LP: berlin 2.0 – scherbenhügel

Wer braucht sie schon, diese ungefragten Reviews. Die teuren Platten, die ich mir kaufe und euch dann noch vollschwalle. Nun, hat alles seine Gründe. In diesem Fall – einmal mehr – eine Band, die einfach spielen kann und verdammt gut ist.

video: KLOTZS – lokalpatriot

Gleich nach dem NO°RD Video ist dieses veröffentlicht worden.
Allerdings habe ich das KLOTZS Video VORHER gedreht.
Ja, auch in meine Kamera gesprungen!
Die Band fragte mich an, ob ich mir ein oder mehrere Videos vorstellen kann, bei „lokalpatriot“ fiel mir folgendes ein:

Das Album „sucht“ ist nun schon eine ganze Weile auf CD raus. Die LP hat wahrlich auf sich warten lassen, so auch dann der Release dieses Clips.
Nun kommt es beim Majorlabel ab 06.10. – mein Review folgt!

Wer mehr „behind the scenes“ dazu wissen oder lesen möchte, ich schreibe etwas dazu in Ausgabe 11. Kommt im Nov / Dez.

MC: zuckerbecker – zuckerbecker

Mir kommt, klar, sofort The Cure in den Sinn, wenn ich Zuckerbecker höre. Allerdings haben Zuckerbecker etwas mehr Gas in den Beats. Ja, die GVLLS, die bei MyRuin erschienen ist, ist vielleicht ein guter Vergleich.

Zuckerbecker ist bei Mörtel Sounds erschienen und eine schweizer Band. Sie haben sich also dem Sound der End-70er verschrieben.
So wie alle Releases bei Mörtel ist auch dieses Cover im Artwork sehr übersichtlich und reduziert gehalten. Ich bin echt Fan von diesem Label.

Zuckerbecker haben die 13 Songs, die auf dieser Kassette sind schon 2022 aufgenommen.
Abwechslungsreich und nicht zu düster. So würde ich das mal beschreiben. Durch das Tempo bekommt man auch richtig Laune, die Beine zum Zucken zu bringen!
13 Songs auf Tape, einer mehr als auf der LP. „beauty queen“ ist ein Bonustrack.
Textlich sind die Themen sehr kritisch und (fast) durchweg politisch. „phantom“ und „kalkulation“ sind zwei Songs mit deutschen Texten, der Rest in englisch. Und bei Zuckerbecker fällt da auf, dass das Deutsche doch sehr stakkato wirkt im Gegensatz zum Englischen. Vielleicht liegt es wirklich an der Sprache, aber sicherlich auch an der Art des Vortrags! Wo das Englisch mehr gesungen ist, auch im Gesprochenen, bleibt das Deutsche kalt.

Das eigentlich letzte Stück „parade (is on the move – we are safe)“schließt das Tape eben noch nicht ganz ab, ist aber ziemlich klasse – ich hab keinen Anspieltipp für euch, die Platte / MC ist durchweg gut!

MC: yacht communism vs. i drew blank

Long ago…. hab ich dieses Tape mit den tollen Postkarten zugeschickt bekommen. Ich denke, ich habs irgendwie bei Bandcamp gefunden und war schockverliebt.

Also Yacht Communism aus Berlin. Das Tapedeck im Auto hat sich endlich gefreut.
Die Stimme zu diesem sehr Beatorientierten Post-Rock, der seine Wurzeln ganz sicher auch im Screamo hat, hat wahnsinnig Soul. Was eine total klasse Kombination ist im ersten Track „discovery“. Beim zweiten Song „submission“ hebeln sie das schon etwas aus. Ich zähle mir da zusammen, dass die Band auf drei zählt aber 8tel schlägt. Es ist nicht so komplex, frickelig, doch durch die Halbtöne wirkt es dann doch etwas jazziger. Yacht Communism verzichten sehr auf Verzerrung. Hängen als Track drei einen His Hero is Gone – Cover dran, welcher durch ihre Spielweise unheimlich spannend wird. Er ist dadurch nicht mehr so düster und hart, wie das Original, eher post-cineastisch.


