7inch: interna – terrassenwelt

Die Band interna hatte ich tatsächlich mal durch persönlichen Kontakt wieder getroffen. Und wir kannten uns schon.
Also letztes Jahr auf dem Gutensglück Festival. (Dieses Jahr werde ich es leider nicht schaffen). Und, was interna sich wohl noch eine Weile in Bezug bringen dürfte ist ihre Vorgängerband KeineZähneImMaulAberLaPalomaPfeifen.
Ich traf also mit und ohne meine Band pADDELNoHNEkANU den Steve und den Stulle. Die beiden sind von KZIMALPP und Simon, an dern Drums, spielt(e) bei Sie kamen Australien. Wo er mit Stulle auch zusammen spielte.
Jedenfalls, die drei taten sich zusammen, griffigster Bandname bis jetzt, weniger griffig ist die Musik, oder?

Ihr konntet den Track „terrassenwelt“ schon auf einer Postillen-Compilation in der Demo-Variante anhören, nun also die 7inch als klassische Single, Appetizer für das kommende Album.

Im Deutschunterricht habe ich mal gelernt, dass ich nicht beschreiben soll, was es nicht ist, sondern was es ist. Und genau da wird es bei interna… sagen wir „besonders“. Ist das schon an der Grenze zu artsyfartsy?
Ich höre zuerst „im schwimmbad mit den boys“:

Off-Beat ist kein Punk. Total eingängig das Stück, aber auch ein bisschen sperrig. Die Sprache ist eingängig, aber auch ein bisschen sperrig; aber die Musik, das Gesamtkunstwerk interna schreit dich an, will, dass du zulässt. Minimalismus mit ernsten Gesichtern. Konzentriert auf das Wesentliche, ausufernd in 3 Minuten 17 auserzählt.
Indie-Musik, sehr Rhythmusorientiert, gepaart mit Lakonie und Wortwitz. Jeder Text kann in ein Gedichtbuch und gewinnt irgendeinen Goethe-Literatur-Praktikums-Preis. Nimmt sich selbst nicht zu ernst, ist aber ernst gemeint.
Zweite Seite „in der terrassenwelt“. Wesentlich eingängiger, ein brutal tanzbares Ding.
Ich hab selten so eine klasse Singel gehört! Zwei Songs, die hart fetzen, dennoch überhaupt keine harte Musik sind.

Erschienen via Waldinsel.

Album erscheint im September „Nach außen konziliant„.
Übrigens: die Band spielt desöfteren mal Lasterkonzerte, was bedeutet, dass eine höchst professionelle Band auf einem Dorfplatz vor zehn versprengten Menschen spielt. Mal vor dem Laster, mal auf dem Dach. Mega!

video: wehatethesmiths – futurevore

und beginne damit:
Habt ihr mich vermisst?
Schon seit sechs Wochen keine Review, kein Lebenszeichen.

Ja, es gibt die aktuelle Ausgabe #10 gerade noch, die hatte ich Ende Mai auch fertig gemacht; und: ich habe Videos gedreht und geschnitten.

von wehatethesmiths habe ich selbstgedrehtes Material bekommen und diesen Videoclip zu „futurevore“ geschnitten.
Ich hoffe, er gefällt euch.
Der Song stammt vom aktuellen, zweiten, gleichnamigen Tape. Das gibt es hier:

oder tatsächlich auch bei mir – email oder insta!
Review folgt. Bald habe ich wieder mehr Zeit. Nun aber:

