemöglichkeiten, von Proberaum bis Studio ist alles dabei, kann man das Mixtape auf gleichbleibend lauter Lautstärke anhören. Das ist super!
Absoluter Anspieltipp ist allerdings Sickbad, die den „Klub der Scheißelaberei“ in der Sprache des Deutschpunk einfach mal sowas von auf den Punkt bringen. Großes Kino!

Erschienen bei Mackeys Law. (ich finde zu fast nichts Links, kein Bandcamp. Fuck, das ist Punk. Also: kaufen:
Gibt es bei Spastic Fantastic noch zu haben.

review: SNARG s/t // Snarg II // split 7inch

Zu den „liegt hier schon lange und wird dauernd gehört, hab nur noch keine Worte gefunden“-Geschichten gehört auch das Tape von SNARG. Inzwischen haben sie ja ne Platte raus (Snarg II in 2018 und ja, da gabs zuerst auch ein Tape, danach kam die Platte Anfang 2019), die auch ziemlich klasse ist. Ich hoffe, die Band gibts noch. Habe mir das Tape (von 2015) erst spät besorgt, da hatten es andere wahrscheinlich schon für teuer Geld bei discogs….

Der Reihe nach:
Rausgekommen ist das bei dem famosen Kleinod Tief in Marcellos Schuld und den, soweit ich weiß inzwischen nicht mehr existenten Label, Uga Uga Tapes.
Snarg machen total geilen Nintendo Hardcore Punk, der mich wahnsinnig an Antitainment erinnert. Das irre Songwriting, Lyrics auf den Punkt, über das technische Können an den Instrumenten.
Mal abgesehen davon haben Snarg wesentlich mehr Drive als die verblichenen und quasi unersetzlichen Antitainment. Auch einige Ohrwurmmelodien mehr am Start! Was manchmal aber auch fast schon schlageresque wirkt. Nein, ich werde hier keine Songtitel raushauen. Findet das mal schööön selbst raus!
Bisschen Disco/Oslo noch oder auch so vertracktere Bands, ihr wisst schon, was ich meine. Hier gibts eigentlich nur die unbedingte Empfehlung: anhören, kaufen, anhören, niemals verkaufen!
Dann kommt also die LP. Kurzfassung: wieder all die abgefahrenen Songtitel, super fast bis entspannt prügelnd. Unglaublich vielsagendes Cover: wer wird da wohl als nächstes um die Ecke kommen?
Hat sich sowas von gelohnt auch dies Platte in die Sammlung zu holen.
Gekonntes, phantasievolles, ideenreiches Songwriting, Spielfreude auf den Punkt. Superknackig und schnell ist die „Platte“ leider vorbei
und dann darf auch noch mal eben die 7inch Split mit den Noisepunkern von Loser Youth in den Player. Auf den Plattenteller.
Sie „shreddern(n)“ gleich los.
Binnen zweienhalb Minunten hat mich die Band mal wieder aufgefressen. Gleich nochmal!

Ja!

review: OPTION WEG – mehr bullen mehr bomben für ein wirklich gutes leben LP

Die Scheibe beginnt sich zu drehen. Punkrock ohne fette Zerre, einfaches Riffing mit sehr deutlichen Worten. Realistische Einschätzung der eigenen Lage, Kritik macht auch bei sich selbst nicht Halt. Das eigene Leben hinterfragen würde den meisten Zombies da draußen ohnehin ab und an mal ganz gut tun.
Option Weg machen das schon immer. Sie hinterfragen sich selbst und vor allem das Verhalten der andern. Beispiel “Altersarmut”:

Ich hab’ne viel zu große Hose
ich hab’n viel zu kleinen Kopf,
darin sind alle Schrauben lose
und meine Nachbarn wer’n bekloppt.
Die haben alle nur Probleme,
und könn’ die Miete nicht mehr zahlen,
im Mund kaputte Zähne,
das will mir gar nicht gut gefall’n
Auf Wiedersehen soziale Gerechtigkeit,
es war schön mit dir gewesen,
doch jetzt ist es an der Zeit,
dass sich unsere Wege trennen
ohne Vorwürfe und Wut,
wir freuen uns jetzt alle auf die
Altersarmut

Yok, der mit seiner Quetschenpaua selbst ein sehr langlebiger Zeitgenosse in der Punkszene ist, in den 80ern bis in die 90er schon unterwegs war und auch ein Buch herausgebracht hat “Yok – Nichts bleibt (eine Autonomographie)” hat eine sehr interessante Biographie. Kurzgefasst: ein Leben mit viel Frohsinn, Punkrock und Quetsche.
Hier ein schönes Interview mit ihm beim kaput-mag.
Wie auch immer: zwei Frauen und zwei Männer machen 1A Punkrock mit intelligenten Texten, jeder Menge Strassenabitur und Quetsche. Anja an den Drums, Moni spielt den Bass, Steffn Gitarre und Yok eben die Quetsche. Was ja für eine Punkband ein Alleinstellungsmerkmal ist und allein deswegen unbedingt angehört gehört! Achso: und alle vier singen!

Mehr als Punk. Nische. Kommt da her, wo es sein muss, sein darf, sein will.
Sie sagen selbst von sich: “Wir kommen aus Berlin und außerdem aus der linken Subkultur. Ohne Spaß geht gar nichts. Ohne Hirn auch nicht.
Sie haben sich kurz vor dem Erscheinen der Platte zu einem Streamingkonzert entschlossen. Im September kam “mehr Bullen mehr Bomben für ein wirklich gutes Leben” schon heraus.


Das ist anarchisch, queer, femininstisch, antifaschistisch und emanzipatorisch.
Vier Stimmen, kompakter Klang, one struggle, one fight.
Das tolle Cover mit dem Karusell, der Überwachungsdrohne und den Bombern ist von Moni Hoffmann. Der Platte liegt kein Downloadcode bei, dafür einen CD.
Kaufen beim großartigen Elfenart Label oder bei flight13