I Drew Blank, auch aus Berlin, teilen sich das Tape mit Yacht Communism.
Sie sind Indiepop, Dreampop, etwas flotter, läuft richtig gut durch!
Das poppige nehmen sie aber, indem sie einen geradezu zerstörerischen Bass drunterlegen. Nein, es wird dadurch nicht noisig, einfach besonders.

7inch: turbostaat – der weiche kern

Diese neue 7inch von Turbostaat musste ich mir, seufz, auf dem Schwarzmarkt besoregn. Es ging nicht anders.
nach, leider, mehreren Verschiebungen und dann der Absage für Karlsruhe.
Da es wohl der ganzen Band wieder gut geht, was sehr sehr schön ist, freue ich mich soweit über eine Konzert /Eintrittskarten-Aktion

Erste Seite ist „der weiche kern“ – handelt davon wenn man einen Killer vestehen will, muss man einer werden; und was mit einem passiert, mit all dem Hass, den man schmeckt und mehr davon will. Am Ende hat man Todestrophäen im Herzen. Es handelt sich um einen Coversong von Gravenhurst und heißt „The Velvet Cell“.

Das Original zeichnet schon aus, dass es genau die Akkorde sind, die Turbostaat auch so lieben. Oder die Turbostaat so lieben. Sie haben den Text in ihre (unsere) Sprache übersetzt. Es passt. Toller Song.

Auf Seite zwei ist „otto muss fallen“ – ist dann der neue Song von Turbostaat. „er muss töten, was vom sockel holen, sonst ist er nicht allein“
Ihre Sprache ist schon speziell.
Der Song beginnt indem alle irgendwie gegeneinander miteinander spielen. Das ziehen sie immer wieder durch.
Ziemlich cooles Songwriting und eine feine Instrumentierung.

LP: neon neon – rot

Neon Neon sind eine neue Band aus Bremen.
Roberta am Gesang, weil sie bei den wunderbaren Postford gesungen hat (?) gibt es die noch? Nun macht sie mit Neon Neon ziemlich coolen midtempo NDW-Punk. In meinen Ohren klingelt da ordentlich die Neue Deutsche Welle durch. Ideal, Bärchen und die Milchbubis, sowas eben. Auf der andern Seite ist es sehr Beatorientierte Musik. Die Texte zeimlich schlau und haben so gar nichts poppiges oder spaßiges, was man ja gerne mal in der NDW gefunden hat.
Schönes Artwork in dem Orangerot. Wie auch das Vinyl, und das weiße Cover in eben jener Farbe auch bedruckt. Die Gitarren sind ausführlich, dudeln aber nie, Bass und Drums spielen sehr tight zusammen.
Roberta, Britta, Daniel und Jakob aus Bremen bringen euch also trockene, tanzbare Post-Punk Musik auf den Plattenteller. Tatsächlich strotzt dieses Album nur so vor hörbarer Tracks, kein Ausfall dabei!
Über die Lyrics, die sehr persönlich gehalten sind, Eindrücke aus den Städten, der Umgebung in der sie sich bewegt, zeichnet Roberta aber auch ein Bild der Gesellschaft und übt Kritik.

Eine Gemeinschaftsproduktion von Break The Silence Records, Raccoone Records und Tofu Neon Records.
Kommt mit Textblatt.

Btw: Roberta macht auch bei BSIDES-Paint Siebduck.

LP: magdebored – es bleibt komplex

Wo will man eigentlich noch hin, wenn man (madge)bored ist?
Wenn man abgehängt ist, wütend überm Fensterbrett hängt, mehr außen als innen, kurz vorm Fallen.

Magdebored machen das in ihren Texten sehr anschaulich und unterlegen das mit passender Musik. Meist New-Wavig bis Post-Punkig. „atmen“ Manchmal aber auch ordentlich dahingerotzt, mehr Indie als Punk. „kopp“
Die Lyrics durchweg lyrisch und nicht plakativ. 2019 hörte sich das auf ihrem Demo „angefressen“ noch ein wenig anders an. Ich berichtete. Sie haben sich Zeit gelassen mit ihrer Platte. Vier Jahre sind vergangen. Und vom Demo-Sound und der Art zu spielen haben sie sich weitestgehend verabschiedet.
Der Sound immer noch rough, dennoch gut aufgenommen und gemischt. Das ist alles durchdacht und so gewünscht. Da steckt für mich auch der allerkleinste Wehrmutstropfen drin: die Gitarre ist mir ein wenig zu schwammig gezerrt.
Ansonsten wirklich gut. Da die Drums auch mal mit dem Elektropad gespielt werden, der Bass sich (unbedingt) nach 1978 anhören muss, alles, um die Eintönigkeit mit musikalischen Farben auszufüllen!, ist das Soundbild in sich auf jeden Fall stimmig.
Im Bierschinken Podcast erzählen sie mehr darüber.