MC: 5 farben scheisse – SÜFF

Die Band hatte sich so gefreut über meine Review, dass gleich noch ein Tape in der Post lag. In meiner. Ganz ohne Hundescheißtrick und somit nur in den Farben des Covers.
Ein bisschen Schiß hatte ich ja vor dieser erneuten Zusandung. So richtig gezündet hatte das Analsekret von „Klangbeispiele für Gehörlose“ dann nicht.
Was ist denn da passiert bei 5 Farben Scheisse? Es geht ganz knüppelig, ohne Rumpel, los. „cuntholzcrew“ – ich versteh das Wortspiel aber den Witz mal wieder nicht. Man bewahrt sich den „untenrumhumor“.
„montagfrüh“ ist ein sehr melodisch, gut eingespielter Track.
„fleischeslust“ – es geht um die Schwierigkeit der besagten Fleischeslust, dem zu entsagen und es doch zu tun. hm.
Sehr abwechslungsreich. So n Punkrock / Deathmetal – Mischung. Stimmlich in diese Richtung. Asbhließend ein Song, der sich extrem nach den Vorbildern Die Ärzte anhört.
Alles tippitoppi aufgenommen, mit Humor, der sich wie eine rote Blutspur durch die Songs verfolgen lässt.

Besser, doch immer noch keine Vollzündung bei mir. Wer Deutschpunk mit Humor und Abwechslungsreichtum liked, ist hier richtig.

LP: friedemann – naiß

Friedemann, der Sänger der Band COR, hat ein neues Soloalbum aufgenommen. Er erzählt schon recht viel im Interview mit Nightshade. Ich werde im Lauf des Reviews ein, zwei Infos aus diesem Interview ziehen, da ich diese Platte hier selbst gekauft habe und keinen Promozettel vorliegen.

Ich hab nun jetzt ne Weile gebraucht, aber heute nehme ich mir die Zeit für diesen Review. Friedemann ist zu Dackelton Records gewechselt. Im Vorfeld gab es einige Nachrichten dazu, ein Interview und ein Video.
Zuerst den überliebenwerten Track und vor allem das Video zu „ich liebe es zu wandern“ mit und um Gabor, einem Menschen, der mit Rollstuhl wandert.

Ich hab mir das alles ne ganze Weile angeschaut, mal reingehört; manchmal ist seine Art etwas, was ich gerade gar nicht in mein Gehörfeld lassen möchte. Diese Schwere, die er mitbringt.
Auch wenn vieles bei mir Melancholisch sein darf, habe ich doch Zeiten, in denen ich die erhellende Melancholie bevorzuge.
Das Cover, als es ankommt, bestätigt ja nun diese Düsternis, die Wut, das Alptraumhafte.
Und das eben angefügt: MIT Downloadcode und Poster, im Gatefoldcover, Einleger mit allen Texten dabei. Gibt es in schwarzem Vinyl oder in weißem. Es passt beides ganz hervorragend zum Gesamtbild – aus einem Guß. Fantastisches Artwork! Alles richtig gemacht.
Und als ich die Platte auflege kommt da eben nicht der erwartete Akustiktrack. Ein tiefer Bass, danach ein leichjtfüßiges Tanzlied mit einem sehr schlauen Text „kauft nicht bei Amazon“.
Es ist Friedemann ein sehr wichtiges Thema.

Friedemann hat sich befreit. Soundmäßig auf jeden Fall. Eine Band begleitet ihn bei einigen Songs, was alles so wahnsinnig offen macht. Mit ihm zu hören sind Tino, Peter, Maddi und Eike.

Diesen quasi typischen Track, dieses Getragene, traurig Melancholische, das offene Aussprechen. Hier Friedemann solo. Intensiv. Klar.
„Sommerende“

Ich will eigentlich gar nicht viel sagen“ in diesem Review. Friedemann macht das ja schon so irre gut. Insgesamt musikalisch abwechslungsreich! Er selbst schreibt dazu in den Linernotes:

ich wollte diese Platte nicht machen. Der Grund war Hoffnungslosigkeit. Kaum Touren, kaum Verkäufe der letzten Platte, kein Kontakt zum Zuhörer. Der Supergau für jeden Musiker. Das Nagt und macht pessimistisch. Ich hätte dieses Projekt staatlich fördern lassen können, aber das ist nicht der Weg, den ich als unabhängiger Freigeist gehen will. Also habe ich mir mit Hilfe meiner Familie, mit der Hilfe von Freunden (hier stehen einige Namen!) und der Unterstützung von Tino und Peter – die mir die schönsten Studiotage meines Musikerdaseins in Form von wahnsinnigen Livesessions geschenkt haben- NAIß aufgenommen.
Ich hoffe sehr, ihr tragt mich weiter. Ich hoffe sehr, ihr hört mir weiter zu. Ich wünsche mir ihr, versteht und bewegt die Welt.