Magdebored erzählen, so als Gesamtbild, von einem Leben im Beton, diesem oft kalten gesellschaftlichen Wind, der um die Häuser weht.
Spannend wird es, wenn die Band komplett in ihrer musikalischen Raum-Zeitkrümmung verschwinden „gardinen“.
Die Platte kommt einheitlich in fast schon lebensfrohen Grautönen. Mit Texteinleger. „es bleibt: komplex“ ist nah dran am Meisterwerk.

Gibt es bei SM-Musik oder bei Jean Claude Madame.

10inch: waran – zwang

Von Waran habe ich mir eine 10 Inch bestellt. Diese. Spontaner Bauchkauf, der mich auch beim dritten Mal immer noch nicht enttäuscht.

Nicht nur hat die Band völlig ausreichende sechs Songs auf den beiden Seiten untergebracht. Die Songs „flucht“ „zwang“ „form“ „puls“ „moskito“ und „logik“ so ziemlich gar nichts flasch.
Hardcorepunknoise-Gebräu. Eine Granate, die du auf den Plattenteller schmeißt und dann kommt die Explosion!

Die Gitarre ist messerscharf, die Trommeln haben richtig Druck. Der Sänger bringt in seinem Sprechgesang, der recht ausufernd ist – an was erinnert mich das? Surrogat? – jedenfalls, hat auch er ordentlich Druck und Pfeffer in den Vocals.
Das Schlagzeug leitet manchmal in den gar nicht so verqueren Takten über in einen neuen Part und erst dann wechselt die Gitarre.
Waran spielen richtig tight zusammen.

Der letzte Song „logik“ ist in meiner Welt der absolute Überhit. Er beginnt vertrackt, mit einem Beat, den ich nicht zählen kann (das zu können ist so Noiserockern vorbehalten!), und dann machen die aus dieser Noise, der einen Hauch von Primus spührt, machen sie durch einen ganz simplen Gitarrenakkord, den sie drei Mal spielen, einem kleinen Drumsolo überleitend einen Emo-Brecher! Der seinen ruhigen Part bekommt um sich dann richtig schön melodiös, melancholisch, textlich einprägend, das Ende propagierend. Im Viertel gegengepeitschte Snare, wieder geradeaus, um mit dem Anfangspart zu enden.

den Blick nach vorn, hält dich nichts mehr auf

und das ist leider so überhaupt nicht positiv gemeint. Und mit dieser Klatsche endet diese 6-Song-10inch.
Klasse!
Selbstproduziert, gibt es nur bei Bandcamp:

LP: schwindel – liebe not

Schwindel sind die Nachfolger von Grow Grow (zumindest Sänger und Gitarrist Martin).
Und das klang auf der letzten Scheibe so:

Das war das Alte. Nun etwas Neues:
Mit diesem ersten, selbstproduzierten Output putzen Schwindel die ollen Frau Potz ordentlich weg. Bisschen Rachut-Melancholie. Sehr knackig im Sound. Etwas mäandernder zwischen Noiserock und Indiepunk, melancholisch, wütend. Noisiger sind AACKR, die wütende Melancholie von Lygo? Vielleicht auch Schalko. Die sind auch eher Beatorientiert und düsterer.
Soweit mal ein Einstieg.

„prosa“ ist ein überlanger Titel, mit fünf Minuten Spielzeit, man glaubt, nun käme ein Gedicht, stattdessen kommt die eigentliche, textliche Prosa im letzten Stück „segelschiff aus treibholz“.