Danke Friedemann, für dieses schöne Album!

Der letzte Song „frieden machen“ ist von Gundermann der Band City.

Zu haben gibt’s das bei Dackelton oder bei Friedmann direkt. Oben im Text verlinkt!

PS: Zum Abschluß der mini-mini-Wehrmutstropfen: die Platte wurde zu locker eingepackt. Die Platte im Cover ist hin und hergeschlackert und hat jetzt einen Cut an der Ober- und Unterseite. Ich find das nicht schlimm, geht ja um die Musik, die drauf ist. Ich weiß aber, dass es genügend Sammler gibt, die eine 1A -Sammlung haben (wollen) und dann rumnerven; eigene, leidvolle Erfahrung. Deswegen teile ich das gerne mit.

LP: abklatsch – alarm! alarm!

Abklatsch machen Alarm! Alarm! – duch puren internet’schen Zufall bei mir gelandet. Die Band ist ein Duo. Wenn man nach dem Cover gehen mag spielt die Frau Bass und der Mann macht nix. Musikalisch ist dann schon zum Bass etwas Gesang und Drums, auch Synthie.
Die beiden haben ordentlich Spaß in den Backen. Erster Song „runter vom sofa“ ist ein quirliger los-steh-auf-Song. Der Spaß ist aber nicht nur in den Kopf und in den Beinen, sondern auch untenrum. In „edgar“ werden männliche wie weibliche Höschen feucht, er ist schon ein cuuler Tüp!
Eine kleine Hymne über Alkohol; doch muss ich jedesmal an Nagel denken, der mal dichtete „Lieder über Alkohol sind so unerträglich harmlos“.

Ein Anspieltipp ist unbedingt „reiche Eltern für alle“. Wobei auch der spacelordig fünfminütige Hammer „unsinn“ macht großen Spaß, diesem repetitiven Song bis zum Ende zu folgen; und dann nochmal. Es gibt nochmal einen, sogar noch etwas längeren, nämlich „schlabbernack“, der dieses erste Album abschließt. Ich versteh den nicht. Ich mag es kaum glauben, aber ich versteh den nicht! Was passiert da?

Abklatsch hat einen Lo-Fi-Sound, gut im NDW zu verorten. Ein bisschen Surf. Sehr Beat-Orientiert, Drumsund Bass stehen da auf jeden Fall im Vordergrund, die Gitarre recht reduziert. Mit einem Schuß Punk und etwas „uhlala“ garniert ist das eine tanzbare, wilde Feierei. I like!

Die Band Abklatsch hat sich inzwischen vermehrt und aus einem Zweier-Projekt ist eine sechs-köpfige Band geworden. Sie meinen es also ernst euch zu beschallen! Hin da.

buch: gernot recke – RestAlkohol – 35 üble jahre

Gleich vorneweg sagen: das ist ein gutes Buch!

Es hat alles, was ein Buch braucht, Seiten, gefüllt mit Buchstaben, nein, Quatsch!
Ich bin jedenfalls nach drei, vier kurzweiligen Kapiteln überrascht, wie flüssig sich das liest! Und wie schnell ich in der Geschichte bin. Klar, ich kann es auch hautnah nachvollziehen, war ich selbst mal ein Teenie mit Musikambitionen.
Das Trio namens RestAlkohol, klar, ein Bandname wird natürlich erst noch gefunden werden müssen, trifft sich im Schrebergarten zum Proben. Nebenan die Jazz Daddy’s, die es voll drauf haben. Sie werden auch nicht müde, den meist alkoholisierten, Jugendlichen zu zeigen, wie man Musik macht. Sie zeigen ihnen ein paar Akkorde, nehmen mit ihnen ein Tape auf. Proberaum-Wonderland in der Kleingartensiedlung.
Dazwischen Konzertbesuche, ich erwähne an dieser Stelle mal: der Roman von Gernot Recke spielt Anfang der 80er-Jahre in West-Berlin.
Eine Zeit, eingekreist, aber internationale Bands kommen zu Besuch, die Toten Hosen, hehe.
Und immer passiert einem der Mitglieder etwas, allsda sind (selbstverständlich mit standesgemäßen Punkernamen versehen), Klobürste, Glotze und Laberkopp (der Ich-Erzähler). Mal leicht verünglückte Konzerte, mal der Rausschmiß bei einem Konzert einer Punkband, und endet mit: alternativen Enden. Ein Comic „Fiasko im Klo“, ein gestrichenes Kapitel und noch einiges mehr ist im Anhang zu finden.
Das Buch hat mir großen Spaß gemacht zu lesen, ich werd’s sicherlich nochmal in die Hand nehmen!
Ist erschienen bei Impact Records, wo auch die Band, in der er mitspielt veröffentlicht wird, Kellergeister. Zu Haben bspw. direkt über den Autor bei FB. Viele Links habe ich leider nicht gefunden, auch nicht zu den Kellergeistern!

Zusätzlich hat mir Gernot noch die Doppel CD mitgeschickt.
Auf CD 1 sind lauter Bands, die die fiktive Band RestAlkohol covern. Dabei sind Bands, die jeder Punk im Lande seit den 80ern (oder spätestens den 90ern) kennt: Dödelhaie, Molotow Soda, Heiter bis Wolkig oder Abstürzende Brieftauben – respektive die, die von den genannten Bands noch geblieben sind. Denn die 80er sind lang her. Und das ist dann, bei aller Liebe, irgendwie konservativ. Der Sound, die Texte, die Songs. Kann man mögen!
Die am meisten angesprochenen Songs im Buch sind „idioten“, „kohl ist hohl“, „lederjacke helmut“ und „feuerlöscher hirnverbrannt“.

CD 2 beinhaltet vier Stunden Hörbuch. Es ist eine gekürzte Version des Buchs, damit man die Band besser kennen lernt. Wohl als MP3, mein CD frisst das nicht – moment, ich muss mal kurz ein CD-Laufwerk für den Computer ausgraben….

LP: le havre – so wohl war mir noch nie

Wie schön ist es, von einem Jugendfreund zu hören, dass er eine neue Band hat, wenn man ein Zine macht? Mega! Nämlich gleich aus mehreren Gründen, die darin mündeten, das wir uns auch nach Jahren mal wieder persönlich trafen. Sinnigerweise in einer Kneipe namens Bierbrunnen in Baden-Baden.
Und das gleich noch mit zwei andern lieben, alten Freunden.
Ein Abend voller dummer Sprüche, ernster Themen, Familie und eben Musik.