Schwindel. Was passiert da, die ersten Gedanken nach langem Hören sind also Fragen. Kritischer, angepisster Noisepunk.
Erster Titel „sankt amnesia“ ist irgendwie streng, hat ein spannendes Ende!
„Augen zu und durch“ und „Dividendenstripclub“ – die Titel sind total gut; die Lyrics auch.

Würde Geld nicht stinken
Dann müsstest du’s nicht waschen
Dein Konzern in einem Briefkasten
An einem weißen Sandstrand
(Dividendenstripclub)

Midtempo mit Moshparts, doch die Musik hat wirklich immer Druck. Die Drums sind tight und durch die verwobenen, verwurbelten Gitarrenriffs, die in „Monotonie und Alltag“ hart nach Dackelblut klingen – geil. Punk(Musik) ist das trotzdem nicht. Die Gitarren manchmal sehr warm, trotzdem wird ordentlich gedengelt im Takt der Snare.
Das Artwork ist irgendwie erschreckend und ich hoffe, es schreckt nicht ab. Doch es hält uns das Spiegelbild entgegen dessen, was wir tatsächlich sind. Was in „Arbeiterkind“ besungen wird.

Der Titel „Liebe Not“, nicht: die Liebe Not. Verstehen kann man ja beides. Oder sind es schlicht zwei Hauptwörter Liebe und Not.
Genau dazwischen finden die Lyrics statt. Sozialkritisch, persönlich, ein Angriff zum Nachdenken!

Gibt es via Mörtel Sounds. Bei der Band Schwindel selbst (nutzt den Bandcamp-Link!)

7inch: interna – terrassenwelt

Die Band interna hatte ich tatsächlich mal durch persönlichen Kontakt wieder getroffen. Und wir kannten uns schon.
Also letztes Jahr auf dem Gutensglück Festival. (Dieses Jahr werde ich es leider nicht schaffen). Und, was interna sich wohl noch eine Weile in Bezug bringen dürfte ist ihre Vorgängerband KeineZähneImMaulAberLaPalomaPfeifen.
Ich traf also mit und ohne meine Band pADDELNoHNEkANU den Steve und den Stulle. Die beiden sind von KZIMALPP und Simon, an dern Drums, spielt(e) bei Sie kamen Australien. Wo er mit Stulle auch zusammen spielte.
Jedenfalls, die drei taten sich zusammen, griffigster Bandname bis jetzt, weniger griffig ist die Musik, oder?

Ihr konntet den Track „terrassenwelt“ schon auf einer Postillen-Compilation in der Demo-Variante anhören, nun also die 7inch als klassische Single, Appetizer für das kommende Album.

Im Deutschunterricht habe ich mal gelernt, dass ich nicht beschreiben soll, was es nicht ist, sondern was es ist. Und genau da wird es bei interna… sagen wir „besonders“. Ist das schon an der Grenze zu artsyfartsy?
Ich höre zuerst „im schwimmbad mit den boys“:

Off-Beat ist kein Punk. Total eingängig das Stück, aber auch ein bisschen sperrig. Die Sprache ist eingängig, aber auch ein bisschen sperrig; aber die Musik, das Gesamtkunstwerk interna schreit dich an, will, dass du zulässt. Minimalismus mit ernsten Gesichtern. Konzentriert auf das Wesentliche, ausufernd in 3 Minuten 17 auserzählt.
Indie-Musik, sehr Rhythmusorientiert, gepaart mit Lakonie und Wortwitz. Jeder Text kann in ein Gedichtbuch und gewinnt irgendeinen Goethe-Literatur-Praktikums-Preis. Nimmt sich selbst nicht zu ernst, ist aber ernst gemeint.
Zweite Seite „in der terrassenwelt“. Wesentlich eingängiger, ein brutal tanzbares Ding.
Ich hab selten so eine klasse Singel gehört! Zwei Songs, die hart fetzen, dennoch überhaupt keine harte Musik sind.

Erschienen via Waldinsel.

Album erscheint im September „Nach außen konziliant„.
Übrigens: die Band spielt desöfteren mal Lasterkonzerte, was bedeutet, dass eine höchst professionelle Band auf einem Dorfplatz vor zehn versprengten Menschen spielt. Mal vor dem Laster, mal auf dem Dach. Mega!