Le Havre sind eine fünfköpgige Band aus Potsdam. Hensch macht Tasten & Geplauder, Andreas sitzt auf dem Drumhocker, Sasch am Vier-Saiter, Nico zupft die Sechs, David drückt am Synth rum und ab und an Gitarre.
Bei Hensch unterschreibe ich die Beschreibung „Geplauder“ nach den ersten drei Sätzen des ersten Songs „flurtür“. Die Band nimmt sich die Zeit, erstmal alle Instrumente vorzustellen.
Eine recht ruhig bebende Stimme erzählt etwas vom Verlorengehen einer Liebe. Getragen, poetisch, ein wenig pathetisch, wenn dann noch die zweite Stimme im Hintergrund den Gesang doppelt. Nach der lange Strophe wird es ein wenig lauter, aber dezent. Ein kurzer Einwurf „es sieht nach regen aus“.
Der zweite Titel „über den pass“, nicht minder voller gefühlvollem Pathos, ist schon etwas drängender, nicht minder erzählend, es dauert etwas, bis mich das cacht.
Ich entsinne mich da an eine Review von Dr. Dexter, die etwas punkiger sind, die aber Assoziationen an Fliehende Stürme weckten. Vielleicht ist das auch hier so. Letztere sind nicht ganz meine Hörgewohnheit. Und die brechen Le Havre auch auf. Es klingt wirklich alles so wohl.
„jetzt“ – manches am Songwriting weckt Bilder, wenn die instrumentalen Parts ihre Momente haben. Post-Punk ist das irgendwie nicht, mehr Post-Rock. Sehr individueller Gesang.
„sergej“ – darf ich erhlich gestehen, verstehe ich nicht. Aber irgendwie zieht es mich hinein. Eine Mischung aus dieser verschorbenen Art, die die Bands von Jens Rachut auch haben. Hier vielleicht am nähesten Alte Sau.
Der letzte Song von Seite A „auftauchen“ holt mich persönlich noch am meisten ab. Dieses bretternde Schlagzeug, die Orgel, cool.

Ich dreh im. Die Platte. Die tiefen Gräben in Familien sind das Thema. Bevor der Song einen sehr besonderen Takt bekommt, wird mit dem Sonntags-Brotmesser etwas Pathosbutter aufs Brot geschmiert. Irgendwie total fies und auch megagut.

diese familie romantisch versoffen
zu früh gegangene hinterlassen ungeklärte fragen
und alle versuchen verluste auszufüllen
überspannen den bogen und treffen nie das ziel
sich tröstend zu verzeihen und die andern zulassen

In „klick klock“ nehmen sie sich wohl selbst etwas auf die Schippe. Hensch legt eine ordentliche Spur Ironie in seine Stimme, die Musik melancholisch fröhlich nach vorne gespielt.
Mit „trotzdem“ gibt es eine kleine, eigenwillige Auseinandersetzung mit Punk vs. Traditionen; die ich sehr gut nachvollziehen kann.
Zwischen zweieinhalb Minuten Spielzeit und fünfeinhalb ist alles dabei. Die Band spannt einen großen Bogen im Songwriting. Das ist nicht so, wie man es erwartet und das ist richtig gut so! Nicht alles muss nach dem selben Schema funktionieren! Und trotzdem brechen sie jetzt nicht total aus und schlagen permanent aus. Das Klavier nervt mich an keiner Stelle, es ist nicht ganz mein Instrument, doch im Gesamtsound der Band hat es seinen Raum bzw. macht es den Sound von Le Havre (druck)voll.
Mit „doch am ende“ verabschieden sie sich, schließen einen Kreis. Post-Rock. Sehr schönes Laut/Leise-Spiel, ein gewisses zerlegen ihres Riffs findet ein Ende in einer der wenigen Rückkopplungen.
Und das ist vielleicht das Wort, welches am ehesten die Lyrics von Hensch beschreibt: sie sind eine Rückkopplung.

Cover ist eine Kaltnadelradierung von Holger. Gemischt und gemastert von Nikolaus Chaos Audio Production. Handnummeriert. 300 Stück.

fanzine: rubberXhead #8

Das neue RubberXHead lag nun ein paar Tage bei mir, ruhte etwas vor sich hin. Denn ich war ein wenig erschreckt. Ich hatte es,als es ankam, in die Hand genommen, mir die Themen auf dem Cover durchgelesen. Tattoos, Bands und dann, im schon Kleingedruckteren, steht „porn better“. Zu diesem Thema war schon mal ein längerer Bericht im Plastic Bomb, ich hab sofort in den Bericht reingeblättert und gelesen. Auch dieser hier ist gut, keine Frage! Doch ich war ein wenig erschreckt gewesen, dass kann ja nicht sein, dass ich davon so schnell getriggert werde. Ich bin jetzt nicht gerade ein Porno-Konsument, oder täglich nach Inhalten suche.
Dann lag das RubberXHead eine Weile und ich nahm es vor ein paar Tagen wieder in die Hand, habe es dann, ganz klassisch, von vorne aufgeschlagen.
Das Vorwort von Brösel (all pronouns) gelesen und finde total richtig und wichtig, was er sagt, denn so sind, funktionieren, Fanzines. Sie sind meistens eine sehr persönliche Sache, die man in seinem Netzwerk teilt. Irgendwo darauf hofft, dass es zwei, fünf, freißig Menschen gibt, die Teil daran haben. Und auch Feedback geben! Das rubberXhead ist ein queer-feministisches, antifaschistisches, DIY-Zine.

Death Pill, ukrainisches Hardcore Trio. Megacoole, erste Platte vor ca. zwei Monaten rausgekommen – ich recherchierte: ausverkauft – die Band scheint absolut steil zu gehen. Hier mal ein Artikel, random, aus der Suchmaschinenrecherche.Wirklich krasser Sound für ein Trio!
Dann bin ich über die Doku KFA gestolpert, der Korean Friendship Association, in die sich ein Spion aus Dänemark eingeschlichen hat. Ich habe die ersten 15 Minuten geschaut – megaspannend!

Ihr merkt, das Heft hat es in sich, macht mich alles neugierig, bin gerade aus Seite 15, hehe.

Also besorgt euch das Heft. rubberXhead.

LP: sport – paint it black

Neulich einen kleinen Spaziergang im Internet unternommen, nach einigen Aufwärmübungen bei Bandcamp ging es weiter durch die Facebook-Timeline und irgendwo bin ich hängengeblieben. Ich entdeckte die Gruppe Sport bei Fidel Bastro, mir kein gänzlich unbekanntes Label (vor allem Potato Fritz sind total Burner). Eine Messenger-Nachricht später waren wir in heftigstem Austausch über all die schönen Vinyl, die rausgekommen ware. Ich konnte sogar noch eine der kleinen 5″ von Potato Fritz ergattern – coool!
Nun, Die Gruppe Sport, oder kurzgesagt Sport, sind eine Hamburger Indie-Legende, zumindest gibt sie schon sehr lange!
Bei der Platte „paint it black“ handelt es sich um eine Compilation aus 1996 – 2009, erschienen 2022. Wenn ich das richtig verstehe, ist Bassist Christian Smukal letztes Jahr verstorben. Ein letzter Gruß an ihn also.
Ich bestellte also ein riesen Paket, nein, kein Reviewmaterial, die Kohle hat sich gelohnt!
Superabwechslungsreicher und kurzweiliger Indie mit Noise-Elementen. Sie sind nicht so hart sophisticated, so hört es sich jedenfalls an, dass sie mit ihrem Output quasi darauf bestehen, das jede Textzeile genauestens verstanden wird. Stimmlich erinnert mich das ab und an an den Sänger der wunderbaren Punkband Anatol, wenn irgendjemand bei Sport abgeguckt hat, dann waren es anfänglich wohl Tocotronic, zwinker. Die Songs sind zwischen 2 Minuten und 5, insgesamt 15 Stücke auf der LP. Super Artwork von Michael Imhof.
Es gibt das Cover wie auf der Bandcamp-Seite als Einleger vor dem eigentlichen Cover, auf dem nur „sport“ steht. In der Hülle ein Plakat, auf dem Christian leicht verblasst ist, zusätzlich ein Einleger mit Infos zu allen Songs. 100 Stück wurden davon gemacht.

Unbedingt mal auschecken:

 

7inch: bootstour split Panikraum / Ben Racken / pADDELNoHNEkANU

Es wird Zeit, hierrüber zu schreiben.

Ein wenig Geschichten zu erzählen. Es begab sich in 2019 als ich mit pADDELNoHNEkANU angefragt wurde, ob wir nicht bei der Bootstour mit Ben Racken und Panikraum dabei sein wollen. Für uns gab es da keine Möglichkeit einer Absage!
Das „Team Peppone„, Band wie auch umtriebige Konzertveranstalter in und um Magdeburg, hatten noch eine Überraschung im Gepäck: alle drei Bands kommen auf eine gemeinsame 7inch; ob wir denn einen Song hätten.
Nun, wir hatten gerade unsere LP „my button is bigger than yours“ draußen und waren schon gefragt worden, ob wir nicht eine Split LP mit unseren Buddies von Krasser-Fahrstil und Ennolicious machen wollen – und zugesagt hatten. Side-Info: wir wollten einen alten und einen neuen Song aufnehmen. Mehr hatten wir nicht. Da mussten also die Würgegriffel des Gitarristen schnell mal was aus dem Handgelenk zaubern.
„chatlag“ kam dabei heraus.
Bei Ben Racken lugten zwei Songs um die Ecke „schwarzer peter“, ein sehr persönliches Stück von Basser Nico geschrieben, und „die kinder“.
Panikraum entschieden sich zu „von allen zwängen“ – beim Hören wusste ich nun auch, dass Peppone hier ganz sicher ein klein wenig abgucken – oder umgekehrt!
März 2020 sollten wir das Boot besteigen, Runde zwei der Bootstour auf der Elbe bei Magdeburg.
Dann kam da so ne Pandemie um die Ecke und, kurz gesagt, es wurde eine Geisterschiff-Edition. So besagt es der Aufkleber auf dem Cover.
Und da 2021 schon eine weitere Bootstour geplant war, waren unsere Seefahrtsträume erstmal ausgeträumt. Und die 7inch trotzdem glücklicherweise ausverkauft.
Wir hatten schon nicht mehr gehofft, dass es zu einem neuen Termin kommen würde. Doch Team Peppone blieb zäh und das Majorlabel sagte auch noch eine zweite 7inch zu. Ist das nicht irre?

Und nach einem echt pickepackevollen, hammergeilen Tag, drei Bands, je zwei Sets, auf einem Boot mit 100 Leuten, sind wir am Sonntag beschwingt nach Hause gedüst. Ole meint, dass das beste Konzert ever gewesen wäre!
Panikraum haben, meiner Meinung nach, das souveränste Set abgeliefert. Ben Racken waren die bekannteste Band mit Mitsing-Garantie und wir, pADDELNoHNEkANU, haben ein paar Menschen von weit weg anreisen sehen, um uns zu sehen.

Glückliche Punks. Yeah.

Mit keinem Wort bisher die inzwischen insgesamt sieben Lieder erwähnt, gell!
Wenn man sie hintereinander in den Player schmeißt ist die Reihenfolge Panikraum, pADDELNoHNEkANU, Ben Racken, pADDELNoHNEkANU und Panikraum. Da hat jemand was ausgefuchst!
A01 – Panikraum – von allen Zwängen

Unseren findet ihr als Bonustrack zu unsere Split LP. Da packen wir dann den Neuen auch mit rein.
A02 – pADDELNoHNEkANU – chatlag

B01 – Ben Racken – die Kinder
B02 – Ben Racken – Schwarzer Peter
————————————————
A01 – Ben Racken – Eisgarten
A02 – pADDELNoHNEkANU – träumerei auf der partyinsel der geköpften

B01 – Panikraum – Waldsterben
auch dieser Track ist noch nicht online.
Erschienen und zu haben bei den Bands direkt in einer 20 Stück Bandauflage oder beim Majorlabel den Rest.